Lay low and relax.

Das waren also die 10er Jahre. Hat sich tendenziell so angefühlt, als ob sie zum Ende hin ausgeblutet wären. Vielleicht sogar die ganze zweite Hälfte lang. Zumindest popmusikalisch.

KREUZ/ALLTAG/MAURIZIO/STRASSE/MONITOR/SICHT/NEIN/JA/GUT/KREUZUNG/LICHT

Oder haben wir uns einfach nur gefragt, wann ist es denn endlich nun vorbei?

Solostück für Schlagzeuger, sitzt auf Stuhl auf Bühne, kein Notenständer, Kuchenform in der linken Hand auf linkem Bein, loser Boden, Anweisungen Clicktrack über Inear, vielleicht später auch rechte Hand benutzen, vielleicht nicht. Nicht zu kurz, mindestens 20 Minuten. Sehr privat, unscheinbar, zerbrechlich.

The new year in yellow.

1. thankgod4cody: Cody of Nazareth
2. DJ Nigga Fox: Cartas Na Manga
3. Triad God: Triad
4. Billy Woods x Kenny Segal: Hiding Places
5. Young Thug: So Much Fun
6. Lolo Zouai: High Highs to Low Lows
7. Leonard Cohen: Thanks for the Dance
8. Burial: Tunes 2011-2019
9. Tommy Genesis: Tommy Genesis
10. Rian Treanor: ATAXIA
11. Ahmedou Ahmed Lowla: Terrouzi
12. Caterina Barbieri: Ecstatic Computation
13. AZOMALI: GUAYABA MIXTAPE (uploaded from an internet cafe somwhere in Medellin)
14. Andy Stott: It Should Be Us
15. DJ Nate: Take Off Mode
16. Giant Swan: Giant Swan
17. Sophie: OIL OF EVERY PEARL’S UN-INSIDES Remix Album (NON STOP)
18. MIKE: tears of joy
19. W00DY: My Diary
20. Earl Sweatshirt: Feet Of Clay
21. Ernest Hood: Neighborhoods
22. The Deontic Miracle, Catherine Christer Hennix: Selections from 100 Models of Hegikan Roku
23. Bambu: Exrcising a Demon – Article II – Brother Hoods
24. Bbymutha: Muthaz Day 3
25. Emily A. Sprague: Water Memory / Mount Vision
26. Maxo Kream: Brandon Banks
27. JPEGMAFIA: All My Heroes Are Cornballs
28. Jenny Hval: The Practice of Love
29. BIGBABYGUCCI: Universe 2 +。゚φ(ゝω・`○)+。
30. Terry Allen & The Panhandle Mystery Band: Pedal Steal + Four Corners
31. Megan Thee Stallion: Fever
32. Summer Walker: Over It
33. Tink: Voicemails
34. Rapsody: Eve
35. Odete: Amarração
36. 03 Greedo, Kenny Beats: Netflix & Deal
37. Little Simz: GREY Area
38. Amnesia Scanner & Bill Kouligas: Lexachast
39. Vanessa Rossetto: you & i are earth
40. 03 Greedo: Still Summer In The Projects
41. Lucki: Freewave 3
42. Santa Muerte​: Diluvio
43. Yao Bobby & Simon Grab: Diamonds
44. Johnny Cinco: Don’t Play Wit Him
45. The Caretaker: Everywhere at the end of time – Stage 6
46. The-Dream: Ménage à Trois: Sextape Vol. 1, 2, 3
47. Palmistry: i-DJ: Palmistry
48. DaBaby: KIRK
49. AceMo: All My Life
50. Dawn Richard: new breed
51. Yung Bans: MISUNDERSTOOD
52. Various Artists: Applied Sociolinguistics
53. Moneybagg Yo: 43VA HEARTLESS
54. Tayhana: Tierra del Fuego
55. Palmistry: Afterlife
56. Flume: Hi This Is Flume (Mixtape)
57. Levon Vincent: Slander / Late Night Reflections
58. slowthai: Nothing Great About Britain
59. Geng: FACT mix 726 – Geng (Sept ’19)
60. Kevin Gates: I’m Him
61. MSYLMA: Dhil-un Taht Shajarat Al-Zaqum
62. Head Hi: Into It
63. Various Artists: PDA COMPILATION VOLUME 1 – AND THE BEAT GOES ON
64. Your Old Droog: It Wasn’t Even Close
65. Slikback / 33EMYBW / Osheyack / Yen Tech: Slip A
66. DaBaby: Baby On Baby
67. xin: Melts Into Love
68. Bill Callahan: Shepherd in a Sheepskin Vest
69. Oli XL: Rogue Intruder, Soul Enhancer
70. SIR E.U: RED HELLY / TWIN TOWERS
71. Slikback & Hyph11E: Slip B
72. Gets Worse: Snubbed
73. Koeosaeme: Obanikeshi
74. Autechre: Warp Tapes 89-93
75. Kevin Abstract: ARIZONA BABY
76. Levon Vincent: Dance Music Pt. 3
77. NAPPYNAPPA: Autonomous
78. Sunn O))): Life Metal
79. Charli XCX: Charli
80. Red Daughter, Trap Funk & Alivio: Red Funk Alivio 2
81. Haviah Mighty: 13th Floor
82. Smerz: Have Fun
83. Anna Meredith: FIBS
84. Carly Rae Jepse: Dedicated
85. Lil’ Kim: 9
86. Various Artists: Colombian Ghetto Blaster
87. Coil: The Gay Man’s Guide to Safer Sex
88. Lee Gamble: Exhaust
89. DJ Aflow: SMOG
90. Beatrice Dillon: RA.706 Beatrice Dillon – 2019.12.09
91. Juan Ramos: Changing Hands
92. Tune-Yards: Sorry To Bother You (Original Score)
93. Debit: System
94. Pheeyownah: SILVER
95. XXX: SECOND LANGUAGE
96. Johnny Shines: The Blues Came Falling Down (Live 1973)
97. Valle: Runnin\’ Rich
98. Lolina: Live in Geneva
99. SPOOL: SPOOL
100. K$upreme \& ChaseTheMoney: Caught Fire

Bonus

101. Taso & Siete Catorce: Grandes Éxitos Vol. 1
102. Moodymann: Sinner
103. Dark Lo: American Made
104. Gonçalo Penas: Ego De Espinhos
105. Martin Brandlmayr: Vive Les Fantômes
106. Anna Wall & Corbi: DATs in the Attic
107. Sutekh Hexen: Sutekh Hexen
108. Emptyset: Blossoms
109. Black Light Smoke: Nothing Makes Me Feel (Good Anymore)
110. Anna Wise: As If It Were Forever
111. Jamila Woods: LEGACY! LEGACY!
112. Klein Zage: Womanhood
113. Halls: Infinite Loss
114. Michael Speers: xtr’ctn
115. Tony Njoku: YOUR PSYCHE’S RAINBOW PANORAMA
116. SahBabii: 3p
117. Slick Shoota: VIP VAULTS
118. Lightning Bolt: Sonic Citadel
119. computer slime: sticky keys
120. Wiki: Oofie
121. Danny Brown: uknowhatimsayin¿
122. Tree: WE Grown NOW.
123. Slick Master Rick: Factory Jack Muzik (1987-1988)
124. Tuamie & Fly Anakin: Emergency Raps, Vol. 4
125. Shadowax: Николай Рептайл

Nee, sorry, Billie Eilish is not it, she’s only a new Tom Waits version with a
nice effects board. Which is totally fine. But nothing more than that.

Krasser Gegensatz zu letztem Jahr: Keine einzige wirklich GROSSE Platte.
Nicht ganz so viel Hip Hop, dafür ultraviel R&B, und alles verdammt gut.
Well, I don’t know…

MAURIZIO/KREUZUNG/LICHT

Comments Off on Lay low and relax.

Filed under Listen, Maurizio/Kreuzung/Licht, Pop, Schlagzeug

radikale Einfachheit der Sprache

Vielleicht ist Musik da sogar im Vorteil: Wir können tatsächlich Musik über Musik schreiben, ohne kopieren zu müssen, bzw. wir müssen nicht allzu viel ändern, um eine komplett andere Wirkung zu erzielen. Und wir müssen nicht gegen das Foto als permanente gegenständliche Bildquelle kämpfen. Popmusik ist da vermutlich viel harmloser als Gegner. Und ebenfalls sehr einfach in eine andere Richtung zu wenden.

Ich öffne: Viel lauter, so dass man den akustischen Klang nicht mehr hört/die Instrumente völlig übertönt werden. Überintime, aber viel zu laute Lautsprechermusik.

Amanda Michalopoulou

Diabelli Variationen: Studie darüber, dass alles auch viel länger, oder viel kürzer sein könnte. Oder anders. Einfach mehr, oder weniger, oder anders sequenzieren. Und natürlich ganz anders weitergehen könnte. Die Frage wäre, was die expressive Idee des Stückes ist – wenn es eine gibt. Witz könnte eine Idee sein, letztlich auch ein gewisser Zynismus – vielleicht sogar ein gewisser Sadismus. Auch bei den offenbar innigsten Partien ist man nicht sicher, ob man nicht vorgeführt wird.

Comments Off on radikale Einfachheit der Sprache

Filed under Ich öffne, Klassik, Krieg, Krieg 2: Stolen Friend, Material, Pop

Shit & Shine

Aggressive Tonalität ist wahrscheinlich die einzige Grundlage, auf der komponierte Musik heute eine irgendwie weiterreichende Bedeutung erzielen kann.

Es ist natürlich schon die Darstellung, die einen am Ende interessiert. Die Ähnlichkeit, die Erinnerung, also ganz einfache, unmittelbar nachvollziehbare Dinge. Ansonsten vielleicht noch die Funktion, die aber sicher auch einen Aspekt des Gegenständlichen vertritt.

Ein Problem von Atonalität könnte sein, dass sie nicht zu schwer, sondern zu leicht verständlich ist: Sie ist genau das, was sie ist, es gibt keine Perspektive, kein Geheimnis, nichts zu verstehen. Konzeptualismus ist nicht atonal, das Konzept ist immer gegenständlich.

Natürlich weißt du, wie Schimmel schmeckt.

Comments Off on Shit & Shine

Filed under Essen, Material

Unvorhersehbarkeit

Was bedeutet es eigentlich, wenn die Statue eines Jünglings auf dem Grab eines alten Mannes steht? Ewiges Leben/ewige Jugend?

Wenn es dann um natürliche Haltungen und naturalistische Darstellung geht, kommen die ganzen nervenden und wahrscheinlich nicht lösbaren Fragen von Proportion und Tektonik ins Spiel. Eigentlich lustig, dass genau da, wo man annehmen könnte, dass eine echte Nachprüfbarkeit entsteht, tatsächlich die Zeit der endlosen Diskussionen beginnt.

Grabstelle als Rätselbild, quasi surreal, plastisch schwebend in der Bildfläche, De Chirico. Quasi Gemälde, aber durch seine faktische Schwere und technischen Anforderungen in gewisser Weise kontraintuitiv.

Ja, ich hätte da gerne ein Relief oder so, geht das?

Vielleicht dann auch der Tod als ein surreales Ereignis – als DAS surreale Ereignis.

It’s a fuckin’ joke. This is fuckin’ ridiculous. This is for people who fuckin’ hate themselves. – They all do, basically, one way or another.

Comments Off on Unvorhersehbarkeit

Filed under Kunst

So friedlich.

Chorstück: Am Anfang vielleicht auch Schraffuren auf/ab (Prestissimo volando), ultraschnell, vielleicht auch eine gewisse Eleganz, sehr kurz auf jeden Fall, möglicherweise nicht reine Wiederholungen, sondern an den Konturen entlangfahren, oder Schnitte aus den Konturen permutieren, erst wenn es etwas langsamer und noch kräftiger wird, nur noch Abstrich.

Design Thinking: Ich bin mein eigener Kunde. Emphasize.

Agile Work: Tage planen, Wochen planen, Monate planen. Schneller wegwerfen. Wirklich? Ist es nicht die Zwangssituation, die einen wirklich auf Ideen bringt?

Guillaume de Machaut, Messe de Notre Dame: Unglaubliche Klangmasse für vier Stimmen. Damit arbeiten.

The End of Anarchy
On Devastation
Against the Post-Internet
Empty Essence
Lips in the Streetlights
Confronting Uncertainty
Deception Music
In Kanye’s Wake
Exercises in Listening
The Final Void
Boredom is a stylistic device.

In dem Moment, in dem man denkt, davon ausgehen zu können, dass ein bestimmtes Material geistfähig ist, ist es das bestimmt nicht.

Like Davis, Baker mostly avoided the extremes of his horn’s range and focused on its middle, the frequency band where his melody lines could evoke a human voice.

Do one thing every day that scares you. – Actually quite a good idea.

Eine negative Utopie ist immerhin noch eine Utopie. Jetzt ist es nur noch dirty. Blutet das jetzt so langsam aus?

Mega Bog: Melodie + viel zu schwerer Downbeat, interessant!

Comments Off on So friedlich.

Filed under Klassik, Machaut, Methode, Politik, Pop

Fake for Forschung

Z.B. Conforce, Dawn Chorus: Erstaunlich, dass ich die Alben, die konsequent einen bestimmten Post-Technoklang durchdeklinieren, in diesem Bereich immer noch (oder wieder) am überzeugendsten finde. Hat sicher auch mit einer stabilen Stimmung/Atmosphäre zu tun, die dadurch etabliert werden kann.

Besteht der Todestrieb nicht zu einem großen Teil aus dem Impuls, es endlich hinter sich haben zu wollen? Nicht mehr darauf warten zu müssen, dass es passiert? Könnte mir vorstellen, dass bestimmte Formen von Mord einen ähnlichen Antrieb haben.

Der Adler: Kurze Einwürfe, sehr schnell gesprochen, daher ausdrucksfrei. Keine längeren Passagen, keine Schnellsprechorgien.

Immer noch darüber nachdenken, mit Samplern neutralen Ausdruck quasi einzuspielen.

Vielleicht ist die Übertragung von Romanstoffen auf die Bühne nicht vor allem der Erschließung neuer Themen/Geschichten geschuldet, sondern dem Interesse am Medienbruch, dass der Stoff noch nicht zurechtgelegt ist, dass die Darstellung den Zwängen des Romans und nicht der Bühne folgt, und dadurch Details in die Bühnendarstellung einbringen kann, die beim direkten Schreiben für die Bühne normalerweise nicht aufscheinen würden. Elektronik/Instrumentalmusik.

Fehlstart – schöner Klang – als Material. Ist jetzt eben auch zu Fremdmaterial geworden.

Karin Kneffel: Bläsersatz, ziemlich schön. Verschwommen, verzerrt: Eine echte, aber realistische Anamorphose.

Comments Off on Fake for Forschung

Filed under Der Adler., Fehlstart (Detail), Kunst, Politik, Pop, Theater

Subtilität und Mehrdeutigkeit

Cops on my dick in Philly, 
I’m ‘bout to move to Atlanta, 
and I wish she could see me, 
I do this shit for grandma.

Der Hunger ist mein Frühstück (I mean it).

Sinnlosigkeit: Warum sollte man sich die ganzen Gespräche, Anweisungen, Ratschläge nochmal anhören? Aber genau deswegen ist es interessant!

Lady Macbeth of Minsk – benutzen!

Whatever happened to – I don’t even know what – Innovation, Neuerung, Erfindung?

Pop benutzen? Fühlt sich irgendwie übergriffig an, als ob man sich das nicht verdient hätte. Wenn, dann knallhart, ultra direkt, ohne Ausflüchte. Müsste eigentlich gehen. Mein AS-Stück.

Musik und Sprache. Musik und Sprechen. Sprache, sprechen, reden, labern. Letztlich auch Pontormo. Blog.

Plötzlich ein Gefühl wie: Mir wird das Material nie mehr ausgehen können. Ruhig dann auch mal wieder davon weg arbeiten, sich entfernen. Zum Beispiel Schostakovich. Wirklich nur einzelne Stellen, Abschnitte, Takte verwenden, immer weiter und weiter verarbeiten, bis – vielleicht – nichts mehr übrig ist.

So Help Me God
SWISH
Waves
The Life of Pablo

Man darf nie aussprechen, was man wirklich will.

Comments Off on Subtilität und Mehrdeutigkeit

Filed under Essen, Gesang, Klassik, Material, Oper, Pop, Text

gleich heule ich

Wenn man es sich genau überlegt, verschwindet die Geschmacksdistinktion. Ist auf höchstem Niveau kaufbar, und wird trotz ihrer eigentlich offensichtlichen Ironie auch von Leuten, die keinerlei Verständnis dafür haben, akzeptiert, daher lustigerweise vom Distinktionsmerkmal zum Gleichmacher geworden. Was als Leistung bemerkenswert ist, im Resultat aber ihre Funktion, für eine bestimmte Haltung zu stehen, komplett zerstört.

HWY/ART
WHY/ART
HWY?ART
¿HWY?ART

endless summer: Vielleicht auch lange Töne durch einzelne Vibratoschläge strukturieren. Dadurch die Offensichtlichkeit der Trennung Anfang-Mitte-Ende aufheben. Das Ende ist dann letztlich auch ein (abgebrochener) Vibratoschlag.

All music composed by Cifika from Mother.

고등어구이 

Sophie Baumann

¿HWAT?HWY¿ART?

Sciarrino/Klassische Oper: Man könnte vielleicht auch sagen, dass in der klassischen Oper das Subjekt der handelnden Personen überbewertet wird, dass ihre Subjektivität quasi aufgeblasen und extrem überhöht wird, und dass Sciarrinos Opernkonzeption mit ihrer vergleichsweise geringen Differenzierung innerhalb der Rollen und zwischen den Rollen ein viel realistischeres Bild der Realität zeichnet. Die klassische Oper zeigt das, was wir gerne fühlen würden, was wir gerne teilen würden, was wir aber nie fühlen und schon gar nicht mitteilen können – worauf vermutlich ihr großer Erfolg beruht. Sciarrino dagegen gibt ein viel realistischeres Bild unserer begrenzten Gefühlswelt und ihrer noch begrenzten Mitteilungsmöglichkeiten, obwohl er sie natürlich auch historisiert und damit auf seine Art ebenfalls überhöht.

Comments Off on gleich heule ich

Filed under endless summer, Mode, Neue Musik, Oper, Pop

what do you want to hear, asshole?

Sich quälen – quäl dich!
Fühlt sich alles ein bisschen leer an, jetzt.
Die klassische Avantgarde.

War ja wahrscheinlich wirklich die Idee, ein leeres Haus zu bauen. Und mir ist nicht so richtig klar, warum das plötzlich nicht mehr geht. Aber es fühlt sich völlig falsch an. Kein Thema, sozusagen. Musik über nichts. Gleichzeitig Kompromissmusik genauso leer: Letztlich das gleiche Konzept, auf der gleichen Idee des einstigen Neuanfangs aufbauend, aber so verkleidet, wie man das möglicherweise früher einmal gemacht hat. Oder wie man denkt, wie es war. Man liest darüber, und denkt, oh, das könnte interessant sein, und dann hört man es sich an, und es ist noch viel leerer als das leere Haus: Das verkleidete leere Haus.

No heart, no brain. Where are we?

Ruinerwold: Geiler Name 

Ein bisschen darauf vertrauen, dass andere auch Ideen haben, dass es Sinn macht, Dinge zu integrieren, die man selbst nie machen würde, die einem eigentlich auch nicht gefallen, die aber vielleicht dazugehören, wenn man ein komplexes Bild herstellen will. Vielleicht geht es einfach nicht mehr nur um einen Geschmack, eine Idee, sondern darum, Dinge, die nicht zusammengehören und vielleicht auch nicht zusammenpassen, zusammenzubringen. Wobei das schon wieder viel zu sehr systematisiert ist. Vielleicht eher so: Ideen zulassen, darauf vertrauen, dass es am Ende zusammenkommt, weil es zusammenkommen muss.

Comments Off on what do you want to hear, asshole?

Filed under Material, Neue Musik, Pop

du musst jetzt sehr tapfer sein

Overcome the limits of immortality: Sara Modiano, Cenotaph

M/L: Skalen in die Arpeggi einbauen? Könnte ehrlich gesagt sein, dass das eine gute Idee ist. Die Skalierung durchschimmern lassen, quasi Verdopplung, der Rhythmus bestimmt dann logischerweise die Tonhöhe. Muss aber ausnotiert sein, damit man ein besseres Gefühl für die Distanzen bekommt, damit man sie besser abschätzen kann. Oder: Nur Ganzton/Halbton-Schritte, die Distanz bestimmt dann den Rhythmus. Wahrscheinlich mehr Einrasten dadurch, und mehr Bewegungskraft. Sehr kleine Tonabstände können ja fast wie Glissandi klingen.

Everything is always and unavoidably goodbye, fortunately or unfortunately.

Mein Leben wird gewesen sein, 
wie du gerochen hast 
und wie du dich angefühlt hast.

Geomungo: Am Ende vielleicht den Grundschlag Viertel-Viertel-Viertel ab und zu durch zwei Achtel ersetzen, so dass ein tonaler Rhythmus angedeutet wird. Dabei Achtel und Viertel verzerren, so dass im Extremfall nicht mehr zu erkennen ist, welches die Achtel und welches die Viertel sind. Gehen also im Extremfall ineinander über, kurzes Viertel = langes Achtel und umgekehrt. Aber wahrscheinlich nicht drei oder fünf Achteleinheiten hintereinander, sondern immer auf die Vierteleinheit bezogen bleiben. Es sei denn, die Vierteleinheit wäre so etabliert, dass es Sinn machen würde, sie aufzubrechen. Quasi Synkope ohne Synkope. Klingt dann fast schon wie Flamenco. Sehr primitiv, unangenehm eingängig.

Comments Off on du musst jetzt sehr tapfer sein

Filed under both of them have lovers, Erinnerung/Gedächtnis, Maurizio/Licht, Weltmusik

You are your own information.

Doris Salcedo: In gewisser Weise Anti-Konzeptkunst. Ist da, spielt eine große Rolle, war vielleicht die Hauptarbeit, wird aber absolut nicht kommuniziert. Interessant. Könnte man mit spielen. Offen legen vs verschweigen.

Emptyset, Blossoms: Klingt wie die elektronische Version von Maurizio/Licht. Gefällt mir natürlich. Könnte man nachdenken, ob man Teile davon verwenden kann.

True Detective III: Ist ja schon auch ein Charakterproblem, wenn man sich immer wieder von den gleichen Geschichten einlullen lässt, na klar, gut erzählt, na klar, tun sie so, als ob sie etwas über die Welt erzählen würden, aber letztlich ist es ja doch immer die gleiche Mischung von Spannung, Entsetzen und Voyeurismus. Gerade, wenn es wirklich gut geschrieben ist, wenn man tatsächlich das Gefühl hat, etwas zu sehen, was man so noch nicht kennt. Auch interessant, wie schnell man sich von Ablehnung zu Faszination bewegt.

Etwas nur mit den Augen verstehen. Berühren, anfassen, als ob. Bäume, Berge – gilt wahrscheinlich nicht für Artefakte.

Diabelli/Zender zu Heiliger Krieg?

Lorraine: Vielleicht einer, der an das Glück geglaubt hat? Hat Claude das Glück gemalt? Ja, vielleicht.

Saint-Julien-le-Pauvre: Fuck die Wand an!

Ludwig XII/Anne de Bretagne
Francois I/Claude de France
Henri II/Catherine de Medici

Nur Unvermögen rettet vor der großen Uniformität: Echt jetzt? Dann wären wir doch total gerettet, oder? Ist halt nicht wirklich lustig auf die Dauer, sorry. Am Ende nur noch ausruhen auf dem, was man mal herausgefunden hat.

Comments Off on You are your own information.

Filed under Film, Krieg, Krieg 2: Stolen Friend, Kunst, Maurizio/Licht, Pop

Sorglosigkeit

Der Adler: Am Anfang zweimal ganz trocken, normale Sprechstimme: Ad-ler, Ad-ler. Wahrscheinlich in 16teln notiert. Quasi Sample. Oder eben echtes Sample. Wie wäre das: Alle Mitglieder des Ensembles nehmen den Text für sich auf, ausdruckslos, quasi Zeitungslektüre, am besten mit klanglich sehr verschiedenen Aufnahmegeräten: iPhone, Studio, Kassettenrekorder, Raum nebenan usw. Dann entweder alle Wörter zu einzelnen Samples schneiden, oder vorher überlegen, welche Wörter man braucht, und diese dann schneiden. Möglicherweise jedem Ensemblemitglied sein eigenes Keyboard geben, mit dem es dann seine eigenen Samples (oder auch die der anderen) abrufen kann. Das wäre dann noch die Frage: Wie werden die Samples lautsprechertechnisch zugeordnet, und werden die realen Stimmen mikrophoniert und über Lautsprecher abgespielt, oder rein akustisch vorgetragen.

Fixierung
Fixation
Zwangshandlung

l’identico
il simile
il contrasto
l’opposto

Oli XL

What’s he got that I ain’t got a lot of?

what is the most ugly thing you can imagine, and then do it and it’ll be beautiful

man war Teil von etwas, interessant

verändert sich ständig

Comments Off on Sorglosigkeit

Filed under Der Adler., Gesang, Pop

Thinking Historically in the Present

Theatre-makers Silke Huysmans and Hannes Dereere base their productions on concrete situations, events or places that represent a more widespread theme, and thereby interlink scientific investigations, interviews and active field research.

Vielleicht wäre es viel interessanter, sich auf konkrete Situationen zu beziehen, die nichts repräsentieren? Ist es nicht so, dass Sitationen, die etwas repräsentieren, automatisch ihren Wert als für sich stehende Situation verlieren? Was sollte daran interessieren? Es sei denn, man würde sie völlig entleeren und ausschließlich als Repräsentation betrachten. Oder lauter Situationen, die nichts repräsentieren, aneinander reihen, oder einige immer wieder wiederholen und möglicherweise abwandeln. Systematisch Situationen schaffen und durchdeklinieren, aber völlig konkret erscheinen lassen  – das könnte wirklich interessant sein. S. Bauarbeiter/Clowns.

Z.B. alles aufnehmen und nachspielen. Das könnte ein sinnvoller Einsatz von Film sein: Dass man ihn gar nicht sieht, sondern dass er nur zur Aufnahme/Reproduzierbarkeit/Kontrolle dient.

Wie kann man sich denn da so hinstellen! Ich steh ja auch manchmal scheiße, Du, aber Ihr steht ja wirklich superscheiße!

Krieg/Chöre: Akkorde vom Anfang von Kaleidoskopvillemusik (die ja als schnelle Schläge den Anfang von Krieg/Chöre bilden) vielleicht auch für Chorakkorde benutzen, möglicherweise sogar Chor gegen Instrumente ausspielen, verdoppeln, etc. Einzelne Schläge herausnehmen. Die ganzen Schüsse könnten auch als Chorakkorde instrumentiert werden. Womit dann die Schläge am Anfang auch Schüsse wären – und wir nicht nur Teilchöre hätten, sondern auch volle Chorakkorde, die über das ganze Stück verteilt sind und es so zusammenfassen. Erst am Ende der Triumphchor dann der volle Chor mit anderem/neuem Material.

Geomungo: Tief, schnell anfangen, kurze Fassung, Jajinmori, ca. 4:00. Vielleicht auch das anschließende Material, dann viel schnelles/hektisches Vibratoreiben.

Am Ende Jinyangjo, harte, tiefe Schläge, immer wieder wiederholen – als ob du das Geomungo zerschlagen wolltest.

Subtilität ist tot. Eigentlich auch lustig.

Mund zu, Kehlkopf zu, Luftdruck, leises Pressen.

Comments Off on Thinking Historically in the Present

Filed under both of them have lovers, Film, Krieg 1: Lichtblitz, Philosophie, Theater, Weltmusik

We know nothing.

Es ist gut, Dinge nicht zu erklären, sie offen zu lassen; andernfalls werden Entscheidungen quasi zurückgenommen, wegerklärt. Es ist gut, wenn sich die Leute wundern, wenn sie nicht verstehen, womit sie es zu tun haben, nur so ist es möglich, die Irritation auszulösen, die Kunst eigentlich ausmacht.

Sprünge, Dinge, die nicht zusammenpassen, die nicht zusammengehören.

Übertragung, Transkription als Maschine, die automatisch etwas Neues entstehen lässt.

Übertragung Koreanische Musik – Transkription Japanische Musik?

Bemerkenswert, dass Tape Musik, die fast wie Pop klingt, irritiert, echte Popmusik aber nicht. Da gibt es dann offensichtlich eine eindeutige Schwelle, die nicht allein durch den unterschiedlichen Kontext entsteht.

Stammheimer/Stockhausen immer doppeln, einer spricht/einer singt, oder so? Oder dann eben plötzlich beide singen, oder beide sprechen. Damit dann auch Rollen teilweise aufgelöst. Quasi Inuit Spiele, hohes Tempo nur manchmal drosseln, dann aber deutlich spürbar, quasi Vollbremsung.

Le Mystère des Voix Bulgares, Hibernate: Auch toll! Zeilen stehen sehr alleine. Tolle mechanische Verzierungen. Wäre aber wahrscheinlich zu offensichtlich, das direkt zu übernehmen.

Kye und Glistening Examples: Immer wieder der Gegensatz zwischen geräuschhafter Elektronik und zitierten oder neu eingespielten tonalen Passagen. Erstmal könnte man das als Gleichberechtigung aller hörbaren Materialien auffassen – oder als ob das tonale Material, besonders wenn es eindeutig zitiert, aber nicht unbedingt leicht identifizierbar ist, eine besonders deutliche Aussage im Verhältnis zum geräuschhaften Material erzeugt. Je häufiger das tonale Material angewendet wird, desto stärker wird allerdings der Eindruck, dass es sich doch um eine Form von sentimentaler Nostalgie, um ein sentimentales Ausruhen auf dem tonalen Material handelt.

One of the most prominent parts of my life is an organization or pretence compromise around the idea that simply nothing is more important than being able to do what I want. However, what I want is often operationally impossible. So, I isolate the most elemental component from which I get joy or pleasure and operationalize that instead. This takes work to get right, and so I’m spending a lot of mental energy producing an affective substitute, which after all was a fake thing from the start. This puts me in a vulnerable position.

Vaija Celmins/Bridget Riley: Handarbeit versus Studio. Da ist das Studio doch wohl weitaus moderner, auf den Punkt gebracht, oder? Die Kraft der Idee und der Vorstellung: Zu wissen, dass es so sein muss, und es dann so auszudefinieren, dass es nach dieser Definition ohne Abstriche ausgeführt werden kann. Oder der Mut, etwas zu verwerfen, in das andere viel Arbeit und damit auch Zeit investiert haben. Der Mut, sicher zu bleiben, dass man recht hat. Klare Entscheidungen. Ausdefinierte Phantasie/Vorstellungsgabe.

The making, the devotion to making, is what gives it an emotional quality. Oder auch nicht.

Comments Off on We know nothing.

Filed under Elektronik, Erinnerung/Gedächtnis, Form, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend, Kunst, Malerei, Maurizio/Kreuzung/Licht, Methode, Philosophie, Pop

Warum ich, Du Idiot!

Man kann auch in die Hölle fallen. Hölderlin 

Komposition ist für mich Notation von Realität. Und durch diese Notation wird die Realität verändert. Die Art der Notation entscheidet, wie weit und vor allem auf welche Art die Realität verändert wird. Realität ist alles, womit wir uns zu beschäftigen entscheiden. Das kann so einfach und naheliegend sein wie die Instrumente, für die wir schreiben, es ist aber auf jeden Fall das Material, mit dem wir arbeiten, auf das wir uns beziehen. Wenn wir über Musik sprechen, liegt es nahe, von klanglichem, also hörbarem Material auszugehen, auch wenn das offensichtlich nicht notwendig so ist, da es unzählige Methoden gibt, nicht klangliches, also auch nicht hörbares Material in klangliches Material zu übersetzen. Ich würde daran den Unterschied zwischen Übersetzung und Transkription festmachen: Übersetzung kann von jedem beliebigen Material in jedes beliebige andere Material geschehen, Transkription ist in meiner Definition eine Technik, die sich immer mit der Notation von akustischem Material beschäftigt.

In die Musik hineinnehmen, keine externen Erklärungen, es sei denn, sie werden tatsächlich Teil der Musik.

Den Gegensatz in die Musik hineinnehmen. Finde ich interessanter als die Methode sofort offenzulegen.

Transkription
Foto
Malen nach der Natur

Tatsächlich ein Gegenstand, ich kann entscheiden, in wie weit er erkennbar sein soll und wie weit nicht. Es ist also auf jeden Fall ein Spiel mit der Erkennbarkeit.

Schnelligkeit, z.B. bei Hölderlin: Dadurch, dass er den griechischen Satzbau nicht nur imitiert, sondern wörtlich übernimmt, entsteht eine Folge, die im Deutschen zwar sinnvoll ist, aber aus dem Deutschen selbst nicht entwickelt werden kann. Es entstehen schnelle Verbindungen, die wie in einer Montage Elemente gegeneinander setzen und gleichzeitig innerhalb der am Griechischen geschulten Grammatik miteinander verbinden. Ich denke, er hat gemerkt, dass durch diese Setzung eine Schnelligkeit im Denken von einem Punkt zum nächsten entsteht, die anders nicht zu erreichen gewesen wäre. Tatsächlich sind alle Bemühungen anderer Schriftsteller, eine ähnliche Form der parataktischen Unverbundenheit auszuarbeiten im Vergleich mit Hölderlin vermutlich daran gescheitert, dass sie versucht haben, diese Setzung aus dem Deutschen, aus ihrem eigenen Verständnis ihrer Sprache zu entwickeln, aber genau dadurch wird die Setzung eben viel zu organisch, viel zu sehr empfunden. Das, was Hölderlin erreicht hat, ist aber der echte Schnitt im Denken, die absolute Unverbundenheit der Elemente, die nur durch einen intellektuellen Sprung zusammen gebracht werden können. Es ist die absolute Anorganizität, die hier den Ausschlag gibt: Eben nicht aus einem privaten Empfinden, einem persönlichen Verständnis der eigenen Sprache, sondern aus dem technischen Verständnis einer fremden Sprache, das so auf die eigene Sprache übertragen wird, dass diese auch grundsätzlich fremd wird, und dadurch erst zum Instrument einer komplexen Aufarbeitung der Realität, wie Hölderlin sie gesehen hat, werden kann.

Comments Off on Warum ich, Du Idiot!

Filed under Bild, Der Adler., Literatur, Methode

Ich bete den ganzen Tag.

PG: Dafür lohnt es sich zu kämpfen.
KT:  Dafür lohnt es sich zu kämpfen.

Archangel
Ghost Hardware
Homeless

Cody Currie, I Don’t Feel: Ganz cool mit vier Schlägen Bassdrum anzufangen, und dann sofort abzubrechen und mit dem Keyboard reinzugehen.

Auch hübsch, wenn man gerade dafür empfänglich ist: Lakehead, Stingray Ultras, fängt mit Liegeklängen im Keyboard an, dann ein bisschen Beat, ein bisschen Knarzen, und dann erst ganz langsam der eigentliche, nicht wirklich interessante Track.

Charms: Dub: Auseinandernehmen, neu zusammensetzen, einzelne Schichten exponieren, so nackt wie möglich, Schichtungen nur als Ausnahme, nicht als übergreifendes Prinzip. Dub also eher sezieren, vorführen, als wirklich durchführen. Letztlich auch viel interessanter, wenn die Konsequenz der Schichtungen betont wird, nicht die Schichtungen selbst.

Shiva Feshareki, New Forms Jingle 3: Schöne Schnipselei, quasi Footwork, sehr einfache Mittel, zielsicher eingesetzt, digitales LOFI. Auch schöne Reste von Realität in den anderen Tracks. Klar hörbar, aber eben doch sehr verdeckt.

perverted transcription

The death of glamour – ja, und jetzt? Was kommt jetzt? Was machen wir jetzt? Let’s be honest, war ‚ne schöne Zeit.

So why the fuck are you doing it at all?

Aram Han Sifuentes, Erin Hayden, and Jonah King at University Galleries of Illinois State University: Ausstellung. Was kann man alles tun? Was kann man alles reinwerfen? Malerei auf allen denkbaren Materialgrundlagen, Foto, Film, Skulptur auf allen denkbaren Materialgrundlagen. Dito Stück. Systematisch überlegen, am besten alle Optionen konstruieren und dann für das jeweilige Stück reduzieren/anwenden. Das Gesicht des Stücks. Kann eben alles sein. Why the fuck not? Ist das vielleicht das eigentliche Problem, dass wir immer einen Stil aufzwingen wollen, selbst wenn wir so tun, als ob wir total frei mit unserem Material umgehen würden?

Comments Off on Ich bete den ganzen Tag.

Filed under Charms: Dub, Kunst, Material, Methode, Mode, Pop

hm, und dann?

Oder wirklich eingreifen, brutal eingreifen, etwas anderes daraus machen?

Durch Pausen die Linearität zerstören?
Mehr dynamische Wucht?
Mehr individuelle Gestik im Vergleich zu durchlaufender Erzählung?

Man könnte ja auch eine krasse Kratzstunde o.ä. veranstalten

Irgendeine formale Spannung/Entwicklung einbauen – nicht einfach nur gehorchen!

Die Schweller am Ende wären dann eine Art Scherzo zwischen Stimme und Instrumenten.

Vielleicht tendenziell in andere Register rutschen, damit die Gegenüberstellung Stimme-Instrument nicht zu offensichtlich ist. Allerdings ist Violine ohnehin andere Lage als Bariton – und eher würde ich die Baritonlage unterbrechen als die Violinlage, glaube ich.

Man könnte auch immer die gleichen Instrumentenkombinationen nehmen, egal, wie die Konstellation des jeweiligen Abschnitts aussieht. Weiß aber nicht, ob das wirklich was bringt.

Oder das Tempo plötzlich deutlich verlangsamen? Verdoppeln? Wie eine andere Welt? Ein Konzept für Melismen, ein Konzept für syllabische Passagen?

Comments Off on hm, und dann?

Filed under Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

all those people stopped to be honest long ago

Nah dranbleiben: Vielleicht so instrumentieren, wie das Hauptmaterial, also gar nicht monolithisch, sondern filigran/aufgebrochen/in Segmente aufgeteilt?

Bläser dann nur Extras/Hintergrund/Verstärkung?

dann alles nochmal anhören

Das würde dann aber auch heißen, dass die Streicher IMMER das Material definieren.

Versuch einfach, die beste Version zu finden, egal, was dabei herauskommt! Regeln helfen hier wahrscheinlich nicht wirklich weiter.

Wenn Streicher: Chorisch oder solistisch – wenn chorisch: Warum? Nur um eine Aneinanderreihung von Soli zu vermeiden? Vielleicht um eine Art Übergang zwischen Soli (Stimme) und Tutti (Ensemble) herzustellen? Allerdings gibt es ja sonst keine echten Tutti/Unisoni, nur synchronisierte Einzelstimmen.

Comments Off on all those people stopped to be honest long ago

Filed under Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Distort Decay Sustain

Ok, zwei wesentliche Fragen:
Was für eine Funktion haben die Lücken in der Gesangsstimme?
Und was für eine Funktion haben die Bläser im Ensemble?
Hängt zusammen, ist aber nicht das Gleiche

Sollen die Lücken die Gesangsstimme fortsetzen/ergänzen?
Dann wären die ersten Einsätze mit den Klavierclustern ziemlich falsch gesetzt – es sei denn, man versteht die Modifikationen des Cluster-Nachklangs als sprachlich/stimmlich.

Auf jeden Fall zwei Typen, die ergänzt werden müssen: Kurze Takte (syllabisch) und lange Takte (melismatisch). Eindeutige Grundformen. Die melismatischen Takte kann man wahrscheinlich nur nachspielen und strukturieren, wenn man sie nicht durch etwas völlig anderes ersetzen will. Die syllabischen Takte lassen sich durch repetitive (Cluster-) Strukturen tatsächlich ganz gut nachbauen. Eine gewisse Rauheit wäre bei den syllabischen Passagen ganz schön, oder?

Im Prinzip würde man die instrumentalen Passagen gerne ein bisschen mechanisieren, formalisieren, damit sie nicht zu offensichtlich die Stimme imitieren/ersetzen. Das kann dann aber auch wieder sehr platt/künstlich wirken.

Im Prinzip können die melismatischen Passagen nur von den Streichern gespielt werden – bei den Bläsern wäre das unweigerlich extremer Kitsch – die instrumentale Linie – funktioniert überhaupt nicht.

Oder total, anschlagsmäßig die Stimme imitieren, vielleicht sogar zeigen, wie sie klingen SOLLTE? Das wäre aber dann definitiv ein Soloinstrument, und wahrscheinlich sogar immer die Geige.

Comments Off on Distort Decay Sustain

Filed under Form, Gesang, Material, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Scheißtragik

Shalom Dub: Warum willst du etwas fragmentieren, das ohnehin keinen Zusammenhalt hat? Im Grunde ist es lächerlich im atonalen Raum mit Fragmentierung zu arbeiten, weil es überhaupt keinen Widerstand gibt. Fragmentierung setzt Tonalität oder andere Zusammenhang generierende Grundlagen voraus, um überhaupt wirksam sein zu können. Zitat und Tonaufnahme als ein bisschen zu sichere Optionen.

Terrouzi: Absolute Schnelligkeit als eigener Wert. Dass man etwas schneller spielt, als man es hören kann (erstaunlich, dass das überhaupt geht). Das können Ereignisfolgen sein, bei denen man die Einzelereignisse nicht mehr auseinanderhalten oder nur im Nachhinein rekonstruieren kann, oder das können Einzelereignisse sein, die so schnell gespielt werden, dass man sie nur mit großer Konzentration oder Übung überhaupt angemessen wahrnehmen kann.

Wolken: Komplexe dreidimensionale Animationen. Perfektes Anschauungsmaterial, um sich Raum vorzustellen, immer gewesen. Allerdings in ihrer Dreidimensionalität sehr schwer wiederzugeben (zu malen): Es gibt keine Anhaltspunkte, mit denen man ihre Dreidimensionalität darstellen könnte.

Durchblick vs. Spiegel: Erstaunlich ähnlicher visueller Grundreiz, ein bisschen wie eine billige, geschmacklose Variante von Blickführung. Unschöner, oberflächlicher Reiz, aber genau deswegen natürlich auch interessant. Wie ein hyperflaches Bildfeld, obwohl das zumindest für den Durchblick natürlich gar nicht stimmt.

Klassische Musik: Es ist lächerlich, sich in einen geschützten Raum zurückzuziehen. Und hängt die Latte viel zu hoch – niemand löst die damit verbundenen Erwartungen ein. Schon allein deswegen, weil es diesen Raum so wahrscheinlich nie gab. Wir müssten also viel, viel besser sein als unsere Vorgänger – aber das sind wir nicht.

Piero/Arezzo: Interessant, wenn Verzeichnungen so gut wie gar keine Rolle spielen.

Vorläufigkeit: Jedes Problem, jede Frage wird sofort gelöst, ohne Rücksicht auf andere Probleme (oder auf Probleme, die sich daraus ergeben könnten). Eine Kaskade von Lösungen, die sich überlagern oder einfach nur unverbunden nebeneinander stehen.

Musist. 4-5
dass. dass

Stein fällt
Hand in der Sonne

und dann war der Esel weg

Die Erinnerung, wie ein gewaltiger Felskomplex, der sich immer weiter zerklüftet.

Was wir sehen
Was wir hören
Was wir fühlen

O Gott, hoffentlich sind wir bald weg hier!

Unperformed – silent snippet.
You buy score, not recording.

Comments Off on Scheißtragik

Filed under Bild, Elektronik, Erinnerung/Gedächtnis, Klassik, Kunst, Liveelektronik, Malerei, Material, Pop

Die Goetz-Saga

Heiliger Krieg 1: Stolen Friend
Heiliger Krieg 2: Die totale Partitur
Heiliger Krieg 3: Chorstück

Größtes grundsätzliches Problem: Was machen die/was machen wir mit den Chorsolisten? U.U. könnte man dafür die Kaleidoskopvillemusik in die Oper rückführen und unabhängig von der ursprünglichen Textableitung komplett neu und quasi völlig ignorant umtextieren.

wenn ich schon tot bin, aber es nicht merke

Break Mirrors In The Face Of The United States (DJ Earl VIP)/Tight Up Skirt (DJ Earl VIP): Thomas Mahmoud/Heidegger? Dieses Lallen, Ungenaue, Hingeworfene, Aggressive könnte interessant sein. Telefongespräch kann nicht einfach als formaler Witz übernommen werden, muss als musikalische Struktur überschrieben werden. Eigentlich das komplette Album interessant, weil Juke-Versionen von relativ konventionellen Vocals.

Kästchen mit Text + Cues wäre zum Beispiel eine Möglichkeit.

Die Welt ist sehr, sehr eng geworden. Außer für absolute Vollidoten.

Mahakala/Tibet: Die Soldaten (zumindest die Chöre)
Schubert: Die Bürger (zumindest die Chöre)
Le Mystere des voix Bulgares: Die Mädchen (zumindest die Chöre)

Macht voll Sinn, ehrlich gesagt.

Thomas Mahmoud: Heidegger mit Clicktrack

Caravaggio/Moment = Monodie? Wird ja tatsächlich ein Raum geöffnet, der in einer konventionellen Erzählung nicht vorhanden ist. Der Raum wird sozusagen nicht wegerzählt, nicht statifiziert. Der entscheidende Moment, der eigentlich nicht sichtbare Moment. Insofern vielleicht auch der ausgedachte Moment. Wird ans Licht gezerrt, wird festgehalten, gewinnt eine extreme Dynamik.

Gut, was würdest du denn wirklich gerne machen, was wäre keine Bestrafung?

Comments Off on Die Goetz-Saga

Filed under Form, Gesang, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend, Malerei, Pop

islamistische Vergeltungsreligiosität

Rückschläge – ziemlich bescheuerte Erzählung. Interessant, dass diese Art von Narrativ zumindest im Moment überhaupt nicht mehr funktioniert. Frage wäre, warum nicht. Weil die ganze Epoche ein gigantischer Rückschlag ist und es darum lächerlich ist, von einzelnen Rückschlägen zu sprechen? Weil auch die kleinen Fortschritte sich tatsächlich wie Rückschläge anfühlen, weil sie die Gesamtsituation noch mehr in den Lockdown fahren? Insgesamt jedenfalls extrem freudlos und hysterisch. Für welchen Fortschritt soll es da einen Rückschlag geben?

Klarheit. Ziemlich grauenhaftes Rumgedruckse überall. Man fragt sich, wo die eigentliche Arbeit getan wird. Wo sich tatsächlich etwas bewegt.

“The tenderness of a folk song does not arise only from nostalgia about how wonderful everything is back home,” the feminist theologian Wendy Farley once wrote. “Whatever the particularities from which this nostalgic longing arises, it continues to wound our hearts because it is also nostalgia for something no one has ever experienced.” In handed-down tunes, she recognized “desire’s refusal to accept the limitations of life.”

Taste/Saite: Stereoeffekt

Alles, alle Effekte, durchgehend total übersteuern, so dass die Instrumente nur noch der Auslöser von einem merkwürdigen Lärm sind, der rein optisch-zeitlich mit ihnen synchronisiert ist, aber sonst nicht mehr erahnen lässt, was seine akustische Grundlage ist. Vielleicht wie der Caretaker. Muss dann natürlich alles viel lauter sein als die akustischen Klänge. Dann könnte auch der Sänger singen wie er will, letztlich, eine gewisse Grobheit könnte dann sogar nützlich sein. Das wäre doch eigentlich Elektronik: Wenn die akustischen Klänge vernichtet würden. Fände ich viel interessanter, als ein vorsichtiges Zusammenspiel von Instrumenten und Elektronik. Wie eine dicke, undurchdringliche, schwarze Rauchwolke, die sich über die Instrumente legt.

Comments Off on islamistische Vergeltungsreligiosität

Filed under Elektronik, Form, Liveelektronik, Politik, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

ein Zeichen des Himmels

Schlagen mit dem Bogen zwischen Steg und Griffbrett: Könnte man tatsächlich auch Figuren spielen, z.B. g-Saite greifen und klingen lassen, Quint-Figur/Quart-Figur, klingt ziemlich gut, weil es so zufällig wirkt, sehr roh, sehr Dorfmusikantenhaft, letztlich sehr punkig.

Bogenschläge nur in den Zwischenspielen, sonst zu sehr im Vordergrund und auch ein bisschen verschenkt, also wahrscheinlich alle Tanzrhythmen mit Bogenschlägen, das würde wohl Sinn machen.

some do the work
some make the money
maybe
some do both

Albträume: Ja nicht unbedingt immer, dass etwas Schreckliches passiert, sondern oft, das etwas ganz normales sich schrecklich anfühlt. The real world. Wahrscheinlich aber immer auf irgendeiner Ebene unerklärlich. Absonderlich.

Dass unsere Seelen den Moden ebenso unterworfen sind wie unsere Körper. Natürlich. Wie sollte es auch anders sein.

Ganzes Stück nur auf Fingerkuppengeräuschen aufbauen…

Mal ein Stück nur mit Terzen schreiben – wäre wahrscheinlich ernsthaft lustig/interessant. Im Prinzip völlig bizarre Klanglichkeit, wirklich ein bisschen wie ein Witz, jedenfalls für unsere heutigen Ohren.

They think it’s all Gucci but it’s 99 cents I swear.

The moment is Eternit: Vielleicht wirklich.

Eine durchwachte Nacht in einem vom Mond beleuchteten Garten: Wenn man das nicht als Metapher, als festes Bild, sondern als Realität versteht, kann das natürlich auch Schönheit der Natur, Ruhe der Nacht, Sicherheit des Beständigen bedeuten, aber eben auch unzählige Gedanken, Sorgen und Qualen, die der Mond nicht beruhigen kann. Die Grausamkeit eines Gedankensturms, den man nicht kontrollieren kann.

Let’s have some Angst for a change, will you?

Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin der Antifaschismus. – Und wenn beide Seiten faschistisch denken? Was ja doch wahrscheinlich unsere heutige Situation ist.

never complain, never explain

– let me explain…

Comments Off on ein Zeichen des Himmels

Filed under Bild, Erinnerung/Gedächtnis, Mode, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

HURT

2 falsche Taschen zusammensetzen, z.B. KKH und KDW in der Mitte durchschneiden und zusammennähen. Passen überhaupt nicht und könnten genau deswegen interessant sein.

Crescendi/Decrescendi auf einfachen Pulswiederholungen (Yssue, Doesn’t Mean Alive).

Morsen auf vollgedämpfter Saite, sehr schnell, sehr flexibel, letztlich ziemlich elegant, angenehm mechanisch.

Das totale Low-Fi-Stück, Tonhöhen spielen überhaupt keine Rolle, ein bisschen wie Saturn A: Bogen auf Griffbrett, oder zwischen Griffbrett und Steg schlagen, Instrument darf/kann kaputt gehen, einerseits Holz auf Holz/Helligkeit, andererseits Resttonhöhen zwischen Steg und Griffbrett, quasi Barre-Griff.

Dann wirklich alla chitarra, 4 Fingernägel oder Daumenfleisch, Fingernägel-Glissando (mit linker Hand), perfekter Ersatz für Tsuruta-Glissando.

Und natürlich alles krass perkussiv/brutal, und damit wirklich nahe an der Biwa.

Also ganz viel Geräusch, viel undefinierte, eher als Geräusch, als als Ton wahrgenommene Tonhöhe, und wenig echte Tonhöhe, bleibt quasi Ausnahme, meistens auf Es, die schweren Einleitungsakkorde.

Sowas wie rohe Energie, einerseits Körpereinsatz, andererseits Materialeinsatz (quasi breaking point, auch da wo das tatsächlich nicht der Fall ist).

Verstärkung/Tonabnehmer hilft da natürlich extrem, den Klang zu brutalisieren.

Bei Es-B-Verbindungen Bratsche/Violine abwechseln? Oder besser zwischen zwei Saiten wechseln?

Jetzt: Alles so roh wie möglich.

Comments Off on HURT

Filed under Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

plötzlich ganz still: komisch

Alles wie im Weichzeichner. Alle Töne bleiben länger liegen, als sie sollten. Fast alle. Alle Aktionen werden mit getragen, Akzente, Dynamik, etc. Homogene Masse. Ist dann eben auf jeden Fall eine liegende Quinte, auch wenn die Töne sich eigentlich abwechseln sollten. This won’t save us.

Triller, Vibrato, Schwebung: Was ist mit den Rhythmen? Zwerchfellakzente/Artikulation/Bogenwechsel?

Das muss viel klarer und schneller passieren: Instrumente auswählen, eintragen, ausarbeiten, fertig. Pausen sollten wahrscheinlich eingehalten werden, richtig? Ist auch irgendwie total langweilig, so ausdifferenziert, übrigens. Macht nicht richtig Spaß. Das heißt ja dann wahrscheinlich keine Versetzungen, alles synchron, oder?

Vielleicht nur alle pulsbetonten Passagen mit Liegetönen und dynamischen Überbetonungen verdecken? Weil die sonst so wahnsinnig bescheuert klingen? Wie ganz schwacher Bartók.

Gut, wir haben eine Besetzung und wir haben Material und das passt nicht zusammen und zwar überhaupt nicht. Was nun? Wer soll was spielen? Any ideas/tricks? Was wäre jetzt eine moderne, aufgeklärte Entscheidung? Eine schnelle Entscheidung, die Sinn macht? Wenn es falsch ist, dann noch falscher machen? Aber wie? Nur Geräusche? Quasi nur Geräusche? Also Timbres + Rhythmen, könnte es das sein? Verstärkt wäre das wahrscheinlich wirklich ein kontemporärer Sound. Und sehr impulsbetont, wie das Original. Ein bisschen wie eine Gespensterbegleitung.

So viel Geräusch wie möglich. So wenig Ton wie möglich. Das könnte möglicherweise funktionieren. Wie ein Schatten des Originals.

Comments Off on plötzlich ganz still: komisch

Filed under Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

man proposes, God disposes

Klöppeln in Es: Yeah, that’s my boy!  Vielleicht alles so geräuschhaft wie möglich, so dass die Tonalität nur angedeutet ist. Alle horizontalen Intervalle in vertikale Intervalle umwandeln, also Akkorde, Wiederholung statt Melodie, Motiv. Absolut keine Motive!

Das ist also das Ende. Das soll das Ende sein? Was würde X/Y tun in dieser Situation? Wie würde er/sie die Situation retten? Wie kann man sie retten? Geht wahrscheinlich nur durch einen Trick. Für alles andere ist es jetzt zu spät. Irgendetwas, wo man nicht so richtig zuhören muss. Unvernunft. Strafe. Hochmut. Es wird schon irgendwie gehen. Eben nicht! Wieviel Arbeit. Leider alles umsonst. Teppich. Atonaler fuckin’ Teppich. Muss einfach liegen bleiben, sonst nichts. Ist das so? Fuckin’ Liegetöne. Mit den Tönen, die da sind, etwas komplett neues, völlig formalisiertes schreiben. Im Prinzip halt immer Es, richtig? Können wir von Saturn was lernen? Oder irgendwelchen anderen Stücken, die funktionieren? Solange dies, solange das. Ich hätte gerne 30 Minuten von dem und 20 Minuten von dem.

Comments Off on man proposes, God disposes

Filed under Form, Material, Saturn A/B, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

ich – der gefrorene Sturm

Fängt jetzt erst das richtige Stück an?

Wie kann man schnelle Repetitionen vereinzeln?

Extremer Gegensatz, wenn ich das richtig sehe.

Oder eben ein Klang, ein einziger Klang, der aufgebaut/erhalten wird.

Melodie ist böse, sehe ich das richtig?

Und dann gibt es natürlich noch die instrumentale Facette, was machen die Instrumente, wie klingen sie, was für eine klangliche Geste führen sie aus (z.B. einfach nur Ticken). Lautstärke, klar, Lautstärke spielt dann auch eine Riesenrolle.

Keine Übergänge. Übergänge vermeiden. Nicht unmittelbar aufeinander folgen lassen.

Man könnte natürlich auch einfach die Gesamtgeste isolieren, sozusagen einen Übergang, eine Steigerung bringen, und dann kommt nichts, oder es geht immer weiter mit dem gleichen Material ohne die erwartete Veränderung. Das könnte tatsächlich auch eine Möglichkeit sein, die Geste zu bewahren, aber die unschöne Folgerichtigkeit zu vermeiden. Der tonale Schwung würde dann wegfallen.

Jeden einzelnen Impuls anreißen, nichts integrieren/durchlaufen lassen. Keine Selbstverständlichkeit. Mühe.

Z.B. auch kurzes Crescendo + Abstoppen als Isolationsgeste benutzen.

Ja, man könnte sagen, aus dem Zusammenhang gerissen ist das Narrativ ziemlich scheußlich mit seinen Anschlüssen und Auflösungen, Frage und Antwort-Strukturen.

Das größte Problem könnten tatsächlich die metrischen Anschlüsse sein.

Kurze Gefühlsausbrüche, fast im gleichen Augenblick wieder unter Beobachtung und damit zumindest Halbkontrolle.

Alles in Es – what an idiot! Auf jeden Fall müssen die kleinen Sekunden weg, sonst geht es gar nicht. Also das A/Bb vor allem.

Keine Modulationen! Definitiv nicht. Alles in Es, basta.

Comments Off on ich – der gefrorene Sturm

Filed under Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version), Schlachten 2: Motette

Death Cleaning Service

Die Bläser sind halt keine Schlaginstrumente, sondern eher Halteinstrumente – das ist ein Problem, wenn man sie so akzeptiert, wie sie sind – man muss sozusagen aus ihnen das Gegenteil machen von dem, was sie sind. Oder eine andere Lösung finden.

Und das nächste Problem: Es wird alles viel langsamer, weil man es auseinandernehmen muss, die Phrasierung zerstören muss.

Nicht ineinander laufen lassen, nicht einfach nur fortsetzen, leider.

Bläser ausschließlich Schläge, kurze Impulse? Wo könnte man den Halteklang da reinbringen, vielleicht als absoluten Gegensatz? Als den totalen Halteklang, der gar nicht mehr aufhört? Das könnte tatsächlich eine Möglichkeit sein.

Warum ist das Original eigentlich nicht peinlich? Nur aus Tradition? Wegen des spezifischen Klangs und der extremen Begrenztheit des Instruments?

Vorschläge immer nur 32tel, ausschließlich, es sei denn, sie werden durchdekliniert. D.h. der Doppelschlag und der Vorschlag sind nicht zu unterscheiden.

Das ist übrigens auch noch eine Option: Akkordpaare durchdeklinieren, die dann automatisch ihre Grammatik verlieren – ist aber ein bisschen zu sicher als Verfahren.

Nur Nachklang als Halteklang, sonst nichts.

Quint- und Oktavpaare sind nicht so eine gute Idee, sorry.

Auch in der Reihung vereinzeln. Leider wird es dadurch so wahnsinnig langsam. Aber der Bewegungsschwung ist natürlich auch das, was wirklich nicht funktioniert.

Verschiedene (rhythmisch/metrische) Tempi durchdeklinieren und jeweils gnadenlos durchziehen. Zur Maschine zurückkehren.

Akkumulieren, nicht ablösen. Keine anderen Töne, sondern zusätzliche Töne. Alles sehr durchschaubar, aber nicht anders machbar. Könnte man theoretisch dann auch mit der Elektronik reinfahren, in jeden einzelnen Klang. Vereinzelung/Isolierung.

Masse
Gruppe
Familie
Einzelperson

Vielleicht Vorschlag/Nachschlag dazukomponieren. Wie unterscheiden sich Vorschlag/Nachschlag und Hauptschlag? Wahrscheinlich ja nur durch die Masse, die Kraft. Das könnte man natürlich wirklich auskomponieren, macht total Sinn. Und wäre dann auch eine echte Vereinzelung, wahrscheinlich auch in der durchlaufenden Bewegung.

1 Schlag
2 Schläge
3 Schläge
4 Schläge
5 Schläge

Viele Schläge

Alles als Einzelschläge auffassen. 1-5 klingende Schläge. Alles andere kurz. Was machen wir mit den Schwellern?

Mit anderen Worten, das Metrum komplett zerstören, daran führt kein Weg vorbei. Es funktioniert überhaupt nicht. Klingt absurd. Gerade zusammen mit dem tonalen Zentrum.

Comments Off on Death Cleaning Service

Filed under Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

There’s no day I do not think of it.

Interessant, wie unangenehm und einschläfernd es ist, in die falsche Richtung zu gehen. Man spürt schon, dass es so nicht gehen wird, aber man denkt noch, dass es gehen muss.

Die zerstückelte Geste und die unendliche Geste sind die einzigen Formen, die funktionieren – also genau die Formen, die die Einzelgeste ad absurdum führen, die nicht mehr an die bedeutungsvolle Geste glauben.

Macht es Sinn, die Streicher als Folie, als übergreifendes Element, das die instrumentalen Gesten zusammenhält, zu behandeln, weil sie so flexibel sind? Schwer zu sagen, ob man diese Art von Hintergrund wirklich haben will.

und dann und dann und dann und dann und dann?

Nicht auf den nächsten Abschnitt, sondern auf den nächsten Takt konzentrieren (stimmt aber natürlich so auch nicht).

Die totale Es-Extase – wollen wir das wirklich? Können wir das?

Zitat – was bedeutet das dann? Was hilft das?

Oder einfach total klein machen? Total leise? Dass nichts übrig bleibt, nur ein leises Klickern und Knattern?

Geräusch statt Tonhöhe wäre auch ein Option – quasi Schattentanz.

Oder den punktierten Rhythmus nicht als Rhythmus, sondern als Rappeln, als Nachschlagen verstehen, dass er quasi zufällig so fällt, wie er fällt.

Das könnte dann aber nur Vereinzelung bedeuten, etwas anderes gibt es da nicht, glaube ich.

Jeden Schlag einzeln anschauen – und auf den nächsten Schlag konzentrieren.

Die Singstimme wäre dann sehr intakt, quasi komplett, die Begleitung aber völlig auseinandergenommen – macht das Sinn?

Comments Off on There’s no day I do not think of it.

Filed under Form, Material, Methode, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

It’s no fun any more, I’m sorry.

Transkriptionstechniken/Neue Musik

Elektronik: Sehr sparsam anfangen, kaum, vielleicht gar nicht hörbar, am Ende alles übertönend.

FRKWYS 15, Serenitatem: Einfache, aber ziemlich schöne Sprachverfremdung (minidelay + pitching)

style & fashion: wird uns leider auch nicht retten

Mixer/Ventilator/E-Bow etc.: Theoretisch für liegende Flächen ja tatsächlich eine interessante Option, sozusagen eine mechanische Form der Energieerhaltung. Ein entscheidender Punkt dabei wäre der Gegensatz zwischen der anstrengungsfreien und theoretisch unendlich lang laufenden Repetition der Maschine und der von Erschöpfung und Unregelmäßigkeit geprägten Repetition des menschlichen Körpers. Ein weiterer Punkt die Frage, ob es möglich ist, das Gimmick-artige dieser Idee verschwinden zu lassen. Und ein dritter, ob es nicht vielleicht sogar möglich ist, eine gewisse Körperlichkeit in diese mechanische Repetition zu bringen, z.b. mit Accelerando- oder Crescendo-Effekten (die natürlich auch rein mechanisch gesteuert würden, aber dennoch nachvollziehbar gesteuert, und nicht sich selbst überlassen). Doppelter E-Bow/doppelter Ventilator, oder virtuose Sequenzen könnten eine Möglichkeit sein, der mechanistischen Repetition Körperlichkeit zu geben. Was aber eben auch genau die falsche Strategie sein könnte. Vielleicht am besten: Winzige Manipulationen.

Unter Umständen alle melodischen Instrumentalklänge wegnehmen, wirklich nur andeuten, quasi zerstören. Problem: Dass ein großer Teil der Vibrati quasi mechanisch sind. Wie kriege ich das hin, wenn sie tatsächlich ausgespielt werden müssen?

Ist ein bisschen schade, weil leider sehr Neue Musik konform, aber eindeutig als Befund: Wenn das Ensemble als ein Instrument behandelt werden soll, kann man nicht alle parallel spielen lassen, also verdoppeln. Die instrumentalen Gesten können nicht intakt bleiben, sondern müssen aufgebrochen und neu zusammengesetzt werden. Nur absurde Aktionskombinationen lösen sich selbst als Geste auf bzw. werden zu einer neuen Geste, müssen also nicht von außen aufgebrochen werden. Verdopplung betont letztlich die Einzelstimmen.

Comments Off on It’s no fun any more, I’m sorry.

Filed under Material, Methode, Mode, Neue Musik, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

aufgesext

Das Harte ist, dass ganz normale Leute schon so extrem weird sind. Man muss gar nicht suchen, um von Freak zu Freak zu schauen. Echte Neurosen, oder einfach nur sehr sehr schlechte Gewohnheiten/Verwahrlosungen? Oder einfach nur Not. Hält gerade eben noch alles zusammen. Ein Pflaster hier, ein Pflaster dort, dann muss es weitergehen. Das war mein Leben. Nicht schön. Bin auch nicht sicher, ob es wirklich stressig ist. Eher allgemein ziellos anstrengend.

Das bin ich nicht. Das wäre ich nicht. Na und? Keine gute Idee so zu denken.

Eine Kröte: Interessantes Tier, auf seine Art sehr kräftig und selbstbewusst. Lustige Idee, über den gesamten Strand zu laufen, sich dann ins Wasser plumpsen zu lassen und unterzutauchen. Aufgesetzte Augen. Kräftige Krabbelbeine.

Eingebildetes Knacksen im Hinterkopf, als ob etwas brechen würde. Merkwürdiges Geräusch, gibt es wahrscheinlich so gar nicht in echt. Auf jeden Fall müsste man sehr nah dran sein, um das so zu hören.

Pervertierte Transkription: So nahe ran gehen, dass man das Bild (schon lange nicht mehr) sieht.

Neuer CD-Player läuft sich fest, CD dreht durch, zieht man den Stecker und steckt ihn wieder rein, dreht er unverändert weiter. Französische Familie, sehr merkwürdige Überreaktion der Mutter, als das sonst stille Kind auf sich aufmerksam macht. Ich kann mich nicht erinnern, wie es wirklich gewesen ist. Was genau passiert ist.

Comments Off on aufgesext

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Methode, Politik, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Körper.

S1A: Streicher als Basis für Zwischenspiele, alle anderen Instrumente ganz wenig zu tun. Ausnahme/Spezialfall: Klavier und Janggu.

Unbedingt Viertelton-Tremolo einsetzen: Alles verstimmen!

Ensembleklang sehr geräuschhaft, viel Luft, Kompaktheit durch Mehrfachinstrumentierung erzeugen: Wenn alle den gleichen Ton extrem geräuschhaft, also undeutlich, spielen, steht am Ende der Ton doch deutlich im Raum, aber ohne einen klaren Träger/eine klare Herkunft.

Konzert in gewisser Weise eine perfekte Form, die nicht gezwungen ist, theatralisch zu sein, aber als Bühnenkunst (egal ob es wirklich ein Bühne gibt oder nicht) immer die Möglichkeit hat, das Theatrale anzudeuten oder tatsächlich ins Theatrale zu gehen. Insofern viel hybrider als das Theater selbst, ob Musik- oder Sprechtheater, wo das Theatrale schon immer vorausgesetzt und mitgedacht wird, und daher nur negiert werden kann – wovon heute sehr viele Regisseure und Theatergruppen leben.

Bitte keine Vermittlungsprojekte!

Lustige Idee, das Gesicht komplett hinter Haar zu verstecken (von der Seite). Man denkt tatsächlich darüber nach, was sich wohl hinter den Haaren verbirgt. Man könnte fast sagen: Man hält es kaum aus, es nicht sehen zu können.

Es ist nicht so, dass das Publikum wirklich verstehen will – es will eher Andeutungen haben, worum es sich handelt, als eindeutige Aufklärung – das ist letztlich genau so wie im Horrorfilm, wo der Schrecken nur so lange aufregend ist, wie man nicht weiß, was hinter der nächsten Ecke lauert. In dem Moment, in dem man das Monster kennt, wird der Schrecken banal. In dem Moment, in dem das Konzert erklärt/erklärbar ist, wird es langweilig, weil viel zu didaktisch.

Comments Off on Körper.

Filed under Aufführung, Bild, Mode, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

aufs Kreuz drücken und ja sagen

Oper: Montage von Musikstücken, die durch gemeinsame Themen oder gemeinsames Personal (oder deren gezielte Verweigerung) zusammengehalten werden.

Freudiges Wiedererkennen: Ja, genau so sieht unsere Welt aus. Freundliche Neutralität, objektivistische Selbstdarstellung. Keinerlei persönliche Mitteilung als größtmöglicher persönlicher Ausdruck. Ja, genau so sieht unsere Welt aus.

Metallplatte in Klavier verstecken. Sicher befestigen. Dann mit echtem Werkzeughammer mit voller Wucht anschlagen.

ANGST
GESANG
WOLKEN
SCHLAF
WASSER

männlicher Akt: vulgär vs. peinlich/lächerlich
weiblicher Akt: verführerisch vs. fragil

letztlich der weibliche Akt durch die Kunstgeschichte des männlichen Blicks wesentlich subtiler konotiert als der männliche; das wird erstmal abzuarbeiten sein, bevor man einen neutralen Standpunkt einnehmen kann

man darf auch nicht vergessen, dass dem männlichen Akt durch die Möglichkeit der Erektion immer eine gewisse implizite Dynamik, die an Lächerlichkeit grenzt, zu eigen ist

Eine Inszenierung, Präsentation. Kein Werk als etwas Festes, Wiederholbares. Und darüber sollten wir froh sein.

Krass, wie der Körper auf Stress reagiert – selbst, wenn es nur eine Möglichkeit in der Zukunft, also eine Gefahr, ist. Als ob man plötzlich einen anderen Körper hätte.

Und noch ein wichtiger Punkt: Es ist in diesem Zusammenhang nicht wirklich interessant, nur Neue Musik aufzuführen, weil sich hier in den meisten Fällen ein radikaler Eingriff allein aus dem Grund verbietet, dass dem Publikum in der Regel weder das Stück selbst, noch seine stilistische Haltung bekannt ist. Aber es ist auch nicht unbedingt interessant, nur historische Musik zu spielen, weil hier einerseits der Widerstand des Unbekannten fehlt und der Eingriff durchgehend radikal sein müsste, um Unsicherheit und Staunen zu erzeugen, und andererseits gerade in dem Zusammenhang eines szenisch-musikalisch kuratierten Konzertes die Konfrontation von historischer und Neuer Musik besonders gut funktioniert und ganz offensichtlich einen neuen Blick auf historische Musik erlaubt, was in konventionellen Konzerten sehr häufig didaktisches Wunschdenken bleibt.

Comments Off on aufs Kreuz drücken und ja sagen

Filed under Aufführung, Bild, Erinnerung/Gedächtnis, Neue Musik, Oper, Politik, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Strecken.

D’Julz, Lemon Juice: Ganz hübsche Idee, alles gleich zu lassen und nur die Lautstärke nach oben zu drehen, und zwar an einer Stelle, die dramaturgisch nicht vorhersehbar ist. Angenehm lässig, willkürlich, und interessant, Lautstärke betont isoliert einzusetzen und nicht in einen offensichtlichen Rahmen einzubinden.

Ja, genau, das ist unsere Welt.
Genau so sieht sie aus.

Fleisch und Blut. Darum mögen die Leute Steaks, dachte er. Dies ist der kannibalistische Instinkt, der sich unter glatt gebügelten Anzügen verbirgt.

Ein Konzert muss auch eine gewisse Nutzlosigkeit haben. Andernfalls verliert es seinen Kunstcharakter und wird zu einer Leistungsschau von Interpreten oder Komponisten. An irgendeiner Stelle sollte die Sinnfrage im Raum stehen, und die stellt sich am besten durch Nutzlosigkeit.

Denke ich: Oh, ist aber interessant, was Sun Ra da macht. Merke ich: Ist gar nicht Sun Ra, ist das Fiepen von Metall auf Metall beim Herdputzen.

Iron & Wine, On Your Wings: Überzeugend friedlich – interessant!

Comments Off on Strecken.

Filed under Aufführung, Bild, Politik, Pop

Einbauen.

Restive Plaggona, Ego Driven: Fies, dass Mollharmonien immer so gut klingen. Ansonsten ziemlicher Schrott.

Schlachten: Natürlich könnten auch die, die gerade nicht spielen, den Klang der Spielenden steuern.

S1A: Das kann man alles durchdrehen lassen. Und zwar total.

Graphik ist alles. Man kann nur visuell denken. Alles andere verschwimmt.

Dain Yoon: Ist ja eher Kunststück als Kunst, offensichtlich, aber ist auch ein Problem, dass sich die beiden Kategorien in den meisten Fällen so offensichtlich voneinander unterscheiden lassen. Kunst wäre dann nur für den Kenner auch als Kunststück erkennbar.

Bei allen, die mit klassischer Musik zu tun haben, gibt es immer den Reflex, dass sie um jeden Preis geschützt werden muss, was bestimmt in vieler Hinsicht richtig ist, aber auch sehr schädlich sein kann. Es macht einfach sehr unbeweglich.

S1A: Ich glaube, dass es tatsächlich nicht anders geht, als dass wir Zeilen einander zuordnen, auch dann, wenn es überhaupt nicht passt, und dann schauen, was wir damit machen können.

Katuchat, Bee Orchid: Ziemlich toll, wie die hochgepitcheten Stimmen kurz aufblitzen und sofort wieder weg sind.

Auch schön: OL, Saigon Special Room, wie das Hauptsample dumpf runtergedimmt ist und trotzdem im Vordergrund steht.

weil es funktioniert
weil es so gut funktioniert
weil es zu einfach ist
brutal, wenn etwas plötzlich funktioniert
kann ich jetzt gehen?

it’s always a good idea to sleep

Comments Off on Einbauen.

Filed under Klassik, Kunst, Methode, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

What the fuck are we doing here?

Eigentlich schade, dass man die Schwächen und Stärken einer Idee erst erkennt und versteht, wenn man sie ausformuliert. Das dürfte auch der Grund sein, dass man sich für eine nicht ausformulierte Idee so leicht begeistern kann: Man sieht vor allem das Potenzial, und weniger die Probleme, die erst bei der Ausformulierung deutlich werden. In gewisser Weise träumt man noch davon, dass sich die Idee genauso schnell und leicht verwirklichen lässt, wie sie aufgetaucht ist – das ist aber leider so gut wie nie der Fall. Im Gegensatz dazu ist dann die Arbeit an der Realisierung hölzern und langwierig. Auf der anderen Seite stellt sich in diesem langwierigen Prozess oft heraus, dass die ursprüngliche Idee gar nicht so gut war, und die neuen Ideen, die sich im Lauf der Realisierung ergeben, zu einem viel besseren und interessanteren Resultat führen.

Sie lachte leise, und eine einzelne Träne rollte aus ihrem lächelnden Auge.

Runaway: Schöne, sehr sparsame Verzerrung des Klaviertons innerhalb des Songs. Könnte man sich für S1A überlegen, als Gegensatz zu den extrem kurzen Akzenten.

Weltklugscheißer: Die Welt war damals nicht in Ordnung, aber sie schien es zu sein.

Dinge hinter Glas sehen deutlich besser aus als Dinge ohne Glas. Ein bisschen bestürzend. Glas als das erste Glorifizierungs-Medium.

Eben ganz klar viel mehr Nebentöne als Haupttöne. Auch wenn es nur einen Hauptton gibt, der nur ein einziges Mal angeschlagen wird, ganz viele Nebentöne. Z.B. auch im Klavier.

You’ll be silent forever, and I’ll be gone in the dark.

Comments Off on What the fuck are we doing here?

Filed under Bild, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Zungenvibrato

Der Schmerz, abwesend, nicht anwesend zu sein, ist vermutlich für alle Menschen gleich tief. Und zwar auf jeder Ebene, von banal bis endgültig.

Kleine Noten für Noten, die nur angedeutet werden sollen.

Dankbarkeit der abstrakten Zeit gegenüber, weil wir gar nicht anders können, als uns zu verändern, wenn sich um uns herum alles verändert.

Gleiche oder benachbarte Saiten gleichzeitig im Klavier und an den Tasten bearbeiten.

Wann ist eine Idee eine Idee (bzw. eine eigene Idee)? Ein Klavierton mehr oder weniger (Kanye) gibt dem Motiv sicher nicht eine neue Identität. Oder vielleicht doch? Wenn ich es richtig anstelle? Wenn ich den Taktschwerpunkt verschiebe? Ist das ursprüngliche Motiv überhaupt eine Idee oder wird es nur durch die Penetranz seiner Exposition zu einem wiedererkennbaren Komplex? Alles wahnsinnig interessant und ganz direkt ins Zentrum der kompositorischen Arbeit führend.

Abstraktion bedeutet auf jeden Fall auch: Nicht-Eindeutigkeit. Heißt das im Umkehrschluss, dass man über Nicht-Eindeutigkeit zur Abstraktion kommt? Dass man durch Nicht-Eindeutigkeit Abstraktion erzeugen kann (Chetouane/Licht)?

Donna Regina/I got carried away

Comments Off on Zungenvibrato

Filed under Material, Methode, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

stiff as hell

Projekt 1: Kanye West Song bearbeiten und dabei alle urheberrechtlichen Vorschriften einhalten, vielleicht sogar die eigene Fassung mit Hilfe und in Anlehnung an die urheberrechtlichen Vorschriften erstellen/erarbeiten. Vorbild/Ideengeber könnte hier Brandlhuber/Dachgestaltung Berlin sein – Thema sollte dabei auf jeden Fall auch Erkennbarkeit/Nichterkennbarkeit sein – des Songs und/oder der urheberrechtlichen Vorschriften. Wahlweise alle den gleichen Song oder freie Wahl – interessanter, wenn es sich um Songs aus den letzten 10 Jahren handelt, die noch eine gewisse Aktualität haben, weil es sich sonst in gewisser Weise um Klassikerbearbeitungen handelt. U.U. Rechtsanwalt befragen.

Projekt 2: Krise des Konzertes.

Projekt 3: Alte Musik

Wir stehen heute (und zwar schon seit langer Zeit) vor dem Dilemma, dass die Popmusik fast ausschließlich tonales Material verwendet, und die klassische Neue Musik, zumindest in Mitteleuropa, fast ausschließlich atonales Material. Natürlich wird weltweit weiterhin überwiegend tonale klassische Musik komponiert, und zwar nicht nur in der Filmmusik, sondern auch in den traditionellen Genres der Klassischen Musik, aber diese Musik wird in den Kernländern der Neuen Musik in Mitteleuropa kaum rezipiert und schon gar nicht akzeptiert. Man kann das bedauern oder begrüßen, aber es ist nicht zu leugnen, dass ein großer Teil der zeitgenössischen tonalen klassischen Musik für an Neuer Musik geschulten mitteleuropäische Ohren altbacken und retrospektiv klingt. Eine der wenigen Ausnahmen ist der US-amerikanische Minimalismus und seine europäischen Entsprechungen, die durch eine radikale Vereinfachung des tonalen Materials und extrem repetitive formale Strukturen, also durch eine auf dem Papier extrem regressive Folge von Entscheidungen zu einer musikalischen Form gefunden haben, die im Gegensatz zu anderen tonalen Neuproduktionen keine direkte Übernahme von historischen tonalen Strukturen darstellen und daher nicht als Imitationen wahrgenommen werden können. In gewisser Weise eine Verschärfung/Übertreibung von Tonalität.

Moderne Instrumente eigentlich atonale Instrumente, weil sie bewusst auf eine Gleichheit aller Register und Tonhöhen hin entwickelt sind und insofern eine Gleichwertigkeit aller Tonhöhen postulieren, die nur in der atonalen Musik gegeben ist.

Aggressive Geheimnislosigkeit.

Comments Off on stiff as hell

Filed under Architektur, Klassik, Neue Musik, Pop

DECOMUNICAZIONE

Wahrscheinlich ließe sich tatsächlich nachweisen, dass die Dringlichkeit des Redeflusses in umgekehrtem Verhältnis zum IQ der sprechenden Person steht – sehr unangenehm und ein echtes gesellschaftlich-politisches Problem. Möglicherweise noch nicht einmal eine festgeschriebene Position, sondern eher ein dynamisches Verhältnis: Die Qualität sinkt mit steigender Quantität. Wenn du dich entschließt, in den Diskurs einzusteigen, musst du auch die Konsequenzen für dein Denken tragen. Also lässt du es lieber gleich.

radikaler Opportunismus

Bei jemandem wie TT ist es offensichtlich fetischistisch, ein Konzert zu veranstalten/in ein Konzert zu gehen. TT ist so offensichtlich ein digitaler Künstler, dass es in einem Konzert ausschließlich darum gehen kann, wie sieht der in echt aus/wie benimmt der sich, was letztlich zutiefst boring und auch gänzlich uninteressant ist. Ein grotesker Trugschluss zu denken, dass man das digitale Medium dann plötzlich zurück in die analoge Konzertform überführen kann – oder eben einfach nur Geldverdien-Kompromiss auf der Künstlerseite, und ein Originalitäts-Kompromiss auf der Veranstalter-Seite.

better to do than not to

Erschreckend, wie genau die Ich-bin-kein-Roboter-Bildchen im Netz unsere Realität beschreiben: Das ist unser Leben. Genau so sieht es aus.

Comments Off on DECOMUNICAZIONE

Filed under Aufführung, Bild, Politik

SHUNGA

Wenn man Musik vor allem als Körperaktivität, oder als Formalisierung von Körperaktivität betrachten würde, könnte man vielleicht sagen, das Instrumente besonders sensible Vergrößerer und Verstärker von Körperaktivität sind. Natürlich eine sehr spezialisierte Körperaktivität, aber definitiv Bewegungen des Körpers. Was wir körperliche Musik nennen, ist in dieser Hinsicht meistens eher uninteressant und vereinfachend. Auch die normale Popvirtuosität ist meistens so sehr auf einen bestimmten Aspekt der Bewegungsmuster reduziert, dass die Bewegungen selbst nur in ihrer Geschwindigkeit, aber nicht in ihrer Subtilität eine Rolle spielen. Bei klassischer Musik bin ich mir da nicht so sicher, weil die unverstärkten Instrumente die körperliche Anstrengung viel deutlicher machen. Und die Instrumente selbst so ausgelegt sind, dass sie im klanglichen Ergebnis eine extrem genaue Vorstellung von der Art ihrer Berührung vermitteln. In der elektronischen Musik fällt dieser Aspekt logischerweise komplett weg, in der elektronischen Popmusik wird er durch das Samplen oder Nachbauen von akustischen Instrumenten zumindest nachgebildet, in der elektronischen Neuen Musik findet er höchstens als musique concrete, also eigentlich gar nicht statt. Hier kann Körperlichkeit nur noch im Klang selbst liegen, nicht mehr im Nachvollzug der Bewegungen auf den Instrumenten.

Miguel Gomez, REDEMPTION

S1A: Ich denke, für die elektronische Fassung wird es absolut essentiell sein, Passagen zu haben, die auf nachvollziehbare Weise (entweder alle Parameter oder ein großer Teil der relevanten Parameter) völlig stabil sind, so dass das Eingreifen der Elektronik verständlich und sinnvoll wird. Letztlich, damit es auch Spaß macht, dem nerdigen Stöpseldrehen zuzuschauen. Im Grunde sehr lange Fermaten des Stillstands oder der Wiederholung, innerhalb derer alle Veränderung auf der Ebene der Elektronik stattfindet. 

Chicken Noodle Soup: Aint no fuckin’ composition…

Oper muss die Welt darstellen, wie sie zerplatzt.

Ritualmusik: Reine Zeitmessung, Zählen.

Den gesamten Bühnenapparat benutzen, um ins Publikum zu schauen. Oder die Bühne vom Publikum zu trennen. Das wäre definitiv eine interessante Oper. Untersuchung. Labor. Hermetik. Abgeschlossener Bereich.

PLAGIAT: Eigentlich superschön, diese Nachbauten, gerade, wenn man sie vom Original nicht unterscheiden kann und nur WEISS, dass sie nicht echt sind.

sehr laut gespielt, sehr leise abgespielt/
sehr leise gespielt, sehr laut abgespielt, obviously

alles wird geschlagen

Comments Off on SHUNGA

Filed under Elektronik, Film, Klassik, Liveelektronik, Neue Musik, Oper, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Der Erfinder der Gleichgültigkeit

Well, I failed.

Band laut gesungen, leise gestellt.
Live sehr leise gesungen, Dynamik nur angedeutet.

MM: Angenehm unsauber, z.T. sogar extrem unsauber. Was ja nur heißen kann, dass es nicht so wichtig ist, oder dass es sogar gewünscht ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die Entfernungen so groß sind, dass die Spieler sich nicht gegenseitig hören können.

Dixie was as much a love machine as he was a forgetting machine.

Ich pervertiere die Realität dadurch, dass ich sie extrem ernst nehme.

Großer Zeh, aus dünnen, ineinanderliegenden Knochenschalen aufgebaut, Knorpelmasse, Fett, wenig Fleisch. Geschmorte Ochsenbrust. Merkwürdige Träume.

taumeln durch das Leben

Auch ein interessanter Typus: Der Lahmarsch, der sich überall vordrängelt. Gehört vielleicht wirklich zusammen. Nicht wirklich sympathisch. Aber wahrscheinlich normal.

Wann genau ist die Textsorte Interview eigentlich langweilig geworden? Als es zuviel davon gab, als man zuviel davon gelesen hatte, oder als die Inhalte verschwunden sind?

WHISTLE
TRILL
STROKE

Das kann ja wohl nicht Dein – wahr sein!

Comments Off on Der Erfinder der Gleichgültigkeit

Filed under Elektronik, Erinnerung/Gedächtnis, Liveelektronik, Neue Musik, Politik, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Unstern

Musik hinter verschlossenem Fenster. Merkwürdige Intensität, wie Verwischungen, die überzeugender wirken als das scharfe Bild. Wäre naiv zu denken, dass das einfach nur als Kritik an der Gegenständlichkeit zu erklären ist. Eher als sehr direkte Metapher für etwas, was man nicht fassen kann, was einem durch die Finger rinnt. Ferne, natürlich. Ich vermute aber, dass bei Musik auch noch der Aspekt der Reduktion auf das wesentliche Signal, nicht nur klanglich, sondern auch strukturell, eine wichtige Rolle spielt. Jedenfalls eine sehr merkwürdige, fast automatisierte, weil nicht hinterfragbare Emotionalität, die dabei erzeugt wird. Könnte auch noch etwas mit Erinnerung, Unschärfe des Gedächtnisses zu tun haben, dass im Gedächtnis – möglicherweise – nur die groben Züge festgehalten werden. Dann wäre das eine Metapher für Vergangenheit – oder Gedächtnis – und könnte in seiner Emotionalität mit einer Art nostalgischen Wehmut verglichen werden.

Mit ihm über komplexe Sachverhalte zu sprechen ist kein Spaß. Ich hatte heute zweimal das Vergnügen.

Auf eine bestimmte Weise verzeiht Kunst Fehler, freut sich sogar über Fehler.

Fiorituren müssen ganz klar auseinandergenommen werden, sonst macht es überhaupt keinen Sinn – einfach komplett unverständlich als Notation. Sinneinheiten nicht erkennbar. Heißt aber auch: Alles nochmal anhören, wenn es ernst wird. Mit dem Ohr entscheiden.

Du redest noch mit dir, wenn niemand mehr mit dir redet. Du bist allein. Vielleicht auch nicht. Vielleicht ist das einfach so, dass du vor dich hin redest. Einfach so eben. Kein Grund. Außer dass du es eben tust. Minibeobachtungen, Nachjustierungen.

Eine komplette Hautschicht hing wie ein leerer Overall an meinem Körper. Ich schnitt sie an den Zehenspitzen mit einem Teppichmesser durch, um mich von ihr zu befreien.

Comments Off on Unstern

Filed under Elektronik, endless summer, Erinnerung/Gedächtnis, Liveelektronik, Raum, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

gespenstisch

Filtern: Z.B. Decke über den Lautsprecher legen – ganz dumpf. Wir müssen viel dumpfer werden. Könnte interessanter Gegensatz zu nicht filterbarem Liveklang sein.

Aufnehmen, wenn der Cursor das Signal glitchet? Könnte man an der betreffenden Stelle abspielen, klingt ziemlich super, muss man ehrlicherweise sagen, Aufwand extrem gering. Z.B. Dannorua 6, Biwa-Schlag.

Gewalt ist keine Meinung. Meinung ist auch keine Meinung, sorry.

Dumpf. Mhm, das wäre in jeder Hinsicht ein Thema, Dumpfheit. Grade von Dumpfheit. Kissen über Lautsprecher. Ist ja genau das, was wir gemacht haben. Passt auch zu Loft Music, by the way. Ende totale Dumpfheit. Wie konnte ich das nur vergessen. Grade von Dumpfheit, distinkt abgerufen, in Stufen vorprogrammiert. Eigentlich am liebsten mit Knacks, das dürfte aber wenig Sinn machen.

Lautsprecherüberlastung + Dumpfheit: Vielleicht reicht das doch? Alles andere zu showy?

Dumpfheits-Coda. Das geht dann aber nur noch über Lautsprecher. Vielleicht Mini-Bruchstücke live, um den dann extremen Unterschied zwischen realer Akustik und gedämpftem Lautsprecherklang deutlich zu machen?

Passt auch zu den merkwürdigen Akkordveränderungen im Instrumentalsatz.

Comments Off on gespenstisch

Filed under Elektronik, Liveelektronik, Politik, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Sturtevant

Die brutale Wahrheit des Werkes ist, dass es keine Kopie ist.
Der ernste Beweggrund des Werkes ist der Sprung vom Bild zum Konzept.
Die Dynamik des Werkes besteht darin, dass es die Repräsentation hinauswirft.

Ich bin kein Appropriationist, und zwar was Intention und Bedeutung betrifft. Die Arbeit kann nicht im Diskurs der Reproduktion angesiedelt werden. Ich mache keine Kopien, zolle keinen Tribut, indem ich sage, jeder kann es tun, und glaube ganz sicher nicht, dass jeder Kunst haben oder verstehen soll. Ich spreche über Macht und Autonomie des Originals und die Kraft und Dominanz von Kunst.

Aber nicht doch! Meine Arbeit ist voller Substanz und Leidenschaft. Sie basiert übrigens auf intuitivem Wissen, das den geistigen Funken auslöst.

Evans, David (Hrsg.): Appropriation, Documents of Contemporary Art, London/Cambridge 2009

Osterwold, Tilman: Sturtevant, München/Stuttgart 1992

Rebbelmund, Romana; Appropriation Art, Die Kopie als Kunstform im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1999

Sturtevant, Elaine: Drawing Double Reversal, Zürich 2014

Sturtevant, Elaine: Shifting Mental Structures, Ostfildern-Ruit 2002

Sturtevant, Elaine: The Brutal Truth, Ostfildern-Ruit 2004

Vahrson, Viola: Die Radikalität der Wiederholung, Interferenzen und Paradoxien im Werk Sturtevants, München 2006

Comments Off on Sturtevant

Filed under Bibliographie, Kunst, Malerei

don’t sleep, work!

Mix/Verstärker: Möglichkeit im Auge behalten, die Dynamik sehr asymmetrisch anzuordnen, ein Instrument weit in den Vordergrund, ein anderes ganz in den Hintergrund zu stellen. Müsste bei Verstärkung besser funktionieren als bei akustischer Aufführung, weil alles, was über die Lautstärker kommt, erst einmal grundsätzlich präsent ist, theoretisch nicht völlig überhört werden kann. Auch der Aspekt laut gesungen, leise abgespielt, und umgekehrt könnte da wichtig sein. Wahrscheinlich besonders bei der Gesangsstimme. Yeah, King Tubby, of course…

Das würde dann definitiv besser funktionieren mit voraufgenommenen Tracks als mit live eingesungenen Tracks, weil man dann keine Rücksicht auf das Feedback nehmen müsste.

Fake Feedback?

Unterbrechungsknopf/Stummschalteknopf, der gehalten werden muss, um zu unterbrechen (d.h. durch kurzes Loslassen kannst du auch die Unterbrechung unterbrechen, vielleicht so etwas wie ein umgekehrter Monitor).

Der Sänger ist der einzige, der beide Hände frei hat (wenn er ein Standmikrophone hat), der also grundsätzlich auch ohne vorproduzierte Aufnahme seinen Einsatz frei manipulieren könnte. Trotzdem wahrscheinlich besser, ein vorproduziertes Band zu haben, um die gleichen Optionen wie die Instrumentalisten (z.B. duettieren mit sich selbst/mit sich selbst mitsingen) zu haben.

Comments Off on don’t sleep, work!

Filed under Elektronik, Liveelektronik, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

but it isn’t

Spontaneität ist viel interessanter, wenn man versucht, nicht spontan zu sein, und schaut, was übrig bleibt, als wenn das Setting von vornherein auf Spontaneität hin angelegt ist.

Melodyne:
Algorithmus melodisch
Tempo zuweisen
rechte Maustaste: Tempo frei zuweisen
60 bpm
1/4-Takte
Zeitraster (rechte Maustaste): 16tel-Raster
Tempo bearbeiten/zuweisen wieder wegklicken

Machen wir uns nichts vor: Wir werden nicht schön aussehen, wenn wir tot sind.

Halt tot.

Wichtig: Bei dissonanten Saiten Glissando ins Unisono nicht über den gesamten Zeitraum, sondern erst am Ende. Damit spielen: Verhältnis Dissonanz-Glissando-Unisono. Glissando kann ganz kurz, quasi Tonschritt, kurz, lang, oder doch über den gesamten Zeitraum laufen.

Comments Off on but it isn’t

Filed under Material, Methode, Uncategorized

UFSP: Unique Fucking Selling Point

Etwas hören, weil man denkt, dass man es hören müsste. Eine Flötenmelodie aus den Geräuschen heraushören, die gar nicht da ist. Denken, dass man einen Satz gehört hat, obwohl es nur Geräusche waren. Wahrscheinlich filtert man dann wirklich Signale aus einem breiten Geräuschband heraus.

Könnte auch sein, dass es gut wäre, wenn man Aufnahme und Liveklang unabhängig voneinander manipulieren könnte. Das würde dann heißen, dass man zwei getrennte Einheiten bräuchte.

Die Bühnentechniker und die Totenmeister.

S1A: Clicktrack für das komplette Stück als Synchronisationsmedium für vorproduziertes und live gespieltes Material

Silbe für Silbe, NICHT Wort für Wort transkribieren

King Tubby, z.B. Crescendo Sweeps, einer nach dem anderen, synchron und gegeneinander versetzt, dann mit extremem Hall, um auf die kurzen Töne Crescendo projizieren zu können.

Allerdings auch mit dem koreanischen Paradox arbeiten: Crescendo, Glissando, etc. auf Staccatissimo.

Ja, das könnte das Thema sein, letztlich auch für eine rein instrumentale Fassung.

Hilft aber nicht viel, ehrlich gesagt. Bleibt stumm.

Comments Off on UFSP: Unique Fucking Selling Point

Filed under Elektronik, Liveelektronik, Material, Pop, Schlachten 1: Arie, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Stimmung is a bitch.

Reduktionistische Einfachheit
Struktureller Reduktionismus
Geräuschhafte Komplexität

Lautstärke
Verzerrung (Klang: überlasteter/defekter Lautsprecher)
Hall

An/Aus (sehr schnell/kurz bedienbar:
1. sofort aus/an,
2. sehr kurz an/aus, also
1. An/ausstellen,
2. nur sehr kurz umstellen)

Jeweils an/aus und mehr/weniger (für alle Parameter?)

Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version)

Vielleicht doch Instrumente dabei haben und ab und zu mit sich selbst mitspielen lassen.

Oder leise stellen und alleine spielen.

Oder auf extremen Hall stellen und mitspielen.

Möglicherweise Sänger auch vorab laufen lassen, aber die gesamte Zeit leise stellen und (z.B.) nur bei den japanischen Stellen hörbar machen. Theoretisch könnte man auch den Sänger mit sich selbst duettieren lassen (gleiches oder verschiedenes Material). Ja, und, klar, auf das Livematerial müssten auch alle Operationen angewendet werden können wie auf das voraufgenommene. Müsste also über dieselben oder die gleichen Effektgeräte laufen. (Gilt dann entsprechend auch für die Instrumente.)

Ziemlich klar, dass in der Hofmusik das Vibrato eine rhythmische Funktion hat: Dort setzt es sogar immer/fast immer mit einem eigenen, deutlich hörbaren Akzent ein.

We won‘t look beautiful, we‘ll just look like what we are.

My beloved Queen.

Comments Off on Stimmung is a bitch.

Filed under Elektronik, Liveelektronik, Schlachten 1: Arie (Bad Vibes Version), Weltmusik

einfach weglachen

Lustig, Klänge, die man wiedererkennt, die man aber selten bewusst wahrnimmt, z.B. das Klopfen auf Putz, das meistens ziemlich hohl klingt, als ob eine dünne Schicht Luft zwischen Putz und Wand liegen würde – was manchmal ja stimmt, wenn der Putz anfängt sich abzulösen, meistens aber nicht – nehme ich zumindest an.

Ganz interessant, wieviele Bilder es inzwischen gibt, in denen die Zubereitung von Essen mit Töten oder Mord in Verbindung gebracht wird. Wenn man sich die Vorgänge genau anschaut, haben sie tatsächlich eine gewisse Grausamkeit an sich. Und das betrifft beileibe nicht nur tierische Produkte – vielleicht sogar im Gegenteil: Es sieht halt schon ziemlich fies aus, wenn man eine Paprika der Länge nach aufschlitzt und in kleine Stücke schneidet. Prachtvolles Meucheln.

Of course I always live in fear, how could I not to? How could it be otherwise?

1. 방탄소년단 (BTS): Love Yourself 轉 ‚Tear’
2. Haiyti: Montenegro Zero
3. J Balvin: Vibras
4. JPEGMAFIA: Veteran
5. Low: Double Negative
6. Zuli: Terminal
7. Kelman Duran: 13t Month
8. Joey Purp: QUARTERTHING
9. Rosalía: El Mal Querer
10. Graham Lambkin: No Better No Worse (Vol 1)
11. Popcaan: Forever
12. A.G. Cook: Hollywood Ambient
13. Father: Awful Swim
14. Klein: cc EP
15. Playboi Carti: Die Lit
16. Hermit & The Recluse: Orpheus vs. The Sirens
17. Westside Gunn: Supreme Blientele
18. BlocBoy JB: Simi
19. Pablo’s Eye: Spring Break
20. Ms Banks: The Coldest Winter Ever
21. XXXTENTACION: ?
22. Blood Orange: Negro Swan
23. Pusha-T: Daytona
24. Amine: ONEPOINTFIVE
25. Tirzah: Devotion
26. Nicki Minaj: Queen
27. Marissa Nadler: For My Crimes
28. Leikeli47: Acrylic
29. Rian Treanor: RAVEDIT
30. Earl Sweatshirt: Some Rap Songs
31. Evitceles: Anuket
32. Elysia Crampton: Elysia Crampton
33. Roc Marciano: Behold A Dark Horse
34. Clara!: Reggaetoneras 3
35. Lykke Li: So Sad So Sexy
36. Doja Cat: Amala
37. Young Dolph: Role Model
38. The Armed: Only Love
39. Meyers: Struggle Artists
40. Tinashe: Joyride
41. Joan of Arc: 1984
42. The Caretaker: Everywhere At The End Of Time – Stage 4
43. Alex Zhang Hungtai: Divine Weight
44. Tierra Whack: Whack World
45. Kanye West, Kid Cudi: KIDS SEE GHOSTS
46. Acre: Hollow Body
47. Roc Marciano: Rosebudd’s Revenge 2: The Bitter Dose
48. Post Malone: beerbongs & bentleys
49. Bambu: Exrcising A Demon | Article I | A Few Left
50. U.S. Girls: In a Poem Unlimited
51. Xzavier Stone: POINTCLOUDS 2
52. Denzel Curry: TA1300
53. James ‘Creole’ Thomas: Omas Sextet
54. Hannah Diamond: Soon I won’t see you at all
55. Aisha Devi: DNA Feelings
56. Varg: Nordic Flora Series Pt.4, Techno Music
57. Cholula Dans Division: Heavenly Sounds in Lo-fi Vol.1
58. Zaumne: Emo Dub
59. EQ Why & Traxman: WhyTrax
60. Second Woman: Instant / Apart
61. Smino: NØIR
62. Matthewdavid: Time Flying Beats
63. Janek Schaefer: What Light There Is Tells Us Nothing
64. Blood Room & TANS: LENZ
65. Teresa Winter: What The Night Is For
66. Gacha Bakradze: Word Color
67. Cecilia: Adoration
68. Der Kindestod: God As Daddy the Deranged
69. Priscilla Renea: Coloured
70. Pink Siifu: ensley
71. xin: To Shock the Sky and Shake the Earth
72. John Tilbury / Keith Rowe / Kjell Bjorgeengen: Sissel
73. Marianne Faithfull: Negative Capability
74. Lukah: „Chickenwire”
75. Carola Baer: The Story Of Valerie
76. anemone: anemone
77. City Girls: Girl Code
78. Kane Brown: Experiment
79. Kelman Duran: DC I
80. Jay Bolotin: No One Seems to Notice That It’s Raining (Previously Unreleased Recordings 1970-75)
81. NAO: Saturn
82. Kelman Duran & Asha Mirr: DISPLAY 009​/​010
83. Senyawa: Sujud
84. Shoeg: Container
85. Ian Isiah: Shugga Sextape (Vol. 1)
86. Hilary Woods: Colt
87. Maria w Horn: Kontrapoetik
88. Thou: Magus
89. Gel: Drama Tools
90. Gemini Sisters: Gemini Sisters
91. Kaia Kater: Grenades
92. Georgie McVicar: Failure to Meet Repayments Could Result in One (or
more) of the Following Being Actioned Against You
93. Strict Nurse: Erratic
94. Kodak Black: Heart Break Kodak
95. Raime: We Can’t Be That Far from the Beginning
96. Drake: Scorpion
97. DJ Playstation: 1984 EP
98. RetcH: After The Verdict
99. Oneohtrix Point Never: The Station
100. I Gst Sudarsana: GAYATRI MANTRAM

Auf den ersten Blick schlappes Jahr, viele faule Witze. Klingt sehr erschöpft. Kann mich komischerweise nicht wirklich daran erinnern, wie sich das angefühlt hat. Awful Records so ein bisschen das Sprachrohr des Jahres: Knallig, gut gemacht, gleichzeitig aber auch demonstrativ lässig und antikonventionell. Irgendwie hat dann anscheinend alles in das Jahr hineingepasst, wie eine Art Limbo, in dem alles geht. Merkwürdig ist normal. Den Sack gerade nicht zumachen ist eben manchmal auch eine gute Idee. Die Härte des vergangenen Jahres einer eigenartigen Lockerheit gewichen. Geht Alles. Als ob es uns das sagen wollte.

Zu entspannt ist nicht gut, zu angespannt auch nicht: Beide Haltungen haben im Grunde das gleiche Problem: Dass man glaubt, etwas zu besitzen, an etwas festhalten zu können, was aber faktisch nicht funktioniert. Es ist hörbar eine feste Haltung, also eine Pose, und nicht etwas, das erarbeitet ist. Dazu gehört auch der zu deutliche Bezug auf ein Genre.

Die wirklich guten Platten dann ziemliche Hämmer. Auch tatsächlich etwas Neues. Und überhaupt nicht von den Akteuren, von denen man es erwartet hätte. Eigentlich toll, wenn man ehrlich ist. Möglicherweise war das dann sogar ein richtig gutes Popjahr. Am Ende unglaublich viel interessante Musik. Man weiß gar nicht, was man rauswerfen soll aus der Liste, wirklich schwer runterzukürzen auf 100 Nummern. Unfassbar viel Hip Hop, keine Ahnung, wie das geht. Wirklich erstaunlich. Ist offensichtlich das Genre selbst, das hier trägt.

Comments Off on einfach weglachen

Filed under endless summer, Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Listen, Pop

So sad, so sad.

S1A: Wäre wahrscheinlich wirklich gut, japanischen Text zu integrieren, einmal, um die Eindeutigkeit der Figur (und des Goetz-Textes) zu brechen, einmal, um die Herkunft des Materials durchscheinen zu lassen. Und, weil die Texte tatsächlich sich gegenseitig kommentieren könnten, der japanische Text betont den kriegerischen Aspekt, die historische Tragödie, der deutsche Text das individuelle Scheitern. Ist dann allerdings noch die Frage, wie sich die beiden voneinander unterscheiden, da nicht unbedingt davon auszugehen ist, dass der deutsche Text so verständlich gesungen werden kann, dass man sofort merkt, wann er verlassen wird, wann der Sänger in eine andere Sprache fällt. Sehr primitive Lösung wäre Vollstimme vs. Falsett.

Interessant, wie schwierig es ist, etwas genau anzuschauen, ohne im entscheidenden Moment zu blinzeln. Man schaut immer weg, als ob man Angst hätte, dass in genau diesem Moment etwas passieren würde, das man lieber/besser nicht sieht. Auch wenn man ganz genau weiß, dass das nicht der Fall ist. Die Augen mit Gewalt aufzuhalten hilft zwar, sich zu versichern, dass da nichts ist, was weh tut, aber es ist natürlich dennoch nur eine Reaktion auf das Blinzeln, kein echtes Hinschauen. Muss man also üben, sich langsam daran gewöhnen, dass die Augen offen bleiben können – ohne sich dabei einfach nur abzuhärten, sondern wirklich mit Intensität und Offenheit hinschauen.

Frage wäre, ob die Schutzreflexe damit abgeschliffen werden oder sogar verschwinden – ob es vielleicht wichtig ist, so zwanghaft auf bestimmte Ereignisse in der unmittelbaren Umgebung zu reagieren. Eindeutig ist aber, dass man bestimmte Handlungen nicht ausführen kann, wenn man sich im entscheidenden Augenblick immer wegduckt. Man kann wahrscheinlich einen Ersatz dafür finden, indem man sich z.B. voll auf den Bewegungsablauf konzentriert, aber ich glaube, es ist nicht das gleiche, wenn man nicht diese emotionale oder psychologische Hürde überwindet. Mit offenen Auge ins Schwarze treffen, das wäre die Aufgabe.

Ist Geld eigentlich immer prollig? Sieht jedenfalls in der Regel nicht sehr schön aus, wenn jemand welches hat.

Michele: something in the style of myself

Noah Klieger

Geomungo Sanjo: Chimsae mit verwenden, und zwar genau dort, wo sie auf der Aufnahme sind?

Comments Off on So sad, so sad.

Filed under Aufführung, both of them have lovers, Mode, Politik, Schlachten 1: Arie, Weltmusik

Fragile state of pain.

Musiktheater als Pastiche, zumindest als Selbst-Pastiche. Müsste funktionieren. Wahrscheinlich aktuell die einzige Option neben einem monolithischen Entwurf.

THE PAST EHT TSAP
THE PAST EHT TSAP
THE FAST EHT TSAF

THE FAST EHT TSAF
THE FAST EHT TSAF
THE PAST EHT TSAF

weiß-weißrosa Licht

Don’t

Well, things change, right? So we have to change, too.

Bitte schnell
Bitte schnell gehen
Bitte schnell weg
Bitte schnell weg gehen

flüstern
sprechen
hauchen
raunen
murmeln

Liberez/Wa Wu We

some die, some don’t
some die, some don’t
some die, some don’t

Schon wieder Murmeln: Everyone needs a plan. Schön!

Noch mehr murmeln: Shackles (Bad Tracking Remix Part I & II)

Hat auch eine sehr schöne Lichtverteilung im Dunkeln: Egal wie viele und welche Lichter an sind, es sieht immer gut aus. Gewisse Leichtigkeit, fast Ausgelassenheit.

Comments Off on Fragile state of pain.

Filed under Der Adler., endless summer, Gesang, Oper, Pop

Veränderungsgrad it is!

Where the fuck are you, and what’s with those who aren’t even dead?

Entscheidungen, die man nur unter Stress oder extremem Zeitdruck treffen kann, weil man sie dann treffen muss, die sich aber im Resultat als genau richtig erweisen.

Jeder schreibt, was er hört, jeder hört, wie er atmet, jeder schreibt, wie er atmet.

Do you have second thoughts?
A lot.
What kind of?
Doubt, anger, self torment – you name it.

Mal so wirklich ganz doofe Pop Akkorde klauen, z.B. Vor dem Fall.

Ein sandiges Fluss-Ufer, quasi Strand, unter dem Sand bewegt sich ein liegender menschlicher Körper, selbst unbewegt, mit dem Gesicht nach oben, in meine Richtung. Verschwommene Konturen, die sich auf mich zu bewegen. Der Körper unterm Sand kommt näher, ich sehe, dass sich der Mund im Sand auf und zu bewegt. Er spricht. Ich starre auf das Gesicht im Sand und sehe, das ist ja Bernhard!

True Stories, Road Songs: Ganz lustig, wenn bei weiten Holzbläserarpeggien die Register relativ unkontrolliert überspringen, ein bisschen wie instrumentaler Stimmbruch.

Ante Finem Saeculi: So lustig, dass es fast schon wieder gut ist.

Komische Begeisterung, die dann gleich wieder weg ist.

Heavy fuckin’ lightness: I’d like to be Marcel Breuer. He’s fuckin’ unbelievable.

Comments Off on Veränderungsgrad it is!

Filed under Architektur, endless summer, Methode, Pop

wohlberechnete Großzügigkeit

How does the world look like? Im Prinzip interessant, diese Prüf- und Klickbilder im internet, weil sie auf eine völlig bizarre und scheinbar zufällige Art tatsächlich unsere Welt zeigen. In gewisser Weise hat man immer wieder das Gefühl: Ja, genau so sieht es aus, gerade weil die Bilder so extrem kunstlos und willkürlich sind.

Interessant, dass alternative Interpreten oft noch viel spießiger wirken als der Mainstream. Ist nicht schlimm, aber schade. Weiß nicht, ob das am kleineren Wirkungskreis, der geringeren Welterfahrung, oder einfach an einer gewissen Selbstgenügsamkeit liegt. Könnte auch mit dem relativ offensichtlich vorgelebten Gefühl zu tun haben, dass man das Richtige tut. Bringt einen halt nicht weiter, leider.

Es geht hier nicht mehr um ein Zelebrieren des Verschwindens, dass etwas kaum noch oder gerade wieder wahrgenommen werden kann, dass die Sinne also in demonstrativer Schärfung auf winzige optische oder akustische Phänomene hin eingestellt werden (eine inzwischen etwas plump gewordene Form des künstlerischen Pathos), sondern darum, dass wir alles mühelos wahrnehmen können, dass wir aber nicht wissen, wo es beginnt und wo es aufhört, und vor allem nicht, welchem Bereich des Lebens es zuzuordnen ist, etwa der Welt der Werbung oder der Welt der Kunst, diese aber nur als exemplarische Bereiche in einer viel feineren Abstufung von Kategorien.

Politische Oper als Ultraopportunismus. Und vermutlich merken sie es noch nicht einmal.

Beethoven Bagatellen: Eigentlich so etwas wie leere Musik, oder kann man das auch anders verstehen? Und gibt es irgendeine realistische Möglichkeit, dass das nicht Absicht ist? Aber was will er damit, was will er damit zeigen?

Comments Off on wohlberechnete Großzügigkeit

Filed under Aufführung, Bild, Form, Klassik, Oper, Politik

nein, ich habe mich einfach umgebracht

S1A: Beziehung Stimme/1-x Schläge systematisieren, wahrscheinlich auch Geschwindigkeit der Schläge systematisieren, inklusive verschiedene Formen von Accelerando und Ritardando.

S2M: Möglicherweise gesamte Struktur nochmal ändern, zumindest für die Konzertfassung, häufigere Wechsel der Besetzung, damit wahrscheinlich auch Umstellungen des Textes. Unter Umständen mit den Textwiederholungen mehrere Binnenfassungen, nicht notwendigerweise immer vollständig, herstellen. Auf jeden Fall viel deutlichere Dramaturgie ausarbeiten. Vielleicht Soli einfügen – könnte man als Versionen innerhalb der Binnenfassungen ausarbeiten.

Warum stört es so, wenn aus Noten gespielt wird, warum stört es so, wenn Notenständer auf der Bühne stehen, warum macht es einen so großen Unterschied, ob man auswendig oder aus Noten spielt?

S1A: Watashi Dake

foto: mein kopf tut mir so weh

Comments Off on nein, ich habe mich einfach umgebracht

Filed under Aufführung, Schlachten 1: Arie, Schlachten 2: Motette

unbeschulbar

Irre, was in einen kurzen Traum alles reinpasst. Beim Friseur. So eng. Immer wieder in den Geldbeutel gegriffen. Immer wieder einen Schein rausgezogen. Immer wieder so zerknüllt, dass man nicht sehen konnte, was er wert war. Und zu eng zum Auseinanderfalten.

Und plötzlich kam aus dem Päckchen Musik, wie ganz von fern, laut, druckvoll, aber kaum zu hören.

Wenn man das Schöne daran wegsehen kann, könnte es interessant und komplex werden.

Can one make works that are not works of art?

Exekias/Bilderfindung

Leben als absolute Schönheit/einfach so/allein gelassen.

Yu: Wahnsinn, wie der Kehlkopf da nach unten haut

Lustig: Durch Fugen auf Fugen schauen, und dann denken, dass sich da etwas bewegt, obwohl man einfach selbst nicht stillhalten konnte. Gewisse Nervosität am Blickfeldrand.

Krieg (2005-) Oper nach Rainald Goetz für 8 Solisten, 16stimmigen Chor und großes Ensemble, daraus:

Krieg 0: Lost für großes Ensemble
Krieg 1: Lichtblitz für gemischten Chor und großes Ensemble
Krieg 2: Stolen Friend für großes Ensemble
Krieg 3: Et on tuera tous les affreux für Klarinette und Ensemble
Krieg 4: Eternal Productions für Ensemble
Krieg 5: Untrust für großes Ensemble

So wird es ja nun definitiv nicht werden. Lustig, wenn eine eigentlich gute Planung sich von selbst erledigt. So sehr, dass man nachdenken muss, wie das eigentlich gemeint war.

Klage: Krass traurig, ehrlich gesagt.

durch die
durch die

Durchschnitt ist halt nicht Standard.

Comments Off on unbeschulbar

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Klage, Krieg, Kunst, Malerei, Weltmusik

funktioniert

Serie: Institutionalisierte Überforderung, so angenehm, weil die Art der Überforderung voraussehbar ist – und in gewisser Weise gerade in ihren meist unvermeidbaren Unvollkommenheiten ein angemessener Spiegel der täglichen Realität ist.

Film: institutionalisierte Unterforderung, weil innerhalb einer viel zu kurzen Zeitspanne suggeriert wird, dass man eine Geschichte auserzählen kann, was in der Realität so gut wie nie der Fall ist.

Wahrscheinlich jeder, der sich mit klassischer Musik beschäftigt, kennt die Situation, dass man einige Takte oder auch eine längere Passage aus einem Stück, das man gut kennt, mit zunehmender Begeisterung im Kopf wiederholt. Schließlich spielt man eine Tonaufnahme ab, um das Stück noch einmal zu hören, und ist selbst bei einer überragenden Interpretation maßlos enttäuscht über die Banalität der Aufnahme gegenüber der Vorstellung im Kopf. Das muss nicht nur an der Realität der Aufnahme gegenüber der Vorstellungskraft liegen, sondern könnte auch damit zu tun haben, dass wir im Kopf genau die Stelle, die uns fasziniert, so oft hören können, wie wir wollen, sie uns sozusagen etwas genauer anschauen können, wenn wir wollen, überlegen können, wie sie vorbereitet wird, oder wie es danach weitergeht, vielleicht sogar darüber nachdenken, was man anders machen könnte, während in der Realität der Aufnahme (und eines Konzerts) das Stück, das wir doch längst kennen, einfach noch einmal ausbuchstabiert wird von Anfang bis Ende und so unserer Vorstellungskraft im Grunde keinen Raum gibt. Wir können dem Stück zuhören, wir können mit ihm mitgehen, wir können abschweifen und an etwas anderes denken, aber es ist so gut wie unmöglich, im Stück hin- und herzugehen, während es gespielt wird – das ausgespielte Stück lässt keine Lücke.

Comments Off on funktioniert

Filed under Film, Filmtheorie, Form, Klassik

Huhn taubscharf

Der (inzwischen wahrscheinlich abgeschlossene) Aufstieg der Fernsehserie, und der Niedergang des Kinofilms könnten ein Indiz dafür sein, dass unsere Zeit die auserzählte, zu Ende geführte Geschichte nicht mehr akzeptiert – vielleicht, weil die Komplexität des Realen so offensichtlich geworden ist, dass jede Vereinfachung lächerlich wirkt. Und man muss ganz klar sagen, dass ein Musikstück von konzertkompatibler Dauer mit einem eindeutigen Anfang und einem eindeutigen Ende immer wie eine auserzählte Geschichte wirken wird, egal, wie differenziert die interne Dramaturgie angelegt ist.

Überforderung der Geduld – Sekundenschlaf – im visuellen Medium (Film) viel eingreifender/offensichtlicher als im akustischen (Musik). Man fragt sich viel eher, wie ist das Video zu Ende gegangen, als, was war das Ende der Musik.

Wir dachten mal… aber dann war’s das doch nicht…

Comments Off on Huhn taubscharf

Filed under Essen, Film, Form, Klassik, Neue Musik

Mhm, dann ist das wohl so.

Es gibt halt nichts zu verzeihen: Wenn du’s gemacht hast, hast du’s gemacht – wenn du’s nicht gemacht hast, hast du’s nicht gemacht. Es gibt keine Entschuldigung.

K-Pop: Immer Breitwand, immer höchste Intensität, aber in einer Art Leerlauf. Ziemlich beeindruckend. Dabei fast immer erstaunlich filigran ausgearbeitet, gutes Gespür für Melodien, aber auch gutes Gespür dafür, dass sie nicht zu gut sein dürfen, immer eine gewisse Generalität bewahren müssen. Nicht zu schlecht, nicht zu gut, trifft eindeutig etwas, was wir so nicht haben. Zum Beispiel, dass man es sich einfach so anhören kann. Unglaublicher, aber leerlaufender Enthusiasmus.

몬스타엑스 (MONSTA X): Ready or Not (Haiyti, Aha).

Genauigkeit der Betrachtung 

Faszination/Betrachtungsraum öffnen

Pointen sind für Trullas –
Let’s have a Pointe!

Im Prinzip ist die SPD ja tatsächlich die absolute Anti-Zukunftspartei:
Kohle statt Klimaschutz.
Die Rente zahlen bitte die Jungen, egal was kommt.
Sollte man vielleicht doch mal über seine Gewerkschaftsbindung nachdenken. Ich meine, wer soll das denn wählen außer denen, die unmittelbar davon profitieren? Krass kurzsichtig oder einfach verbohrt.

Comments Off on Mhm, dann ist das wohl so.

Filed under Politik, Pop

Hello, I wanna die.

Rapsöl
Tofu
Jamaican Jerk
Ume Su
Chicorée 
Rettich
Quitten
Lange Paprika
Rote Zwiebeln, bissfest 
Frühlingszwiebeln
Kleine Champions, geviertelt 
Szechuan Pfeffer
Frische Chilli

THERE IS NO WAY OUT!

Sie war ein sehr gutes Mädchen
Aha Aha
Sie war ein sehr gutes Mädchen
Mhm Mhm

Gilt leider auch für Lully: Warum sind die denn dauernd so aufgeregt? Letztlich ständig emotionaler Überdruck. Wirkt letztlich auch nicht besonders intelligent – sowohl, was die Figuren, als auch, was die Musik betrifft. Oder ist das einfach nur immer und ohne Ausnahme falsch gesungen?

Argh! (Haiyti)

Emile Beyer, Eguisheim

Comments Off on Hello, I wanna die.

Filed under endless summer, Essen, Gesang, Klassik, Oper, Pop

Geld hat keinen Charakter.

Es schien unnatürlich warm, ich stand auf, ging ins Wohnzimmer und wunderte mich, dass das Feuer in allen Kaminen lichterloh brannte. In der Mitte des Raumes hatte jemand über Nacht oder am frühen Morgen eine tischgroße Fläche dicht an dicht mit Geschenken voll gestellt, alle in Alufolie eingepackt und mit einfachen Stoffbändern verschnürt. Ich fragte mich, wie sie ins Haus gekommen sein konnte, als ich sah, dass die Flammen inzwischen die Wände hoch züngelten und das ganze Haus in Brand setzten.

bequem bequem bequem
alles bequem

Tatsächlich ist das ein Problem, dass man, wenn man glaubt, über alles schon mal nachgedacht zu haben, tendenziell bequem wird, weil man nur noch mit den Gedanken arbeitet, die man vor langer Zeit gedacht hat, und dazu auch keine neuen Ergebnisse erzielen kann. Besonders schlimm, wenn man tatsächlich recht hat, wenn es tatsächlich keinen Sinn macht, die gleichen Themen noch einmal durchzuarbeiten, weil man zu den gleichen Ergebnissen kommen würde. Man müsste sich fast fragen, ob es dann nicht besser wäre, fehlerhafte Ergebnisse zu produzieren, als mit den gleichen Gedanken jahrelang herumzulaufen.

All die. Why do they do that?

Kollektive Ideale
Konkrete Gewalt

ziemlich leere Augen

Edward Louis Severson:  Einfach knallhart transkribieren, mit allem Rumeiern und Anschleifen.

Comments Off on Geld hat keinen Charakter.

Filed under endless summer, Erinnerung/Gedächtnis, Gesang, Philosophie, Politik

Ich war kein Roboter.

Ich will niemandem zu nahe treten, aber im Grunde sind die Geräusche vor dem Beginn einer Aufführung oft das Interessanteste an einem Konzert – was man besonders in der Radioübertragung merkt. Bei Neuer Musik fragt man sich dann tatsächlich, hat das schon angefangen? Gehört das dazu? Wenn es dann klar ist, was dazu gehört, und was nicht, ist es meistens schon gelaufen – also nicht mehr wirklich spannend.

Schweller-Melodien, überschwänglich

Interessante visuelle Kultur, in der das Muster so großformatig gewählt wird, dass man den Rapport nur erahnen kann

Boot treibt in trübem Wasser auf Fluss, der Sportruderer scheint zu schlafen, plötzlich hebt er den Kopf und bringt das Boot mit einem einzigen Ruderschlag auf eine unglaublich hohe Geschwindigkeit, das Boot rast mit der Strömung den Fluss hinunter, scheint mit beängstigender Wucht aufs Ufer zuzusteuern, und wird vom Ruderer im letzten Moment vor dem Aufprall mit einem lässigen Schlag herumgerissen.

Comments Off on Ich war kein Roboter.

Filed under endless summer, Form, Klassik, Montage, Neue Musik

So many things we are ashamed of…

sehr schnell (quasi unspielbar)
sehr kurz (quasi unspielbar)

Mich plötzlich gefragt, was eigentlich wäre, wenn man sich einfach alles nehmen würde, was einem gefällt. Gefällt mir, mache ich. Gefällt mir auch, mache ich auch. So dass ein großer Teil der Arbeit eine Art Kuratieren wäre, die richtigen Sachen zusammenzubringen, also nicht einfach alles in einen Topf werfen, sondern sehen, was hilft, was das Stück braucht, und was nicht. Natürlich auch im Sinn von Autoaggression: Dass man dem Stück vorsätzlich schadet, um es weiterzubringen, damit es nicht wie eine Sammlung von schönen Momenten wirkt. Aber das ist es gar nicht, was ich meine. Eher, dass man sich wirklich ernsthaft damit beschäftigt, dass man eine Zeitlang so tut, als ob es das Eigene wäre, obwohl es klar von jemandem anderen abhängig ist – also wirklich frecher, unverschämter Diebstahl, eigentlich schon etwas wie Plagiat, aber eben doch nicht wirklich, dafür dann doch zu eigenständig, zu sehr ein eigener Ton, oder auf auffällige Weise kein Ton. Förg. Würde wahrscheinlich nicht gehen. Würde niemand verstehen. So subtil intellektuell denkt die Musikszene nicht – dazu ist sie viel zu sehr damit beschäftigt zu verstehen, was überhaupt passiert.

Einfach alles verwenden. Auch den Sacre z.B. Und zwar nicht nachahmen, sondern wirklich 1:1. Ernsthaft versuchen, nichts zu verändern. Mal sehen, was passiert.

Fenster im Fenster 
Eigentlich ziemlich schön
Schade dass man das nicht fotografieren kann

Übrigens interessant wie sehr der exakte Winkel und der exakte Abstand das Foto bestimmt. Im Prinzip offensichtlich, aber trotzdem erstaunlich. Deswegen nervt die ganze Zoomerei auch so, weil sie das nicht wahrhaben will. Obwohl gerade das das Fotografieren interessant macht. Das Foto weiß ich nicht.

Comments Off on So many things we are ashamed of…

Filed under Film, Form, Klassik, Kunst, Malerei, Material

Slow Release

Große Fuge verwenden. Würde wahrscheinlich gehen. Als ob es fremde Musik wäre.

Rhythmische Formeln wiederholen, dann plötzlich Abstand halbieren, so dass sie fast nicht mehr ausführbar sind. Das gilt auch für nicht ausgeschriebene Verzierungen, ist dann aber nicht so effektiv: Das rhythmische Muster streubt sich nicht so offenkundig gegen die Beschleunigung, sondern wird tendenziell angepasst.

Lustig, die Singstimme dann ausschließlich mit schnellen Verzierungen zu füttern (die man quasi nicht hören kann, weil sie so schnell sind). Dito Cembalo.

Interessant, dass man die einfachen Rhythmen (besonders in den Bläsern) eigentlich nicht hört. Wenn überhaupt ein regelmäßiges Voranschreiten. Könnte man sich aber auch viel komplizierter notiert vorstellen.

Tatsächlich hört man quasi keine Unterschied zwischen Trillo, Senza Trillo, und Tremolo (was immer das sein soll).

Alle Bläserklänge immer mit Flageolett Tremolo. Im Prinzip super Methode, um dem Klang einen inneren Rhythmus zu geben, ihn aber nicht aufzubrechen. Könnte man sicher auch rhythmisch ausnotieren.

Ob die Streicherflageoletts wohl durchgehört sind? Klingt jedenfalls ziemlich schrecklich zusammen mit der tonalen Sopranmelodie. Cello + Paukenbegleitung klingt merkwürdiger Weise extrem orchestral. Möglicherweise wegen der vielen mitschwingenden Obertöne. Auch No. 6 klug instrumentiert: Tiefe Bläser, halbgeblasen, plus Celloflageoletts – klingt erstaunlich perfekt nach Drehorgel. Insofern passt dann auch das Material (oder umgekehrt). Lustige Verarbeitung im Tramonto: Gefällt mir nicht, ist aber extrem gut gemacht, einschließlich Melodiebruchstücken in Altflöte. Und ultraeffektiv. Fast ein bisschen frech dann eine echte Da Capo Arie einzufügen (quasi Tremolo Arie). Zum Teil wirklich verdammt langsam – rein dramaturgisch gedacht passiert lange absolut nichts, damit dann die Crescendi um so deutlicher auffallen. Haupttöne der Singstimme extrem begrenzt, quasi tonal/diatonisch, hört man aber nicht, weil sie durch die Verzierungen weitgehend verdeckt werden (war wahrscheinlich immer so, würde nur in der tonalen Musik durch den Begleitakkord geklärt). In gewisser Weise sehr volkstümlich: Klanglichkeit, einfacher Rhythmus, lange Strecken des gleichen Materials, regelmäßige Gestik, damit auch klare Motorik verbunden, und tatsächlich auch der reduzierte, aber durchdachte und vor allem effektive Einsatz der Instrumente. Lustig auch die komplette Wiederholung der Overtura als Finale.

There’s some fear in letting go.

Comments Off on Slow Release

Filed under endless summer, Form, Gesang, Klassik, Neue Musik, Oper

Da fehlt doch was!

Wenn überhaupt, ein echtes Proll-Pop Jahr, oder? Alles andere, einschließlich Kanye, wirkt dagegen ziemlich normal, vielleicht sogar ein bisschen abgestanden.

The Guilty: Interessant. Nicht so ohne weiteres auf Bühne übertragbar, weil es da eh nicht anders geht, aber trotzdem bedenkenswert. Verhältnis zwischen dem, was man sieht, und dem, was man nicht sieht. Vorgestellt wird. Wort und Bild. Schnell weg. Company. Mal vu mal dit.

Schön satt einrasten. Nicht wahr?

Und dann ist es plötzlich da, und du weißt, es kann nicht gerade erst gekommen sein, es muss schon eine Weile da gewesen sein, und warum merkst du es erst jetzt, oder genau jetzt? Aber es ist natürlich klar, wenn es ganz klein ist, dann merkt man es eben nicht, dann kann man es gar nicht merken. Und dann ist es wieder weg, und du bist wirklich erleichtert.

Known as a halfstep but used as a fulltime.

Können wir mal ganz kurz hier sterben?
Ja, klar, sehr gerne.

Comments Off on Da fehlt doch was!

Filed under endless summer, Erinnerung/Gedächtnis, Film, Pop

Fuck them fuck them fuck them!

Yeah!
That was fun!
Could we do it again?
No?
No reaction?
That’s kind of lame.

Und irgendwann schauste Dir dann so ne graue Leinwand an, die ein bisschen durchhängt, und denkst, das ist wirklich ein Wahnsinns Bild.

Comments Off on Fuck them fuck them fuck them!

Filed under endless summer, Kunst, Malerei

angenehm nervös

Nicht so einfach sich vernünftig zu halten, besonders wenn es eng wird – wenn man z.B. SEHR lange warten muss. Nicht schlecht, wenn man dann trotzdem noch ok aussieht. Im Prinzip haben das aber relativ viele Leute drauf. Vielleicht doch so eine Art Grundhaltung, die man durchzieht, egal was kommt? Was dann im Umkehrschluss heißen würde, dass manche Leute einfach immer scheiße sind. Kann ja sein. Lustig, wie ich mich dabei umschaue.

Let’s enjoy the ride.
I do.
For one.

I love it.
That‘s my favorite direction.

3er-Takt: Einfach die 1 und die 3 mit einem trockenen Rimshot durchschlagen, sozusagen unmusikalisch gleichförmig, ohne Gewichtung (Joy Orbison, COYP).

I don’t know what you mean.
In the least.

Etwa so:
xooxooooo
xooxooooo
xooxooooo
xooxooooo
+ Abweichungen

Gerne auch mit der Bassdrum belegen. Ruhig das komplette Stück kopieren.

Comments Off on angenehm nervös

Filed under endless summer, Politik, Pop

Geschäft, Geschäft, Geschäft.

Förg: Ziemlich schweigsame Bilder. Hängen im Grunde einfach so da. Ein bisschen vorgeschichtlich fast. Interessante Form des immer weiter machens. Sowas entspannt unermüdliches. Und des Nicht-Ausdrucks. Einfach mal pinseln. Eher vermeiden als machen, bei aller Aktivität. Bin ja übrigens der einzige, der sich das genau anschaut. Weil es eben wirklich so ausdruckslos ist. Die Bilder laden quasi zum Vorbeilaufen ein. Wenn es Absicht wäre, eigentlich eine geile Einstellung. Bitte keine Aufmerksamkeit. Alles könnte auch einfach so sein. Ohne dass das in irgendeiner Weise betont würde. Das Pinseln an sich scheint einen Wert zu haben. Einfach, dass etwas angestrichen wird. Eher Mühe geben, dass es normal aussieht, als dass es nach etwas besonderem aussieht. Wandbild = Deckenbild. Oh, what the fuck is that? Ein Football-Ei oder ein Helm? Fleischfarbe scheint tatsächlich immer für Fleisch zu stehen, was eine lustige Form von nicht vorhandener Gegenständlichkeit erzeugt. Auch lustig, wenn es dann plötzlich nicht für Fleisch zu stehen scheint, genauso deutlich nein wie vorher ja. Gelbfleischfarben vs. Rosafleischfarben. Oh, ein fleischfarbener Teppich! Und zwei fleischfarbene Gestalten sind ja dann wohl zwei Körper, right? Drei: Vater, Mutter, Kind, oder was? Ziemlich eindeutig offen für den Ausstellungsort. Durchlässig. Und still. Vielleicht sowas wie antipathetisch nüchtern? Ika und Spiegel. Glashaut Bauhaus. Vergilbte Leinwand, Antileinwand. Lustig sich dann ausgerechnet an Clifford Still abzuarbeiten, dem pathetischsten Maler der 20. Jahrhunderts. Oder deswegen?

Metahaven. Verschiebt sich der Text gegen das Bild? Wäre eine coole Idee.

Mein geliebter Donald Judd. Auch toll.

Comments Off on Geschäft, Geschäft, Geschäft.

Filed under Kunst, Malerei

I destroy, I destroy, I destroy.

Museum des 20. Jahrhunderts: Schätze, wenn wir lange genug leben, werden wir uns nochmal schrecklich schämen für unsere Zeit – wenn wir es nicht längst tun. Dieses ewige Geschachere und auf jeden Miniaspekt Rücksicht nehmen ist letztlich das totale Biedermeier und führt zu Kompromisslösungen, bei denen man nicht einmal mehr erkennen kann, was es ursprünglich mal sein sollte. Wirklich extrem unschön.

Beethoven op. 109 als Material verwenden: Das kann ich hier brauchen, das dort. Würde wahrscheinlich sogar ein gutes Stück ergeben. Was einem eben gerade so auffällt. Vor allem, wenn Schnabel spielt. Könnte man gerade so kopieren. Klingt nämlich überhaupt nicht so, wie es geschrieben ist, wenn ich das hier mal festhalten darf.

Wenn es dann richtig weh tut, wird es in gewisser Weise wieder angenehn. Ist nur die Frage, wie man dahin kommt. Auf jeden Fall Zwang/Selbstzwang/Disziplin, glaube ich. Angenehm unerträglich. Jetzt geht es endlich los.

Schweigen ist auch Arbeit, klar. Nachdenken auch, bis zu einem gewissen Grade. Aber nicht richtig. Ist zu interessant. Ablenken natürlich nicht. Echte Langeweile ist superviel Arbeit. Existiert kaum noch. Ausgestorbene Spezies, zumindest akut gefährdet.

Comments Off on I destroy, I destroy, I destroy.

Filed under Klassik, Kunst

I like clothes I didn’t invent.

Man schaut aus dem Fenster, man denkt, Albtraum, aber das stimmt nicht, in Wirklichkeit ist alles völlig normal, ganz genau so, wie es jeder machen würde, und das ist das Problem: Die vollständige Lesbarkeit einer hässlichen Welt, die nicht an Bosheit, sondern an Unzulänglichkeit leidet. Ist Ihnen halt nichts besseres eingefallen, haben sie es halt so gemacht: Ist doch nicht so schlimm. Und gleichzeitig irgendwie auch toll, wie viele kleine schlechte Ideen eine große schlechte Idee ergeben, die sich niemand hätte ausdenken können.

Seo Yongseok: Vibrato im Grunde eine Art Tonwiederholung, so gesehen das gesamte Sanjo dann voll mit Tonwiederholungen, fast nur aus Tonwiederholungen bestehend. Der einzelne, kurze Ton oder der lange glatte Ton sind die absolute Ausnahme. Allerdings: Das kleine Vibrato wird sicher als belebter Einzelton und nicht als Tonwiederholung wahrgenommen, stellt also eine Art Verbindung dar.

Sie sind sehr freundlich. Sie haben so runde Backen, weil Sie so viel – wie sagt man – lächeln. Bis zum nächsten Mal.

I like my work, but I shouldn’t show it too much. Otherwise everybody will hate me.

Comments Off on I like clothes I didn’t invent.

Filed under Material, Mode, Politik, Today I Wrote Nothing Vol. 1, Weltmusik

Wir arbeiten weiter.

Japan, Shomyo Buddhist Ritual: Natürlich toll! Sollte man drüber nachdenken. Unbedingt Kratzen einbauen. Klingt extrem laut. Becken merkwürdigerweise exakt wie in S2M.

Streichquartett: Zahl der irrationalen Unterteilungen festlegen, 1-8, dann tatsächliche Unterteilungen festlegen, 1 kann auch eine Unterteilung sein. Binnenunterteilungen festlegen? Würde wahrscheinlich Sinn machen. Tonhöhenstruktur zu Ende führen. Dann Transpositionen einführen, um Grad der Veränderung zusätzlich zu steuern. Wahrscheinlich erst Grad der Veränderung (so wenig wie möglich-so viel wie möglich) innerhalb der festgelegten Tonhöhenstruktur, dann tatsächliche Transposition festlegen. Wenn die vielen Taktwechsel nerven, überlegen, verschieden lange Takte auf eine Länge zu bringen, aber die interne Struktur zu behalten, also z.B. 6er, 7er, 8er, 9er auf eine 5er- Länge zu bringen, aber die 6er, 7er, 8er, 9er-Struktur zu behalten. Mit allen zusätzlichen Unterteilungen. Überlegen, ob Nullstellen eingeführt werden sollen, z.B. leere Takte, wo wirklich nichts (oder fast nichts, abstufen/zwei verschiedene Ordnungen?) passiert. Bei den extremen Taktwechseln möglicherweise Muster anwenden, kurze Takte immer x, lange Takte immer y, dann vielleicht vermischen. Entwicklung ins statische System einbringen, zumindest andeuten? Mehr als nur die stufenweisen Veränderungen an den Strukturpunkten. Wäre wahrscheinlich keine schlechte Idee, um das ganze zusammenzuhalten. Winzige Veränderungen, die nicht nur statisch/statistisch sind, sondern eine minimale Prozesshaftigkeit einführen.

Sind die wirklich alle schon tot?
Kaum zu glauben, dass die alle schon tot sind.
Kann das sein, dass die alle schon tot sind?
Kann das sein, dass die wirklich alle schon tot sind?

Is it really possible that they are all dead?

Are they really dead?
All of them?

Ich bin nicht tot, ich tauschte nur die Räume,
Ich leb‘ in Euch und geh‘ durch eure Träume.

Ist komplett ok, aber eben auch total egal.

Comments Off on Wir arbeiten weiter.

Filed under endless summer, Schlachten 1: Arie, ZWEI/2240: Song Cycle

It comes back.

Die Botticelli Avatare.

Überbreiter Fluss, an beiden Ufern gigantische, brückenartige Autobahntrassen, nicht über den Ufern, sondern über den Rändern des Flusses, wie über dem Wasser schwebende, heruntergekommene Ozeanriesen.

La leggenda dei frati:
Gambas, Walnüsse und geschwärztes Brot unter Kefir
Riegel von gestampftem Rindfleisch mit frisch gepflückten Blättern und Stengeln

I wanna die. I tell you I wanna die.

I don’t know why the fuck he did it, but he did (Giotto).

6 Knöpfe

Oh no. No you didn’t. Say you didn’t.

Das kann nicht unser Anspruch sein.

Schiere Größe.

What are all these people doing here?

I like that.

It’s like the perfect kit.

Don’t do that again.
Not now.
Not here.
Maybe later.

Giotto: Christus rinnt aus. Wahnsinn. Wie kommt er denn darauf?

Comments Off on It comes back.

Filed under endless summer, Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Kunst, Malerei

Total fun forever.

Plötzlich verstehst du etwas, plötzlich verstehst du es wieder nicht. Als ob verstehen ein vorübergehendes Gefühl wäre, wie die Formulierung eines Gedankens, die sich nur im Moment exakt richtig anfühlt und dann plötzlich wieder völlig falsch.

Was wäre, wenn man wirklich mal regelmäßige Tanzrhythmen durchlaufen lassen würde, z.B. meine geliebten 3er-Takte (Derrick May, To Be Or Not To Be)?

Alte Meister: Schaue mir das jetzt alles wie ein Kind an (außer dass ein Kind damit wenig anfangen könnte), finde einfach alles toll, vielleicht sogar die etwas schwächeren Bilder noch toller als die wirklich überragenden, bin total dankbar, dass die das alles gemalt haben, dass sie sich die Mühe gegeben haben, dass ich mir das alles anschauen darf, die totale Reizüberflutung, der absolute Bilderflash, würde sagen, dass ein gute Alte Meister Sammlung im Moment das aufregendste ist, was man sich überhaupt anschauen kann. Viel viel viel aufregender als Film zum Beispiel, aber eine ähnlich Form von Überforderung/Überwältigung.

I don’t wanna see you.
I don’t see you.
You’re not there.

Comments Off on Total fun forever.

Filed under endless summer, Kunst, Malerei, Pop

resist the terror of symmetry

– Beethoven/Werkstatt/Slapstick 
– Greed
– Klage/Friedman
– Maurizio/Straßenkreuzung/Video
– Minhee/Hong, vielleicht sogar Hölderlin? Möglicherweise Ultrapathos. Tragödienabend. Das wäre dann eher Antigone als Andenken. Muss das aber nicht unbedingt heißen.
– Fassungen Saturn: Jetzige Fassung im Timing nachbessern, lange Fassung, ausnotierte Fassung
– Aufnahme Klage
– Aufnahme Hong solo
– Aufnahme Minhee solo
– Verdi-Oper, z.B. Macbeth

East Man/Mission: Phrasen immer in lockerem Rhythmus auf die nächste Eins hin, ergibt gleichzeitig große Varianz und überklare rhythmische Fassung. Ähnlich, aber viel schneller/strenger: Look & Listen.

Man könnte natürlich auch verschiedene Reimformen, z.B. eine ganze Platte auf eine Figur projizieren.

Was alles so an einem Tag geschehen kann – immer wieder erstaunlich – und zwar an einem ganz normalen Tag, der eigentlich komplett ruhig wirkt.

Comments Off on resist the terror of symmetry

Filed under Pop, Text, Gesang, Saturn A/B, No Longer Gagok, black and white (and grey), Klage, Greed, Maurizio/Kreuzung/Licht

VERWALTEN

Low/Double Negative, Quorum: Munmyo Jeryeak

I am not astonished.

I know that. I have seen you before.

Low/Double Negative, Always Trying To Work It Out: Schon ziemlich tolle Crescendi/Decrescendi, offensichtlich draufgesetzt, aber trotzdem klanglich integriert, kann man nicht viel besser machen.

문묘 저례악/endless summer

munmyo jeryeak/endless summer

TOTAL BEAUTY

forever

That I can do.
I think that’s possible for me.

Ah, nice, thank you.

I can do that.

I don’t know what to say.

Comments Off on VERWALTEN

Filed under Elektronik, endless summer, Pop, Weltmusik

nice – but dead, unfortunately

Can I have it like this?
You got it like this.
Can I have it like this?
You got it like this.

Some people are just forgotten.

It’s possible. I don’t deny it.

Please don’t die – ever.

Don‘t forget RetcH: Silben spucken, ausspucken wie Kerne.

It’s very sad if advertisement doesn’t deliver.

관악합주 수제천: Quite interesting, tolle Daegeum-Soli.

Du würdest Dich gerne noch ein bisschen umschauen. I merk that.

I want you to go away. Far away.

I‘m making fun all the time. I know I shouldn’t do it.

There’s no need at all. It’s good that it’s gone.

Ok, let‘s go. This is starting to be boring.

If you take that umbrella, you’re basically dead. I mean, we pay a lot for it, we want to see some blood.

Not very elegant.

Something worthwhile. Please.

Comments Off on nice – but dead, unfortunately

Filed under endless summer, Pop, Weltmusik

Ein grausames Sanjo

Sorry, I have nothing to do with it!
Well, now you have.

Was bedeutet das eigentlich, dass auf Fotos alles immer viel besser und schöner dargestellt wird, als es in Wirklichkeit ist? Ich glaube noch nicht einmal, dass das zu einer andauernden Enttäuschung führt, sondern eher, dass man sich daran gewöhnt, alles zurechtzusehen, sozusagen mit der Fotobrille.

Boy oh boy, he‘s kind of weirdly disoriented.

Darf ich dir mal kurz die Haut abziehen?

To be honest, it’s kind of black.

What do you think?
What do you think?

Sorry, you’re fired.

I didn’t hear them.
I didn’t hear anything.

Nice garden.

Bitteschön.

Say thank you.

Hoffentlich sind wir überhaupt richtig hier.

It’s quite bright, you know, light, bright

Wenn du willst, kannst du ja den Brei machen, dann kannst du selbst entscheiden, wie du ihn haben willst – vorausgesetzt, du machst ihn genau so, wie ich ihn mache.

Comments Off on Ein grausames Sanjo

Filed under endless summer, Kunst, Politik

On success.

Dass man nichts versteht, und trotzdem da ist: Du stehst da, verstehst absolut nichts, und weißt trotzdem, dass Du da bist. Hat halt nichts mit Verstehen zu tun.

Und wie geht’s jetzt weiter?

Sorry, this is my table.

Go Away.

Those things happen: Suddenly everybody is different.

What happened to us? Whatever happened to us.

그럼 별로 시간이 옵겜네요?
내, 별로 시간이 없어요.
Läuft los, rennt gegen Wand, fällt tot um.

Drückt Unterleib des pissenden Hundes gegen die Wand.

So I went out in the garden in the dark, switched the light on, and found some fine lawyer‘s glasses lying there on a white towel. So I said to myself, these are some very fine lawyer‘s glasses, maybe they fit my wife.

The chilli were of a very strange kind, like I had never seen before. Somehow I had the feeling I had seen them in a former life, but you know, who can trust memory in these matters.

That’s a little bit cold, I must say. I mean, nothing against coldness, but…

It works only if you don’t speculate.

Yeah, let’s die. And then he died.

Comments Off on On success.

Filed under endless summer

glotzen und jammern

Du hast keine Ahnung, wie unauffällig ich atmen kann.

My home.
That’s where I live.
Warm.
Kind of warm.
Yeah, you guessed it, right?
There’s so many things I would have to order.
But I can’t.
I just can’t.
You understand.

We call that distracted walking.

Was würdest du machen, wenn jetzt jemand anderes hier stehen würde?

What would you do if someone else would stand right here?

The bath is gone. The bathroom is gone.

Es schmeckt bitter.

Comments Off on glotzen und jammern

Filed under endless summer

Godard

Low, Double Negative: Das ist ja eigentlich ziemlich genau das, was ich mit S2M mit der Anordnung rein akustischer Klänge erreichen wollte. Eine formale Grunddisposition, die sich als eigene Ebene auf die akustischen Aktionen legt und ihre Wahrnehmung im Ergebnis bestimmt, fast wie eine Art formale Präsentation, die aber nicht grundlegend, in der Wahrnehmung vielleicht auch gar nicht, in ihre Detailstruktur, in das, was man das Grundmaterial der Klänge und ihre Detailbewegungen nennen könnte, eingreift. Ich würde nicht sagen, dass das total misslungen ist, aber die Konkretheit der akustischen Klänge bleibt völlig unangetastet und ist dann letztlich zu stark für eine formale Disposition, die sich in ihrer Monotonie nicht in den Vordergrund drängt, wie ich dachte, sondern eher ermüdet und irgendwann quasi vergessen wird.

Optionen: Die formale Disposition doch flexibler gestalten, die metrische Monotonie so zu modifizieren, dass kleine Irritationen entstehen, die die Aufmerksamkeit zurück auf die zugrundeliegende Monotonie lenken. Dabei darf man nicht vergessen, dass die Klanglichkeit und die Dynamik in einer neuen Aufführung unbedingt verbessert werden – und vielleicht auch kompositorisch in ihrer dramaturgischen Funktion verdeutlicht werden müssten. Die andere Option wäre, tatsächlich eine elektronische Ebene einzuziehen, die dann konkrete und nachvollziehbare Eingriffe in das akustische Ausgangsmaterial realisieren würde – dabei aber ähnlich monoton und durchschaubar vorgehen müsste, wie die jetzige formale Disposition.

Sie war ein sehr gutes Mädchen – aha, aha…

Wir akzeptieren künstliches Licht, auch wenn es völlig bizarr aussieht, wie z.B. oft im Freien (beleuchtete Pflanzen im Dunkeln).

I was sitting on the street. My name is Tod. I was drinking a Negroni. Everybody was watching. The heat was unbearable. You know, old men, half naked, on the street in the night. They can’t sleep. Studio Uno. Zwei runde Tonköpfe über dem Eingang.

It is very important to make some noise.
You should know of all.

Ich glaube nicht, dass man das ausstellen kann. Ich kann dir auch sagen warum. Aber du willst es nicht wissen.

Comments Off on Godard

Filed under Elektronik, endless summer, Film, Form, Pop, Schlachten 2: Motette

Boah, ist das kühl.

Und was wäre, wenn man alle Stimmen durchgehend mit Behinderungen versehen würde? Jede ihre eigene, oder eben wechselnd. Könnte das eigentliche Merkmal der Stimmen sein.

Suicide 1977/Rocket U.S.A.: Ziemlich interessant, wie im Keyboard die Klänge verhallen und dann zu eigenen Klangflächen werden. Auf der ganzen Platte quasi alle Tonhöhen nochmal durch mechanische Binnenwiederholungen oder parallellaufende Geräusche strukturiert. Bei Rocket U.S.A. dann tatsächlich rhythmische Binnenschweller, wahrscheinlich zu der Zeit gar nicht so leicht herzustellen/zu programmieren. Funktioniert natürlich super: Tote Klänge, durch mechanistische Binnenstrukturen belebt. Ist im Prinzip extrem ähnlich, wie wenn im klassischen Orchester Sopran und Bass durch Tonwiederholungen in den Mittelstimmen strukturiert und zusammengehalten werden. Eine fortlaufende Zeitstruktur im Hintergrund, die einerseits nachvollziehbare Bewegungsmuster unterlegt und andererseits eine Art Zeitmaß für die anderen Stimmen ist. Sozusagen die mittickende Uhr, das Metronom. Doomsday. Jedenfalls ist das ein Grund dafür, dass die Keyboardbegleitungen so extrem interessant bleiben. Cheree: So eine Art Schaben im Ton.

1. Invitation of the gods
2. Greeting
3. Offering first glass
4. No action
5. Offering second glass
6. Last glass
7. Covering of the plates
8. Sending away
9. Burning of the written prayer (no music)

1. Youngshin; 영신; 迎神 – 신을 맞이함 
(HwangJong-gung, ChungNyo-gung, NamNyo-gung, IChik-gung)
2.J eonpye; 전폐; 奠幣 – 폐백을 올림
(NamNyo-gung)
3. Choheon; 초헌; 初獻 -첫 번째 술잔을 올림 
(NamNyo-gung)
4. Gongak;공악; 空樂 – without action, only music
(KoSon-gung)
5. Aheon; 아헌; 亞獻 – 두 번째 술잔을 올림 
(KoSon-gung)
6. Jongheon; 종헌; 終獻 – 마지막 술잔을 올림
(KoSon-gung)
7. Chelbyoendu; 철변두; 撤籩豆 – 제사지낸 그릇을 덮기
(KoSon-gung)
8. Songsin; 송신 送神 – 신을 보냄 
(Songsin HwangJong-gung)
9.망료 望燎 – 축문을 태움
(without music)

What do you think? What do you think? Schnell, vielleicht auch sehr schnell, aber nicht aufgeregt. Vielleicht ein bisschen gehetzt.

Im Grunde haben die Deutschen immer Angst, etwas falsch zu machen, besonders, aber bei weitem nicht nur in untergeordneten Positionen. Deswegen machen sie dann lieber nichts. Merkwürdige Form von angstgesteuerter Gelähmtheit. Verkrampfte Lethargie. Kann man leider auch an sich selbst beobachten.

What do you mean? What do you mean? 무슨 뜻이에요?

Comments Off on Boah, ist das kühl.

Filed under Elektronik, endless summer, Material, Politik, Pop

Pavillon: Ruhm der Unvernunft.

Ziemlich interessant wie sich in den Bergen die Perspektive durch relativ kleine Bewegungen deutlich verändert. Wenig Schritte und die Punkte in der Landschaft wirken wie neu angeordnet.

Pierre Frick, Le 3 Décembre 2015
Pane Carasau
Cioccolato Piemont La Nocciola Crema Gianduja 

Wolken: Schöne Dreidimensionalität. Transparenzvarianten. Interessant. Lustig, wie ein Flugzeug sich in die Kurve legt. Sieht immer so aus, als ob es auch umkippen, sich seitwärts überschlagen könnte. Bisschen unangenehm, als ob man in der Luft hängen würde – was man de facto ja auch tut. Fühlt sich nur unsolider an als der gerade Flug.

Vielleicht ganz einfach alle Jahrescharts auf einmal. Fühlt sich nicht so bescheuert ordentlich an.

Zurück in Deutschland: Ist ja geil eng hier. Kann ich bitte kurz sterben?

Von Nazis geträumt. Wie war das nochmal? Ach ja, Nazis, die Postzusteller töten und zerstückeln. Ich sollte den nächsten Postzusteller spielen und sie überführen. Das böse war nicht im Empfangsraum, sondern im Raum dahinter. Klassische Falle. Unangenehm.

Summen mit Glottisschlägen artikulieren, wie wenn man eine Tonleiter artikulieren wollte, aber auf einem Ton.

Bründlmayer
Brut Rosé

Air Austria: Sprechen mit einem ständigen Räuspern in der Stimme, quasi viel Räuspern und wenig Stimme, Text wirkt dann sogar so, als ob das Band springen/rückwärts laufen würde, obwohl das natürlich nicht der Fall sein kann. Wäre aber natürlich eine Option bei absichtlichem Silbentausch.

Ähä-al-ähä-ähä-ähä-al-ähä-ähä-so-ähä-al-ähä-ähä-ähä-ich-ähä-ähä-de-ähä-ähä-wer-ähä-de-ähä-ähä-jetzt-ähä-mal-ähä-jetzt-ähä-auf-ähä-ähä-s-ähä-ähä-auf-ähä-ähä-Klo-ähä-ähä-s-ähä-ähä-auf-ähä-ähä-s-ähä-ähä-ähä-hen-ähä-ähä-ge-ähä-ähä-ähä-ähä-ähä-s-ähä-ähä-ähä-ähä-hen-ähä-ähä.

Vielleicht eher he-he-he-he-he-he-he-, extrem trocken, quasi knacksen.

Funktioniert natürlich am besten mit einer Stimme, die ohnehin schon extrem kehlig geführt ist.

Comments Off on Pavillon: Ruhm der Unvernunft.

Filed under Der Adler., Essen, Gesang, Politik, Pop, Raum, Text

Danke, liebes Wasser!

Junge stürzt über Friedhof ab:
Hello dead!
Hi dead!
Between us: I’m dead. But don’t tell anybody.
Oh, you’re dead! Don’t worry. We won’t tell.

New optimism: In Schönheit sterben. Haben wir eine andere Option?

Auch schlechte Ideen sind automatisch gute Ideen. Weil wirklich schlechte Ideen gar keine Ideen sind.

Die Stadt artikuliert die Menschen.

Disco, was ist das genau: Melancholische Begeisterung? Eindeutig lasziv, verhaltene Ekstase, irgendwo auch unverhohlene Trauer, gerade in seiner elegant-stampfenden Trägheit (Steve Monite, Only You).

Please eat
Without ne
Me
Meine ich

Schlachten 1: Arie: Japanischen Text englisch einsprechen.

Schneller Grundschlag, alles Bassdrum, quasi gabba, kurze Unterbrechungen, sonst einfach durchgezogen, was kann man damit machen?

Regelmäßiges Trap-Ticken, ab und zu auf Wirbel-Geschwindigkeit und darüberhinaus beschleunigt, aber absolut exakt, kann man das nachspielen?

Täuschung: Glanz auf Badezimmerboden wie dicker, klebriger Schleimfaden zwischen Hand und Brust.

Comments Off on Danke, liebes Wasser!

Filed under Material, Politik, Pop, Schlachten 1: Arie

SCHEISS Besserwisserei

Ziemlich lustig, wenn draußen extreme Hitze brennt, gar nicht unangenehm, nicht schwül, nur unerträglich heiß, und du drinnen sitzt und in das schöne Wetter hinausschaust, eigentlich gerne draußen wärst, aber genau weißt, dass du es nicht lange aushalten würdest.

Abramovic: Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt. Kann es das wirklich sein? Ist ja schön, dass es die Fotos gibt, aber ist da nicht etwas grundsätzlich falsch, wenn die Künstlerin nach den Fotos schreit? Man kann natürlich sagen, alles wird dokumentiert, warum nicht das auch dokumentieren. Ist aber ein Unterschied, ob eine Aktion als solche schlüssig ist, oder ob sie erst im Nachhinein, in der Dokumentation, gut aussieht. Fast hätte ich das Gefühl, dass man dann die Dokumentation, egal ob Foto, Film, oder Audio, von vornherein mit planen sollte, auf irgendeine Weise zum Teil der Aktion machen. Dass die Doku dann eben auch wirklich mehr ist als eine reine Dokumentation. Was im übrigen überhaupt nicht HD o.ä. bedeuten muss, eher im Gegenteil.

Freizeitparks – woher kommt die Sehnsucht nach lebendiger Unterhaltung in Zeiten digitaler Zerstreuung? Ist doch total klar, ist eigentlich digitale Unterhaltung, weil alles vorgegeben ist und du keine Entscheidungen treffen musst, die nicht für dich vorgedacht wurden.

Comments Off on SCHEISS Besserwisserei

Filed under Kunst, Politik

Werkbegriff und Kuratorenarbeit

Blatny: Du als Ich oder Er/Sie. Aber eben nicht als Du. Ziemlich merkwürdiger Effekt. Könnte man wahrscheinlich auch systematisch ausnutzen – zum Beispiel durch Ersetzungen.

Sommer. Körperlichkeit in der Stadt wahrscheinlich doch viel intensiver als auf dem Land. Nicht nur in Bezug auf die vielen anderen Körper, sondern vor allem im Gegensatz zur Umgebung. Während auf dem Land Körper und Umgebung eher miteinander verschmelzen, eine Art Einheit bilden. Lustig, dass so viele Menschen sich entschlossen haben, in der Stadt zu leben. Auch dann, wenn es komplett gegen ihre Interessen gehen müsste.

Monteverdi, instrumentale Teile: Klar gibt es einige super berühmte und extrem einprägsame Stücke, aber an vielen Stellen fragt man sich, ob da nicht einfach eine Musik von diesem Typus stehen muss, ohne dass es wirklich darum geht, wie sie im Detail gearbeitet ist. Dass die Entscheidung, diesen Typus Musik an diese Stellen zu setzen die eigentliche Idee ist, und dass es auf die reale Ausführung fast nicht ankommt. Weil es in jedem Fall funktionieren wird, und die Musiker ohnehin etwas Reicheres aus dem machen, was der Komponist aufgezeichnet hat.

Er lebt, bis er tot ist.

Like basically all of us. Very few exceptions.

RetCH: Einzelne Silben, quasi Staccatissimo, halb geflüstert, quasi unterdrückt, aber überhaupt nicht künstlich (Heidegger).

Eine verworrene Erinnerung drehte sich zurück:

November
Kralle
Reue
Jenseits

Lustig, wenn nach einem windstillen Hitzetag plötzlich eine kurze Luftbewegung einsetzt, als ob jemand einen Ventilator kurz eingeschaltet, aber sofort wieder ausgeschaltet hätte. Aber die Luft von da an leicht bewegt bleibt. Abendwind. Und es zu dunkel wird zum lesen.

Parreno et al: Im besten Fall scheint die Aussage so etwas wie, Sorry, wir können auch nichts machen, zu sein, im schlimmsten (und wahrscheinlich realistischen) Fall ist es einfach nur Jahrmarkt. Und das unangenehmste dabei: Es zieht die Leute runter, es macht sie dümmer als sie sind, lustigerweise wird ihnen in einem scheinbar partizipativen Modell die Selbstaktivierung völlig genommen.

Comments Off on Werkbegriff und Kuratorenarbeit

Filed under Klassik, Kunst, Literatur, Oper, Pop

Ok, mach das doch einfach.

Weißes und tiefschwarzes Schaf vor dicker Metallröhre auf Gras, ich versuche mich langsam an das Schwarze heranzuschleichen, da dreht es sich zu mir und sagt: Mammoth Weed Wizard Bastard.

Ziemlich lustig, wenn man nicht mehr entscheiden kann, ob jemand ultracool oder ultrauncool ist. Im Zweifelsfall wahrscheinlich ultracool.

Video = Antiaktivität, Stillhaltezwang, Ultrahierarchie = unschön, doof

Infinity is a symbol used in Tensor Calculus. The idea being that infinite space cannot be calculated. However, even finite space is incalculable (see Minos Paradox) severing the distance of an object by one half continuously leads to an infinite. Even though some Mathematicians are comfortable with the idea of a never ending space that cannot be calculated, Physicist are now claiming that the universe is finite, it’s just that it keeps expanding in sync with time, thus creating the illusion of infinite space. Stop, click time, and you can place a numerical value on the so called infinite.

gone 2 but not too gone

Re-Verbed (No Input Mixing Board 9): Use it, asshole!

your order’s being possessed.

Comments Off on Ok, mach das doch einfach.

Filed under Mode, Pop, Video

einen moment lang

Die Irre: Ist lustigerweise wirklich viel interessanter als normale, vernünftige Sprache. Merkt man schon allein an der Sprachmelodie. Als ob Vernunft da vor allem Standardisierung wäre.

Raum als Instrument, und zwar besonders einer, der sich nicht dafür eignet, und dadurch dann vielleicht besonders geeignet ist.

Steve Locke, Three Deliberate Grays for Freddie (A Memorial for Freddie Gray): Was ist das denn genau, was wir da sehen? Drei Farbflächen, deren exakter Farbton jeweils dem Farbdurchschnitt eines von drei Fotos des 2015 in Polizeigewalt gestorbenen Schwarzen Freddie Gray entspricht. Das Werk ist offensichtlich erst einmal ein Angriff auf den abstrakten Modernismus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Bedeutung über das Werk hinaus entweder grundsätzlich vermied oder absichtlich im Vagen hielt. Kann man aus der merkwürdigen Farbauswahl schließen, dass die Farben irgendetwas über sich selbst hinaus aussagen müssen? Im Endeffekt, und ich bin sicher, dass dies der Aspekt ist, der von Locke am wenigsten intendiert ist, könnte man das Werk aber auch als Memento mori lesen: Dass von uns nichts übrig bleibt, als im besten Fall drei Farbtöne, die nicht das geringste über das aussagen, was wir gewesen sind.

Einen Raben gestreichelt.

Es gibt keine verfügbare Schönheit, sorry.

Ergebnisse für No Problem Dichtung an der Route werden angezeigt.

surreal friedlich

Ja, sie wollen dass ich falle…

Nie wieder Miracoli.

Schade, dass man alles vergessen wird.

Comments Off on einen moment lang

Filed under Gesang, Kunst, Politik, Pop, Text

Boy, is he extreme.

Gately was unglad glad to see them.

Gesummten Ton mit so wenig Schwankungen wie möglich so lange wie möglich halten, dann möglichst glatt, ohne zusätzliche Unregelmäßigkeiten wegen Luftmangel beenden. Ziemlich interessante Details, die dann übrig bleiben. Ganz abgesehen davon, dass der rein sportliche Aspekt natürlich an sich interessant ist.

Umkleide immer wieder ein Ort für Überraschungen: Eitelkeitsexzesse bei Leuten, bei denen man aus dem Stehgreif annehmen würde, dass sie noch nie in einen Spiegel geschaut haben.

James Brown, Public Enemy No. 1: Interessante Begleitung, sehr sentimental, sehr starke Wirkung mit extrem wenig Material.

op. 132, Alla Marcia, assai vivace: Will mir doch hoffentlich niemand erzählen, dass das nur aus dem Zusammenhang heraus so merkwürdig klingt. Wer hat denn sonst so etwas geschrieben?

Spanierin in der S-Bahn, spricht sehr laut und deutlich, perfektes Deutsch und perfektes Spanisch, schaltet ständig mitten in den Sätzen ohne erkennbaren Bruch zwischen den beiden Sprachen hin und her. Wie ein zweisprachiges Radio, auf dem man nach Belieben zwischen den beiden Sprachen hin und her wechseln kann – die dafür dann absolut synchron laufen müssten, was eigentlich nicht möglich ist. Quite nice.

Immer wieder lautes, eindringliches Crescendo, und zwar nicht leise-laut, sondern laut-noch lauter. Kreischen.

Können wir jetzt bitte endlich sterben?

Endlich sind wir alle tot.

Comments Off on Boy, is he extreme.

Filed under Der Adler., Gesang, Klassik, Literatur, Pop, Text

Double chicken originator

BRIDGET RILEY, Measure for Measure 6, 2016: Ganz interessant, geometrisches Muster, matte Farben, die so wirken, als ob das gesamte Bild mit einer dünnen Schicht Weiß überstrichen wäre. Fast schmerzhafter Widerspruch zwischen ultraklarem Muster und abgedeckter Farbe.

Kennen Sie den schon?
Nee, Sie?

Krasse Szene: Mann ohne Beine liegt wie Sitzfigur bewegungslos auf dem Trinkerrasen, drei Polizisten um ihn herum, ein leerer Rollstuhl steht zehn Meter entfernt auf dem Trottoir. Frage: Warum ist der Rollstuhl so weit weg?

ORANGE FELDSPAT MOOS OLIVE ERDBEERE

HELLBLAU HELLGELB HELLGRÜN SONNENGELB

Verzweiflung: Gibt es denn wirklich keine NEUIGKEITEN?

One number at a time – better than no number at all.

Ich frage, was ist das, ein Schleuder… Er zögert, weiß offensichtlich nicht, wie er es erklären soll. Wohl auch ein bisschen erstaunt über die Frage. Plötzlich wird meine Sicht milchig, ich denke, es liegt an der beschlagenen Brille, nehme sie ab, aber es wird nicht besser, eine weißliche, undurchsichtige Schicht scheint sich vor meine Augen zu legen. Während er nach Worten sucht, merkt er, dass mit mir etwas nicht stimmt. Tatsächlich kann ich ihn kaum mehr erkennen. Sein Gesicht verschwindet in dem milchigen Nebel.

Saturn A: Zum ersten Mal seit gefühlt 100 Jahren Metrum nicht an Materialeinsätze anpassen? Meaning: 4/4 durchlaufen lassen?

sk-in: Macht doch nur Sinn, wenn eine Pause dazwischen ist, oder? Dann aber möglicherweise tatsächlich schön, interessant, einfach wegen des Stockens gegen das vorprogrammierte Voranschreiten.

Comments Off on Double chicken originator

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Gesang, Kunst, Malerei, Saturn A/B, Text

Strategien der Werkvermeidung

Die sind eben noch mit Herzblut dabei, weißt du.

Saturn A: Genau das, was man normalerweise öfter machen würde, oft einfach, um die nötige Masse zu erzeugen (kurze Impulse, z.B.), nur einmal machen.

Interessant, dass man sich auf bestimmte Sachen (Entscheidungsfindungen?) auf dem Bildschirm deutlich schlechter konzentrieren kann als auf Papier.

The fake cannot dictate the moves of the real. That’s not even a normal progression of life. That’s not how that works.

Saturn A: Eventuell alles oder fast alles in regelmäßige Schläge fassen – scheint der natürlichste Impuls zu sein – wie jemand, der arbeitet, etwas verrichtet, und natürlich auch keine unregelmäßigen Hammerschläge oder Sägebewegungen vollführt. Ja, ich glaube, das ist ein gutes Argument, dass es einfach normal ist, wiederholte Bewegungen mit einem bestimmten zu erzielenden Resultat in einem regelmäßigen Rhythmus auszuführen – alles andere ist dann eben Musik, Kunst, und nicht so interessant. Es muss etwas zwischen Kunst und Leben sein, darf nicht von Anfang an klar sein, dass es Kunst ist, sonst ist es uninteressant.

Saturn A: Interessant, dass die durch die Spieltechnik provozierten Brüche im Klang, die als solche nicht wirklich beherrschbar sind und mit jedem Instrumentensetup verschieden ausfallen, als Schnitte viel überzeugender sind als auskomponierte Schnitte, fast so klingen, als ob man innerhalb einer hundertstel Sekunde das Instrument wechseln würde. Der komponierte Schnitt wirkt halt immer vorbereitet und damit nicht komplett überraschend – als ob er das Material davor und danach nicht trennen, sondern eher verbinden würde.

Whatever a ringing phone might signify was totally overwhelmed by the overwhelming fact of its ringing.

Comments Off on Strategien der Werkvermeidung

Filed under Literatur, Saturn A/B

Mondo di inconvenienza

Stachel-Aufschlag + Nachklang-Griffe: Erstmal entscheiden, wieviele Klänge überhaupt gebraucht werden, dann über Klänge nachdenken.

So vielleicht auch über Text/Krieg, oder auch Text/Hölderlin nachdenken: Erst festlegen, wieviel Zeit für einen bestimmten Abschnitt (Silbe/Wort/Satz/Zeile etc.) zur Verfügung steht, dann entscheiden, was wirklich benutzt wird – und was wegfallen muss.

Also: KEINE VOLLSTÄNDIGKEIT!

Horoskop: Ich muss essen und trinken. Ich muss schlafen. Und ich muss sterben. That’s all.

Man ist sicher, dass man recht hat, aber man versteht überhaupt nicht, was die anderen denken.

Spracherwerb: Mitsprechen. Speak along. Klingt tatsächlich immer gut, wie eine Verdopplung, quasi wie Unisono/Oktave. Einfach mal machen: Einer führt, einer folgt. Und umgekehrt.

HELLBLAU
ORANGEROT
MITTELGRAU
SCHWARZGRUEN
DUNKELBLAU
OLIVGRÜN
DISRUPT
WEISSGELB
GRASGRUEN
GOLDGELB
DISRUPT
DUNKELROT

Saturn A: In einem repetitiven Umfeld kann es interessant sein, einige Gesten/Aktionen tatsächlich nur einmal auftauchen und sofort wieder verschwinden zu lassen, so dass sie fast wie Fehler/Unachtsamkeiten wirken. Sie sind durch ihre Umgebung so sehr als Einzelpositionen definiert, dass sie als solche auch dann wahrgenommen werden, wenn sie als Fehler interpretiert werden.

It is so black it looks like a mistake.

IJ, p. 935

Comments Off on Mondo di inconvenienza

Filed under Der Adler., Gesang, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend, Literatur, Saturn A/B

KEINE PANIK

Gefährdung als allgemeingültige, unverzichtbare Metapher (Dramaturgie/Theater); Du spürst halt, wenn etwas auf der sicheren Saite bleibt, sich klanglich, technisch oder kompositorisch unangreifbar macht.

make it fuckin’ work!!!

Regret ist ja zum Beispiel eine reine Funktion des Gedächtnisses: Sensation triggert Erinnerung triggert Remorse.

Sommer kann ganz schön beunruhigend sein. Jetzt mal ganz ehrlich: Wer will denn bei dieser Hitze ficken?

Hallo Werkbegriff! Kunstproduktion und kuratorische Praxis.

Unwohlsein. Mitläufertum. Egal, wie sehr sich das einzelne Werk bemüht, es kann nicht aus dem Gefängnis der Produktion ausbrechen. Funktioniert interessanterweise nur, wenn der Kurator nicht den Anspruch der Produktion, sondern des Eingriffs hat. Versatzstücke. Viel befriedigender. Vielleicht sollten die Komponisten, zumindest für eine Weile, der Versuchung widerstehen, bei jeder Gelegenheit ihre ach so wertvollen Stücke gegen den Zugriff der Kuratoren zu schützen.

Ich kann nichts zu deinem Stück sagen. Zu hübsch. Zu schön. Zu geschützt. Kanye West: Pablo als kuriertes Album. Ein gewisser Zynismus dringend notwendig. Härte gegenüber dem eigenen Produkt. Balenciaga/Demna Gvasalia. Vielleicht kann das geschützte Produkt tatsächlich nichts mehr über unsere Welt aussagen, zumindest im Moment.

JK: Peinlich, weil bizarrer Kunstanspruch, der auch ironisch nicht eingelöst wird.

Dass man nicht genau weiß, wann/wo ein Werk aufhört und ein anderes beginnt. Konfrontation. Publikum.

a lot of things have changed
a lot of things have not
mainly us

Warum sehen die eigentlich alle so seriös aus? Ist das jetzt Pflicht hier so klassikmäßig seriös rumzulaufen?

Comments Off on KEINE PANIK

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Methode, Mode, Pop

Halbdurchsichtiger Seidenmantel.

Kollektionen nur filmen, nicht zeigen, die Show besteht dann aus dem Vorführen der Filme. NICHT das gleiche wie draußen spielen, müsste dann schon eine Aufnahme sein, die ihre Entstehung dort deutlich vorführt (z.B. durch Lärm unterschiedlicher Art im Hintergrund.

Vielleicht besteht Lebendigkeit auch darin, dass es genauso gut der letzte Scheiß sein könnte, also überhaupt keine Absicherung?

Das Vorläufige, Behelfsmäßige nicht vermeiden, sondern sogar suchen und perfektionieren.

Gefühl fürs Provisorische. Unpraktisch sein. Das Praktische ist immer spießig, egal wie gut es gemacht ist.

So lange etwas stattfindet, denkt man, es wird immer weitergehen. Man kann sich nicht vorstellen, dass es einmal aufhören wird, und ist tendenziell angelangweilt. Wenn es dann vorbei ist, wundert man sich, dass man nicht in der Lage war, es noch mehr auszukosten. Letztlich weil man nicht wusste, was noch alles kommen würde, auf wieviel man sich noch einlassen müssen würde.

Porté par deux: Deux manteaux identiques. Paire de chaussures dépareilles. 

Warum verdammt noch mal haben wir die Sonnenbrillen nicht gekauft?

Wie wäre es denn, wenn man NUR die Nähte zeigen würde. Gibt’s die überhaupt in der Musik?

Ja, selbstklebende Sterne: Können eben auch wieder abgehen!

Bei Hermès möchte man das Material immer anfassen, um zu prüfen, wie es sich wirklich anfühlt, was für eine Struktur es hat. Bei Margiela ist das Material im wesentlichen immer offensichtlich, auf den ersten Blick durchschaubar – was ich, glaube ich, besser finde, auch wenn man es als weniger subtil bewerten könnte. Die Subtilität liegt dann eben ausschließlich in der Verarbeitung, in der Idee, im Konzept.

Billiges Material. Superbilliges Material. Halt letztlich viel geiler als mit Kaschmir um sich zu werfen.

Ziemlich bizarre Betonung des Schritts bei den fleischfarbenen Bodies.

How awful! It has to be mismatched.

I’m a bit like an old magician. I know all the mechanisms which have been largely forgotten. So I am less afraid now, but before I was more carefree.

Ich schreibe jetzt nur noch an einem Stück, immer wieder.

Den Moment vergrößern, aber nicht dokumentieren. Das heißt, als reine Aufzeichnung ja (Film), als echte Dokumentation aber nein (Buch). Da die Filme als solche nicht abrufbar sind, und schon gar nicht im Zusammenhang: Anti-Reproduzierbarkeit. Was aber nicht heißt, dass man nicht aufzeichnen sollte. Im Gegenteil: Die Nicht-Reproduzierbarkeit zeigen, dokumentieren. Verlangen erzeugen.

Lametta als Symbol

Comments Off on Halbdurchsichtiger Seidenmantel.

Filed under Mode

Can I have it like this?

Vielleicht nur Oktaven/Quinten/Quarten als vertikale Intervalle?

Let’s see:
– Faktoren zwischen 1 (alle Abschnitte gleich lang) und 2 (jeder Abschnitt doppelt so lang wie der vorherige)
– Als auslösender Faktor die genaue Mitte (1,5), danach der kürzester Abschnitt mit dem niedrigsten Faktor (1), und der längste Abschnitt mit dem höchsten Faktor (2)
– Wenn nötig, wiederholen (wird dann allerdings sehr kleinteilig)
– Angenehm einfache und durchschaubare Regeln

Bei der Zeitberechnung der Abschnitte immer auf volle Sekunden runden, das gleiche bei der Berechnung der Takte in Bezug auf das Tempo.

Achtung: Materialverteilung muss nicht unbedingt der Abschnittsbildung in ihrer Periodisierung folgen.

Die absolute Schnelligkeit der Aktionen kann ein wesentlicher Parameter für die Form sein.

Was ist denn eigentlich genau der Unterschied zwischen Sätzen, die attacca aufeinander folgen, und Abschnitten?

Pokalfinale: Schade, dass nicht beide Mannschaften verlieren können!

Comments Off on Can I have it like this?

Filed under endless summer, Form, Material, Saturn A/B, Sport

Bizarster

Now tell me, what’s so great about not being found – and what’s so great about being found?

Wie ist denn das eigentlich mit LOFI-Design, z.B. Papiertaschentuchpackungen zur Fußball-WM – ist das total easy oder besonders schwierig? Mal abgesehen davon, dass es vermutlich nicht besonders gut bezahlt wird. Sieht zumindest so aus. Könnte aber genau der Trick sein. Politikerplakate, die so aussehen, als ob sie selbst gemacht sind – kann man sich kaum vorstellen, dass das ein Designer aus Versehen – oder aus Unvermögen – macht.

Was ist eigentlich die Metapher einer wiederholten Pianomelodie im Hintergrund, über die im Vordergrund gesungen wird?

Why don’t we die?

Desorientiert. In der Tür geirrt. Für einen langen Moment gedacht, dass sich innerhalb von zwei Wochen alles komplett geändert hat. Das gesamte Setting komplett ausgetauscht worden ist.

For him, life was a beautiful joke. But it wasn’t. Or, was it?

Klage:
– Aufnahme transkribieren
– Aufnahme kürzen
– Einsatzfolgen in Minuten/Sekunden festlegen (Gesamtlänge gleich Partiturdauer)
– Einsatzfolge auf Aufnahme übertragen
– Einsatzfolge von Aufnahme auf Transkription übernehmen (einschließlich nicht vollständiger Wörter)
– Einsatzfolge auf Partitur legen und Ausschnitte aus Transkription eintragen
– Punkte auswählen, an denen die Aufnahme geteilt und getriggert werden sollte
– Entsprechend Aufnahme schneiden und Triggerpunkte in Partitur eintragen
– Wahrscheinlich Aufnahmeausschnitte ein wenig früher beginnen und ein wenig früher enden lassen, damit die Einsätze besser vorbereitet werden können
– Gitarre und Bass jeweils eigenes Band? Dann müsste sicher gestellt sein, dass die Triggerimpulse absolut synchron sind, damit sich die Bänder nicht gegeneinander verschieben – was besonders dort, wo Gitarre und Bass synchron sprechen, extrem störend wäre

Saturn:
– Gesamtdauer festlegen (31’?)
– Abschnitte festlegen
– Unterabschnitte festlegen
– Unterunterabschnitte festlegen
– Jeweils 11, Dauer entweder exponential oder linear wachsend, aber frei permutiert
– Material festlegen
– Reihenfolge Material festlegen
– U.U. Gesamtdramaturgie festlegen – was soll wo passieren und aus welchem Grund/mit welcher Funktion? Oder einfach nur: Welche Funktion sollen die einzelnen Abschnitte haben?
– Material und Abschnitte einander zuordnen
– Tempi entscheiden
– Takte entscheiden
– Ausarbeiten

Comments Off on Bizarster

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Klage, Saturn A/B

Faltenunterspritzung

Wenn man sich alles nochmal anschaut unter dem Aspekt, wie es aussehen würde, wenn das jemand auf der Bühne spielt. Also nicht unter einem theatralen Aspekt, der zusätzliches Material und eine zusätzliche Form der Dramaturgie einbringen würde, sondern einfach nur mit der Frage, ob es sinnvoll ist, das auf der Bühne, vor Publikum zu tun. Dass ein Stück in dem Moment, in dem es auf der Bühne vor Publikum aufgeführt wird, nicht mehr als rein akustische Information angesehen werden kann, sondern im wesentlichen Aufführungsmaterial ist, das nicht nur akustische und visuelle Eindrücke produziert, sondern letztlich auch die Ausführenden vorführt. Die Konsequenzen dürften nicht offensichtlich sein, sondern eher darin bestehen, dass es plötzlich nicht mehr unangenehm ist, Musikern auf der Bühne zuzuschauen.

Ganz interessant, dass nur noch Penner und Freaks wirklich gut ausschauen. Der eine groß, kräftig, durch extremen Dreck genial verfärbte Kleidung, der andere ultraasthenisch, mit einem Becken, das weit vor dem Brustkorb platziert ist. Klingt zynisch, ist aber real. Letztlich die Rache der sozialen Verlierer.

Alles andere ist bekannt, alles andere kann man sich kaufen. Was wir wahrscheinlich Demna Gvasalia zu verdanken haben. Der hat da schon ziemlich genau drüber nachgedacht – ohne zynisch zu sein. Und wie ist das mit der Polentasche von LV?

Meaning (möglicherweise): Ab jetzt zählt nur noch der Freak.

Comments Off on Faltenunterspritzung

Filed under Mode, Theater

Everything painfully clean.

Einem Scheißhaufen in Form eines spitzen Kegels (wie eine perfekt beschnittene Konifere) gegenübersitzen.

Vaporware, a.k.a. the symbiotic real, where everything is what it is, yet nothing coincides exactly with itself.

Bladerunner 2046
Blade of the Immortal
Phantom Thread

The limits of the concept of cool: What do all these people do?

How To Get Your Record Played In Heaven.

Ist tot. Kommt aber gerade um die Ecke. Stimmt natürlich nicht. Sieht nur ähnlich aus. Und auch nur von weitem.

Comments Off on Everything painfully clean.

Filed under Film, Pop

It’s a fuckin’ Metermaß!

Lots of ways to die. Infinite number. Actually, maybe not.

The only way out is through.

we’ll see
we’ll see
we’ll see

we’ll die

und schon ist er weg

I regret very much to be here. I‘m terribly sorry.

Bitte alles wiederholen, vor allem Texte, Wörter, Silben – wirklich? Hat natürlich auch eine gestische Wirkung, wie ein echter Sprechakt, dass man nochmal nachspricht, was man eben gesagt hat, sich dessen vergewissert, was man gerade gesagt hat. Bin aber nicht sicher, ob es wirklich gut ist, Textwiederholungen von vornherein auf ihren gestischen Gehalt hin zu definieren. Könnte funktionieren, könnte aber auch viel zu naturalistisch gedacht sein und darum zu sehr einengen. Trotzdem: Wäre zumindest AUCH eine Möglichkeit, mit Textwiederholung umzugehen.

Einfach am Ende der Zeile nochmal nachmurmelnd, einfaches Echo, etc., schwieriger in der Mitte der Zeile, da wäre es eher etwas wie sich selbst widersprechen, sich selbst ins Wort fallen, stammeln, murmeln, tatsächlich auch deutlich unterschiedene dynamische Ebenen, um Haupt- und Nebenakt zu unterscheiden.

Und da könnte dann natürlich auch noch mal der fliegende Wechsel zwischen Singen und Sprechen ins Spiel kommen, bei Stammheim und Stockhausen z.B. im ständigen Ineinandergreifen der beiden Stimmen, die letztlich immer das Gleiche sagen, bei Heidegger in plötzlichen Tonfalländerungen, dass eine einzige Silbe plötzlich Farbe bekommt – oder gerade nicht. Ja, ich denke die drei wäre die Hauptkandidaten für schnelle Sprech/Sing-Wechsel.

At least look nice before you’re dying.

Comments Off on It’s a fuckin’ Metermaß!

Filed under Der Adler., Gesang, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend

Schmerzensmann

Karl Lehmann

Es gibt keine Geheimnisse mehr.
Es gibt keine offenen Fragen mehr.
Was bedeutet das für uns? Dass die Hoffnung, hinter der nächsten Ecke könnte etwas warten, das unsere Welt komplett verändert, zumindest auf der Wissensebene ersatzlos gestrichen ist. Es sei denn, man sucht sich Gebiete, die immer noch schwer zu erschließen sind.

Austernpilze, Schirme und Stengel 
Festes Tofu, relativ grob geschnitten 
Milde Chillis 
Mönchsbart

In Südamerika: Brusttasche mit Messer an Stock aufgeschnitten, damit Geldbörse herausfällt. Dabei Brust mit angeritzt. Bilder, die immer wiederkehren. Andere gar nicht, für immer verschwunden, sind eben gar nicht da. Sowas wie der in der Zeit fortentwickelte Fingerabdruck des Gedächtnisses.

Genau träumen/sich vorstellen, wie ein Knochen bricht. Tagträume zwischen dunklen Gedanken.

Das einzige, was man hier lernen kann: Wie unendlich platt die Bühne sein kann, und wie unvorstellbar unempfindlich dabei mit der Musik umgegangen wird. Letztlich auch, dass das darstellende Grimassieren und Gestikulieren zu Musik nicht wirklich eine gute Idee ist. Bei soviel Grobheit beginnt man sich nach Beckett zurückzusehnen. Auch das dokumentarische Theater ist natürlich ein möglicher Weg aus dieser Falle. Genau wie die trashige Überspitzung. Aber, natürlich, alles längst Presets geworden, die nur graduell frischer sind als die Posen des gestischen Theaters. In other words: Find something new. Überlege dir, wie dein Theater wirklich aussehen soll auf der Bühne. Möglicherweise Mikrochoreographie.

Der heute 18jährige hatte seit Jahren schwere Alkoholprobleme.

Trap-Klicken = Footwork-Klicken

Gitarrenvideounterricht: Das vermeiden ungewollter Nebengeräusche beim Spielen. Genau! Nur umgekehrt.

Man fragt sich natürlich schon: Wie wird man eigentlich sterben.

Comments Off on Schmerzensmann

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Material, Politik, Pop, Theater

… and then you wait …

Falsett + Strohbass: Please do it!

Kadai Chana

Problem: Alles was über Träume/Pläne hinausgeht, ist letztlich banal/langweilig. Scheitert an der Banalität des Alltäglichen. Die vielen Hindernisse, die es sich eigentlich nicht lohnt zu überwinden.

Listen
Listen
Listen
Rhythmus 
Rahmen

Schönheit: Einem etablierten Schönheitsideal folgen und dabei ein neues Schönheitsideal erfinden, unabsichtlich und unbewusst. Des Demonas.

There is no way it could feel worse.

Zimmermann: Ganz interessant, wie wenig das funktioniert, wenn die Tonbewegung nie einrastet, sich nie wirklich in etwas verbeißt, sondern letztlich alles nur anreißt, darüber hinweggleitet.

Ein komplett normaler Typ, der komplett normal aussieht und eine komplett normale Frisur hat, aber dann 5 Minuten in der Umkleide vor dem Spiegel steht um sich zu frisieren. Nicht übel.

Satie-Rekonstruktion, negatives Arpeggio, rätselhafte Atmosphäre, Ernst ist von den Vortragsanweisungen genervt, Rebecca wiederholt nach der Premiere immer wieder, DAS KANN MAN DOCH NICHT MACHEN, bis alle anderen ebenfalls genervt sind. Bei der Premierenfeier wird eine Jubiläumsbox vorgestellt, eine kofferartige Schachtel, vollgepackt mit kleinen, geschenkartigen Päckchen, zum Teil mit Banderolen, die die Box exakt bis an den Rand füllen, von denen aber niemand weiß, was sie beinhalten. Alles ziemlich schwer, fühlt sich wie Süßigkeiten an, ist es aber mit ziemlicher Sicherheit nicht. Das Stück läuft weiter, Rebecca regt sich immer weiter auf, bis sie es schließlich ausmacht und etwas anderes auflegt, eine ziemlich müde Tanzmusik, generischer Dubtechno.

Plötzlich wollen alle um jeden Preis nützliche Mitglieder der Gesellschaft sein – ist da nicht irgendetwas oberfaul?

to get a life, please wait 09 minutes 08 seconds

Comments Off on … and then you wait …

Filed under Gesang, Neue Musik, Politik

Die Musik der Bedeutungen.

Man fühlt sich so existentiell ausgehöhlt. Hm…

Ich singe im wesentlichen nur einen Ton. Ich singe nicht höher oder tiefer, sondern lauter und leiser. Wurde mir jedenfalls so gesagt.

Schostakowitsch Streichquartett für Streichquartett bearbeiten.

Veränderungsrate systematisch steuern: Es kann nicht sein, dass die Musik einfach so die Zeitgerade (in der Oper gleich Text/Handlung) entlangläuft. Einmal bleibt alles stehen, dann verändert es sich extrem schnell, dann extrem langsam. Auch unabhängig vom Text. Wenn der Text die Zeitachse diktiert, bist du verloren. Arien und Rezitative waren da im Grunde ein genialer Ausweg. Geht aber offensichtlich nicht mehr, muss man anders angehen. Bei Monteverdi ganz offensichtlich auch nicht gelöst. Mal ein Einfall, mal keiner: Das ist bei ihm im Grunde die einzige Manipulation der Veränderungsrate. Und Einfall ist im Grunde immer da, wo die Zeit stehen bleibt. Schwierig zu verstehen, dass es interessanter ist, wenn nichts passiert, als wenn ständig irgendetwas geschieht.

Please let me go. Tell me I did well. Final farewell.

Comments Off on Die Musik der Bedeutungen.

Filed under Der Adler., Form, Gesang, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend, Oper

Super Licht.

Sehr angenehme, verzerrte Litanei. 

Xenakis: Wie immer eine super Idee, hohen Sopran und tiefen Bass parallel laufen zu lassen, quasi unschlagbar. Bisschen wie ein Instrument, ein Klang, Bass hört man eigentlich gar nicht, ist aber die ganze Zeit da und verstärkt die Wirkung des Soprans extrem. Überschnappen, quasi Stimmbruch für Instrumente, super schön, kann man nicht genug von haben.

Textur, Dramaturgie, Schnitt, Klimax. Vorteil Musik: Du kannst das wirklich alles in ein Stück packen. Z.B. eben auch ganz verschiedene Texturen. Muss definitiv geplant werden. Oft gegen das Material, gegen eine intuitive Entwicklung. Genau das ist Form. Zeit strukturieren und damit das Erlebnis strukturieren. Auch gegen Text, z.B. Auch wenn es eigentlich gar nicht geht.

Cinquecento.

Gleichzeitig: Muss verbunden werden, zusammengezwungen werden, um wirklich Kraft entfalten zu können. Zwei Kräfte, die gegeneinander wirken. Nicht einfach nur nebeneinander gestellt. Ganz viele Bilder, aber alle zusammen. Das ist der eigentliche Fehler, dass man immer nur eines bekommt. Und dann könnte man natürlich noch eine Dramaturgie aus Blöcken, also Texturen, zusammensetzen, quasi einen Verlauf in Einzelschritten rekonstruieren.

Keine Form ohne betonte Asymmetrie. Ausgeglichene Proportionen sind das Gegenteil von formaler Expressivität. Oder: Das Mittel der Verzerrung innerhalb ausgeglichener Proportionen. Übertriebene, überdeutliche Kraftlinien können zu formaler Expressivität innnerhalb einer symmetrischen Grundkonzeption führen.

Tatsächlich IST ab einem bestimmten Punkt Symmetrie dynamisch aufgeladen, wahrscheinlich weil sich das Gefühl für Körper und ihre Darstellung grundsätzlich geändert hat.

Charles Mellin
Giovanni Battista Moroni

Relativ viel Text, schnelle Glissandobewegungen auf gehauchte Silben: Müsste eigentlich gehen als eine Art neues Parlando. Verinnerlichtes, nachdenkliches Sprechen. Darf allerdings nicht zu abbildlich werden, das würde definitiv nicht gehen. Vielleicht auch verschiedene Stimmlagen, Territorien, in denen sich die Stimme bewegen kann. Ehrlich gesagt nicht total verschieden von Kolik. Realismus könnte die Illusion von Kunst, Kunst die Illusion von Realismus brechen.

Fuck Life.
Echt?

Comments Off on Super Licht.

Filed under Der Adler., Form, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend, Kunst, Malerei

Mehr beten.

Ich glaube nicht an Deutschland.
Sie waren schlecht.
Sie blieben schlecht.
Und sie werden schlecht bleiben.

Option Chormusik: Auch die Soli, und zwar alle, werden chorisch ausgeführt. Möglicherweise Streicherpassagen mit ihrem ursprünglichen Text unterlegen, meinetwegen immer wieder. Echte Soli möglicherweise in den Instrumenten lassen. Oder Unisono-Chöre? Wahrscheinlich noch besser. Dazwischen tonales Material (Bürger), knallhart kopieren.

The man was so cross-eyed he could stand in the middle of the week and see both Sundays.

Italians do it so much worse.

Autobahn.
Dunkle Schatten rechts.
Hohe Wand.
Aus den Augenwinkeln nicht erkennbar.
What the fuck is the world?
Kurz öffnen.

Mal ein bisschen schlechte Laune ins Netz stellen.

Comments Off on Mehr beten.

Filed under Krieg 1: Lichtblitz, Literatur, Pop

Death’s Poster Child

Die Mannheimer Wissenschaftler Doris Stolberg und Stefan Engelberg, die beide der Forschungsgruppe Koloniallinguistik angehören, haben die deutschen Wörter in den mikronesischen Sprachen dokumentiert. Es sind beispielsweise benster (Fenster), bérib (Brief), chausbéngdik (auswendig), hall (Halt!), kiló (Kilo), mak (50 Cent), mesilkebiér (Maschinengewehr), slibs (Schlips), suester (Nonne) und turm (Kirchturm) im Palauischen. Im Samoanischen gibt es penisini (Benzin), tiso (Diesel), lita (Liter) und fumfa (wertlos, nach dem deutschen Fünfer).

Meine Definition von politischer Musik: Musik, die versucht, sich Bedeutung zu geben, die sie nicht hat. Was vollkommen ok ist. Aber eben leider nicht funktioniert.

It’s like the pain kicks in.
A pain you so far only have heard talking about and now you think, ah, that’s it, before you black out.
And you black out quite early.

Interessant, dass sich im Spiegel, wenn man nicht etwas in ihm betrachtet, sondern ein rein praktisches Verhältnis zu ihm eingeht, zum Beispiel ihn putzt, also quasi unbewusst in ihn hineinschaut, tatsächlich ein neuer Raum öffnet, dem man sich nur intellektuell, aber nicht sinnlich verschließen kann. Fast als ob du plötzlich hineinfallen würdest.

Can’t remember which one of these he opened with her.

Comments Off on Death’s Poster Child

Filed under Kunst, Literatur, Politik, Text

Gebetsschnüre oder wie die heißen.

Ploy, Footprints In Solid Rock (Beatrice Dillon Remix): Einfach nur die Einleitung, sonst nichts, ziemlich cool.

maybe anything minor-league enough to understand probably wasn’t going to be major-league enough to save his addled ass from the well-dressed Sergeant at Arms, now, was it?

Warst das du?
Warst das du?
Warst das du?

Gagok:
Zeilen
Bedeutungseinheiten
Worte
Silben
Motive

1. Arca: Arca
2. Kendrick Lamar: DAMN.
3. SZA: CTRL
4. Vince Staples: Big Fish Theory
5. Kelela: Take Me Apart
6. Latasha Alcindor aka L.A.: B(LA)K
7. Elysia Crampton: Spots y Escupitajo
8. Joey Bada$$: ALL-AMERIKKKAN BADA$$
9. Upgrayedd Smurphy: HYPNOSYS
10. Syd: Fin
11. Drake: More Life A Playlist By October Firm
12. Vektroid: Telnet Complete
13. Kelman Duran: 1804 KIDS
14. VA: Mono No Aware
15. Bill Orcutt: Bill Orcutt
16. Dog Lady Island: Chopin
17. NÍDIA: Nídia é Má, Nídia é Fudida
18. Lawrence English: Cruel Optimism
19. Roc Marciano: RoseBudd’s Revenge
20. Dawn Richard: Infrared
21. Mozzy: Fake Famous
22. Kodie Shane: Big Trouble Little Jupiter
23. Medslaus: Poorboy
24. Jlin: Black Origami
25. Alexandria: Cut of Cloth
26. Young Nudy: Nudy Land
27. Shell Money: Family Tapes 89-93
28. MHYSA: fantasii
29. Coucou Chloé: ERIKA JANE
30. YATTA: Spirit Said Yes!
31. Dizzy SenZe: Hueman Vertigo
32. Camille: Oui
33. Smokepurpp: Deadstar
34. Yves Tumor: Experiencing the Deposit of Faith
35. Steve Monite: Only You
36. The Caretaker: Take Care, It’s A Desert Out There (in memory of and for Mark Fisher)
37. Fis & Rob Thorne: Clear Stones
38. DJ Manny: Greenlight
39. ACLDS: Fuadain Liesmas
40. Jana Rush: Pariah
41. Kehlani: SweetSexySavage
42. UPGRAYEDD SMURPHY: Sorry, please forgive me, thank you, I love you
43. Olivia Block: Dissolution
44. Sophiaaaahjkl;8901: Toilet Abstraction Tapes
45. King Yosef: Fortune Teller
46. Kali Malone: Velocity of Sleep
47. Lil Yachty: Teenage Emotions
48. 18+: Babyfather / GAIKA Remixes
49. Dominowe: SiyaThakatha
50. Edward Ka-Spell: An Abandoned Laboratory Volume 1
51. Impetuous Ritual: Blight Upon Martyred Sentience
52. Turinn: 18 1/2 Minute Gaps
53. TEKLIFE: ON LIFE
54. El Mahdy Jr.: Time to Sell the Golden Teeth
55. JAK3: LIFE PATH NUMBER 11
56. Section Boyz: Soundcheck
57. Second Woman: E/P
58. VA: The Photographs of Charles Duvelle: Disques Ocora and Collection Prophet
59. Frank McCarty: Tactus Tempus
60. nekomimi + luvfexxx: LUVISCOLD
61. Valee: 1988
62. Lorenzo Senni: XAllegroX / The Shape Of Trance To Come
63. Lushloss: Asking/Bearing
64. Morbid Evils: Deceases
65. Linda Perhacs: I’m a Harmony
66. Raekwon: The Wild
67. Kur: 180
68. Ron Trent: Prescription – Word, Sound & Power
69. Fischerle: Post-functional Dub Objects
70. Special Request: Stairfoot Lane Bunker
71. Skullflower: The Spirals of Great Harm
72. Hecker: A Script for Machine Synthesis
73. Moa Pillar: No Expectations
74. Posthuman: Preach / Temptation
75. Nathan Fake: Providence

Allseitige Erschöpfung: Bisschen sind auch die Ambitionen verloren gegangen, denke ich. So ein angenehmer Größenwahn ist nicht mehr da. Das merkt man schon sehr deutlich, wenn man das durchhört. Alle sind froh, wenn sie irgendwie durchkommen, es gibt keine überschüssige Energie mehr, die verschwendet werden könnte. Und Pop ist halt auch Verschwendung, sonst funktioniert es nicht. Da wird man definitiv dran arbeiten müssen, was für uns heute Verschwendung heißen kann.

Gilt mit großer Wahrscheinlichkeit für alle Kunstbereiche. Der komplette Verzicht auf Verschwendung, oder der Ersatz durch regenerative Techniken funktioniert jedenfalls nicht, ganz besonders nicht, wenn er als eigenes künstlerisches Argument eingesetzt wird.

Düsterkeit kann ja auch verschwenderisch sein, wenn man sich traut, satt aufzutragen. Auch, natürlich, Kargheit, wenn sie entschieden genug ist.

Zur Idee von Mode gehört ja sicher auch die Verschwendung. Dass das real nicht mehr umzusetzen ist, liegt auf der Hand (auch wenn ich absolut nicht sicher bin, dass sich die Labels wirklich daran halten werden, wenn es nicht zu ihrem Nutzen ist). Wenn die materielle Verschwendung nicht mehr möglich ist, muss es aber doch sicher eine Verschwendung der Ideen, der Projekte, der Optionen geben – vielleicht unendlich viele Dinge, die gezeigt, aber nicht umgesetzt werden – andernfalls wird es sehr nüchtern und pragmatisch.

Auch da war Margiela seiner Zeit weit voraus. Im Grunde hat er das alles schon gemacht – nicht weil er musste, sondern weil das seine Idee von Mode war. Das ist jetzt uneinholbar – denn jetzt müssen alle.  Nicht dass ich mich darüber freuen würde, aber letztlich ist das natürlich ein künstlerischer Triumph.

Vermutlich wird das niemand so glanzvoll hinbekommen wie er. Galliano macht im Grunde das, was er immer gemacht hat, mit den Mitteln von Margiela. Das funktioniert überraschend gut, wirkt aber ein bisschen wie angelernt und hat in keiner Weise die Konsequenz von Margiela. Es wirkt eher so, als ob jemand mit seiner Zeit geht, als dass er sie definiert.

Du Penner. Ein Besuch im weißen Haus war eine Ehre, bevor du aufgetaucht bist.

Mit Vegard Vinge-Maske und Vegard Vinge-Stimme.

Comments Off on Gebetsschnüre oder wie die heißen.

Filed under Bibliographie, Kunst, Listen, Literatur, Mode, No Longer Gagok, Politik, Pop, Returning Home, Theater

Fuck the honeymoon.

Bogen annähernd oder absolut geräuschlos auf Saite ablegen und wieder aufheben. Mehrmals, fester Rhythmus, längerer Zeitraum. Obsessive Konzentration.

The parents apparently being not exactly the two brightest bulbs in the great U.S. parental light-show.

KVM2: Wenn Material aus Gruppe 1/2, IMMER ppppp bzw. ppp.

Liste: Tatsächlich kurz ausblenden und reinsprechen, was das jetzt gerade ist (oder nicht). Die Geste der Nummerierung/Erklärung, auch wenn sie völlig leer/deplatziert ist.

Saturn A: Mit Wucht am Frosch auf gedämpfte Saiten schlagen, Bogenholz trifft nicht auf Griffbrett, aber die implizite Gewalt ist genauso groß. Wie massakriert.

e.g. like like a hitter that’s on a hitting streak

vc: Festhaken am Frosch, angenehm brutal als gestisch-akustische Aktion

The key to the successful administration lies in cultivating a kind of reverse-Buddhism, a state of Total Worry.

Love, Lie: Homestory, An operatic venture with Monteverdi’s Ulisse and Korean Gagok

journey
voyage
progress
wayfare
travels
action

Spaß haben und sterben: Wie wollen wir überleben? Theoretisch könnte es ja auch besser sein, in Glanz unterzugehen, als glanzlos weiterzumachen. Was offensichtlich für das Individuum wie für die Gesellschaft gilt. Frage muss dann schon sein, was ist es uns wert, weiterzumachen? Was wollen wir auf die Reise mitnehmen? Und was nicht? Worauf wollen wir nicht, worauf können wir nicht verzichten? Was klärt sich von selbst, was muss entschieden werden? Gleichzeitig pathetischer Unsinn: Irgendjemand wird immer weitermachen, bis es gar nicht mehr geht. Insofern hat die Frage nur eine sehr begrenzte Gültigkeit.

Comments Off on Fuck the honeymoon.

Filed under Kaleidoskopvillemusik II, Literatur, Politik, Returning Home, Saturn A/B, Weltmusik

Fremdsteuerung

freeze frames: Gehaltener Akkord oder Wiederholungen

In fact I felt the world was a little better off knowing he wasn’t in it anymore.

BÖSE BÖSE BÖSE: Wenn man sich die sicher gut gemeinten Druckerzeugnisse wie das Zeit-Magazin, das FAZ-Magazin oder das SZ-Magazin anschaut, möchte man am liebsten schreiend durch die Straßen laufen. Man meint Popularisierung, vernichtet aber auf dem Weg alles, was daran gut und richtig ist. Bis de facto nichts mehr davon übrig bleibt. Eine gute Idee, die im Zeit-Magazin gelandet ist, ist halt keine gute Idee mehr, sondern mausetot, sorry. Als ob es auf der Welt nur noch Grünen-Wähler geben würde. Was vielleicht ja sogar der Fall ist. Well, not quite. Oder wählen die etwa auch die Grünen? Figure of speech.

Mozart d-Moll in Mr. Robot: Was bedeutet das? Warum klingt das so gut? Offensichtlich set feelings. Aber trotzdem hat es eine echte Funktion, bildet etwas ab, was sonst nicht abgebildet werden könnte.

KVM2, Dexter 2: Nicht nochmal von vorne anfangen, sondern Dexter 1 überschreiben. Ihn also langsam verschwinden lassen.

Betonmauer, grau überstrichen, Träger Nacktbeton.

Preparing the release of a Presidential Address to the Nation cartridge that purportedly consists entirely of the president seated at his desk with his head in his gloves intoning „What’s the point of going on?“ over and over.

Mauer hoch, Ausländer raus, Amerika zuerst!

Variante KVM2/Dexter: Alle Aktionen unendlich lang, niemand hört mehr auf mit dem, was er gerade macht. Frage, wie das dann als Form funktioniert: Einzelne Sätze. Oder etwas, was wie einzelne Sätze wirkt, tatsächlich aber etwas anderes ist? Oder Überschneidungen, Montage.

Comments Off on Fremdsteuerung

Filed under Kaleidoskopvillemusik II, Klassik, Literatur, Politik

DARE

Yeah, it’s fuckin’ grotesque, I know.

DTM: Dead To Me

Metrum: Ist ja dann tatsächlich nicht mehr primär die Dauer, die man hört, sondern die Platzierung in der Zeit, und quasi eine kurze oder lange Artikulation der Zeit.

Kaleidoskopvillemusik II: Gesangsstimmen und Streicherstimmen getrennt ausdrucken, Gesangsstimmen nach Stimmlage verteilen.

Dexter am Ende komplett oder unterbrechen? Wahrscheinlich zweite Gesangseinlage, dann Dexter 1, dann Ende, dann Dexter 2, und dann noch mal Ende.

Quitte, Apfel, Zwiebel

It’s giving me a strong hold.
I like this product very much.
My mom used to say.

Yeah, I know, I know. It’s fuckin’ ridiculous, I know. Please don’t mention it.

You don’t want my job. Add two hours at the chiropractic and you got the overall picture.

Ich entdecke gerade, wie es ist, in den letzten Zügen zu liegen.

Oh, schau mal, da hängt ja jemand an der Laterne! Nee, stimmt nicht, sieht nur so aus, steht daneben. Schade.

Janggu: Rechts genau auf Höhe des Knies, links deutlich über dem Knie. Rechts flach links hoch

His painting offers a savage description of pointlessness, which, nevertheless, explodes on the mind like a powerful flash in a dark room.

Do not ask WHY
If you dont want to DIE
Do like you’re TOLD
If you want to get OLD

$ha Her: Ziemlich geil, wenn die Artikulation so schnell ist, aber leicht behindert wirkt, als ob er sich durch irgendeinen Widerstand durcharbeiten müsste.

Konjunktionen doppelt setzen oder zwei verschiedene Konjunktionen in ein Satzglied setzen, also eigentlich grobe grammatikalische Fehler: Nicht nur ein Nachahmen von wörtlicher Rede, sondern auch ein eigener Sprach- und Denkrhythmus. Und genau deswegen so gut. E.g.: And but.

Comments Off on DARE

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Gesang, Kaleidoskopvillemusik II, Literatur, Pop, Text

Gandesa

there’s chaos in my head
there’s chaos in my heart
so why would I pretend I know what I’m doing

Na ja, und ich lasse mir dann fake Logos auf meine Hosen nähen, damit die Leute nicht denken, dass ich denke, dass ich was Besseres bin, weil ich keine Markenartikel trage.

His unforced-error stats look like a decimal-error.

Merkwürdig, dass wir immer denken, dass Geschichten uns etwas erzählen wollen, dass sie uns die Welt erklären können, selbst wenn wir genau wissen, dass sie erfunden sind. Als ob die einfache Tatsache, dass sich jemand eine Geschichte ausdenken konnte, genügen würde, um ihr einen unbestreitbaren Wahrheitswert zu geben.

Veronese, Abendmahl: Das inhaltliche Zentrum eines Bildes ganz an den Rand zu setzen ist ein extrem cinematographischer Effekt. Warum eigentlich? Möglicherweise, weil er immer impliziert dass der Bildausschnitt beweglich ist, dass das Zentrum in die Mitte schwenken könnte. Also ein implizit bewegtes Bild bzw. bewegter Bildausschnitt: Wenn der Bildausschnitt so extrem gewählt werden kann, muss er auch beweglich sein. Wirkt übrigens immer ein bisschen billig als künstlerisches Mittel – vielleicht, weil es zu gut funktioniert, weil man damit eigentlich keinen Fehler machen kann. 

Jean Materne
Brut Nature
CAVA
Lehmann, Tortosa

Kopf mit Schulterstümpfen, aber ohne Körper, treibt auf Wasser. Lebt. Es gelingt ihm tatsächlich, von Zeit zu Zeit Mund oder Nase über die Wasseroberfläche zu bekommen um einzuatmen. Wirkt vergnügt. Gespenstisch. Badewanne.

Comments Off on Gandesa

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Form, Kunst, Literatur, Malerei, Mode

Corporate Reality

Facebook-Konformismus: Ich habe nichts zu verbergen. Äh, hallo? Klar habe ich etwas zu verbergen. Nur ein Ultrakonformist hat nichts zu verbergen. Deswegen bewegt sich die gesamte Facebook-Konversation ja auch immer ganz eng im Bereich des in der jeweiligen Gruppe erlaubten/gerne gesehenen. Keinerlei Ausfälle, weil es keine Ausfälle geben darf. Letztlich eine reine Bestätigungsmaschine, sonst nichts. Deshalb vermutlich auch so erfolgreich. Ich glaube nicht, dass es größeren Konformitätsdruck geben kann.

Und wenn man etwas daraus machte? Wenn man es nicht einfach ertrüge, sondern schaute, wie man es auf eine andere Ebene bringen kann? Nicht mehr peinlich berührt sein, wenn etwas Unangenehmes passiert, sondern es herausfordern, damit arbeiten, zum täglichen Umgangston machen. Aggressivität.

ME ist im Grunde eine Art Autoverkäufer. Und da das Auto, das er verkauft, nicht besonders gut ist, braucht es eben ein besonders aggressives Marketing (BBoM). Sind wir nicht alle irgendwie Autoverkäufer? Nee, sind wir nicht.

Extrem schnelle Akkordbrechungen, Arpeggi oder statische/kontinuierliche Figuren

The Sound of Disco: Hat ja bei aller Intimität/Sexiness auch etwas extrem Unnahbares in seiner Künstlichkeit, alles in Großaufnahme, aber in einer Welt, die ganz weit weg ist. Überlebensgroß. Ikonen sind unsterblich.

Comments Off on Corporate Reality

Filed under Material, Politik, Pop

indulge

Ich fürchte, die Nebennoten müssen alle als kurze Vorschläge notiert werden, sonst ist einfach nicht verständlich, wie die Musik funktioniert. Die Nebennoten geraten zu sehr auf die gleiche Ebene wie die Hauptnoten.

Problem Glissandi: Es gibt in Sibelius keine Glissandi zu einem Vorschlag hin, d.h. Vorschläge, die einen liegenden Ton unterbrechen, können nicht als durchlaufendes Glissando notiert werden. Das wäre vielleicht zu verschmerzen, aber noch größeres Problem: Es gibt in Sibelius keine Vorschläge am Taktende, sie werden immer in den nächsten Takt, vor die nächste Note oder die nächste Pause gezogen. D.h. man kann einen Ton nicht mit einer Art Endwischen abschließen. Echtes Problem, rhythmisch ausnotiert wird das überbetont und als eigener rhythmischer Wert tendenziell irreführend. Möglicherweise nicht lösbar.

Winziges, aber ernstzunehmendes Problem: Wenn es dann plötzlich ZU einfach aussieht, wenn die Notengraphik nicht mehr darstellt, was die Musik eigentlich leisten soll. Man könnte sagen, das ist genau richtig so, es kommt darauf, was in der Aufführung geschieht, nicht, was auf dem Papier steht. Man könnte aber auch sagen, dass die Notation in irgendeiner Weise die Expressivität der Musik darstellen muss, um als Notation zu funktionieren.

Silben immer trennen, in eigene Takte aufteilen: Hilft das? Für die kompositorische Arbeit bestimmt, für die Transkription wahrscheinlich eher nicht.

Oder die Taktschwerpunkte doch ausnotieren, z.B. als Akzente?

Comments Off on indulge

Filed under Gesang, Methode, Schlachten 1: Arie

Haben wir wenigstens gewonnen?

Chor der jungen schönen Mädchen: Le Mystère des Voix Bulgares, ist doch klar, oder?

Franz Erhard Walther: Sieht im nachhinein schön und gut und beeindruckend aus, war in der Realität aber sicherlich eher ärmlich und enttäuschend. Man muss sich sehr viel dazu denken, um daran etwas zu finden. Und: Das geschickte Dokufoto lässt letztlich fast alles interessant aussehen. Das Problem: Es ist das Foto, nicht der Gegenstand, das uns interessiert. Quasi ein fotografischer Heiligenschein um einen völlig banalen Gegenstand.

Transkription Dan-no-Ura:
– Keine irrationalen Takte, d.h. alles auf 16tel oder 32tel runterbrechen
– Konsonanten und Vokale je Silben zusammenhalten, d.h. keine Silben aufbrechen 
– Sehr kurze Silben zusammenfassen
– Nicht Betonung (Schlag), sondern Dauern (Silben) als eine Einheit
– Durchgehend Tempo 60 auch bei eindeutig anderem Tempo, um reale Zeitdauer ablesbar zu halten
– D.h. es geht nicht um die Idee des Materials, sondern um seine reale Ausführung 
– Im Nachhinein, bei der Neukomposition, können Konsonanten und Vokale getrennt werden, nicht aber bei der Transkription
– Alles auf 16tel unterbrechen, wird sonst einfach zu kompliziert/unlesbar, selbst bei langsamem Tempo

Im Prinzip wäre es natürlich schön (und dem Original angemessen), die Transkription nach Schlägen auszurichten. Das würde aber heißen, dass alle synkopenartigen Einsätze nicht mehr frei verschiebbar sind, sondern an einen bestimmten Ort im metrischen Gefüge gebunden sind. Was für das Arbeitsvorhaben keinen Sinn macht. Insofern müssen die Silben für sich genommen, ohne Rücksicht auf die Taktschwerpunkte, transkribiert werden. Was das Ergebnis ein bisschen unanschaulich, letztlich vielleicht sogar unverständlich macht.

Comments Off on Haben wir wenigstens gewonnen?

Filed under Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Kunst, Schlachten 1: Arie

Abusus non tollit usum.

Yabby You bearbeiten, z.B. Life Money.

Schnabel: Etwas im richtigen Tempo spielen, egal, ob man es kann, oder nicht. Heute undenkbar. ernster Musikerwitz.

Schneller spielen als man’s kann und sich dabei verhaspeln.
Langsamer spielen als man’s kann und dabei den Faden verlieren.
Höher spielen als man’s kann und sich dabei ständig vergreifen.
Tiefer spielen als es geht und dabei Töne weglassen müssen.
Leiser spielen als man’s kann, so dass dann Töne wegbleiben.
Lauter spielen als man’s kann und dabei toll patzen.

Und so weiter. Musikerwitze. Meinen Sie höher oder tiefer?

– Chihei Hatakeyama, Mirage: Auch so was müsste man eigentlich einarbeiten können, und zwar nicht als Collage oder Parodie, sondern als ernstgemeinten Vorschlag.
– dito Jefre Cantu‐Ledesma, On the Echoing Green
– Schlagzeug (eigentlich drummachine?) wie von ganz weit weg aufgenommen
– Publikumsrufe fake?

ihr könnt schon Nachtwind spüren 

weiße, schnell ziehende Wolken in der frühen, dunkelbläulichen Morgendämmerung

wenn das ein Teller wäre, was würdest du tun?

jede Strophe in ihrem durchschnittlichen Tempo notieren

Comments Off on Abusus non tollit usum.

Filed under black and white (and grey), Klassik, Pop, Schlachten 1: Arie

Join Our Yearly Contest

Big Thief, Mary: Lustig, Stimme zu verdoppeln und mit sich selbst im Unisono singen zu lassen – so dass man es kaum merkt.

Gordon Matta Clark: Gefahr, klar, ist natürlich immer interessant. Auseinanderbrechen, runterfallen, hineinfallen, auf einen drauf fallen, automatische Spannung und Aktivität. Fehler. Und vielleicht auch wirklich nicht wissen, ob es funktioniert oder nicht. Kann vielleicht wirklich jeden Moment zusammenstürzen.

Was wäre denn wirklich gefährlich? Kann man das mit Musikern überhaupt machen? Was wäre eine Gefahr fürs Publikum oder im Verhältnis zum Publikum? Das Konzert gefährden, die Konzertsituation gefährden, den Vertrag mit dem Publikum zerreißen. Auch hier wieder das Peinliche/das Unangenehme/das falsche Fehlerhafte.

Your body is telling you it’s dangerous and you better get out of there.

Missgeschicke, Dinge die (am besten überraschend) kaputt gehen, Peinlichkeitszonen, Schmerzzonen anfassen. Das ist wahrscheinlich die Grundfunktion von Humor.

Comments Off on Join Our Yearly Contest

Filed under black and white (and grey), Kunst, Material, Methode, Pop

Our Yearly Contest

Krasse Melancholie-Anfälle, sieht aus, als ob die ganze Welt traurig wäre. Alle bleich, alle niedergeschlagen. Was ist denn da bitte los – Kollektivdepression?

stimmt übrigens nicht (Pop/Diederichsen/Geräusche)

S1A, Runaway etc.: Scheint nicht mehr zu passen. Schadä, hattä michä vollä daraufä gefreutä.

Frank Kunert: Wenn es zu offensichtlich wird, ist es leider nicht nur nicht mehr lustig, sondern gar nicht mehr lustig, und nur noch doof. Und nicht doof genug, um geil doof zu sein.

so depressing

Comments Off on Our Yearly Contest

Filed under Kunst, Politik, Pop, Schlachten 1: Arie

Les sans talents.

Vielleicht Ironie rehabilitieren? Wir haben ja sonst nichts zu lachen. Nee, ernsthaft: Der echte Witz kann im Kunstzusammenhang ja letztlich auch nur als Ironie verstanden werden, oder er ist wirklich saublöde. Frage, was das ist, wenn etwas einfach nicht stimmt, nicht lustig ist, obwohl es sich so benimmt, als ob es witzig gemeint wäre, keine ernsthafte Beschäftigung zulässt, obwohl das eigentlich das Ziel sein müsste – ist das dann Ironie, oder einfach nur bescheuert – oder beides?

Aber ehrlich, was haben wir denn sonst zu bieten als intellektuellen Beitrag zur Lage der Nation? Ist nicht Persiflage auch extrem nahe an Ironie, zumindest so, wie sie im Kunstkontext eingesetzt wird? Oder Parodie – fühlt sich für mich im Moment im Kunstkontext alles wie Ironie an. Vielleicht, weil diese Mittel als solche nicht mehr ernstzunehmend sind, einer vergangenen Epoche der Glaubenskriege angehören, und daher notwendigerweise eher Andeutungen als echte intellektuelle Kriegshandlungen darstellen.

Dass man sie überhaupt verwendet, fühlt sich vielleicht schon ironisch an. Stille Ironie. Stille Parodie. Stille Persiflage. Problem ist natürlich auch, dass Sachen, die wirklich lustig sein sollen, eigentlich nie lustig sind, eher ganz unangenehme Fehltritte. Was nicht heißt, dass niemand darüber lacht, aber die Art des Lachens ist dann eben schon teil der künstlerischen Bankrotterklärung. Das ist dann übrigens immer, ausnahmslos, ein schlechtes Schielen nach dem Publikum. Würde aus meiner Sicht dann auch wieder nur als ironische Geste durchgehen, als Vorführen des Schielens nach dem Publikum, letztlich auch als Vorführen des Lachens des Publikums. Vorführen = Ironie? Kann jedenfalls ganz schön dröge sein ohne.

Was würdest Du jetzt am allerliebsten machen?

Was möchtest du in den nächsten 45 Minuten tun? Was willst du wirklich tun? Immer im Rahmen, natürlich.

black and white (and grey): fake truths
90 Minuten, so lustig wie möglich

Greed
8h, so tragisch wie möglich

Comments Off on Les sans talents.

Filed under black and white (and grey), Greed, Material

WEHMUT

Ein weiterer Abend, den man nur gesehen haben muss, damit man weiß, dass man nichts verpasst hätte, wenn man ihn nicht gesehen hätte.

ELECTRICITY
HOLE
MONEY
CARAVAN
SAUSAGE
ALGEBRA

Zum Teil wirklich nahe am Irrsinn.

hopeless, hopeless…

BLACK HOLE: Maybe it’s no metaphor at all. It’s fuckin’ realism.

Always the same question: what the fuck am I doing here? Wobei es hier eigentlich ziemlich interessant ist.

Gibt es irgendetwas, was man nicht irgendwann bedauert?

Ja, ja, ja, genau, das wird bestimmt sehr schön.

Fotographie ist tot.
Atonalität ist tot.

Sorry for your loss.

Comments Off on WEHMUT

Filed under Kunst, Literatur, Material, Theater

Spreading vanity over facebook again.

A3 hoch: 
gerade vorwärts
ungerade vorwärts 
Druck oben 
Kopf zum Betrachter

Seul contre tous à Ichijoji: Und plötzlich ganz still – passiert gar nichts – ziemlich toll.

Unbarmherzige Katholiken: 50% der polnischen Bevölkerung sind dafür, auch berechtigte Asylbewerber abzulehnen. Muss man erstmal bringen. Nennt man dann wohl Hartherzigkeit.

SO STUPID…
SINCE THE DAY YOU WERE BORN,
STUPID LITTLE FUCK…
SO STUPID.

Lügenpresse/alternative facts

Comments Off on Spreading vanity over facebook again.

Filed under black and white (and grey), Film, Literatur, Politik

Entscheidungen treffen und dazu stehen

Der Zweck zerstört die Mittel: In dem Moment, in dem Du verstehst, was etwas sagen soll, ist es eigentlich nicht mehr interessant, egal, was es ist, egal, was es sagen soll. Einzige mögliche Gegenstrategie, wenn Du gezwungen bist, etwas zu sagen: Bedeutungsüberschuss.

Jeder Tag ist komplett anders – besonders, wenn man versucht, alle genau gleich zu gestalten. Zeigt sich dann sehr schnell, dass das überhaupt nicht geht.

Primäre Ebene: Botschaft
Sekundäre Ebene: Nuance

Form: Klare Gesten vs. unregelmäßige Parameter

Extrem genau definiertes Material
Primäre/Sekundäre Eigenschaften
Deutliche formale Gesten

Provokation: Auf entspannte Art so deutlich wie nur möglich vorgehen.

Ich kriege die Windschutzscheibe einfach nicht hoch, äh, runter, äh – gehen die hoch oder runter?

Ich schaute nach oben und sah einen riesigen Felsen, so groß wie ein Häuserblock, über uns schweben, eingeklemmt zwischen zwei felsigen Seitenwänden. Unwillkürlich fragte ich mich, ob wir, wenn der Fels abstürzen würde, eine Chance haben würden, schneller zu rennen, als er fallen würde. Natürlich nicht, der Fels war zu groß, der Weg zu weit, niemand würde jemals so schnell rennen können.

Comments Off on Entscheidungen treffen und dazu stehen

Filed under Ausdruck, Erinnerung/Gedächtnis, Form, Material, Text

Vollgefressene Laberheinis

Komata Kahori (Satsuma Biwa): Nasuno Yoichi
Ueno Koshuzan (Shakuhachi)

The Caretaker/Leyland Kirby, everywhere at the end of time: Natürlich eine perfekte Metapher für Demenz, aber in dem Augenblick, in dem die reale Krankheit mit dem Resultat gleichgesetzt wird, eigentlich nicht mehr nachvollziehbar – müsste am Ende nicht das unveränderte Original stehen, da der Künstler die Knöpfe gar nicht mehr bedienen kann? Bzw. muss man nicht davon ausgehen, dass die einzelnen Stadien im Voraus aufgenommen wurden und mit dem realen Fortschreiten der Krankheit nichts zu tun haben, da es extrem unwahrscheinlich ist, dass der Gesamtplan im weiteren Verlauf der Krankheit noch weiter ausgeführt werden kann? Insofern kein ganz glückliches Ineinssetzen von Krankheit und musikalischem Auflösungsprozess, weil die künstlerische Bewältigung die Beherrschung des Erinnerungs- und Verfallsprozesses voraussetzt, was aber mit fortschreitendem Gedächtnisverlust gerade nicht gegeben sein kann.

KLAGE: E-Gitarre, E-Bass, 2 Stimmen

Völlig bescheuerter Jahresanfang: Fast vier Monate für 45.000 Zeichen Analyse? Bisschen arg krass.

S1A:
The Rapture: Open Up Your Heart
Kanye West: Runaway
Arca: Piel

VVV, Fun in the Wonderland: Punktierten Rhythmus so spielen, dass er sich als Rhythmus ständig verändert. Z.B. jeden einzelnen Impuls auf ein anderes Instrument legen.

A aa ag fe d: Super einfache Basslinie, eher gesummt als gesungen, immer wieder wiederholen. Keine echten Variationen, eigentlich auch keine Varianten, eher, dass es so klingt, dass man es eben nicht absolut exakt wiederholen kann. Z.B. kleine dynamische Nuancen, Ansprache, winzige Tonhöhenabweichungen, fast nicht hörbare Andeutungen von Vibrato.

Langgezogenes, helles Räuspern.
Kurzes, tiefes Räuspern.
Z.B. Doppelakzent.
Tiefes, abfallendes Stöhnen: ieh, ieh, ieh.

as1
e3
a1

Comments Off on Vollgefressene Laberheinis

Filed under Material, Pop, Weltmusik, Kolik, Gesang, Schlachten 1: Arie, Der Adler., Klage

Sie können ihr Glück kaum fassen.

Gekochtes Gemüse, kalt gegessen, quasi italienische Vorspeisenplatte, aber ohne Geschmacksverstärker Tomaten/Salz/Olivenöl: Extrem merkwürdiger Geschmack, wenn man bewusst darauf achtet, komplett verschieden zu rohem oder frisch gekochten Gemüse, wie ein völlig anderer Zustand. Weiß jeder, ist aber trotzdem komisch.

Die Bürger sind Schubert: Sonnenklar.
Die Soldaten: Shomyo-Mönche.

reinen Ton und helles Rauschen mischen

Imitation/Kanon in der Sekunde: Man hört tatsächlich nicht, dass es exakt das gleiche ist, sogar die Kontur wird durch das nicht tonale Verhältnis so verzerrt, dass sie nur ähnlich, nicht gleich zu sein scheint. Tonales Hören im atonalen Raum.

Großer Marktplatz, wirkt fast wie ein Amphitheater, leer, ein einziges Café an den oberen Rand gedrückt.

Comments Off on Sie können ihr Glück kaum fassen.

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Material, Oper

Alles viel zu durchsichtig

Blur
Blurry
Bleed Out
Bled Out

Ist ja kalt! Das sieht so schön aus… Aber kalt!

Heute ist Kitschfrei.
Heute ist Pathosfrei.
Und heute?
Heute geht’s wieder in die Schule.

Luft durch die Kehle
Durchdrehen
Glissando nach unten
Unartikulierter Überdruss 
Ausbruch
In Ausnahmen mit Ton 
Lange und laut räuspern, in einer langen Phrase
Laut ausatmen, aber ohne Ton, quasi angeekelt, aber nicht genau das, vielleicht doch  auch Überdruss.
Aggressives Minetti-Räuspern
Mit geschlossenem Mund geräuschhaft ausatmen, quasi Feueratem.

Bescheuertheit als Qualität: Interessanter Dilettantismus. Faktisch egal, was morgen kommt. Im Moment interessant sein.

Aggressiver Optimismus, wie würde das genau aussehen? Und wie würde es sich anfühlen?

Oscar Benl: Keine Spuren hinterlassen

Comments Off on Alles viel zu durchsichtig

Filed under Der Adler., Gesang, Kolik, Literatur

The vanity machine

Brandlhuber: Künstlerischer Ultrazynismus, einfach die Bauordnung wörtlich nehmen und ad absurdum führen. Ausschreibungsprosa wörtlich nehmen und in jedem Detail übererfüllen, so dass etwas Neues daraus entsteht. Nicht als Persiflage, sondern als zu Ende denken, zeigen, wohin diese Art von Kunsterwartung führt, dabei das Ergebnis absolut ernst nehmen und so gewissenhaft wie möglich ausführen. Nur so kann das Produkt, an dem die Kuratoren ja dann auch tatsächlich mitgewirkt haben, wirklich interessant werden. Opfer und Triumph.

Kompositionstechnischer Zynismus

Alles reinhauen, was bescheuert ist, aber ernst nehmen.

Fake News Slap Stick: Musiker Slapstick (übers Cello stolpern/fallen, alle vier Saiten reißen auf einmal, etc.)

NO FLASH! NO CAMERA! PLEASE! Anrobben. Kamera zertreten.

Vielleicht auch Kostüme schwarz/weiß/grau, dann plötzlich, für einen relativ kurzen Moment, oder am Ende, sehr bunt, auch Licht sehr farbig, aber nicht verspielt, sondern überrealistisch (Godard/Eisenstein, eher nicht Tarkowski).

this is gonna be a lot of fun
I can see it already coming
there’s gonna be a lot of fun coming down on us tonight

EL-P: Dann ging er hin zum Sterben.

Electric Ice Cream: Geil langes Streichersample-Ausfaden

A Leaden Stride To Nowhere: Einzelne Schläge, breiter werdend. Da könnte man dann einiges hineinpacken. Plötzlich eine langsame Platte, die aber dennoch schnell wirkt.

Protokoll Park Bong-Sul: Klangfarben beschreiben, dann in technische Anweisungen übersetzen.

Burial: Würde ohne Melodien nicht funktionieren, und hat dann auch nicht mehr so gut funktioniert ohne Melodien. Bass ja, Oktaven ja, Klackerbeats ja, Atmo ja, aber letztlich tragen die Melodien die Stücke.

Comments Off on The vanity machine

Filed under Architektur, black and white (and grey), Form, Methode, Pop, Weltmusik

Why the fuck do I own this?

Vielleicht realistischer: Zahl der Großteile vom Materialablauf abhängig machen, dann Detailstruktur unabhängig von Material fortsetzen, dann zusammenführen. Aber natürlich nicht zwingend die beste Lösung: Gerade wenn die Zeitstruktur Großteile vorsieht, wo sie das Material eigentlich nicht hergibt, kann das zu spannenden formalen Problemen und Lösungen führen. We’ll see.

Du hörst alles; aber
du hörst es nicht.

Deppeninferno (Die akademische Welt)

Geht’s noch?

Der Künstler als Kurator
Der Kurator als Künstler
DIS
Michael Müller 

n+1-Skalen: Je höher der Anfangswert, desto kleiner die Rate der Veränderung. Bei gleicher Anzahl von Gliedern wird die aufzuteilende Gesamtdauer durch eine größere Summe von Einzelwerten geteilt, so dass der Schritt +1 sich im Resultat entsprechend verkleinert. Aus Spiel mit Anfangswert und Gliederzahl resultiert große Anzahl von Aufteilungsvarianten.

Quasi Kurven, unendlich kombinierbar, und natürlich in sich auf jeder Ebene permutierbar. Also auch, wenn gewünscht, dramaturgisch manipulierbar, als Mikro- und Makrodramaturgie des Zeitablaufs.

Comments Off on Why the fuck do I own this?

Filed under black and white (and grey), Form, Kunst, Saturn A/B

Möglicherweise kein Weg zurück

Bauen: Warum sieht es jetzt noch gut aus, aber man kann schon sehen, dass es sehr bald nicht mehr so gut aussehen wird, und warum wird es dann sehr bald wirklich schlecht aussehen? Hat auch mit Materialermüdung zu tun, der Qualität des Materials, dass das Material halt irgendwann alt aussieht, aber natürlich nicht nur.

Form letztlich immer ein Spiel zwischen Voraussehbarkeit und Nichtvoraussehbarkeit. Was offensichtlich jeden Parameter betrifft, ohne dass jeder Parameter bewusst daraufhin ausgerichtet sein muss. Eine wesentliche Frage bleibt immer, wie das Material und seine Ausdehnung in der Zeit zusammenkommen. Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist, die Zeitstruktur immer aus dem Material abzuleiten. Interessanter finde ich, das Material in eine bestehende Zeitstruktur hineinzupressen, weil dann eine Spannung zwischen Material und Ausdehnung entstehen kann. Allerdings kann das eigentlich nur funktionieren, wenn das Material so sehr eine eigene Ausdehnung nahelegt, also voraussehbar macht, dass die Erwartung an seine Ausdehnung auch wirklich enttäuscht/verletzt werden kann.

Wenn man jetzt eine dramaturgische Abfolge für das Material erarbeitet, und unabhängig davon eine leere Zeitstruktur für das komplette Stück, ist natürlich die Frage, wie die beiden zusammenkommen sollen: Rücksichtslose Anwendung der Zeitstruktur auf das Material, Anpassung der Zeitstruktur an den Ablauf des Materials, oder gegenseitige Annäherung. Letztlich müsste es in beide Richtungen gehen: Teile, in denen die Zeitstruktur rigide durchgezogen wird, Teile, in denen das Material die Dauer der einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte bestimmt, und Teile, in denen beide aneinander angepasst werden. Frage bleibt dann immer noch, ob es von Anfang an einen gemeinsamen Bezugspunkt wie zum Beispiel Anzahl der Abschnitte geben soll, oder ob die beiden Ebenen wirklich vollständig unabhängig voneinander konzipiert werden sollen. In jedem Fall ist diese Arbeitsweise auf jede Kunstgattung, die mit Zeit arbeitet, anwendbar.

Comments Off on Möglicherweise kein Weg zurück

Filed under Architektur, black and white (and grey), Form, Material, Saturn A/B, Theater

What’s done on earth stays on earth.

Ständig 4 live-Kommentare, eventuell umschaltbar.

Dias blinken

black and white (and grey): FAKE NEWS

Vorbestimmtes Zeitfenster, in das das Material eingefügt wird, vs. Material, das seine Dauer selbst bestimmt (z.B. durch Vollständigkeit, Präsentation aller möglichen Ausdifferenzierungen, etc.).

Es gibt mittlerweile so tolle Künstler hier in Berlin, weischt…

HASS HASS HASS HASS HASS

Comments Off on What’s done on earth stays on earth.

Filed under black and white (and grey), Politik, Pop, Saturn A/B

Und dann? Und dann? Und dann?

Fuck Fuck Fuck Fuck Fuck.

Warum war dann eigentlich plötzlich alles weg? Keine Begeisterung, kein Glanz, nichts. Alles verloren, wie auf Knopfdruck, zum Jahreswechsel oder so. Epoche der Geistlosigkeit angebrochen.

Ultraeffektive Formdisposition: Skala von Dauern, gleiche Intervalle, auf Gesamtdauer übertragen, Skalen von Dauern, ungleiche Anzahl von Segmenten (Skala von Anzahl von Segmenten?), auf Segmente übertragen, etc. Entweder gleiche Formdisposition für alle Parameter, oder eben jeder Parameter eigene Formdisposition.

U.U. auch für Saturn relevant. Wesentliche Zusatzfrage: Können/sollen Segmente unterbrochen werden, bzw. können verschiedene Segmente mit dem gleichen Material bespielt werden? In Bezug auf Saturn: Wiederholung oder Fortsetzung? Oder spielt das überhaupt eine Rolle? Geht es nicht im Wesentlichen um ein homogenes Auffüllen der Segmente, egal ob mit ähnlichem oder gleichem Material?

Musiktheater, Bühne, EXAKT wie ein Musikstück behandeln.

Als Grundregel für das erste Projekt (und wahrscheinlich auch für alle anderen): Alle Parameter synchron oder fast synchron. Alles andere ist auf der Bühne nicht wirkungsvoll.

Comments Off on Und dann? Und dann? Und dann?

Filed under black and white (and grey), Philosophie, Politik, Saturn A/B

Gegen die Vernunft

it’s called triplets, you…

Erbarmungsloser Blick, unvoreingenommen, keinerlei Scheu vor Widersprüchen, größtes Interesse an zwischenmenschlichem Verhalten, die Regeln der Höflichkeit als unerschöpflicher Forschungsgegenstand, und dann kommt plötzlich ganz trocken ein Geisterfuchs um die Ecke.

Reiner Eklektizismus, gar nicht erst bemüht, etwas eigenes zu machen. Das als REGEL.

Vorteil von Guckkastenbühne: Du kannst den Blick wirklich lenken, Du kannst wirklich bestimmen, was man sieht, und was man nicht sieht. In dieser Hinsicht sehr filmisch.

Mandeln + Kümmel: Überraschend homogene Mischung, fast wie EIN Geschmack.

Nachtkritik: Ein Soapcast auf Speed, nur eben in Zeitlupe, athritisch.

Bei Suzuki an Fukasaku gedacht: Somehow traurig.

EQUALITY
COURAGE
LOVE
LOYALTY
STRENGTH
UNIFIED
UNITY
POWER
VERSACE

Geil zynisches Branding: Einfach behaupten macht lustigerweise deutlich mehr Eindruck als wenn es eine ernstgemeinte Kampagne wäre, gerade, dass die erhabenen Begriffe zynifiziert, aber genau dadurch dann eben doch auch ernst genommen werden, gibt der Entscheidung ihre Stärke.

Comments Off on Gegen die Vernunft

Filed under black and white (and grey), Essen, Film, Literatur, Methode, Mode, Philosophie, Theater

Technischer Zynismus

tonal-atonal vs. konsonant-dissonant

Anders gefragt: Wo sind tonale Akkorde in einem konsonant-dissonant definierten Feld angesiedelt? Wo ist ihr Platz?

Sea of Vapors 2014 15:00
Sounding Glass 2011 10:00
False Friends 2007 4:50

(Way Fare 2009 6:30)
(Remote Intimacy 2007/2008 14:30)
(Memories 2004 19:00)

Mal überlegen, wie ein Konzert (oder ein Stück) aussehen würde, wenn man 100% vom visuellen Aspekt ausgehen würde.

Z.B. eben nur Blitze einen ganzen Abend lang, sonst nichts. Possible Arbeitstitel: black and white (and grey). Spot + Gegenspot + Wand

Sprache, Textform (PTP): Rede, Vortrag, Talkshow, Gespräch, Smalltalk, Witz, alles NICHT für die Show produziert, alles ORIGINAL eingespielt. Bzw. abgespielt und nachgesprochen.

Comments Off on Technischer Zynismus

Filed under black and white (and grey), Film, Filmtechnik, Form, Material, Methode, Pop, Text

If you know what it is about, throw it away.

Wegnehmen
Wegnehmen
Wegnehmen 

Nicht alles gleich scharf
Verwischen 

Aufmerksamkeit lenken
Auch mal was freilassen

Überlegen, wo sich die Aufmerksamkeit zuspitzen soll

Zum Teil genügt da wahrscheinlich schon die Dynamik als steuernder Parameter, zum Teil aber vielleicht auch wirklich Material verwischen, was nicht mit mehr oder weniger Detail zu tun haben muss, sondern mit der Hörbarkeit/Nichthörbarkeit des Materials.

Sich öfter mal vorstellen, dass man die Sprache, die die Leute um einen herum sprechen, nicht versteht. Macht die Sache deutlich interessanter. Entbindet einen von dem Anspruch, dass man weiß, was die Leute denken, eben weil man sie sprachlich versteht.

Ikonizität
Chiffre
Signatur 

Comments Off on If you know what it is about, throw it away.

Filed under Film, Filmtechnik, Form, Material, Methode

falling through the day

Tony Conrad: Flicker

Immer wieder interessant, dass das Praktische, Zielführende, Zeitsparende so wahnsinnig spießig wirkt, gerade, wenn es sich um technische Neuerungen handelt, wie z.B. Handy-Freisprechen, Siri, Fitness-Apps etc., und tatsächlich auch fast immer vor allem von auffallend spießigen Menschen als ersten akzeptiert und benutzt wird. Gilt letztlich auch für die technische Avantgarde, die allerdings bewusst oder unbewusst immer eine gewisse Selbstironie in ihre Technikbegeisterung mit einbringt, gerade durch ihren enthusiastischen Übereifer: Hat trotzdem am Ende immer etwas abstoßend Utilitaristisches, ist eben nicht wirklich lustig, sondern tendenziell geistlos und selbsterfüllend. Umgekehrt könnte es aber auch eine ausgeprägt konservative Arroganz sein, auf diese Neuerungen grundsätzlich zu verzichten.

Wichtig: Sprachfehler. Aber auf keinen Fall als Karikatur. Don Alfonso: Leichtes Alterslispeln. NIE so, dass es jeder merkt, KÖNNTE auch ganz normal sein, KÖNNTE auch gar niemand merken. Aber ist eben doch da, steht im Raum.

Così, Zweiter Akt, No. 23, Il core vi dono: Klingt verdammt gut, wenn es richtig gespielt wird, sollte man einfach mal so abschreiben.

Comments Off on falling through the day

Filed under Der Adler., Film, Gesang, Klassik, Krieg, Material, Oper, Text, Theorie

Ultrazynismus as a fuckin’ asset.

Höre ich einen Namen, so habe ich immer das Gefühl, als könnte ich den Menschen, dem er gehört, leibhaftig vor meinen Augen sehen. Bekomme ich ihn aber wirklich zu Gesicht, so sieht er meist anders aus.

Es sind immer nur die Leute aus der Provinz, die einem antworten, als hätten sie alles zutiefst erfasst. Gerade dann, wenn man etwas wirklich versteht, sollte man wortkarg sein, und man sollte schweigen, solange man nicht gefragt wird.

Fast jeder liebt nur das, was seinem eigentlichen Beruf fernliegt. Die Priester streben nach der Beherrschung militärischer Künste, und die Landritter verstehen von der Kunst des Bogenschießens nichts, tun aber, als kennten sie sich in der buddhistischen Lehre vorzüglich aus, sie schmieden Kettengedichte und musizieren gern.

Was keinen freien Raum mehr vor sich hat, ist seinem Zusammenbruch nahe.

Wie viele, die eine Kunst oder Wissenschaft erlernen, denken am Abend träge, er komme ja auch noch ein Morgen, und am Morgen, der ganze Abend stehe für die Arbeit zur Verfügung, und so bleibt es stets bei dem bloßen Willen zum Lernen. Warum es wohl so furchtbar schwerfällt, einen Entschluss auf der Stelle auch auszuführen?

In schwierigen Situationen trifft man beim Spielen den Ball gut, aber wenn man beruhigt glaubt, nun sei es kinderleicht, fällt er sicherlich zu Boden.

Man darf die Würfel nicht in der Absicht werfen zu gewinnen, sondern man muss mit dem Vorsatz spielen, nicht zu verlieren. Man denke nach, welcher Zug wohl schneller zum Verlieren führen wird, unterlasse ihn dann und tue den, mit dem man voraussichtlich am spätesten verliert.

Wenn Neuerungen keinen Vorteil bringen, ist es besser, nicht zu ändern.

Sich in keinerlei Wettstreit einlassen, sondern nachgeben, sich selber im Hintergrund halten und die anderen sich nach vorn drängen lassen ist bei weitem das beste.

Wer sich in die menschliche Gesellschaft einreihen will, muss vor allem auf die guten Gelegenheiten achten. Wählt er einen ungünstigen Zeitpunkt, so widerstreben die Ohren derer, zu denen er spricht, er macht sie ärgerlich, und die Sache misslingt. In diesem Sinne muss man also auf die Gelegenheiten achten.

Yoshida Kenko, 1283-1350

Comments Off on Ultrazynismus as a fuckin’ asset.

Filed under Literatur, Philosophie, Politik

Your email address will not be punished.

S2M Revision:
– Glissandogesten verkürzen: JA
– irrationale Takte einfügen (Terzette): VIELLEICHT
– ursprüngliche Planung (Terzette/Duette) zu Ende führen: UNBEDINGT
– Kontinuität aufbrechen, möglicherweise einfach Textzeilen trennen (Duette): JA
– Dynamik verdeutlichen/verschärfen (Notation und Ausführung): WAHRSCHEINLICH
– entweder Verhältnis Klang-Pause durch irrationale Takte aufbrechen, oder Fermaten auf Pausen setzen, auf jeden Fall einfachen Rhythmus stören (Terzette): MÖGLICHERWEISE
– formale Akzente, die das Stück auch dann lesbar machen, wenn die Aufführung im Detail scheitert: UNBEDINGT
– Obertonklänge und obertonartige Klänge streichen, komplett oder annähernd komplett; wenn Obertonklänge, dann als formale Signale einsetzen: NEIN – STATTDESSEN ÜBERARBEITEN, DIE EIGENTLICHE KLANGLICHE INTENTION DEUTLICH MACHEN
– leere Zeilen innerhalb der Abschnitte nicht ausblenden: JA
– nochmal alles durchprobieren und verständlicher machen (Text-Rhythmus-Tonhöhen-Relation), nochmal testen und ausformulieren: JA
– zweites Terzett Tutti: NEIN
– keine eigenen rhythmischen Werte für Anfangsschleifer: NEIN
– insgesamt weniger schematisch arbeiten – ich wollte das Stück ja so formalistisch wie möglich angehen, aber offensichtlich geht der Gegensatz zwischen formaler Anlage und Detailexpression so nicht wirklich auf: DOCH
– und Kardinalfrage, ob es überhaupt mit klassischen Instrumenten/klassischen Sängern geht – es muss gehen, es gibt keine realistische Alternative: ALSO JA

Interessant, wie wenig solche Notizen ihre Idee wirklich festhalten können. Wenn man dann vor dem Stück steht, hat die reale Situation nur noch sehr wenig mit den Gedanken, die man sich vorab gemacht hat, zu tun. Und zwar auch dann, wenn man nicht in eine Art Arbeitspanik fällt. Man sieht tatsächlich erst im Moment der Ausführung, ob eine Idee trägt oder nicht. Und das ist dann der Moment, in dem man vermutlich sogar sinnvollerweise in eine Art Entscheidungssturm kommt. Wenn das nicht geht, geht das? Geht das? Geht das? Man hat das Gefühl, dass wirklich sehr schnell entschieden werden muss, was als nächsten geschehen soll. Dass es nicht gut wäre, länger zu warten.

Comments Off on Your email address will not be punished.

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Schlachten 2: Motette

Schönheit ist Nicht-Wiedererkennen.

A great year for Russia and China. Not so much for the US.

Monteverdi 1567-1643
Caravaggio 1571-1610

Krieg: Musik komplett fragmentieren, auch die Teile, die ohnehin nur als Fragment gegeben werden. Einzelne Takte, Phrasen, auch willkürliche Entnahmen.

Gonzalez: Furchtloser Grundlinien Spieler, leider verschwunden.

Comments Off on Schönheit ist Nicht-Wiedererkennen.

Filed under Klassik, Krieg 1: Lichtblitz, Krieg 2: Stolen Friend, Kunst, Material, Sport

Wow, war für einen Moment voll weggetreten, krass.

Tatsächlich interessant, wie unterschiedlich man Ereignisse bewerten kann. Einfaches Beispiel: Halbfinale Federer-Wawrinka, Australian Open 2017. Wenn die mehr oder weniger offizielle Zusammenfassung die beiden medical timeouts (Wawrinka nach zweitem Satz, Federer nach viertem Satz), die meiner Meinung nach matchentscheidend waren, gar nicht erst erwähnt, ist das schon eine sehr merkwürdige Nacherzählung, bei der man sich fragen muss, von welchen Interessen sie gesteuert ist: Vielleicht, dass man nicht erwähnen will, dass vermutlich beide timeouts taktisch bestimmt und darum tendenziell unfair waren? Vielleicht sogar eine Anweisung, dass über tendenziell unsportliches Verhalten nur bei Sportlern, die diesbezüglich ohnehin angezählt sind, berichtet werden soll?

Wie sicher man sich auch immer ist mit seiner eigenen Beurteilung einer Situation, ist es natürlich grotesk anzunehmen, dass man sie nur auf diese Weise sehen kann. Auch wenn die Idee von Urteilen logischerweise darin besteht, das richtige Urteil zu fällen, also recht zu haben, und dieses Rechthaben auch zu verteidigen. Nicht undenkbar, dass es gar nicht möglich ist, eine Sache genau gleich zu beurteilen: Dass es nur so scheint, dass wir einer Meinung sind, dass es aber bei ausreichend genauer Darstellung in jedem Fall offensichtlich würde, dass zwei Standpunkte niemals komplett deckungsgleich sein können.

Eine Meinung kann niemals politisch sein. Eigentlich können in der Politik nur Argumente zählen. Das Problem ist dabei aber, dass die reale Stärke eines Arguments im Wesentlichen von seiner Darstellung, weniger von seiner inhaltlichen Korrektheit abhängig ist, was bedeutet, dass diejenigen, die ihre Argumente am wirkungsvollsten vortragen, recht behalten, egal, wie stark ihr Argument inhaltlich tatsächlich ist. Und genau da können dann machtgestützte Interessen wichtiger werden als Argumente. Real spielt dann bei der politischen Meinungsbildung auch die allgemeine Befindlichkeit, die zwar beeinflussbar ist, aber sicherlich ein Eigenleben führt und nicht komplett berechenbar ist, eine wesentliche Rolle.

Comments Off on Wow, war für einen Moment voll weggetreten, krass.

Filed under Politik, Sport

Entkoppelung.

Arie: Samples auf Keyboard legen, stark geräuschhaft, tendenziell keine Popklänge. Eher impulshafte Klänge als gehaltene Klänge, kurze Crescendi und Decrescendi. Dementsprechend Ensemblestruktur kurze Einwürfe, starke dynamische Kurve, sofort wieder wegnehmen.

OHM: Wenn man nicht weiß, worum es geht, sitzt man vor einem undurchdringlichen Spektakel von lärmenden Obertonspektren und fragt sich, was der Unterschied zu einem dilettantischen Kratzen auf der Violine sein soll. Genau darin besteht aber ein wesentlicher Verdienst des Stückes: Bei größtmöglicher instrumentaltechnischer Differenzierung keine Rücksicht auf die reale Darstellbarkeit des Ergebnisses zu nehmen, sondern das Ergebnis als unerschütterliche Wand zu präsentieren, die nur dann durchsichtig wird, wenn es dem Hörer gelingt, sich von der Aggressivität des Primäreindrucks zu befreien. Diese Konstellation kann auch als kompositorische Ironie gedeutet werden: Dass die extreme instrumentaltechnische Differenzierung, die sich ja definitiv auch im klanglichen Resultat niederschlägt, aber eben nur als sekundärer Eindruck, zu einem groben Primäreindruck führt, der die meisten Hörern vermutlich zu dem Schluss bringt, dass es sich um ein undifferenziertes, eindimensionales Stück handelt.

Die Diskrepanz zwischen primärem und sekundärem akustischem Eindruck wäre mit einer größeren Besetzung oder einer elektroakustisch unterstützten Konstellation wesentlich einfacher zu produzieren, aber auch viel durchschaubarer und als technischer Verschleierungseffekt letztlich banal. Nur dadurch, dass es sich um ein einziges Instrument handelt, das mit exakt der gleichen Reihe von Aktionen sowohl Vordergrund, als auch Hintergrund produziert, kann das Verhältnis zwischen diesen beiden Schichten offen gehalten werden. Es ist eine wichtige Errungenschaft des Komponisten, dass er die eigentlich groteske Spannung zwischen einem lauten, aber undifferenzierten Vordergrund, und einem dagegen deutlich zurücktretenden, extrem differenzierten Hintergrund, zu keinem Zeitpunkt aufhebt, sondern als unaufgelöstes Rätsel in den Raum stellt.

Hörst Du, was ich höre? Keine Ahnung.
Hörst Du das auch, Schatz? Wieso, was denn?

Nebenbei wird mit diesem Stück auch ein perfekte Metapher für Anerkennung und Ablehnung etabliert: Es wird offensichtlich, wie verschieden wir real wahrnehmen, und wie sehr unsere psychologische Prädisposition unsere akustische Wahrnehmung beeinflusst.

Comments Off on Entkoppelung.

Filed under Material, Neue Musik, Schlachten 1: Arie

Unschuld ist hochgefährlich.

Richter, Kerze: Als Bild erstaunlich reizlos, paradoxerweise erst die Fotografie, die aus dem Bild nach einer Fotografie eine Ikone macht. Weil die uninteressante Machart mit ihrer stumpfen Oberfläche wegfällt und das perfekte Abbild bleibt. Sorry, aber brushstroke DOES matter, auch wenn man ihn nicht sieht. Es sei denn, es soll wirklich so tot aussehen. Das wäre dann eine ziemlich interessante Entscheidung GEGEN das Bild.

Fotorealistische Kunst sieht auf Fotos viel besser aus als im Original. Sieht dann nämlich tatsächlich aus wie ein Bild, nicht wie ein abgemaltes Foto. Lustig.

Sample: It’s a new… Enthusiastischer Pop-Chorus. Sammeln. Vielleicht auch nachbauen. Stichwort: Genre.

1. David Bowie: Black Star
2. Kanye West: The Life Of Pablo
3. Babyfather: „BBF“ Hosted By DJ Escrow
4. Frank Ocean: Endless
5. KA: Honor Killed The Samurai
6. Purple Tape Pedigree: CELL, Issue 02: Club Cacao – Vae Solis / CELL 02 (Audio Codex)
7. Fatima Al Qadiri: Brute
8. 18+: FORE
9. Young Thug: No, My Name is Jeffrey
10. N-Prolenta: A Love Story 4 @deezius, Neo, Chuk, E, Milkleaves, Angel, ISIS, + Every1else…. And Most Of All MY DAMN SELF 12“
11. Celestial Trax: From The Womb
12. Moor Mother: Fetish Bones
13. Frank Ocean: Blonde
14. Jenny Hval: Blood Bitch
15. Will Long: Long Trax
16. Young Thug: I’m Up
17. Demdike Stare: Testpressings
18. 18+: Collect
19. Future: Evol
20. I Wayan Sinti MA: Suling Gambuh – Balinese solo flute
21. Cardi B: Gangsta Bitch Music Vol. 1
22. WWWINGS: PHOENIXXX
23. Mykki Blanco: Mykki
24. Dedekind Cut: $uccessor
25. Loretta Lynn: Full Circle
26. ABBA/Portishead: SOS
27. Space Camp 1991: Space Camp 1991
28. HEXA: Factory Photography
29. D/P/I: Composer
30. Amnesia Scanner: AS EP
31. Tinashe: Nightride
32. Cassy: Donna
33. Jean-Louis Huhta: NO HISTORY NO FUTURE
34. MORO: SAN BENITO
35. Studio OST: Scenes (2012-2015)
36. Yaleesa Hall: Woodall
37. Jenny Lanza: Oh No
38. Sam Kidel: Disruptive Muzak
39. Elysia Crampton: Demon City
40. SpaceGhostPurrp: Blackland Radio 666 Pt. 2 Episode 1. EP
41. N-Prolenta & Dviance: STRIATED INATTENTION AND A CRIPPLED BLISSING
42. Marissa Nadler: Bury Your Name EP
43. Graham Lambkin: Community
44. Klein: Lagata
45. Fear of Men: Fall Forever
46. Suzanne Ciani: Buchla Concerts 1975
46. Vince Staples: Prima Donna
47. Martyrdod: List
48. Palmistry: Pagan
49. SHALT: Acheron
50. Désormais: Drown Variations
51. LILLITH双生: (SEASON_0) Hazard Garden
52. VA: TEKLIFE VIP
53. Matthew Revert/Vanessa Rossetto: Earnest Rubbish
54. KAGAMI Smile: M.O.U.T.H.T.R.I.P
55. Hannah Peel: Awake but Always Dreaming
56. Elysia Crampton: Dissolution of The Sovereign: A Time Slide Into The Future (Or: A Non-Abled Offender’s Exercise in Jurisprudence)
57. VA: Music of Morocco, Recorded by Paul Bowles, 1959
58. Archibald Slim & Ethereal: Slum Beautiful
59. Ekin Fil: Heavy
60. Demdike Stare: Wonderland
61. Vanessa Rossetto: The Way You Make Me Feel
62. Katie Dey: Flood Network
63. Jake Meginsky: Seven Psychotropic Sinewave Palindromes
64. VA:  #FEELINGS Vol. 1
65. Beatwife: Ranch Road 10400
66. Rennick Bell: Empty Lake
67. Martha: Hyp 278
68. Eaves: Verloren
69. Amnesia Scanner & Bill Kouligas: LEXACHAST
70. Apk ♀ ᴎᴇᴛ ☯ Ltd℻: ⦇⦇⦇ⓢꝎⓝ⦈⦈⦈
71. Pierce Warnecke: Memory Fragments
72. DJ Diamond: Footwork or Die
73. The Outfit, TX: Green Lights (Everythang Goin)
74. Tevo Howard: A Decade of Me
75. Solange: A Seat at the Table

Ich dachte mir noch, oh, David Bowie hat sein erstes wirklich gutes Album gemacht, da wurde auch schon sein Tod gemeldet. Natürlich ein Wahnsinns Abgang, krass tapfer und konsequent zu Ende gebracht, fühlt sich aber trotzdem irgendwie komisch an.

Und dann doch wieder Kanye. Obwohl man bei den Vorab-Videos dachte, dass es nun wirklich zu Ende geht mit ihm. Dann die Platte, und es ist sofort klar, dass die Stücke quasi durchgerechnet und im Gesamtzusammenhang des Albums nicht nur unverzichtbar, sondern tatsächlich auch perfekte Stücke sind. Quasi Kuratoren-Musik, am offensichtlichsten am Anfang und in Low Lights, wo er einen kompletten Bekenntnismonolog von einer anderen Platte nimmt und fast ohne Veränderung einfügt. Tatsächlich wird die Platte dadurch besser, dass er nicht alles selber macht, und dass er auch nicht das Gefühl hat, alles selbst machen zu müssen.

Ganz nebenbei hat er damit eben auch noch das Jahr des Gospel eingeläutet.

Mit Abstand fühlt sich das an wie ein Rückblick auf glanzvolle Zeiten, in denen das Leben leichter und lässiger war. Wo man aus dem Vollen schöpfen konnte und nicht jeden Move begründen musste. War bestimmt nicht so, zeigt aber, wie sehr sich unsere Welt verändert hat.

Letztlich auch angenehm aggressiv – und extrem privat. Bin nicht sicher, ob das heute noch gehen würde.

Comments Off on Unschuld ist hochgefährlich.

Filed under Kunst, Listen, Malerei, Material, Pop

Parameter Textsorte

context is half the work

Cluster als VORSCHLAG: Gute Idee

Pulp, Sylvia: Brutal pompöser Refrain, quasi Kondensat aller pompösen Refrains der Popgeschichte. Sopran, Bass: Benutzen!

Vibrato auf Staccato: Super!

Parameter: Genre, z.B. Schlager, aber echt, nicht doof nachgemacht oder persifliert. Oder hatten wir das schon?

We sort of play. But it’s all hypothetical, somehow. Even the ‘we’ is theory: I never get quite to see the distant opponent, for all the apparatus of the game.

Comments Off on Parameter Textsorte

Filed under Form, Material, Methode, Pop, Text

Grobmotorische Reflexe

Frisur: Halb Afro, halb glatt hängend, halb blondiert (Afro), halb rabenschwarz (glatt).

Dabei wollte ich gerne noch ein paar Jahre bei Euch bleiben.
Oder Monate.
Oder Tage.
Oder Stunden.

Regal anschneiden. Mit allem, was drin ist. Völlig klar.

Ereignis des Jahres: Berlin Biennale, AdK Pariser Platz.

Nur wenn es ein Copyright-Problem gibt, ist es interessant.

nimm irgendetwas,
egal, ob es dir gefällt oder nicht,
und mach es so stark wie nur möglich

Endlose Tonwiederholungen, quasi Ostinati, jede ein bisschen anders, fast unhörbare Unterschiede, aber ausnotiert.

So anfangen, langer Zeitraum, 100% banal.

Alles hineinwerfen, keine Rücksicht auf Grundkonzept. Einfach durchziehen und dann weitermachen wie geplant. Nicht WARTEN, bis etwas passt. Es muss passen. Es passt einfach immer.

Vielleicht schauen, wie das im Pop gemacht wird, ist ja auch selten ganz regelmäßig/gleichwertig.

Comments Off on Grobmotorische Reflexe

Filed under Kunst, Material, Methode, Mode, Pop

Ich freue mich auf alles.

Gagokbounce 1-n: Z.B. Stimme solo, Stimme + Daegeum, Stimme + Geomungo, Stimme + Geomungo + Mundorgel, Stimme + komplettes Ensemble, immer nur Ausschnitte aus komplettem Gesang, beliebig erweiterbar durch neuen Gesang, Titel immer: Gagokbounce n: Erste Zeile. Alles auf übergenauer Transkription aufbauen, sozusagen Ensemblestruktur sinnlos vertikal auseinandernehmen.

Caravaggio, Ribera, Guercino: Im Grunde extrem schnelle Malerei, zumindest was die mehrfigurigen Arbeiten betrifft, komplexe Montage von Blicken (der Figuren, aber auch der Betrachter).

Haltetöne: Stück nur aus beschissenen Haltetönen aufbauen, quasi nur Hintergrund. Oder den Vordergrund wie Hintergrund behandeln. Aktivitätsinseln einbauen. Haltetöne offensichtlich nicht das gleiche wie Pausen, da sie trotz minimaler Aktion eine körperliche Aktion voraussetzen (Instrument oder Lautsprecher). Elektronische Instrumente oft wie negative Aktion, weil sie die körperliche Aktion der akustischen Instrumente rein akustisch negieren/ad absurdum führen: Man hört sofort, dass es sich um keine echte Aktion handelt. Bedienen statt spielen.

Missqualität als Stimmung: In bestimmten Situationen funktioniert ein technisch anspruchsloses, kompositorisch eigentlich inexistentes Stück tatsächlich besser als eine wirklich ausgearbeitete Komposition. Weil es nur eine Stimmung aufruft, eine Assoziation herstellt und nicht durch Ambitionen, die davon ablenken, stört. Es klingt wie echte Musik, aber ohne die störende kompositorische Intensität. Und man muss zugeben, dass das eben auch eine eigene, ein bisschen beunruhigende Qualität haben kann. Auch wenn es eigentlich eine komplette Selbstverarschung des Komponisten und des Publikums ist. Sozusagen Faszination mit absolut nichts. Eben auch: Der absolute Kitsch als positive Qualität.

Comments Off on Ich freue mich auf alles.

Filed under Elektronik, Form, Kunst, Material, Methode, No Longer Gagok, Weltmusik

Man soll sich einbilden, man sei gleich.

Pollock/teacher/diagrams

Piero
James
Giorgio
Philip

Nezhdanova-Reste verwenden
überhaupt klassische Oper
vor allem/gerade 19. Jahrhundert
wichtig – nicht unterschätzen!

Auch ne Option: Nur ein bisschen singen. Kann ja wirklich nerven, wenn da ein Sänger vorne auf der Bühne steht und die ganze Zeit singen muss, weil er eben da ist und was zu tun haben soll. Vorteil von singenden Instrumentalisten: Haben was zu tun, wenn sie gerade nicht singen. Ist ja nicht unbedingt kompositorische Feigheit, wenn man einem Sänger auf der Bühne was zu singen geben will, sondern sieht wirklich bescheuert aus, wenn er ohne Aufgabe auf der Bühne steht. Es sei denn, man würde damit extrem offensiv umgehen.

You can never be overdressed or overeducated. OW
In doubt overdress. VW

BP, Dornröschen: Wird niemand tun, weil es dafür zu sehr im Bereich des akzeptierten musikalischen Bewegungsrahmens bleibt, könnte man aber auch als absolute Hässlichkeitsattacke verstehen.

PTP: Eigentlich eine super Idee, Musik als Text, bzw. Text als Musik auszugeben, und zwar rein Informations- bzw. Argument-getriebenen Text ohne den geringsten Anspruch auf eine Qualität über die informativen bzw. argumentativen Aufgaben hinaus. Der genau dadurch eine eigene lyrische Qualität und unmittelbar einsichtige Schönheit bekommt.

Lech
St. Barth 
St. Moritz 
Aspen

Sonya Spence: Saddest music ever? Kompletter Ausdruck von rückhaltsloser Aufgabe, ausgerechnet im positiven Reggae-Genre. Muss wie ein absoluter Alien gewirkt haben. Keine Ahnung, wie man das hinbekommt, dass dann auch die Band so wahnsinnig traurig klingt, wie von ganz weit weg, fast, als ob sie gar nicht da wäre. Ultrastrange.

Vortrag als HÖRSPIEL!

Comments Off on Man soll sich einbilden, man sei gleich.

Filed under Gesang, Klassik, Krieg, Kunst, Mode, Oper, Pop, Video, Vortrag

The mob takes over.

BR: Ziemlich geniale Idee, in einem abstrakten geometrischen Gemälde Fleisch und ähnliche Farben (Wald, Gras, Wasser, Licht) zu verwenden.

Auch toll: Festes Muster/Rapport, aber unregelmäßig Felder zusammenfassen.

Four Seasons: Mehr Chiffren als Bilder, dadurch bedrohlicher, ohne den offensichtlichen Schönheitsfehler-Effekt. Und übrigens: Keine Symmetrien, alles offensichtlich destabilisiert.

Es ist egal, aber es muss platziert werden, also musst du entscheiden, also mussst du eine Grundlage für deine Entscheidungen finden. Welche auch immer.

B/H Becher: Schneller Wechsel zwischen ähnlichen Bildern wie Filmschnitt. Interessanter Effekt, funktioniert ziemlich perfekt.

… und funktioniert nicht, wenn die Bilder auf die falsche Art ähnlich oder offensichtlich verschieden sind. Muss eine Art Perspektivenwechsel sein, dass Gehirn darf nicht sofort erkennen, dass es etwas anderes ist (Blast furnaces, 1969-95).

You mean, if you lose, move to another level? That’s the cheapest move of all, brother, it’s not even dirty, it’s just lame. You just confirm that you’re a loser.

Comments Off on The mob takes over.

Filed under Form, Kunst

Gut, aber nicht zu gut.

Zeigen, dass man’s kann, aber Spiel nach oben lassen.

Und auch ruhig mal was kaputt machen, absichtlich schlecht machen, damit es spannend bleibt.

Qualität der Ausführung als Parameter (!).

Chinoiserien, supergeil, und dann gleich das Billige, Abgeschmackte daran komplett vorwegnehmen.

Supergeile, superschnelle Ensor Ausstellung, endlich Mal richtig satt reingehauen. Eben alles drin, vom Extremmystizismus zur Totalgroteske. Toll.

Voll extrem echt extrem gesponnen.

Ensor est un fou.
My portrait in 1960.

Auch geil: Alles total verstecken, winzig klein, super detailliert, und dann wegschraffieren.

Und dann alles nochmal als Grafik. Auch cool: Antiformat.

Comments Off on Gut, aber nicht zu gut.

Filed under Kunst, Material

Liste

Installation.
Haus.
Augen.

Ich
Habe
Nichtse

Man sollte vielleicht mal schauen, was passiert, wenn man tatsächlich von einer Art Klaviersatz ein Orchesterstück ableitet, also mehr oder weniger das Gegenteil von dem, was heute üblich ist. Würde in jedem Fall auf eine extreme Vereinfachung der Struktur hinauslaufen.

Hm, das tritt jetzt wirklich auf der Stelle. Jahr des Gospel, klar. Und zwar erstaunlich klar, quasi wohin man auch schaut. Ziemlich merkwürdig, eigenartiges Bedürfnis, damit plötzlich herauszukommen. Aber sonst alles sehr langsam. Ausdifferenzierung. Oder kommt da noch was?

Frau Renzi als Stilikone: Ziemlich gut.

Untrust = Ribera

Francesco Francia 

Piangi, piangi

Moroni

Comments Off on Liste

Filed under Kunst, Material, Pop

Michaela

Etwas tun, wovon man keine Ahnung hat.

Man muss sich natürlich schon fragen, wo der viele Hass herkommt. Neid? Angst? Niemand kann restlos mit seinem Leben zufrieden sein. Dadurch, dass man andere als Ursache für die eigene Unzufriedenheit festmacht, kann man die Tatsache ignorieren, dass es die vollständige Zufriedenheit nicht gibt. Was gut ist, ist das eigene Verdienst, was schlecht ist, sind die anderen. Überhöhter Selbstwert, übersteigerte Selbstwahrnehmung.

Einige aufeinanderfolgende Lieder heißen genau gleich, haben genau den gleichen Titel.

Ich kniete mitten im Verkehr auf der Straße und wusste nicht, wie ich dort wegkommen sollte.

Wir haben nicht das richtige Leben geführt.

Early = Late

J’ai tout oublié.

Zäsur vs. Fermate

Martyrdöd: Bedrohliches Rauschen, von dem man nicht so genau weiß, wo es eigentlich herkommt. Vielleicht passiert nebenan gerade etwas, was man besser mitbekommen würde. Aber man ist hier so abgeschlossen, isoliert, gerade durch das Rauschen. Toll. Aus. Plötzlich hört man wieder was. Rauscht aber trotzdem weiter. Eigentlich unangenehm. Wo kommt denn hier das verdammte Rauschen her? Das ist ja überall, das Rauschen. Jetzt höre ich es plötzlich. Überall.

Comments Off on Michaela

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Form, Politik, Pop

yeah, that’s it!

Saturn C: Alles Wird Gut

Kunstzynifizierung

I intend to live forever.

say goodbye to subtlety: JK als Donald Trump der Neuen Musik – konsequent populistisch, ohne mit der Wimper zu zucken, sich für keinen schlechten Witz zu schade

Ich war kein Roboter.

Clinton vs. Trump: Kompletter Unsinn, dass sich die Meinungsforscher geirrt hätten, im Gegenteil lagen sie exakt richtig. Zwei Wochen vor Wahltag Clinton um 10 Punkte vorne, nach neuer FBI-Meldung zur Email-Affaire beide gleichauf mit leichtem Vorteil für Clinton. Genau so ist es doch auch ausgegangen: Mehr Stimmen für Clinton, aber leider ungünstig verteilt. Letztlich hat also der FBI die Wahl gewonnen – sehr merkwürdig, dass darüber kaum gesprochen wird, stattdessen ausführlich über angebliche Fehlprognosen. Panik statt Fakten.

Hat sicher auch damit zu tun, dass man einfach nicht wahrhaben will, dass das Ergebnis letztlich auf einem klaren Faulspiel beruht, dessen Folgen die gesamte Welt ausgeliefert sein wird.

Letztlich will man die Fragilität des politischen Spiels nicht wahrhaben, dass man mit einem einzigen faulen Schachzug alles verändern kann.

Comments Off on yeah, that’s it!

Filed under Kunst, Politik, Saturn C

Flying Cymbals

Buchstabieren/Chvrches: Ganz interessant, wie man innerlich mitspricht, und dann den abweichenden Buchstaben auch versucht, entsprechend auszusprechen, um sicher zu gehen, dass man sich nicht verschreibt.

Hat natürlich auch etwas zutiefst spießbürgerliches, wenn alles seinen Zweck, seinen Sinn haben soll. Letztlich hält man sich die Dinge damit vom Leibe, dass man vorgibt, sie ihrem Nutzen nach einordnen und beurteilen zu können. Schwierig: Wie spricht man über etwas, ohne es auf diese Weise einzuordnen. Die Annahme, Kunst gleich welcher Art wirklich erklären zu können, läuft eigentlich immer auf eine Illusion hinaus. Fakten ja, Beschreibung ja, Erklärung nein. Nur: In dem Moment, in dem Du etwas verteidigen willst, und das ist ja eine der häufigsten Situationen, wenn man über Kunst spricht, bleibt Dir gar nichts anderes übrig, als mit den Erklärungsversuchen zu starten.

Einen Namen aus dem Gedächtnis kramen, den man eigentlich gar nicht kennt. Erstaunlich, dass das geht.

Comments Off on Flying Cymbals

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Gesang, Kunst, Text

gagokbounce

Die merkwürdigen Pinselstriche im Hintergrund bei Velazquez, die aussehen, als ob irgendwelche Wasserpflanzen im Bild schweben würden. Superschön, aber auch wirklich sehr eigenartig.

Juan de Nisa Valdés Leal 

Zurbaran, Schweißtuch: Nüchterne Totalsubtilität.

Ernsthaftigkeit im scheinbaren Kitsch/Kitsch als Arbeit: Ist dann vielleicht gar kein Kitsch. Extremer Realismus als Kitschbezwinger.

Castorf: Im Grunde radikal am Stück vorbei handlungsbetont, die Handlung scheint das einzige zu sein, was ihn an einem Stück interessiert, jedenfalls der Punkt, an dem er mit seiner Arbeit ansetzt. Er verarscht dann letztlich auch nicht das Stück, sondern die Handlung. Deswegen kann er dann auch im Unterschied zu anderen Schauspielregisseuren so gut Oper inszenieren: Er macht das Gleiche, was er immer macht, muss sich nicht verbiegen, setzt auf die Handlung auf, macht die vielleicht sogar deutlicher, als sie in der Oper wäre, und bleibt ganz trocken auf seiner Ebene, ohne die Musik weiter zu stören. Letztlich sogar ein populistischer Ansatz, weil ihn jeder verstehen kann, egal ob er die Oper kennt oder nicht. Insofern echtes Prolltheater und deswegen so erfolgreich trotz seiner Extremsperrigkeit.

Comments Off on gagokbounce

Filed under Form, Kunst, No Longer Gagok, Oper, Theater

Just in time. Almost.

Mhm, stimmt tatsächlich (Caravaggio): Wenn man sich klassische malerische Konzeptionen auf ihre formale Komposition hin anschaut, kann man erstaunlich viel über musikalische Dramaturgie und Spannungsverhältnisse lernen.

Etwas mit total übertriebenem Zeitbezug machen, aber ohne Ironie. Total überkodieren, bis es einem zu den Ohren herauskommt.

Aber ja, das könnte eine Strategie sein: Den ganzen scheiß Zeitbezug so fett zurückspielen, oder so täuschend echt nachspielen, dass man es vom Original gar nicht mehr unterscheiden kann.

Auf jeden Fall müsste die doofe kritische Distanz, ich weiß es besser, Ihr müsst nur auf mich hören, wegfallen.

Die Versprechen der Philosophie, leider nie eingehalten. Wieviele Bücher, bei denen man hofft, das bringt uns weiter, das könnte eine Lösung sein, und jedes Mal die Enttäuschung der Banalität, des im besten Fall gut gemachten, der harten Arbeit, in den meisten Fällen aber der unbegründeten Behauptung, der argumentativen Anmaßung oder der Inhaltslosigkeit. Trotzdem immer wieder neue Hoffnung: Da könnte etwas drin stehen, was Dir hilft. Die absolute Neugier, hervorgerufen durch einen tollen Titel, und das fast genauso große Bedauern, wenn man sieht, dass der tatsächliche Erkenntnisgewinnung gering ist und das Buch im wesentlichen nur zur Anreicherung des argumentativen Wortschatzes zu gebrauchen ist. Und zwar durch alle Jahrhunderte hindurch, ich spreche nicht von philosophischen Neuerscheinungen.

Auch interessant: Die vielen Personen, die auch dann, wenn sie in hohen und höchsten Positionen sitzen, wirken, als ob sie auf das System, das sie steuern sollen, eigentlich keinen Einfluss haben. Als ob sie eher Opfer als Täter wären. Als ob die Gesamtorganisation der beteiligten Interessen längst viel stärker wäre als jede einzelne Führungsposition. The hunter and the hunt.

Comments Off on Just in time. Almost.

Filed under Form, Kunst, Philosophie, Politik

Today, I Wrote Nothing (Vol. 1)

Eine Frau mit wadenlangem Rock aus dünnem Stoff, durch den man im Gegenlicht ihre altersdünnen Beine sieht. Plötzlich macht sie einen weiten, übertrieben expressiven Ausfallschritt nach rechts, als ob sie ihr Bein ausfahren könnte. Sie stützt sich auf einen Herrn in Jacket, bei dem sie sich eingehängt hat.

Für das Falsche
Für den Fehler
Für das Unvollkommene

Das Meisterwerk muss unvollkommen sein. Sonst fehlt ihm die entscheidende Kraft der Frische. Sie wird immer besser im Verlauf ihrer Arbeit. Und genau das ist das Problem.

Wenn etwas nur einmal geschieht, geschieht es gar nicht? Das ist ja wohl so nicht haltbar. Richtig ist, dass bestimmte Ereignisse wiederholt werden müssen, damit man erkennt, dass sie kein Zufall sind, dass sie nicht einfach nur ein Störgeräusch sind. Aber andere sind für sich genommen so exzeptionell, dass sie auch in einem Zusammenhang, in dem man sie für ein Zufallsprodukt halten könnte, nicht übersehen werden können. Wieder andere haben eine so große Wirkung, dass es offensichtlich ist, dass etwas geschehen sein muss: Wenn ein für sich genommen unauffälliges Ereignis zwischen zwei stabilen, aber unterschiedlichen Zustände eintritt, wird das Ereignis durch den Umschlag vom ersten Zustand zum zweiten markiert und tendenziell als Auslöser oder Begleiterscheinung des Umschlags wahrgenommen. Eine ausführliche Entwicklung kann als Prozess zu einem Einzelereignis hin-, und wieder von ihm wegführen, und so das Ereignis als notwendigen Höhepunkt dieser Entwicklung erscheinen lassen – vermutlich auch dann, wenn das Ereignis in keiner Weise der Entwicklung entspricht, also in keiner Weise die Erwartungen, die die Entwicklung aufbaut, einlöst.

Comments Off on Today, I Wrote Nothing (Vol. 1)

Filed under Form, Methode, Today I Wrote Nothing Vol. 1

Of monumental ugliness

Rotkohl
Umeboshiwasser
Sardellenöl
Hollundersirup
Rote Beete
Gurke
Chilli
Tomate

Maurizio/Licht: Eigene Licht-Stimme ausarbeiten, Rhythmus/Dauer + Graustufen, eigentlich offensichtlich. Nicht Helligkeit, sondern Graustufen. Oder beides. Auf keinen Fall Farbe.

Le travail éloigne de nous trois grands maux: l’ennui, le vice et le besoin. (Voltaire)

Pas si mal, on doit dire.

Ein Stück, bei dem man wirklich nicht weiß, ob es schon angefangen hat oder nicht, wo der Kontrabass wie Stuhlrücken klingt oder das Stuhlrücken wie Kontrabass. Vielleicht so weit treiben, dass das Publikum nie merken wird, dass das Stück überhaupt gespielt worden ist, obwohl die Musiker die ganze Zeit auf der Bühne waren. Also perfekte Täuschung ohne jedes Auftritts- oder Anti-Auftritts-Pathos.

Intervention: Lange Schlange, Gedränge, viele Leute vor einem, viele hinter einem, sehr langsamer Einlass, endlich ist man durch, kommt in einen langen, geräumigen Gang, der merkwürdiger Weise bis auf wenige Gestalten leer ist. Schließlich kommt man in eine große, bestuhlte Halle, die vollständig leer ist. Die Vorstellung findet nicht statt, das ist die Vorstellung. Aber wo sind die ganzen Leute geblieben? Die Vorstellung findet nicht statt, und das Publikum ist verschwunden. Die Schlange war die Aufführung. Oder: Das Publikum ist die Aufführung. Das Warten des Publikums auf die Aufführung konsequent durchchoreographieren, Sitzende, Stehende, Grüppchenbildung.

Momente, an die man sich immer wieder erinnert, ohne dass man die geringste Ahnung hat, warum: z.B. 2003, 2004, nach einem Abend im X führe ich den Kollegen, besonders SG, meine neue koreanische Winterfütterung vor. Was zum Teufel ist daran so interessant? Warum kann ich mich so genau an sein Gesicht erinnern? Vielleicht, dass dieser Moment ihn für mich definierte? Wie ein Knopf, der nach Belieben immer wieder gedrückt werden kann.

Oder Bilder, die immer wiederkehren, obwohl es sie eigentlich nicht gegeben haben kann. Z.B. großes Haus eines Klassenkameraden am Neckarufer, drei oder vier Stockwerke + tiefliegender Garten dahinter, scheinbar alles zu seiner Verfügung, fremd, dunkel, mir nicht verständlich.

Comments Off on Of monumental ugliness

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Form, Konzert, Maurizio/Licht, Philosophie, Video

Immer Ärger mit Harry L

And for a while life was more or less one big party.

Das war ja dann wohl das Jahr des Gospel. Any other opinions? Unbefuckinlievable.

The soul’s certainty that the day will have to be not traversed, but sort of climbed, vertically, and then that going to sleep again at the end of it will be like falling, again, off something tall and sheer.

Antonio Molina nochmal nachschauen (Ultramelisma).

Everest: Wir sind gleich wieder runter. War eh nichts zu sehen.

Immer wieder geträumt von einem Kriminalroman von Jackson MacLow, angeblich (im Traum) bei DTV Klassik erschienen, liegt in irgendeiner Schütte, scheußliches Exemplar, Wasserschäden, eklige Widmung. Aus irgendeinem Grund schaue ich nach: Bei Eurobuch sonst nur für 2500 Euro zu haben. Im dritten Traum schaue ich rein, toll geschrieben, super klarer Stil, eher essayistisch, viele Anmerkungen, schöner Satz. Ich kaufe es dann doch, das liegengebliebene Exemplar.

Bach/Muschg: Ist doch wohl eher so, dass Bach ein besonders radikaler Fall von horror vacui ist, der wirklich alles zustellt, was irgendwie nach Leere klingen könnte – und genau daraus auch seine Qualität bezieht, positiv wie negativ.

Scheißzahlen: Unsinnige Suggestion, dass man etwas verstanden hat.

Comments Off on Immer Ärger mit Harry L

Filed under Gesang, Klassik, Kunst, Literatur, Pop

Zählen

Die Antwoord: Nicht so falsch als vokale Performance. Alienbabystimme.

Lustig, dass man in vielen Fällen nur noch raten kann, ob die Leute mit sich selbst sprechen oder einen Knopf im Ohr haben.

Ganz leises Schluchzen, kaum hörbar, aber eindeutig da. Ein bisschen, wie wenn jemand fast nicht schnarcht, es aber eben doch tut. Verstärken.

A propos: Kolik komplett umarbeiten, Glissandi deutlich komplexer gestalten, mit Kehlkopflauten perforieren. So, dass man es zunächst gar nicht bemerkt, dann denkt, dass es ein Fehler ist, und erst allmählich versteht, dass es zum Stück gehört.

Stumpfer, illusionsloser, aber eben nicht desillusionierter Egoismus in den milchigen Urlauberaugen: Nicht schön.

Moderne Instrumente sind eigentlich atonale Instrumente mit der erhöhten Saitenspannung bei den Klavieren, den lauten und gleichmäßigen, uncharakteristischen Metallsaiten bei den Streichern, und der perfektionierten Chromatik bei den Bläsern. Während historische Instrumente tonale Instrumente oder vielleicht sogar diatonische Instrumente sind. Deshalb klingt atonale Musik auf historischen Instrumenten zutiefst unidiomatisch.

Comments Off on Zählen

Filed under Gesang, Kolik, Material, Pop

Zelt

Zahlen: Natürlich auch deswegen so attraktiv, weil man sie nicht vollständig beherrscht. Man kann sie so anpassen, dass sie weitgehend das repräsentieren, was man ausarbeiten will, man wird aber nie ganz genau wissen, was man gerade macht, und genau das ist der Punkt: Das exakte Ergebnis lenkt nicht von der Ausarbeitung ab, man kann sich mit einzelnen Aspekten des Materials beschäftigen, ohne die ganze Zeit schon das Endergebnis konkret vor Augen zu haben. Und vielleicht würde das Endergebnis ja tatsächlich von der kompositorischen Arbeit ablenken: Es sollte nicht zu früh im Raum stehen, man sollte sich nicht zu früh darauf ausruhen können.

Und genau deswegen hilft es einem auch, wirklich klare, eindeutige Entscheidung zu treffen: Weil man sich nicht die ganze Zeit Fragen wie, geht das wirklich, kann man das wirklich machen, stellen muss, sondern einfach macht, und schaut, was dabei herauskommt. Und dann vielleicht damit dealt, was herausgekommen ist, aber nicht schon die ganze Zeit vorher damit rummacht. Ist einfach zu viel auf einmal.

Immer wieder überschreiben, immer wieder erneuern, immer wieder erweitern. Und wenn sich das Überschreiben nicht mehr lohnt, ist es fertig.

Eigentlich die perfekte Gelegenheit, noch mal im Detail, aber ohne zu großen Aufwand auszutesten, was es mit dieser Arbeitsweise auf sich hat. What the fuck is form? Form spricht, alles andere ist Babykram. Und genau das ist mein Problem. Du weißt schon wo. Adresse, Adressat.

Comments Off on Zelt

Filed under Form, Material, Methode

Kompartimentierung

Levon Vincent, Untitled: Material direkt auf den Schlag setzen, als ob das Material durch den Schlag ausgelöst würde.

Nochmal über Stottern nachdenken: Wortwiederholungen, Silbenwiederholungen, Lautwiederholungen. Eigentlich ganz einfach. Also: Wer stottert denn so bei uns?

Cairopraktor 4: Einspielen/überlagern

fehlt Eleganz, eindeutig

Die Funktion von Regeln ist ja letztlich immer, der eigenen Ratlosigkeit angesichts einer zu großen Anzahl von möglichen Lösungen zu entfliehen, sich an eine offenbar gelungene Lösung zu halten und daraus dann weitere gelungene Lösungen abzuleiten und alle anderen Lösungen auszuschließen. Absolut verständlich als Vorgehensweise, und vielleicht sogar notwendig, um mit einer gewissen Zuverlässigkeit vernünftige Ergebnisse zu erzielen, aber es gibt keine belastbaren Anzeichen dafür, dass die ausgeschlossenen Lösungen tatsächlich schlechter gewesen wären als die zugelassenen. Insofern handelt es sich ausschließlich um eine praktische Hilfe zur Entscheidungsfindung. Was ja auch nicht so schlecht ist, wenn man nicht zu viel darin sieht.

O.k., was ist das Problem? Das Problem ist letztlich immer, warum folgt b auf a, warum folgt c auf b, etc., also Form. Solange Du keine Geschichte erzählst, in der die Abfolge der Ereignisse im Voraus feststeht, und es nur darum geht, in welcher Reihenfolge und in welcher Ausführlichkeit Du sie erzählst, bist Du für alle Aspekte der Form komplett verantwortlich, d.h. Du kannst Dich nicht darauf berufen, dass etwas so oder so sein muss, sondern Du musst selbst entscheiden, wie es sein soll. Hier jetzt in der abgespecktest möglichen Fassung: Ein einzelnes, einstimmiges Instrument, ausschließlich einstimmiges Material, das nicht übereinander gelegt, sondern nur aneinander gereiht werden kann.

Comments Off on Kompartimentierung

Filed under Der Adler., Form, Gesang, Pop, Text

Ab jetzt werden wir keinen Spaß mehr haben.

schlecht
schlecht
falsch
weiter nachdenken

vocal sniper: nicht schlecht – Stockhausen, Stammheimer?

Kreisrunder Schweißfleck, mitten auf dem Rücken: Keine Ahnung, wie das geht, sieht aber super aus.

Kleiner, dünner, larvenähnlicher Wurm kommt aus Backenwunde herausgekrochen.

Sicher leiden

Pea green unlimited streaming

Kunst, die beweist, dass sie gut ist, ist eigentlich immer scheiße.

Putain de Parkinson 

Dreezy,
Dreezy,
The-Dream,
Walls

Comments Off on Ab jetzt werden wir keinen Spaß mehr haben.

Filed under Krieg, Krieg 2: Stolen Friend, Mode, Pop

nur noch eine Kunst

La Musica: Erstaunlich überzeugender Film, der das peinliche Pathos der 1960er Jahre fast vollständig vermeidet. Unglaublich gute Schauspieler, deren Gesichter wie hypersensible Oberflächen wirken, auf denen winzige, kaum wahrnehmbare Veränderungen die Regungen der Seele andeuten, während der Text eine gewisse Unbeteiligtheit suggeriert. Exzentrische Kameraführung, die aber trotz ihrer vielen Bewegungen eine markante Strenge bewahrt, die fast geometrisch wirkt und die Objekte des Bildfelds systematisch abzutasten scheint. Insgesamt eine angenehme Härte und Trockenheit, deren versteckte Brutalität nur einmal, in den Katzenaugen des Horrorfilms auf dem Fernsehschirm, explizit wird.

Vampir/Zombie/Bodysnatcher: Offensichtlich unerschöpfliche Metaphern, aber wofür genau? Auf einer allerersten Ebene auf jeden Fall für das, was wir nicht sehen, nicht erkennen können, wenn wir jemanden anschauen. Und das ist ohne Zweifel eine ganze Menge, schon im alltäglichen Bereich. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass die meisten Leute alles dafür tun, um als das, wofür sie sich halten, erkannt zu werden. Sich sozusagen ausdrücken wollen. Allerdings: Wahrscheinlich in den meisten Fällen fließender Übergang zwischen dem, wofür man sich hält, und dem, wofür man gehalten werden will. Und da sind wir ja dann schon fast beim Vampir.

Super Idee am Ende von Spring, Liebe überhaupt nicht mehr abzubilden, was ja auch immer schrecklich aussieht, sondern ausschließlich symbolisch darzustellen: Es passiert nichts, also ist es Liebe. Ziemlich cool, und natürlich rein Skript-basiert als Kunstgriff. Finde immer mehr, dass man zur Not bei der Realisierung von Filmen Kompromisse eingehen kann, nicht aber beim Skript. Aus einem schlechten Skript wird niemals ein guter Film, aber ein gutes Skript kann nur durch eine wirklich schlechte Realisierung ruiniert werden. Und es ist natürlich sauschwer, weil komplett durchschaubar: Jeder Kniff, jeder Dreh tausendfach durchgespielt, jede Innovation sofort offensichtlich. Aber genau deswegen wahrscheinlich auch so interessant.

Comments Off on nur noch eine Kunst

Filed under Film, Filmtheorie, Text, Theater

Endklassik

Maya: Hoher Kopfschmuck versetzt Kopf innerhalb der Gesamtsilhouette weit nach unten. Man schaut erst einmal viel zu weit nach oben, und dann eher in die Mitte der Gestalt, um das Gesicht zu betrachten.

Ente: Seele der Verstorbenen, Bote der Wolken.
Jaguar als Teil der Unterwelt.
Der Herr des Kiefers.

Setzt sich jemand neben Dich, ist aber gar niemand da.

Ibn Ruschd/Averroes
Jamal al-Din al-Afghani
Mohammed Abed al-Jabri

Video: Viel Schwarzfilm, intensives Schwarz, kurze Bildblitze, alternativ Bildflackern. Kann man Schwarz auf dem Bildschirm bearbeiten, oder ist das gar nicht nötig? Bilder als Samples vom Keyboard, flackern als Pedalfunktion?

Immer wieder: Alle Sopranimpulse durch die Bassdrum doppeln. Extrem einfacher Trick, aber unfehlbar.

Burroughs-Lesung: Völlig überzogen, aber mit steinernem Gesicht vorgetragen. Als ob er mit dem Text identisch wäre. Gleichzeitig totale Identifikation und Null-Identifikation.

Comments Off on Endklassik

Filed under Film, Kunst, Literatur, Material, Maurizio/Licht, Pop, Vortrag

Versprechen

Das könnte ja dann z.B. Pop sein, oder?

Kleiner Junge spielt mit der Wirbelsäule seines Vaters, die aus dessen unterem Torso herausragt und sich wie eine Schlange oder ein Wasserschlauch unter Druck windet.

Lichter in der Nacht, zufällig angeordnet wie ein großes, liegendes Gebäude mit regelmäßigen Fensteröffnungen: Schönheit der Raumerfassung.

Même, même si tu pars: Worte, Silben wiederholen, Zahl der Silben willkürlich festsetzen, Text mechanisch anpassen. Keine intendierte Emotion, Emotion entsteht von selbst. Können theoretisch auch viel mehr Silben sein, als der Text beinhaltet.

Dans mon dos, Ende: Schatten einfach stur mitlaufen lassen, keine komplizierte Ausarbeitung, mechanisches Echo als eigene Stimme.

Landschaft verschiebt sich plötzlich in Modellbau und wieder zurück in Landschaft, aber in echt, kein Kameratrick.

Eine glückliche Liebe
Platz der Gehängten

Was eindeutig fehlt: Der auskomponierte Liegeklang. Die absolute, nicht zusammengesetzte Kontinuität.

Horrorfilm Soundtrack: So lange wie möglich so harmlos wie möglich, damit die Ungeduld die Angst vor dem Schrecken noch steigert. Oder ihn im Wesentlichen sogar ausmacht.

Tattoo 1: Unterarm komplett tattooblau, klare Linie am Handgelenk und über dem Ellenbogen. Ist aber nicht fertig geworden, sieht aus, als ob der Arm abfaulen würde.

Tattoo 2: Kette genau in der Mitte des Halses. Die sitzt aber extrem eng. Wie wird das Aussehen, wenn man darüber echte Halsketten trägt?

Tattoo 3: Ganzkörpertattoo Gerippe/Skelett, sehr graphisch ausgeführt, dezente Kolorierung. No comment. Tatsache.

Comments Off on Versprechen

Filed under Architektur, Film, Literatur, Mode, Pop, Text

Bäume im Wind


No, she’s busy.

And tomorrow.

Well, that’s tomorrow in the plural.

All of them.

Hermetik verstärken oder aufbrechen. Das Stück darf sich auf keinen Fall objektifizieren. Oder das so deutlich machen, dass der Vorgang sich selbst aufhebt. Etwas hinzufügen, das nicht nur nicht passt, sondern auch von einem ganz anderen Ort stammt. Allerdings: Ingesamt auch eine ziemlich konventionalisierte formale Geste. Das Schlechte, Unfertige, Unvollkommene ist ja in der Musik nicht unbedingt als solches zu erkennen, zumindest nicht in einer Musik, in der konventionalisierte Regeln als solche aufgehoben sind bzw. mühevoll reaktiviert werden müssen. Z.B. plötzlich genau das einbringen, wogegen das Stück sich eigentlich wendet: Hohe Töne, europäisches Vibrato. Nur ganz kurz, um klar zu machen, dass es auch etwas anderes gibt.

weil ich mich eigentlich nur für Dinge interessiere, die nicht funktionieren (stimmt nicht)

Tomaten, rote Paprika, rote Beete, Gurke: Interessante Farbtönung, ultraintensiv.

Gemüse dünsten, dann abkühlen lassen: Geschmack wird deutlich schwächer, dafür Struktur stärker. Haut, Schale, Kerne, Fleisch, alles überdeutlich voneinander getrennt wahrnehmbar, fast unangenehm.

Kunst – Repräsentation
Film – Dokumentation
Theater – Politik
Musik – Ereignis

echt jetzt?

Comments Off on Bäume im Wind

Filed under Essen, Film, Material, Theorie

Schwarzgebrannte Kacke

New buildings for Berlin: Nicht Fenster, sondern Innenräume.

samtiger Rauschklang: Radio Slave, Vision (Marcel Dettmann Remix)

Doof, aber dennoch angenehm irritierend: Vorhang-Schatten an die Wand malen, so dass sie unbewegt bleiben, wenn sich die Vorhänge bewegen. Überscharfe Schatten, als ob das Licht heller wäre, als es tatsächlich ist.

New Brutalism: Funktioniert eigentlich gar nicht, Nacktbeton als Designoberfläche in ansonsten komplett konventionellen Bauten ist eben einfach nur Design, sonst nichts, und definitiv kein Brutalismus. Kommt als Material ja auch überhaupt nicht zum Tragen, sondern nur als modische Oberfläche aus dem Architekturmagazin.

Populistische Brexit-Kunst: Ich meine, kann es einen guten und einen schlechten Populismus geben? Der gute ist die richtige Seite, der schlechte die falsche? Und die richtige ist immer da, wo Du gerade stehst, richtig? Oder ist das zu einfache Angebot, die zu einfache Antwort nicht immer böse, egal, auf welcher Seite sie steht? Ist der Populismus der einen Seite nicht mitverantwortlich für den Populismus der anderen Seite und dementsprechend mitschuldig?

Abgesehen davon, dass es nervt: Was kann man wirklich hören? Was passiert? Was für eine Position wird markiert? Wie hält es zusammen?

Comments Off on Schwarzgebrannte Kacke

Filed under Architektur, Kunst, Politik, Pop

Bäume in der Stadt

El Greco, San Pedro: Dramaturgie in der Fläche, die große Geste, Format groß/viel vs. klein/wenig und vice versa.

Logischerweise auch vom Motiv abhängig (San Ildefonso)

San Antonio de la Florida: Weiß, Engel, Gold, absolute Musik. Schwer zu erinnern, selbst als Eindruck, Stimmung.

Ganzes Stück nur über verschiedene Formen des Pressens schreiben (Sibirien/Gesang). Vielleicht tatsächlich so rangehen: Stimmtypen durch Gesangstechniken definieren. Total reduzieren.

Küche: Merkwürdige Form von Gedächtnis. Totale Einprägsamkeit in der Gegenwart, schnelles Verlöschen auch der gelungensten Teller im Gedächtnis. Hat möglicherweise auch mit mangelnden technischen Kenntnissen, also letztlich mangelnden Fähigkeiten der Analyse zu tun. Du verstehst letztlich nur den Effekt, das Resultat, aber nicht die Arbeit, und deshalb hast Du kein Handwerkszeug, mit dem Du Dir die Teller merken könntest.

Ich finde, dass hier ziemlich viele Leute rumlaufen, die morgen sagen und gestern meinen.

Schon hübsch so ein sonniger Frühmorgen, an dem sich die Stadt auf 30+ Grad vorbereitet. Letzte Frische, nicht mehr schläfrig, schon allein, weil es so verdammt hell ist, und komplett im Bewusstsein, dass dies ein wirklich anstrengender Tag werden wird. Friedlich, den angenehmsten Moment des Tages genießend. Extrem schönes Tiefgrün, so nur im Frühsommer zu haben. Sieht alles superschön aus. Erwartungsvoll, auch wenn eigentlich klar ist, was kommen wird.

Comments Off on Bäume in der Stadt

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Essen, Kunst, Protokoll, Weltmusik

Berlin braucht mehr Prostituierte

It’s that ain’t I deep listening music that I really abhor.

De Chirico: Expressive Titel gegen antiexpressive Objekte. Rätselhaftigkeit der Kombination und der Montage. Sandgebäck. Bilderrahmen. Gerüst. Aber eben auch keine übertriebene Verrätselung, eher eine echte Liebe zur Bildkonstruktion, zur Oberfläche. Metaphysische Komposition, 1916. Ferrara. Super Idee, Dinge zusammenzustellen, die überhaupt nicht zusammengehören, aber nicht so, dass ihre Fremdheit betont wird, sondern als ob sie schon immer zusammengestanden hätten. Wodurch das Geheimnis viel größer wird. Absolute Selbstverständlichkeit. Bleibt die Frage, wo die vielen Winkel, Dreiecke und Latten eigentlich herkommen – sind das wirklich alles nur Rahmenhölzer? Hat das einfach nur so rumgestanden? Sind ja sowas wie der Kit der Bildkonstruktionen. Und wären die materielle Konstruktion des Bildträgers – nur, dass das nicht wirklich viel bringt, es tut nicht wirklich etwas zur Sache. Außer, dass der Kosmos des Malers dadurch in den Vordergrund gerückt wird und die Bildwelt letztlich zusätzlich hermetisiert wird. Alles Externe wie ein Bildzitat. Dazu passen dann auch die vielen Mannequins als Teil der internen Studiowelt. Echtes Gebäck auf Schautafeln montiert. Auch interessant: Auch die besten Bilder kann man sich nicht wirklich merken, könnte man niemals nacherzählen oder beschreiben. Vielleicht weil sie so wenig demonstrativ und didaktisch sind: Es gibt nichts, was man wirklich verstehen könnte, und daher auch keine Gedächtnishilfe. Extrem viele überragende Werke in Privatsammlungen.

Ganz scheußlich: Rezensionen, die mit einem einzelnen Adjektiv als Zusammenfassung enden. Z.B.: Beklemmend. Auch sehr hässlich: Schwarze Hemden, tiefrote Hemden, also die vermeintlich besonders geschmackvolle Entscheidung.

Christina Olson, 1947
Faraway, 1952
Young Bull, 1960
The Virgin + Study, 1969
My Young Friend, 1970
Barracoon, 1976
The Clearing, 1979

Comments Off on Berlin braucht mehr Prostituierte

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Kunst, Mode

Durch den Schleim singen.

Keine Ahnung, was ich da tue. Ich organisiere es, und mache es dann. Aber es ist definitiv ein Stochern im Dunkeln.

Three Bedrooms: Stotternde, stolpernde, rasende Begleitfiguren – gute Idee, sollte man gleich mal anfangen zu üben!

If it is not subtle, it doesn’t exist, sorry.

We all hurt sometimes, don’t we?
We all get hurt sometimes, don’t we.
The shit is chaotic in disguise.
Let, let, let, let, let it go.

S1A: Alltagsgeräusche aufs Keyboard legen

M/L: Müsste gemein und gefährlich klingen, muskulös, kräftig, letztlich tatsächlich wie ein Monster.

Na ja – ich meine – dann texte ich Dich eben einfach zu.

Comments Off on Durch den Schleim singen.

Filed under Gesang, Maurizio/Licht, Pop, Schlachten 1: Arie

Vernunft als Anmaßung

Auf jeden Fall aber der vernünftige Text als Anmaßung, man möchte die ganze Zeit hineinrufen, das stimmt doch gar nicht, das hat Dir doch nur jemand gesagt, dass man das so macht, Du benimmst Dich doch einfach nur so, wie man es Dir gesagt hat.

Learning from your students: It’s a fuckin’ power point presentation!

Klar: Wenn eine Veränderung artikuliert werden soll, muss sich auch etwas verändern. Logisch, oder?

Vortrag: Text und Bild auseinandernehmen, Original und Übersetzung auseinandernehmen. Alles ist da, aber eben nicht gleichzeitig, nicht synchronisiert.

The last Cocaine-Superhero: Brahms tiefer legen, und zwar ganz tief, total entspannt, kaum hörbar, schlapp.

take a walk on my side: no more tears, no more fears, no more telling me lies

Comments Off on Vernunft als Anmaßung

Filed under Brahms Streichquartett, Literatur, Pop, Vortrag

formschön und farbenfroh

Maurizio/Licht: Kontinuierlicher Klang. Langgezogenes Klangband, keine Brüche, keine echten Übergänge, vielleicht unmerkliche Ein- und Austritte, leichte Abschattierungen, unwesentliche Veränderungen. Einfach so.

Böse & Verloren: Es ist einfach falsch, einen normalen Standpunkt einzunehmen, wenn es um einen nicht-normalen Gegenstand geht. Es ist böse, eine intelligente Entscheidung auch nur versuchsweise vom Standpunkt der Dummheit aus anzuschauen. Es erklärt auch nichts, es ist einfach nur falsch, und die in dieser Operation implizierte Ironie ist in Wirklichkeit kein höherer Standpunkt, sondern entspringt eindeutig einer Position der Feigheit: Dass man selbst nämlich nie dazu in der Lage wäre, eine Entscheidung zu treffen, die nicht durch absolute Normalität abgesichert ist.

Ganz ganz böse: Leben & Style.

Wichtig für alle: Öffentlichkeit reduzieren. Öffentlichkeit vermeiden. Scheint nur leider niemand zu merken. Wäre wichtig. Gewesen.

NICHT NUR EIN IRRTUM, SONDERN WIRKLICH AUCH EIN FEHLER

Jedes gute Stück ist mindestens ein bisschen zu lang, wird mindestens einmal unangenehm, weil es weitergeht, obwohl man sich wünschen würde, dass es aufhört.

HARDVAPOUR

very, VERY subtle: you don’t even hear it yourself, you can’t even decide yourself if it is right or wrong, so everybody else is just left guessing, but SOMETHING happens for sure

Comments Off on formschön und farbenfroh

Filed under Form, Maurizio/Licht, Pop

böser Spuk/schwer ums Herz

RTE = AH

Ich weiß nicht, ob wir gerade erst eingezogen waren, es fühlte sich aber jedenfalls so an, als ob wir noch nicht lange dort wohnen würden. Eines Tages, oder eines Nachts, hatte sich das Treppenhaus – wir wohnten im vierten Stock – zusammengezogen, es war so eng geworden, dass man sich nur mit Mühe auf den Treppenabsätzen um die Kehre herumzwängen konnte. Ich kam mit mehreren Einkaufstüten nach Hause, die ich hinter mir her durch das verengte Treppenhaus ziehen musste. Mein erster Gedanke war: Wir werden hier niemals wieder ausziehen können. Es wird keine Möglichkeit geben, unsere Möbel durch dieses Treppenhaus oder durch diese kleinen Fenster wieder nach draußen zu bringen.

Man macht sich keine Begriffe davon, wie eitel die Leute tatsächlich sind: Die unauffälligsten Typen verbringen in der Umkleide mehr Zeit vorm Spiegel als unter der Dusche. Und da sind sie auch ziemlich lange. Immer wieder erstaunlich, besonders, wenn man sich selbst für den eitelsten Menschen der Welt hält.

BEISS DICH REIN, DU ARSCHLOCH!

Sprachaufnahmen als abstraktes musikalisches Material betrachten.

TOTALHYSTERIE: ALLES PLAYBACK

Kohl und Rüben, Rüben und Kohl

Sichuan Pfeffer stark salzig, Kumin zitronig

Comments Off on böser Spuk/schwer ums Herz

Filed under Elektronik, Essen, Gesang, Uncategorized

a chance for sameness

20 Haselnüsse
11 Macadamianüsse
10 Walnusshälften
10 Pecannusshälften

Country: Absurd lang gezogene Vokale, starr gehalten, aber relativ elegant verlassen. Könnte man als Muster verwenden: Die langen Töne gerade NICHT strukturieren, sondern ausstellen.

Was für Situationen wollen wir haben? Das ist die eigentliche Frage.

Scheußliche Dialoge im Rücken, Du drehst Dich um, Aha, sind ja wirklich Scheiße. Eklige Spießer-Hipster. 100 Jahre später auch in Moabit angekommen.

Es gibt in der Literatur ein unumstößliches Gesetz. Was einer recht auffällig ins Schaufenster legt, das führt er gar nicht, hat Kurt Tucholsky einmal geschrieben und als Beispiel die Männlichkeit bei Brecht genannt.

We forgot our friend.

Very, very nice.

Comments Off on a chance for sameness

Filed under Essen, Gesang, Literatur, Pop

VERY, VERY LATE. DAMN IT.

Keine Angst vor Brüchen, im Gegenteil: Ist doch super, wenn es nicht passt.

Unglaubliches Jahr für Hip Hop. Gibt es überhaupt noch schlechte Mixtapes? Selbst die mittelmäßigen sind gut, das durchschnittliche Niveau absurd hoch. Unüberschaubare Menge: Könnte man jahrelang hören, ohne zu wiederholen. Als ob die Qualität steigen würde, wenn die Option, damit Geld zu verdienen, endgültig verschwunden ist. Meistgehörte Musik der Welt.

Ansonsten ziemlich gemischt: Die Ideen der letzten Jahre werden langsam müde, etwas Neues ist noch nicht in Sicht. New Grime als Klangsignatur des Jahres, wahrscheinlich.

Wirr. Sehr wirr. Wirres Zeug. Mir war eingefallen, dass ich nochmal zurück musste, weil ich mein Rad vergessen hatte.

1. Pusha T: King Push – Darkest Before Dawn: The Prelude
2. Vince Staples: Summertime ’06
3. Gabi Losoncy: Didn’t Take Much
4. Dawn Richard: Blackheart
5. Future & DJ Esco: 56 Nights
6. Mhysa b2b Abdul Kadir: (giveyourmoneytofemmes)
7. Arca: Mutant
8. Djwwww: U.S.M!
9. Normal Nada: Transmutação Cerebral
10. Sumbu Duria: Sister Nature
11. Dean Blunt: Babyfather
12. Palmistry: Ascensión
13. Matana Roberts: Coin Coin Chapter Three: River Run Thee
14. 2 8 1 4: Room 2814 (A) Doorway (B) Into The Light
15. Young Thug: Slime Season 2
16. Fifth Harmony: Reflection
17. C.Z.: I Don’t Feel So Good
18. SOPHIE: PRODUCT
19. ANDREA: Black Magic
20. Gnaw Their Tongues: Abyss of Longing Throats
21. SK Kakraba: Songs of Paapieye
22. ADR: Deceptionista
23. Cloud Rat: Qliphoth
24. Takahiro Kawaguchi/Utah Kawasaki: Amorphous Spores
25. Amber London: Life II Death
26. Jason Lescalleet: THIS IS WHAT I DO 7
27. Kid Smpl: Response/Ascend
28. Jam City: Dream A Garden
29. Lil B: BASEDWORLD PARADISE
30. Jeremih: Late Nights
31. Joey Anderson: Invisible Switch
32. Tree: Treestrumentals
33. Pissgrave: Suicide Euphoria
34. EMA: #HORROR
35. Kode9: Nothing
36. Anthony Naples: Body Pill
37. Freddie Gibbs: Shadow Of A Doubt
38. Pearson Sound: Pearson Sound
39. Sidsel Endresen, Stian Westerhus: Bonita
40. Ash Koosha: GUUD
41. araabMUZIK: Goon Loops
42. Heather Woods Broderick: Glider
43. tropes: lit divine
44. Carla Morrison: Amor Supremo
45. Foodman: Couldwork
46. Billy Woods: Today, I Wrote Nothing
47. Percussions: 2011 until 2014
48. Trae tha Truth: Tha Truth
49. Teresa Winter: Oh Tina, No Tina
50. SELA.: inevitable
51. Lakker: Tundra
52. EVOL: Rave Synthesis Approximations of György Ligeti’s Continuum, Part IV
53. Korma: ZGMF-X19A
54. Félicia Atkinson: A Readymade Ceremony
55. Neon Indian: VEGA INTL. Night School
56. Kanfding Ray: Cory Arcane
57. In Media Res: リンキンパーク Quindecim/Viginti Sex/Triginta Septem
58. Alexander Lewis: 7 Day EP
59. Egyptrixx: Transfer Of Energy [Feelings Of Power]
60. Homemade Weapons: Clarion Call
61. Lucrecia Dalt: Ou
62. Drake: If You’re Reading This It’s Too Late
63. Christine and the Queens: Christine and the Queens
64. Dai Burger: Dai 1
65. Ommadon: Empathy For The Wicked
66. death’s dynamic shroud.wmv: I’ll Try Living Like This
67. Sango: Da Rocinha 3
68. Ciara: Jackie
69. Laurel Halo: In Situ
70. A$AP Rocky: ALLA (At Long Last ASAP)
71. Grischa Lichtenberger: La Demeure; Il Y A Péril En La Demeure
72. JoeFarr: Longanimity EP
73. ADMX-71: Coherent Abstractions
74. Earl Sweatshirt: I Don’t Like Shit, I Don’t Go Outside: An Album by Earl Sweatshirt
75. T.E.S.O.: No.3. obliate
76. TyM: Samantha
77. Björk: Vulnicura
78. Rabit: Communion
79. Buttechno: Sport
80. uon: Our Fantasy Complex
81. Ca$h Out: Kitchens & Choppas 2
82. Angel Haze: Back To The Woods
83. NHK: Program
84. Cannibal Ox: Blade Of The Ronin
85. Dao Bandon: Kon Kee Lang Kwai/Essential Dao Bandon
86. Leikeli47: Lk-47 Part III
87. wet petals: wet petals II
88. Moerbeck: T.R.I.P.S.
89. Rocket from the Tombs: Black Record
90. Varg: Ursviken
91. Rizan Said: King Of Keyboard
92. Chicklette: UNFAITHFUL
93. Holly Herndon: Platform
94. Darkstar: Foam Island
95. Lee Bannon: Pattern Of Excel
96. Mio Mio: Mio Mio
97. Slugdge: Dim and Slimeridden Kingdoms
98. James Booth: Tell Me Lies
99. buttechno: Gosha Rubchinskiy AW 16 Soundtrack
100. Oobe: Stealth

wp-admin

Comments Off on VERY, VERY LATE. DAMN IT.

Filed under Form, Listen, Material, Pop, Uncategorized

Zynischer Populismus

Die Frage ist ja schon, wie man so eine Konstruktion cool halten kann, wie man dafür sorgt, dass sie nicht zu gefrickelt wird, sondern eine gewisse Frische behält. Bei mir letztlich immer auch, ein Scheiß drauf, dass man die Konstruktion nicht zu ernst nimmt, sondern dass man mit ihr spielt, gegen sie arbeitet, sie kaputt macht. Dass es keinen Spaß macht, sie einfach nur auszufüllen, dass da irgendetwas herauskommen muss, das über die Konstruktion hinausgeht. Letztlich kann das aber auch eine Neurose sein, dass man ständig aus dem Haus entwischen will, das man sich selbst gebaut hat. Fixierung. Was wäre, wenn man sich übergenau, quasi wie ein Idiot, daran halten würde, es einfach ablaufen lassen würde, die Konstruktion durch Übererfüllung in Frage stellen würde? Die Frage ist aber auf jeden Fall: Was SOLL an der Konstruktion interessant sein? Was IST an ihr interessant? Schnelligkeit ist übrigens auch ein Faktor: Auf irgendeiner Ebene muss es schnell gehen, sonst wird es automatisch spießig. Wenn man zu lange darüber nachdenkt.

Total vergröbern: Nur Haupttöne und direkt daneben liegende Vierteltöne? Wäre dann ein echtes Raster, in das die Tonhöhenbewegungen eingefügt werden.

Warum sprechen die Leute immer von Seele, wenn sie es einfach nur bequem haben wollen?

Könnte es sein, dass nur diejenigen, die keine Vision haben, danach suchen? Dass diejenigen, von denen die Rezeption sagt, dass sie eine Vision haben, nie danach suchen, sondern sich ausschließlich darum kümmern, ihren Job so gut wie möglich zu machen?

Wahrscheinlich nicht ganz, man versucht ja doch, ein bestimmtes Gefühl, eine Grundhaltung zu kommunizieren, man würde immer sagen, nein, das geht nicht, das fühlt sich falsch an – insofern gibt es schon eine Art Richtungsmesser, der bewusst eingesetzt wird, um die eigene Arbeit zu steuern. Das ist nicht das, was ich will. Dafür stehe ich nicht. Das ist falsch. Nicht gut. Nicht gut. Falsch.

Pontormo 

Wichtig: Schattentöne definieren, nicht alles auf eine Ebene setzten, extreme Gegensätze AUCH AUF EINEM TON. Mit absolutem körperlichen Einsatz, AUCH FÜR DAS INSTRUMENT (Rameau/Korea)..

Drastik

Mikrophon direkt über dem Publikum aufhängen, Ergebnis über frontal aufgestellte Lautsprecher abspielen, das Publikum hört sich beim Zuhören selbst zu.

LOVE
HATE

Was ist das denn für eine Textsorte?

Comments Off on Zynischer Populismus

Filed under Form, Klassik, Kunst, Liveelektronik, Material, Methode, Neue Musik, Schlachten 2: Motette, Uncategorized, Weltmusik

it’s how you survives it

Man hört noch, wie es klang, man erinnert sich noch, wie es sich angefühlt hat, aber leider ist nichts mehr davon da; die Zeit ist vorbei, man kann nur noch sagen, Aha, so klang das also damals, hat sich aber total anders angefühlt. Natürlich aus der nicht hinterfragbaren Position des Jetzt heraus geurteilt. Extrembeispiel: The Knive, Silent Shout. Mag sein, dass es sich morgen wieder ganz anders anhört. Was gestern knallig war, ist heute extrem lasch. Und dazu passt auch der bewusste Versuch, lasch zu produzieren, der eigentlich eine Überhöhung des Knalligen ist.

I got my dope boys covered.
Just another nigga dead.
Just another nigga dead.
While they’re testing your patience,
they’re just testing my reach.

Fuckin’ great delivery. Pusha T is G.O.D.

Glissandi auch auf EINEM Ton. Quasi Verzierung.

Register, Bänder vs. Tonhöhen

Band mit zentraler Tonhöhe. Sozusagen Tonhöhe mit Hof. Tonhöhe, die nach oben und unten ausfranst.

Comments Off on it’s how you survives it

Filed under Gesang, Material, Pop, Schlachten 2: Motette, Theorie

Harmlosigkeit + Bedrohung

Wir waren in eine neue Wohnung umgezogen, deren übergroßer Vorraum, genau wie das Treppenhaus des Gebäudes, mit Travertin ausgekleidet war. Es klingelte, ich ging in den Vorraum, um den Türöffner zu bedienen, konnte aber auf dem metallenen Bedienungselement die einzelnen Knöpfe nur umrisshaft erkennen, als ob ich in ein starkes Gegenlicht schauen würde. Ich drückte einfach alle Knöpfe, irgendwann summte es, ich hatte offenbar den richtigen Knopf gefunden. Davon ausgehend, dass meine Frau nach Hause kommen würde, wartete ich in der Tür. Nach einer Weile kam eine Gestalt die Treppe hoch, die von der Größe her meine Frau hätte sein können, aber wie in einen überweiten Mantel gekleidet schien und, als ob ich wieder ins Gegenlicht schauen würde, nur im Umriss erkennbar war. Als sie näher kam, meinte ich, das Gesicht meiner Frau schemenhaft erkennen zu können. Schrecken der Ungewissheit.

Synthiepop im Nebenhof klingt ein bisschen wie Vaporwave, eigentlich ganz hübsch, angenehm dumpf.

Kurze Schnitte aus Gran Partita 1:1 zitieren: Proben, Beweisstücke (Orchestration, Registrierung, der Klang).

Wenn das jetzt Architektur wäre, was würdest Du machen? Was ist das denn eigentlich, Konstruktion? Übereinstimmungen, Unterschiede, Bezugspunkte durch Gradierungen von Ähnlichkeit. Ist das wirklich so? Hören wir das wirklich so? Klar, wir verstehen natürlich schon, dass dies jenem ähnelt, das dieses genauso laut ist wie jenes, dieses sich in der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie jenes, dieses ähnlich klingt wie jenes. Aber ziehen wir wirklich den Vergleich? Spüren wir eine ernsthafte Spannung zwischen diesen Punkten? Wohl eher nicht. Ich glaube, dass wir eigentlich Musik komplett anders hören, auch wenn wir wirklich konzentriert zuhören und sie nicht einfach an uns vorbeiziehen lassen. Die Analyse wirkt so irrelevant gegenüber dem eigentlichen Erlebnis. Nehmen wir doch ruhig mal Feldman (II), super leicht zu analysieren, wenn wir wollen, können wir exakt wissen, was er tut, und was er nicht tut. Und wir können auch, während wir das Stück hören, darüber nachdenken. Aber eigentlich spielt sich doch etwas ganz anderes ab: Wir driften in und out of focus, wir hören an bestimmten Stellen genau zu, an anderen weniger oder gar nicht, unser Interesse lässt nach, wenn wir zu wissen glauben, was passieren wird, wenn wir nicht mehr glauben, etwas Neues entdecken zu können.

Eine stille Verzweiflung könnte sich ausbreiten, wenn wir denken, es hat sich also wieder nicht gelohnt, den Weg ins Konzert auf sich zu nehmen, es wird wieder alles so sein wie es immer war, es hat sich nichts verändert, und es wird sich nichts verändern.

Verstrebungen, Statik, Schwerkraft. Wir haben natürlich nicht den Gesamteindruck mit einem Schlag, auch wenn wir uns möglicherweise um das Gebäude und durch das Gebäude bewegen müssen, um es wirklich zu verstehen, aber wir bewegen uns notwendigerweise durch die Musik und mit der Musik, da sie das ultimative zeitbasierte Medium ist. Es ist grundsätzlich völlig o.k., Musik als einen festen Gegenstand, dessen Proportionen streng festgelegt sind, zu betrachten, und es ist vor allem selbstverständlich möglich, aber es entspricht nicht unserer Erfahrung.

FORM
DRAMATURGIE
MATERIAL

Eigentlich spricht das Stück nur durch die Form. Nicht die Form artikuliert die Dramaturgie, sondern die Dramaturgie beleuchtet die Form. Und das Material trägt den Gegensatz zwischen Form und Dramaturgie.

Comments Off on Harmlosigkeit + Bedrohung

Filed under Architektur, Form, Material, Neue Musik, Pop, Theorie, Uncategorized

OST

Ja, wäre interessant zu überlegen, was man is einem Genre wie dem Soundtrack machen könnte, besonders, wenn man wirklich das Material benutzt, das zum modernen Soundtrack gehört. Gibt ja eine ganze Menge von Dingen, die für sich genommen völlig bescheuert sind, aber im Soundtrack funktionieren.

J will die Welt verändern. M will eigentlich nur, dass man ihm folgt. Bisschen dünn vielleicht, insbesondere, da es nicht darum geht, eine bereits bestehende Gruppe zu schützen, sondern eine neue Gruppe zu etablieren.

So krasse Garagenauffahrten aus den 1970er Jahren, kann man leider nicht nachmachen, müssen ganz trocken unkünstlerisch gemeint sein, um wirklich toll zu sein. Selbst wenn man sie einfach kopieren würde, würden sie wahrscheinlich zu gut werden, um wirklich zu überzeugen. Lustigerweise echte Schönheit, eigenes Lebensgefühl, letztlich superoptimistisch, checkt nur niemand, merkwürdigerweise.

Nachkomponiert Teil III: Ballista/Who Came Before

Composed
Uncomposed

Nachkomponiert Teil IV: Zipcode/Untitled

Unangestrengtes Anstrengen: Wie kriegen wir die Einzelheiten, die handausgeführten Details weg, wenn wir für Instrumente schreiben?

Comments Off on OST

Filed under Architektur, Film, Material, Methode, Philosophie, Pop

die Knie geben nach

Murmeln, aber nicht Murmel-Murmel, sondern eher Grübel-Murmel oder Feststell-Murmel. Ausdrucksvoll. Aus der Ferne. Jemand anderen anmurmeln. Für sich sprechen, aber jemanden anreden, oder umgekehrt. Vocal samples. Dichte Überlagerung von Stimmen: Muss gar nicht viel sein, um dicht zu klingen.

Kalt/leise, eigentlich sogar sehr leise: Ganz weit weg. Und eigentlich auch ein bisschen unheimlich. Dass das so schnell geht. Euphorisch.

True Detective, I8, deleted scene: Jedes Bild ein bisschen zu früh geschnitten, man denkt gerade noch darüber nach, da ist es schon weg, auch wenn man darauf achtet und den frühen Schnitt erwartet, kommt er dennoch früher, als man denkt, dabei überhaupt nicht schnell, eher sogar langsam, aber auf eine merkwürdige Art gedrängt. Das Bild ist langsam, aber der Schnitt ist schnell. Letzter Schnitt dann ein Fade. Super Idee. Setzt aber voraus, dass es so etwas wie eine natürliche Länge/Dauer gibt.

Waberbass, crescendo-decrescendo, funktioniert elektronisch fast immer, instrumental eigentlich nie, weil zu konkret, zu nachvollziehbar. Sollte man vielleicht trotzdem nochmal drüber nachdenken.

Comments Off on die Knie geben nach

Filed under Film, Form, Gesang, Krieg, Material, Oper, Pop, Uncategorized

VERZIERUNGEN

Ahlgrimm, Isolde: Ornamentik der Musik für Tasteninstrumente, Ein Kompendium, Bd. 1: Deutschsprachige Quellen, Graz 2005

Neumann, Frederick: Ornamentation in Baroque and Post-Baroque Music, With Special Emphasis on J.S. Bach, Princeton 1978

Comments Off on VERZIERUNGEN

Filed under Bibliographie, Material

Oh, ich hab schon wieder eine Meinung, hallo!

Immer besser werden, und genau dadurch immer schlechter werden. Fieser Automatismus. Die ursprüngliche Idee verfeinern, und sie genau dadurch verlieren, überschreiben, bis sie im Grunde nicht mehr vorhanden ist. Ganz einfach, weil man das Interesse aufrecht erhalten muss, weil man nicht einfach eine Idee über einen langen Zeitraum unverändert durchziehen kann. Das ist übrigens der eigentliche Vorteil des Algorithmus: Dass der Zeitraum der Ausarbeitung auf Null verkürzt wird und damit mit all seinen Implikationen verschwindet.

Ich konnte nicht anders: Was ist das denn für ein merkwürdiges Argument? Ich glaube ganz fest daran. Es hat sich mir ganz einfach aufgedrängt. Ich kam nicht darum herum. Letztlich, am Ende des Tages, sind das aber genau die Argumente, mit denen wir wirklich arbeiten. Und zwar alle.

Rhythmic Theory, Future Tense: Percussion

D.R.A.M., #1EPICINTRO: Lustiges Bass-Drum-Staccato auf jede Silbe, ziemlich stressig

in der Flasche mit dem Propfen aus Gras stockt das ausgelassene Fett; die Windhose zieht sich zurück in Richtung Venus,

Cameron, Gossamer Bit: Ganz hübsch, wenn die Kleine Trommel nur noch ein Störgeräusch ist. Hängt aber wahrscheinlich vor allem mit der Art der Aufnahme zusammen.

unvermeidbarer Kater: Egal, wie genau Du im Voraus weißt, was auf Dich zukommt, Du kannst ihm nicht ausweichen, und Du kannst es auch nicht lindern. Nur abarbeiten.

Comments Off on Oh, ich hab schon wieder eine Meinung, hallo!

Filed under Literatur, Methode, Pop, Uncategorized

bad is the new good

Überbindung overrulet!

Lustig, dass man Notizen immer sofort aufschreiben muss, sonst verlieren sie ihre Dringlichkeit, sind bloße Erinnerung, nicht einmal an eine Idee, sondern eher an eine Wortfolge, oder sogar in dem, was sie eigentlich aussagen sollten, völlig vergessen. Das macht die aufgeschriebenen Notizen interessant, dass man gar nicht mehr so genau weiß, was sie eigentlich bedeuten sollten, dass man oft nur noch erahnen kann, wofür sie eigentlich stehen. Funktioniert aber genau deswegen nur, wenn man sie sofort festgehalten hat. Momentanes Gefühl, Erinnerung, ja, so war das, das habe ich gedacht, gemeint, nicht falsch, nicht richtig, weil es nie so bleibt, wie man dachte, auch dann, wenn man sich das eigentlich wünschen würde. Dynamik des Schreibens, Ausformulierens, das natürlich die Idee, den Gedanken verändert, auch banalisiert, weil es ihn in den Bereich des Realismus der Formulierung transportiert. Ja, genau, so ist es – ist es halt nicht, nie.

Gleich und ähnlich als geschlossene Kategorien, weil sie in der Nähe des Gegenstandes bleiben müssen, auf den sie sich beziehen, verschieden als offene Kategorie, weil sie alles andere, was nicht gleich oder ähnlich ist, umfasst. Und ein verschieden, das sich nachvollziehbar auf den Ausgangspunkt bezieht, eigentlich ein ähnlich wäre, weil es Eigenschaften des Gegenstandes beibehalten muss.

reality is SO slow: na ja, da fährste dann da hin, 40 min, musst vielleicht noch Schlange stehen, warum kann man das denn nicht einfach downloaden, dann gehts nicht gleich los, wenn du Pech hast, gibts noch ne Vorband, dann gehts los, aber nach 5 min merkst du, dass es nicht so toll ist, wo kann man das denn jetzt wegklicken, dann stehste noch ne Stunde rum, und fährst wieder 40 min nach Hause, in der Zeit hätteste 100 Mixtapes durchklicken können

Dilloway/Siena: Schon merkwürdig, wie gut das funktioniert, eigentlich ja absolute Kunstlosigkeit, zumindest wirkt es so, gleichzeitig absolut einnehmend als roher Klang. Würde man gerne haben, wirkt auf bizarre Weise echt.

neutraler Grund, neutrale Position: Nee, das ist zu spießig, zu öde, das geht nicht. Das ist definitiv die interessanteste Position, auch wenn man das absolut nicht erwarten würde. Den neutralen Grund vermeiden, bis er seine Neutralität verliert. Und dann logischerweise nicht mehr neutral ist. Dann ist eine andere Position der neutrale Grund. Kann es mehrere, vielleicht sogar viele neutrale Positionen geben? Oder vielleicht sogar nur eine Position, die nicht neutral ist? Oft einfach, dass es unangenehm ist. Dass es die unangenehmste Position ist. Die lustigste Position. Merkt nur niemand, natürlich.

Oktavsprünge als Grundmerkmal vokaler Melodik: Da, wo man nicht mehr weiter kann, muss man eben springen.

Comments Off on bad is the new good

Filed under Form, Neue Musik, Pop, Schlachten 2: Motette, Theorie, Uncategorized

have a sad cum, baby!

Gabi Losoncy, Didn’t Take Much: Mit Samples auf Keyboard nachspielen.

Bizarres Pathos, wenn jemand etwas singt, das angeblich eine Bedeutung haben soll.

Tonalität als absolute Uneigentlichkeit.

alle Konsonanten weglassen/fast alle Konsonanten weglassen: Zahnloses Lallen, im Grunde viel unmittelbarer als artikuliertes Sprechen in seiner Wirkung, erinnert natürlich an Behinderte oder Kranke, die sprechen wollen, aber nicht können.

Sample Alice Coltrane/Turiya: Rama Rama einspielen: Sehr geile Ernsthaftigkeit/Abgespacetheit. Auf gewisse Weise total ernst zu nehmen. Kriegen wir so logischerweise nicht mehr hin.

Stammheimer/Stockhausen/Heidegger NICHT drei verschiedenen Personen zuordnen, sondern mehr oder weniger frei auf drei Stimmen verteilen, analog Frauenterzett.

Wunderwaffe Kompartmentisierung: Nicht zu viele Entscheidungen auf einmal treffen. Lieber präzise falsch, als ungefähr richtig.

Wo kommen denn die ganzen Schnarchsäcke schon wieder her? Dachte, die wären gerade abgetreten?

Comments Off on have a sad cum, baby!

Filed under Gesang, Krieg, Krieg 2: Stolen Friend, Methode, Oper, Pop, Uncategorized

Negative capability

Elemente
Richtungen
dann: welche werden übergebunden, welche nicht?
wahrscheinlich anhand der Materialbeziehungen entscheiden
möglicherweise Materialcharts zu Hilfe nehmen

spontane Konstruktion

Die Burial Oktave: Hätte ich auch gerne.

Was ist denn eigentlich passiert in der Zwischenzeit?

alles total vergröbern – bloß wie?

SCRIPT/Reygadas

durchgehender Gesang nur als eine Art von Zitat möglich – wie in der klassischen Oper ja übrigens auch, die Arie ist ja eine Art Heraustreten/Ausschließen aus dem Kontext und steht für Musik innerhalb der Musik, ist also eigentlich gerahmt. Ist also völlig grotesk zu denken, dass man einen durchgehend gültigen, bruchlosen Gesangsstil entwickeln kann. Literaturoper hat das versucht und kurzzeitig auch erreicht. Ist aber wohl dann doch vorbei, I suppose. Problem ist, glaube ich, die Suggestion, dass es einen unauflöslichen Zusammenhang zwischen Wort und Gesang gibt, dass die beiden unhinterfragbar zusammengehören. Während eine Nummernoper mit Rezitativ/Arien-Wechsel im Grunde ständig vorführt, dass es nicht so ist. Dass es eben allermindestens zwei grundverschiedene Möglichkeiten gibt, Wort und Musik aufeinander zu beziehen. Das gesprochene Wort ist dafür also gar nicht notwendig und auch nicht wirklich hilfreich, weil es zum Problem nichts beiträgt. Ist eben das gesprochene Wort, sonst nichts, auch wenn es vielleicht von Musik begleitet wird. Weswegen das Melodram so unbefriedigend bleibt. Die Rezitativteile müssten also grundsätzlich anders ausgeführt werden als die Arienteile und so ganz eindeutig die Konstellation Wort/Musik in Frage stellen. Vielleicht eine extrem reduzierte Form von Gesang, die aber klar vom einfachen Sprechen, aber eben auch vom eindeutigen Singen unterschieden ist. Ist natürlich die Frage, ob das überhaupt möglich ist, ob das nicht sofort wieder in den Gesangmodus hineingezogen wird.

Comments Off on Negative capability

Filed under Film, Form, Gesang, Krieg, Oper, Schlachten 2: Motette

Wu Wei

vielleicht sogar hirnlos

Definition: –

in media res: –

Before I go to heaven I gotta raise hell.

Marc Levoine: Eigentlich unschlagbar, so’ne spät-70er/früh-80er synthi-Sentimentalität.

Post tenebras lux: Geile low fi Kamera, funktioniert fast automatisch, sieht alles super aus, scheint auch was zu sagen, wie ein merkwürdiger Beobachter vielleicht, Betonung des voyeuristischen, Kamera immer präsent, Klug gemacht.

so einfach wie möglich jetzt:

v Elemente verschieden, Aufteilung verschieden oder gleich, Richtung verschieden oder gleich
ä Elemente gleich, Aufteilung verschieden oder gleich, Richtung verschieden oder gleich
g Elemente gleich, Aufteilung gleich, Richtung gleich

Macht das Sinn? Nee, ich glaube gar nicht.

Ok, was ist denn nun das Problem? Trennung zwischen Elementen und Richtungen? Aber ist es nicht ein wesentlicher Unterschied zwischen Bewegungen, die aneinander anschließen, und Bewegungen, die das nicht tun? Oder ist das einfach viel zu kompliziert gedacht – vielleicht kann man die Ebenen einfach nicht voneinander trennen? Also Elemente, Richtung, Aufteilung alles gleichberechtigt in einen Topf werfen? Wäre dann nur noch die Zahl der Einschnitte zu bestimmen, alles andere wäre frei. Richtungswechsel wäre das gleiche wie Neuansatz. Muss man das alles nochmal komplett neu denken? Wenn, dann aber jetzt verdammt schnell. Trillerbewegung das gleiche wie Richtungswechsel? Das kann eigentlich nicht wirklich funktionieren. Man könnte natürlich sagen, ist das gleiche, nur schneller.

Lustig, wie scheiße satter Erfolg aussieht. Ist voll ok, muss ja auch sein, ist aber einfach nicht schön.

Irgendwas muss passieren. Vielleicht erst Tonhöhen, damit irgend etwas steht?

Comments Off on Wu Wei

Filed under Film, Form, Pop, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

Nackte, kräftige Beine, gebräunt.

Extremes Kehlkopfvibrato, geht in so eine Art Schnattern/Raspeln über: Eigentlich ganz einfach, wenn man es entspannt angeht.

Schaust Du nochmal hin, ist schon wieder alles total anders, wie zum Teufel ist das möglich?

Koreanischer Brutalsttraum, bin in Seoul, fahre Richtung Norden, merke auf der Fahrt, dass ich nichts dabei habe, keinen Koffer, keinen Führer, nichts, steige an einem Bahnhof aus, den ich für den richtigen halte, riesige, höhlenähnliche Gänge, leer, Bahnhofsvorplatz in den Bergen, wilde Eber legen sich mit den Reisenden an, ein mausähnliches, übermannshohes  Lebewesen greift die Herumstehenden offenbar aus Spaß an, wirft sie um, hüpft auf dem Platz herum, als es auf meiner Höhe ist, sehe ich, dass es eine bunte Larve gebiert, die schon halb aus seinem Unterkörper herausgekrochen ist, schon bei der Geburt größer als ich. Mischung zwischen Neonstadt und teilnahmsloser Winterberglandschaft.

Mary Halvorson owns one of the most easily identifiable guitar sounds you will encounter, in any genre. That is partly due to an ingenious effect: a delay pedal that she uses as a startling, mid-note pitch-shifter. With her quick, experimentalist’s mind, Halvorson resembles the great composer, saxophonist and teacher Anthony Braxton (an early instructor of hers, with whom she still collaborates). On her new album Meltframe, a set of guitar covers, she is simultaneously employing two suggestions from her professor’s syllabus: develop a solo act, and don’t forget to engage with the past.

Ok., Anschläge insgesamt:
Terzett Teil I 1 min. – 4 max.
Duett Teil I 1 min. – 2,5 max.
Terzett Teil II 1 min. – 3 max.
Duett Teil II 1 min. – 2,5 max.

erst Elemente,
dann Aufteilung,
dann Richtung:
macht das irgendwie Sinn?

herzlos, Herzlosigkeit

scars, äh, scans

tonale Akkorde als Filter?

Comments Off on Nackte, kräftige Beine, gebräunt.

Filed under Form, Gesang, Pop, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

das geht auch wieder weg

Sensational: Räuspern A-ha. Schön. Sehr schön.

Wann, wenn nicht jetzt, Du Arschloch?

Register nicht nur verschieben, sondern auch stauchen/strecken?

Lustig, dass Tonhöhe und Register sowenig zusammenpassen: Ich will aber diese Tonhöhe in diesem Register haben! Äh, diese Tonhöhe gibt es gar nicht in diesem Register. Und was machen wir jetzt?

Lauter kleine Fliegen an der Decke – sieht hässlich aus!

Ich dachte, ich hätte etwas in der Hand. Wenigstens einen Korken. War aber nicht so. Ja, interessant, dass wir nichts spüren, wenn wir uns nicht bewegen, oder zumindest Druck ausüben, Energie, Kraft.

Wang Wei (701-761)
Wu Wei (1459-1508)
Xu Wei (1521-1593)
Zhu Da (1626-1705)

Silben – da wurde ich hellhörig. Aber wo?

Elemente: v
Richtung: ?
Aufteilung: ä

By the way: Richtung je Element (of course), Aufteilung je Element.

Das Tempo ist der Takt.

Was war das denn?
Sorry, weiß ich nicht mehr, keine Ahnung.
Ganz schöne Baustelle.

Ganz interessant, dass man es halt wirklich nicht durchzwingen kann: Funktioniert nicht. Endet in Totalverblendung. Zu viele Fehlentscheidungen.

I don’t even know what it is.

seelische Hässlichkeit: Interessantes Stichwort

Comments Off on das geht auch wieder weg

Filed under Kunst, Material, Pop, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

That looks mighty uncomfortable.

Ist es tatsächlich nur eine Frage der fehlenden Detailtiefe, letztlich der Sorgfalt? Dann wäre die einfache Tonbewegung quasi aussagelos, neutral, ohne einen eigenen expressiven Wert.

Ist dann natürlich viel leichter, Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten auszuarbeiten, weil das Material selbst viel reichhaltiger und ausdifferenzierter ist.

Das Stück wird dann eigentlich zu einer Art systematischer Materialerkundung. Wie ein Plan, eine Karte. Nice. Durch ein festes Beziehungsnetz gesteuerte Materialerkundungen: Macht sogar Sinn.

2 Kategorien: Grundelemente + Unterteilungen

Comments Off on That looks mighty uncomfortable.

Filed under Form, Material, Methode, Schlachten 2: Motette

I’m not gonna forget.

O.k., was ist Unterteilung:
– jede Form von vibratoartiger Abweichung (kann auch rhythmisch strukturiert sein)
– jede Form von tremoloartiger Klangunterbrechung (eher regelmäßig als unregelmäßig)

Vorsicht: Tonbewegungen nicht automatisch in regelmäßige rhythmische Einheiten aufteilen. Auch eine kurze Bewegung gewinnt durch rhythmisches Ungleichgewicht an Gesicht.

Comments Off on I’m not gonna forget.

Filed under Gesang, Material, Schlachten 2: Motette

Muss viel, viel böser sein.

Eingeschränkte horizontale Beweglichkeit um die vertikale Struktur zu betonen. Die man merkwürdigerweise wahnsinnig leicht verliert. Ist dann einfach nicht mehr da.

Wie ist das eigentlich mit echten Wiederholungen innerhalb einer einzelnen Stimme? Wird die Stimme damit automatisch in eine Art Begleitfunktion zurückgenommen oder sogar eher nach vorne geschoben?

Oktavierung einzelner Töne, um die Geste zu verstärken, ohne die Beschränkung des Tonvorrats aufzuheben.

Allerdings, natürlich, auch unangenehm, die Beschränkung auf einen kleinen Tonhöhenbereich, muss im Klang aufgehoben werden, um nicht spießig zu sein.

Problem: Einfache Geste und zusammengesetzte Geste, z.B. Doppelgeste. Das Material schlägt tatsächlich in etwas anderes um, ist weniger exponiert, wirkt abgesichert. Nicht gut. Ansonsten aber nur Streckung/Dehnung möglich, also ziemlich begrenzte Möglichkeiten, auf Zeitstruktur zu antworten. Und letztlich muss es eine Möglichkeit geben, zusammengesetztes Material zu verwenden, nur vielleicht nicht hier, am Anfang.

Folgeproblem: Was passiert dann mit Material, das man nicht strecken kann, weil es damit seine wesentlichen Eigenschaften, seine zugrundeliegende Geste verlieren würde? Bleibt da dann einfach ein Teil der Zeitdauer frei? Ist das nicht ein bisschen Betrug an der Idee des 1/4-Zwangs?

Dürfen wir das überhaupt zusammensetzen? Wird es dadurch nicht auf eine komplett andere gestische Ebene gehoben als das nicht zusammengesetzte Material? Das ist ja eigentlich das Fehlstart-Problem: Wie eine festgeschriebene Zeitdauer auszufüllen ist.

Wie wäre das denn: Das Instrument ERSETZEN durch etwas – irgendetwas – ganz anderes. Z.B. die Stimme durch das Instrument modulieren, ohne dass man das Instrument selbst hört. Und möglicherweise auch umgekehrt. Das klingt jetzt natürlich sehr nach Imitation. Könnte es da nicht etwas geben, das mehr in das Material eingreift? Nicht dieses bescheuerte Töne hin- und herziehen.

Wie kommt man aus der comfort zone wieder heraus? Warum wirkt das eine bequem, und das andere nicht, wenn es technisch gar nicht so verschieden ist? Der Takt muss auf jeden Fall eine Einheit bilden, eine integrierte Geste, am besten unangenehm, wenn es sowas überhaupt noch gibt. Jeder einzelne Takt. Am liebsten auch die (völlig regelmäßigen) Pausen, auch wenn das absolut unrealistisch ist. Wo fängt es an, uns zu interessieren? Viel basischer arbeiten.

Es wäre dann fast besser, viel einfacher, quasi primitiv zu werden.

Nichts tun, aber nicht einschlafen. Wenn es zu kompliziert ist: Wie vereinfachen? Gibt es echte Widersprüche, oder ist es nur sehr komplex?

Register und Tonhöhe komplett trennen? Tonhöhe als Ausschnitt des Registers, aber IRGENDEINES Registers? Verschiedene Tonhöhen könnten dann nur aus verschiedenen Tonhöhenbereichen kommen, ähnliche Tonhöhen aus dem gleichen Tonhöhenbereich, oder sehe ich das falsch?

Sieht so aus, als ob Tonhöhe allein bzw. Tonbewegung allein wirklich nicht mehr interessant wäre. Needs to go into postproduction. Wobei sich dann automatisch die Frage stellt, was die Tonbewegung, und was die Unterteilung ist. Da sie grundsätzlich auf der gleichen materiellen Ebene operieren, können sie nicht voneinander getrennt werden. Was ja eigentlich gut ist. Welcome to detail: Es gibt dann eigentlich kein Detail mehr, jedes Detail ist wesentlich.

Comments Off on Muss viel, viel böser sein.

Filed under Form, Methode, Schlachten 2: Motette

Armaturen aus Massivgold, verchromt.

O.k., Klang und Pause, beide müssen irgendwie bemessen werden, beim Klang gibt es Vorgaben, bei der Pause keine.

Fenster auf, Fenster zu, fuck you. Oder aufgehen und wieder zugehen, wäre auch eine Möglichkeit. An den Schlag gebunden. Dynamisches Muster. Vielleicht: Absolut regelmäßiges Raster.

Zahl der Glieder
Art der Unterteilung
Grundtechnik
Klangfarbe

Alles innerhalb einer Oktave, nur ausnahmsweise in die angrenzenden Register von Sopran und Alt. Die Instrumente erweitern die Register in die übrigen Oktaven. Achtung: Register dürfen innerhalb des nächsten Registers (also bis zu kleine Terz) verschoben werden. No fuckin’ problem. Lustig: Die Theorie wird nachgeliefert. Ist aber normal: Austesten und nachjustieren.

Lustig, und ein bisschen bizarr: Dass oft die Lösungen, die einem weniger gefallen, die besseren, vielleicht sogar die eindeutig besseren sind, weil sie das Stück nicht runterziehen, nicht festmachen in einer bestimmten Haltung.

Auch lustig: Dass man den echten Fehlern sofort ansieht, dass sie echt und darum interessant sind, und die absichtlichen Fehler, mit denen man die echten Fehler imitiert, viel zu systematisch, viel zu vernünftig, viel zu gründlich sind, um wirklich interessant zu sein. Thanks for the fuckin’ mistakes!

Im Grunde sind die besten Stücke die one-offs, weil es die besten Ideen sind, die man nur einmal verwenden kann – weil sie so offensichtlich sind, wenn sie einmal draußen sind.

Comments Off on Armaturen aus Massivgold, verchromt.

Filed under Form, Gesang, Methode, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

und jetzt flenne ich

Vorteil ist dabei ohne Frage, dass in jedem vokalen Takt immer nur eine einzelne Silbe steht, die Textmenge je Takt also konstant ist. Ausschlaggebend für eine Verlängerung der Takte kann also nur die Anzahl der Elemente je Silbe, und die Anordnung des Materials im Takt sein.  Abgesehen davon, dass wir die Anzahl der Elemente je Silbe noch nicht kennen, soll das metrische Gerüst ja auch gerade kein Handschuh sein, der passgerecht auf das Material gezogen wird, sondern seine Eigenständigkeit bewahren.

Allerdings ist die Frage, ob das metrische Gerüst an bestimmte rhythmische Konstellationen vielleicht doch angepasst werden muss, da jede andere Entscheidung zu Ergebnissen führen würde, die so grotesk sind, dass sie nicht ernsthaft in Erwägung gezogen werden können. Oder die Silbenelemente durchorganisieren und davon das metrische Gerüst ableiten? Immer 8tel als Grundeinheit, oder verschiedene Werte? Eine Einheit, zwei Einheiten, drei Einheiten … und die dann so oder so anordnen.

Sollte man aber natürlich auch fragen, was es überhaupt sein soll – wie soll es sich denn anfühlen, wenn die Stimmen auseinandergezogen werden? Vielleicht willst du das ja so gar nicht? Vielleicht ja auch verstärken, ins Extrem treiben, den Prozess des Auseinanderziehens zum eigentlichen Thema machen?

Oder eben doch konsequent anpassen? Sozusagen rücksichtslos nach dem Rhythmus richten, ohne jede Gegenposition? Nur die Pausen als strukturierender Eingriff? Dann müssten die Pausen ja ziemlich penetrant sein, vielleicht sogar immer gleich lang, während sich die klingenden Takte ständig verändern.

Dieses Anpassen, Mitlaufen des Metrums macht mir immer noch Schwierigkeiten: Fühlt sich letztlich so extrem spießig an, Werte zusammenzuzählen und dann einen Takt daraus zu machen. Eigentlich genau das, was Metrum nicht sein sollte, aus meiner Sicht.

Merkt man doch sofort: Wenn etwas zu kurz oder zu lang ist, ist es wesentlich interessanter, als wenn es einfach nur passt.

Comments Off on und jetzt flenne ich

Filed under Form, Methode, Schlachten 2: Motette

riesiges Potential, schwer auszuschöpfen

g/ä/v bezieht sich immer auf Elemente, oder auch auf Unterteilung?

Takte in voraus festlegen wäre ein bisschen sehr absurd, weil wir noch keine Ahnung haben, was für Material hinein soll. Oder wäre das gerade der Punkt: Zeitdauer und Zeitaufteilung unabhängig voneinander zu behandeln? Das würde so etwas wie nicht im voraus geplantes Quetschen oder Dehnen bedeuten, je nach dem, wie das Material dann tatsächlich aussieht, das in den Takt hinein soll. Aber wo würde das Metrum dann herkommen? Es fühl sich eigentlich nicht so an, als ob es eine gute Idee wäre, die Takte einfach wilkürlich, ohne Bezug zum Material, festzulegen.

Takte g/ä/v: Im Verhältnis wozu? Zueinander? Zur rhythmischen Struktur? Werte der rhythmischen Struktur (g/ä/v) gegenrechnen?

Würde dann automatisch zu irrationalen Unterteilungen kommen, wenn Metrum und Rhythmus nicht aufeinander passen.

Gut, irgendwie müssen die Takte vorher festgelegt werde, selbst wenn das nur ein psychologischer Vorteil wäre. Aber es muss zumindest arbeitstechnisch ein zeitliches Gerüst da sein, das eine eigene Position gegenüber Text und Musik einnimmt. Damit das Metrum nicht einfach nur an Text und Musik entlangläuft, sondern auch eingreift und strukturiert.

Comments Off on riesiges Potential, schwer auszuschöpfen

Filed under Form, Methode, Schlachten 2: Motette

Schnelligkeit

Mist: Double- und triple-time vergessen! Silben, Wörter, und zusammengesetzte Wörter. Ganz einfach eigentlich.

Problem: Tonhöhen horizontal könnte sich auf die Relationen innerhalb der Phrasen oder auf die Relationen zwischen den Phrasen beziehen. Which one will it be? Oder brauchen wir etwa einen doppelten Parameter? Außerdem sind die Entscheidungsmöglichkeiten, wenn sie realistisch sein sollen, stark von der Registrierung der Stimmen abhängig. So sehr, dass man eventuell die Registrierung ändern sollte, wenn man zu einem bestimmten Ergebnis kommen will.

Stockhausen, Stammheim und Heideger willkürlich zwischen normal, double und triple time wechseln lassen, mitten im Satz und vielleicht auch mitten im Wort.

Zusätzlichen Parameter konsonant-dissonant frei über das Stück verteilen. Anti-strukturell. Zeigen, dass er keine formale oder inhaltliche Bedeutung hat. Hässlichkeit (Konsonanz) steuern bzw. erzwingen.

O.k., es wird interessant, aber auch schwierig:

– Dissonanz/Konsonanz vs. Abstand
– Elemente vs. Unterteilung
– Rhythmus vs. Metrum

Wird man irgendwie lösen müssen, per Entscheidung oder so, wird man nicht drum rum kommen.

Comments Off on Schnelligkeit

Filed under Form, Gesang, Krieg, Krieg 2: Stolen Friend, Oper, Schlachten 2: Motette

Fixe Ideen

O.k., now that happens again. Nice. Sorrow.

schlimm
sehr schlimm
sehr sehr schlimm
sehr sehr sehr schlimm
sehr sehr sehr sehr schlimm
sehr sehr sehr sehr sehr schlimm
etc.

Tiefschlaf. Wortstapel.

Die Küche war komplett umgebaut: Neue Wand eingezogen, alles neu gestrichen (helles rostbraun), die Einrichtung war noch nicht wieder aufgestellt. Aber war ich nicht gerade eben am Kühlschrank gewesen und hatte einen Schluck Apfelsaft getrunken?

I am very hungry.
I don’t feel very well.

Klangfarbe sofort exakt bestimmen. Genau überlegen, was an welcher Stelle benötigt wird. Keine Rücksicht auf Ausführbarkeit und Bequemlichkeit. Wird ohnehin zur Hälfte wegkonventionalisiert. Macht aber keinen Sinn, sich schon im Voraus zurückzuziehen. So würde ich das zumindest heute sehen: Man verliert zuviel, wenn man schon im Voraus alles wegstreicht, was voraussichtlich nicht stattfinden wird. Dann wird halt noch weniger stattfinden, ist doch klar. Es wird garantiert nicht nach oben korrigiert.

Tage, an denen mehr oder weniger jeder, den du siehst, ein perfektes Fotomotiv abgeben würde. Außer, dass es schamlos wäre, ihn zu fotografieren. Funktioniert ja by the way nur, wenn die Leute sich nicht drum kümmern – oder wenn sie so sehr aus der Zeit gefallen sind, dass es keine Rolle spielt, ob sie über ihre Erscheinung nachdenken oder nicht. Sind wir mal wieder beim Thema: Nur die Fehler sind interessant, nicht der gelungene Auftritt. Und Fehler kann man eben nicht absichtlich machen. Insofern sind wir alle komplett draußen. Verloren.

Comments Off on Fixe Ideen

Filed under Uncategorized

Eigentlich total spannend, ehrlich gesagt.

and over (Bad Brains): Ja, extrem, wie dann so ein Lebensfunke einfach verschwindet, eben warst du noch der Mittelpunkt des Universums, jetzt ist alles vorbei und hat keine Bedeutung mehr. Wie die Kräfte sich bündeln und dann wieder verlaufen.

S2M, Teil II und IV: Kann nur Material verwendet werden, das die Takte vollständig und lückenlos ausfüllt, sowohl die Stimmen, als auch die Instrumente betreffend. Insofern können die Materialverhältnisse genauso behandelt werden wie in Teil I und III, weil sie sich innerhalb eines homogenen Feldes bewegen, in dem es keine gegenseitigen Ausschlüsse gibt. Klar ist aber, dass das Material in Teil I/III ind Teil II/IV komplett unterschiedlich sein wird. Wobei: Wenn man in Teil I/III die klingenden Takte ohne Unterbrechung aneinanderreihen würde, hätte man natürlich auch eine vollständige klangliche Kontinuität.

S2M: Kann das sein, dass die horizontalen Materialvorgaben, die ja eigentlich nur die Instrumente betreffen, kompletter Unsinn sind? Das Material der Instrumente ist ja schon in seinem Verhältnis zu den Stimmen festgelegt, und kann nicht außerdem durch einen zweiten Parameter bestimmt werden. Es geht ja eigentlich nur darum, wie sich die Stimmparts auf die darum herumliegenden Instrumentalparts auswirken, und da geht es eigentlich nicht um das Verhältnis, sondern nur um die genaue Abgrenzung des Einflusses. Also wahrscheinlich löschen. Technisch alles am Text aufgehängt, lustigerweise, obwohl das am Ende wahrscheinlich nicht mehr erkennbar sein wird.

S2M: Lustig, nicht gesehen, nicht verstanden, die reinen Instrumentaltakte stehen ja nicht einfach für sich, sondern müssen mit den Vokaltakten verbunden werden. Es macht also keinen Sinn, so zu tun, als ob sie nicht auf die Stimmen bezogen wären. Insofern muss das Grundgerüst nochmal abgewandelt werden. Interessanter Fehler.

Was funktioniert, ist richtig: Macht schon Sinn, inkonsequent zu sein, wenn es dem Stück hilft. Wenn die Tonhöhen eine horizontale Verordnung brauchen, dann sollen sie sie haben. Wenn der Rhythmus das nicht braucht, dann eben nicht. Wenn das Material durch den Text vorgeordnet ist, braucht es keine zusätzliche horizontale Organisation. So eben: Was gebraucht wird, wird gemacht, was nicht, weggelassen. Und das Lustige ist, dass man es wirklich nur durch ausprobieren rausbekommt. Völlig unmöglich, alle Verzweigungen im Voraus durchzurechnen.

Comments Off on Eigentlich total spannend, ehrlich gesagt.

Filed under Methode, Pop, Schlachten 2: Motette

total langweilig, klar, aber dafür völlig real

S2M: Im Moment fühlt es sich so an, als ob die horizontale Struktur überflüssig, vielleicht sogar hinderlich wäre, weil sie die Sache zu kompliziert macht, eine Ebene zu viel einbringt. Außer bei den instrumentalen Einwürfen, wo die Strukturierung des Materialbezugs zu den Vokalpartien absolut sinnvoll ist.

S2M, Materialrelationen in der Vertikalen: Muss man natürlich schon fragen, ob man das überhaupt will, ob das überhaupt sinnvoll ist. Klar und eindeutig ist, dass der Text eine gewisse Einheitlichkeit in der Vertikalen zumindest innerhalb der Stimmen einfordert. Klar ist aber auch, dass das Verhältnis Stimmen-Instrumente tatsächlich eine gewisse Variabilität vertragen könnte, ein flexibles Spiel mit Gleichheit und Verschiedenheit auf der Materialebene. Und dass die Instrumente untereinander nicht einfach wie ein homogener Klangkörper auftreten sollten, ist ohnehin offensichtlich.

Bleiben die Stimmen: Ganz sicher nicht so frei behandelbar wie das Verhältnis Stimmen-Instrumente und die Instrumente untereinander. Dennoch könnte es hilfreich sein, die Einheitlichkeit des Textes ansatzweise aufzubrechen. Beispielsweise, indem die zugrundeliegende Geste in allen Stimmen gleichbleibt, aber die Binnenstruktur (ähnlich) und die Anzahl der Glieder (verschieden) variiert wird. Was dann notwendigerweise zu Brüchen zwischen Materialebene und Rhythmusebene führen würde, wenn beispielsweise verschiedenes Material in gleichen Rhythmus hineingequetscht werden muss. Aber vielleicht ist genau das dann auch interessant dabei.

Die Stimmen müssen auf jeden Fall die führende Ebene bleiben, d.h. wenn das Verhältnis Stimmen-Instrumente gleich ist, muss der Wert der Stimmen automatisch in die Instrumente kopiert werden. Oder von vornherein ausgelassen werden. Relationspolyphonie statt Stimmpolyphonie. Alles muss immer auch, oder sogar grundsätzlich, homophon bleiben. Also erst Stimmen, dann Stimmen-Instrumente, dann ausixen, dann Instrumente.

Bei all dem ist das, was man die Klangfarbe nennen könnte, noch gar nicht berührt. Kann ja eigentlich nur heißen, dass ich Klangfarbe für kein strukturfähiges Material halte, obwohl sie den Auftritt des Stückes entscheidend prägt. Klangfarbe wäre dann so etwas wie die Inszenierung? Zusammen mit – allem anderen.

Lustig, dass wirklich jeder Tag komplett anders ist, fast in jeder Hinsicht, wenn man darauf achtet. Fällt besonders auf, wenn man versucht, seine Tage möglichst gleich zu gestalten, arbeitstechnisch. Kommt halt immer irgendwas dazwischen. Ist aber auch nicht wirklich schlimm. Muss dann halt anders gehen.

Selbstgerechtigkeit – auch was tolles.

Comments Off on total langweilig, klar, aber dafür völlig real

Filed under Schlachten 2: Motette, Uncategorized

Luise Rainer

– That’s the job.
– So why do you do it?

Und was haben die Instrumente mit den Stimmen zu tun, z.B., was das Register betrifft? Erst einmal gar nichts. Völlig andere Welt, nicht wirklich vergleichbar. Auch nicht ohne weiteres zusammenzubringen, es sei denn, man würde die Instrumente künstlich auf den Umfang der Stimmen reduzieren. Was allerdings grundsätzlich eine Option sein könnte. Einfach alle in einen kleinen Raum zusammenzwängen und dann schauen, was passiert. Instrumente dennoch an einem anderen Ort.

Ein bisschen wirklich wie eine Skulptur, wie eine Masse, aus der man etwas herausschält. Angenehm konkret als Prozess.

legato
non legato
portato
staccato

Macht Sinn, nicht als Artikulation, sondern als rhythmische Werte.

Sly Stone: Hör’ Dir mal den Sound genau an! Eigentlich viel zu viele Instrumente, aber schön kompakt gesetzt, immer viel Druck, nie überflüssiges Gedudel. Eigentlich eine perfekte Maschine, die dann langsam in der Depression versinkt. Oder doch nicht. Sind ja auch am Ende noch perfekte Knaller dabei, die man eher auf den ersten Platten erwarten würde. Eigentlich eher Kunst als Musik und insofern wirklich toll.

Vielleicht ist es interessant, vielleicht ist es nicht interessant.

Who the fuck really cares? Just do your fuckin’ job!

Comments Off on Luise Rainer

Filed under Form, Gesang, Pop, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

flammendes Grün

unmögliche Schnitte vorproduzieren

Elektronik (an/aus, Verstärkung, etc., im wesentlichen Mischpult) ganz normal rhythmisch ausnotieren, dann wie eigenes Instrument spielen.

shepard tone
shepard scale
risset glissando
tritone paradox

Licht an wie schneller Kameraschwenk: Du orientierst dich sofort, aber nicht ganz ohne Verzögerung. Als ob der Raum in seine Position schwingen würde.

Orchester durch zwei Türen hindurch gehört: Was bleibt, ist das unvermeidbare Pathos, das man ihm leider nicht austreiben kann. Eigentlich wie eine Art angeborene Seelenkrankheit, die allem eine falsche Betonung, eine falsche Farbe gibt. Als ob man das gesamte 19. Jahrhundert immer mit sich herumschleppen würde. Ein einfaches Entschlacken genügt da leider nicht. Eine Krankheit, die grundsätzlich alle klassischen Instrumente befallen hat, aber nirgends so heftig auftritt wie im Orchesterverband.

Wäre naiv zu denken, dass es das Problem bei Popmusik nicht gibt. Es ist aber mehr als einfach nur ein abgegriffener Klang. Eher eine Klanglichkeit mit falschem Anspruch: Ich bin so entspannt, ich bin so engagiert, etc. Immer nur, weil dieser Klang für diese Haltung steht, bzw. diese Haltung diesem Klang eingeschrieben ist: Er wird sie nicht mehr los, er kann sie gar nicht mehr loswerden.

Alter Porsche, sowas wie moosgrün: Super Idee, wahrscheinlich aber nachgespritzt, also einfach nur Design. Schade.

Comments Off on flammendes Grün

Filed under Elektronik, Filmtechnik, Klassik, Liveelektronik, Neue Musik, Pop, Uncategorized

AND I DIDN’T REALIZE IT!

Tipps für gegen die Hitze:
– Was tun, wenn es heiß ist?
– Haus und Zimmer kühlen
– Halten Sie den Computer kühl
– Die richtige Kleidung bei Hitze
– Besser schlafen in warmen Nächten

Immer wieder lustig: Die Bassdrum mit einem schnellen Sopranrhythmus durchlaufen, oder sogar diesen ersetzen zu lassen. Interessante Aggressivität, fast ein bisschen versteckt, weil nicht wirklich im Vordergrund, aber offensichtlich vorhanden.

ganz wichtig: Unterschied zwischen zusätzlichem Schlag und Aufteilung eines Schlages

Grundwerte Noten: 2/3/4, nicht 5?

Oder alles rauh, ff, Horrorkabinett, einfach um eine gewisse Grundenergie zu produzieren?

als ob man sich aussuchen könnte, was man als nächstes tut

Comments Off on AND I DIDN’T REALIZE IT!

Filed under Pop, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

klagten sie über und litten sie unter

Takte/Metrum (Rhythmus horizontal):
– durchschnittliche Dauer Takt/Silbe g/ä/v?
– in absoluter Dauer oder in metrischer Dauer (Tempo/Schläge) denken?
– da das Tempo weitgehend stabil ist, warum nicht tatsächlich in Schlägen denken?
– 1/8 oder 1/4?
– für schnelle und langsame Tempi gleiche metrische Konstruktion benutzen, damit der Unterschied der Tempi deutlich wird?
– gibt ja ziemlich viele verschiede Arten von g/ä/v für den rhythmischen Bereich: Müssten die nicht alle unterschiedlich behandelt werden? Oder sind die v’s schon alle aufgelöst durch das Springen in den nächsten Takt?
– o.k., dann muss also im voraus geklärt werden, wie sich die g/ä/v’s in den einzelnen Gruppen und in der Beziehung zwischen den Gruppen verhalten, d.h. wie sie satztechnisch verarbeitet werden.
– allerdings: Wenn die v’s immer schon aufgelöst werden durch Springen in den nächsten Takt oder Aufteilung auf zwei Takte, dürften die einzelnen Takte auf keinen Fall verlängert werden – vielleicht müssten sie sogar kürzer sein als die normalen g- und ä-Takte. Dann gäbe es eigentlich nur g- und ä-Takte, und über die v’s müsste man gar nicht nachdenken. Nachprüfen in der Tabelle, möglicherweise ändern.
– wird wohl unweigerlich zu Kollisionen zwischen den einzelnen Satzmodellen kommen, die durch die dazwischenliegenden, die Sprünge unterbrechenden Pausen noch verstärkt werden. Soll das so sein? Oder lieber auseinander ziehen?
– ganz wichtig natürlich: Pausentakte. Kürzer, länger, gleich oder ähnlich lang wie die gespielten Takte? Gibt es eine Art Grunddauer, wie einen Grundschlag, auf den sich alle anderen Werte als Abweichungen beziehen können? Könnte ja auch, z.B., ca. doppelt so lang sein wie der bespielte Takt etc.
– Takte mit mehrteiligem Material länger oder gleich lang wie Takte mit einfachem Material?

Comments Off on klagten sie über und litten sie unter

Filed under Schlachten 2: Motette

total lustig

Relationen:

Stimmen Material
Stimmen Tonhöhen
Stimmen Rhythmus (Platzierung)

Stimmen/Instrumente Material
Stimmen/Instrumente Tonhöhen
Stimmen/Instrumente Rhythmus (Platzierung)

Instrumente Material
Instrumente Tonhöhen
Instrumente Rhythmus (Platzierung)

Gesamt Material horizontal
Gesamt Tonhöhen horizontal

– Gesamt Rhythmus horizontal: Wäre das dann das Metrum?

Das würde heißen, dass das Ensemble in der Vertikalen als zwei unterschiedliche Gruppen, und in der Horizontalen als eine einheitliche Gruppe behandelt wird. Macht das irgendwie Sinn?

Ein engine für den Rhythmus, ein engine für die Tonhöhen, und ein engine für das Material: Macht Sinn, nicht alles auseinander zu rupfen, ist einfach viel leichter zu denken, viel übersichtlicher.

Exzellente Idee immer wieder endgültige Abschiede zu beschreiben, mit angemessenem ernst, aber ohne Pathos. Einer bleibt, einer geht, beiden ist klar, dass sie sich wahrscheinlich nie wieder begegnen werden, was der Erzähler dann auch gleich bestätigt. Wie im echten Leben halt, völlig normal, kommt im Roman aber fast nie vor, oder wenn, mit übertriebener Betonung (Murakami).

Comments Off on total lustig

Filed under Literatur, Schlachten 2: Motette

Slow slow slow.

Unzählige MÖGLICHE Parameter – wieviele brauchst Du und wie willst Du sie verarbeiten?

Schlachten 2: Motette:
– Warum eigentlich nicht tiefes Metal-Grunzen? Was spricht dagegen? Schöngesang einfach wegnehmen.
– Möglicherweise horizontale Organisation vervollständigen. Gibt dann immer noch ohne Ende Lücken.
– Vorbereitetes Material nur als Vorschlag betrachten. Vielleicht sogar nur als Widerstand. Entscheidend ist die Situation vor Ort.
– Frage: Wo sollen die Taktdauern herkommen? Sollen sie an den Text angepasst werden oder nicht? Fest steht, dass jedem Takt immer genau eine Silbe zugeordnet ist. Insofern gibt es in dieser Hinsicht keine Notwendigkeit, auf den Text Rücksicht zu nehmen. Es ist also letztlich nicht der Text, sondern das Material, das unterschiedliche Taktlängen erzwingen würde. Und natürlich seine Platzierung im Takt.
– Teil I/III vs. Teil II/IV: Material muss Takt immer komplett ausfüllen, dann genügt es, die Pausentakte wegzunehmen, um einen ununterbrochenen Verlauf zu erzeugen. Wahrscheinlich sollten aber dennoch die Takte in II/IV tendenziell länger sein als in I/III, um das Gefühl von Kontinuität und damit den Gegensatz zu I/III zu verstärken
– Kontinuität also doch auch hier aus Diskontinuität zusammengesetzt.
– g/ä/v unterschiedliche Taktlängen? Weiß nicht, ob das wirklich Sinn macht, schließlich springen die Silben ja zum Teil auf den nächsten Takt.
– Tempounterschied 116/112 vs. 84/80 würde allerdings wahrscheinlich genügen, um den Eindruck von Kontinuität zu verstärken.
– Gibt es überhaupt v’s innerhalb eines Taktes?
– Problem bei den langsamen Teilen: In den Instrumentaltakten muss das Instrument den Takt allein komplett ausfüllen, es entsteht also zwangsläufig eine neue Form von Material, die eigentlich auch Rückwirkungen auf die Gesangpartien haben müsste. Bzw. in den Gesangpartien vorausbedacht werden muss.
– Alles benutzen, was schon da ist, und dann weitermachen. Die Ruine wird fertiggebaut.
– Rhythmisch ausmontiertes Meckervibrato

Licht: Daniel Rybakken, MARK 27

Comments Off on Slow slow slow.

Filed under Gesang, Schlachten 2: Motette

Im Moment weiß ich noch nicht einmal, was sich worauf bezieht.

Goya: Der Himmel voller Frauen.

Spricht einiges dafür, dass das eigentliche Problem darin besteht, die Stimmen auf eine einheitliche Gestik, also einheitliches Material festlegen zu wollen, als ob sie eine einzige, in sich aufgespaltene Stimme wären, oder als ob man die gleichen Silben der gleichen Wörter immer gleich aussprechen würde. Der Imitationseffekt ist einfach viel zu stark und wirkt tendenziell lächerlich. Stattdessen müssten Annäherungen, Abgrenzungen, Grade von gleich und verschieden stattfinden, die Stimmen müssten sich gegenseitig bekämpfen, vielleicht sogar auslöschen, sich gegenseitig überschreiben. Klar, dass dadurch das Material wesentlich vielgestaltiger und damit auch amorpher wird: Es ist eher eine Masse von Stimmen als ein einheitlicher Vortrag.

Aufgaben:
– Parameter Material
– Rubrik Silbenaufteilung
– Rubrik Binnendifferenzierung
– Teil II/IV Ablösung/Übernahme
– Drittes Vorspiel ohne Hauptteil
– Neue Taktdisposition???
– Rhythmische Unterteilungen ähnlich/verschieden???

Wird dadurch viel abstrakter, abstrakte Masse, und abstrakt ist in diesem Fall echt, real. Danke.

Bleiben natürlich jede Menge Fragen offen, z.B. was passiert mit dem vorbereiteten Material. Und was hat das für Konsequenzen für die anderen Teile, z.B. und vor allem reworking of Kolik?

Eigentlich will man das ja alles gar nicht. Überhaupt nicht. Bitte nicht. Bitte nicht.

Ausdrucksproblem: Bitte nichts sagen. Nie.

Additiver Rhythmus ist scheiße. Widerstandslose Anpassung an das Material ohne jeden Widerstand. Öde.

– Schmeckt ja super, das Pistazieneis.
– Ist aber grüner Tee.
– Ah, klar, natürlich.

Erst das Wahrscheinlichste annehmen, dann aber sofort den Fehler verstehen, wenn eine neue Information dazukommt. Wie ein Kippbild, bei Geschmack ist die Wahrnehmung wahrscheinlich besonders anfällig für Irrtümer. Was, wenn die Zusatzinformation falsch war, wenn es doch Pistazie ist: Kannst Du Dein Kippbild dann noch einmal umstellen?

Stirbt der einfach so arschmäßig weg, der Arsch!

Auch eine geile Idee: Farbe völlig unabhängig von Struktur auftragen, aber nicht völlig frei, sondern so, als ob sie sich auf eine darunterliegende Struktur beziehen würde, die allerdings nichts mit der tatsächlichen Struktur zu tun hat. Gegensatz, Baby, Konflikt. Fehler is King!

I think I’m not interested.
That’s what I feel.
I hope you can
FUCKIN’ ACCEPT THAT!

PVS, Collateral Damage: Schöner Grundrhythmus

Comments Off on Im Moment weiß ich noch nicht einmal, was sich worauf bezieht.

Filed under Architektur, Essen, Form, Kolik, Krieg, Kunst, Pop, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

Steineichenwälder

Strophenweise arbeiten, jede Strophe einmal Minhee, einmal Kaleidoskop, also sehr blockhaft. Verständlich sind beide nicht.

Oder eben auch bei Kaleidoskop Hölderlin auf koreanisch (als Umschrift). Hm, vielleicht ein bisschen überengagiert.

Straße als erleuchteter Inselstreifen im Meer der Dunkelheit. Tatsächlich bekommt die durch ihre Beleuchtung eine merkwürdige Gegenständlichkeit.

Den falschen Schuh angezogen (li/re) und es nicht gemerkt? Kaum denkbar. Eher: Richtig angezogen, aber falsch gedacht.

nicht unpolitisch, sondern antipolitisch

– Mal was ganz langweiliges machen, ich meine, so richtig langweilig.
– Gibt’s so was überhaupt? Wahrscheinlich ja nicht absichtlich – wird ja automatisch spannend, wenn du es absichtlich machst.

Stimmen zerstören,
Stimmen überblenden,
als ob sie

immer wieder gleich
immer wieder genau gleich

Wie ist das, kann es eine andere künstlerische Kritik geben als die Verdrängung durch etwas Neues? Ist nicht alles andere letztlich Bullshit?

Aus dem Fenster schauen: Der totale Horror und die totale Schönheit.

Rätsel: Ganz geil, wenn sie nicht aufgelöst werden. Fast beunruhigend. Als ob das Symmetriebgefühl gestört oder der Gegenschuss fehlen würde. Einfacher Trick, aber sehr effektiv (Murakami).

Blau vs. grau, hellblauer Himmel vs. helldunkelgraue Gewitterwolken: Superschön.

Comments Off on Steineichenwälder

Filed under Literatur, Politik, Uncategorized, Weltmusik

Böse Ideen

Death’s dynamic shroud.wmv: 

Instrumentation 

Runtergepitchte und hochgepitchte Stimmen 

Schlag als sehr grobe Pixelierung, alles auf diese Pixelierung als Referenz gepackt 

Lustiger Lärm, schnelle Wechsel, aber als Ganzes eben auch sehr konsequent durchgezogen

Im Prinzip die ganze Zeit zu laut/zu direkt/zu nah

Wir wäre es denn, tatsächlich mal ein Stück mit glasklar durchgezogenem Schlag zu schreiben, wo kein einziger Schlag ausgelassen wäre?

Alles laut, und da alles reinpacken

Wäre definitiv was für Kaleidoskop, z.b. auch das Maurizio/Licht-Material auf diese Weise umarbeiten (unbedingt MIT Stimmen, und eben auch gleichzeitig spielen und singen)

Vielleicht sogar Textbruchstücke einbauen

Macht es irgendeinen Sinn, Schlag gegen Tempo auszuspielen?

Echten Text nehmen, aber Wortgrenzen bei Aufteilung nicht beachten (korrekte Deklamation aber ansatzweise beibehalten)

Auf keinen Fall stimmübergreifend vervollständigen

Textfragmente könnten sinnlos auf Musikfragmente gelegt werden

Macht glaube ich Sinn (vielleicht sogar als Brutalhölderlin)

Comments Off on Böse Ideen

Filed under No Longer Gagok, Pop, Theater

Aufteilen oder Ausschmücken.

You don’t work, you play (Siloti).

Zierlich, hübsch, filigran.

Maurizio/Licht: Zustand I etc.

Aktuelle Grundideen der Architektur:

Gestapelte Boxen.

Baurichtlinien wörtlich nehmen und damit ad absurdum führen: Landschaft, Sonneneinstrahlung, Windrichtung als Grundlage für Ausrichtung der einzelnen Komponenten

Insgesamt: Unkonventionelle Anordnung von konventionellen Gebäudeteilen nach Regeln, die nicht aus dem Gebäude selbst verständlich sind. Quasi die Suggestion der flexiblen Anpassung an die Umgebung einen grundsätzlich konventionellen Gebäudes. Kann ich nachvollziehen. Würde ich wahrscheinlich auch so machen. Ist aber inzwischen ziemlich aufgebraucht als Ideenreservoir.

Und natürlich die ganze digitale und dekonstruktivistische Architektur. Die wirkt aber inzwischen doch SEHR alt und verbraucht: Das Verfallsdatum liegt VOR der Fertigstellung.

Historische Architektur, z.b Kirchen: Als visuelles Feld oft extrem komplex, quasi unverständlich, wenn man nicht wüsste bzw. sich nicht darauf verlassen könnte, dass alles so ist wie immer. Dass es keine Ausnahme von der Regel, Missachtung der Symmetrie geben kann. Aktuelle Architektur in diesem Spannungsfeld zwischen Visualität und Konstruktion viel einfacher, weil letztlich deckungsgleich: Es gibt keinen echten Unterschied zwischen dem, was man sieht, und dem, was tatsächlich gebaut ist.

Übelkeit: You don’t feel what I feel. You don’t understand me.

Comments Off on Aufteilen oder Ausschmücken.

Filed under Architektur, Klassik, Maurizio/Licht, Uncategorized

Waldrop: Punkt. Stopp.

Was passiert im Moment: Text als Grundmaterial, Aufteilung in Silben, Strukturierung der Silben, Kontur der Bewegung, Einsetzen in Gerüst. Und was machen dann die Instrumente, wenn sie sich nicht an das Textgerüst hängen können? Woher kommt das Material tatsächlich und welche Funktion könnte es haben?

Wie kommen die Dinge denn zusammen? Wie folgen sie aufeinander? Reine Willkür.

Möglicherweise feste metrische Einheiten als Gegengewicht zur flexiblen Anpassung an den Text.

Doch noch Parameter zur Materialgenerierung einführen? Könnte sich zum Beispiel auf die Strukturierung der Silben und ihre Kontur beziehen und würde dieses letztlich doch auch ziemlich doofe Aushorchen des Textes formalisieren. Da die Silben alle einzeln verarbeitet werden, wäre es sogar ziemlich einfach durchzuführen. Rhythmus würde sich dann nur noch auf die Gesamtdauer der Silbe, nicht mehr auf ihre Binnenstruktur beziehen. Würde auf jeden Fall das Problem der Imitation limitieren und damit eigentlich vermeiden. Das Material würde dadurch amorpher werden und sich nur an einzelnen Stellen konkretisieren. Man könnte dann das gesamte Geflecht noch einmal neu steuern und Anzahl und Position der Momente größter Deutlichkeit im Voraus festlegen (Parameter addieren und Durchschnitt nehmen als neuer Überparameter: D=(3+3+3)/9). Gefühlslosigkeit einüben. Tatsächlich ist beabsichtigte Emotionalität ja immer wahnsinnig nervend in der Kunst – und letztlich völlig unemotional, weil überhaupt nicht berührend.

Schweren Herzens: Ganz interessant, dass sich das wirklich so anfühlt. Sorge. Trauer. Zweifel.

Ist dann eigentlich ein Abschied vom Wort-Ton-Verhältnis, wie ich mir das vorgestellt habe. Auch wenn man das wahrscheinlich nicht so wahrnehmen wird. Thanks to Gagok.

Sportswear: Eine der genialen Eigenschaften von Margiela war die subtile Annäherung an Sportswear, die jetzt leider komplett verloren gegangen ist. Das ist ja eines der wesentlichen Probleme von Kleidung: Dass Sportswear im Grunde öde, weil allbeherrschend, und formelle Kleidung lächerlich, weil nur noch ein leeres Zeichen, geworden ist. Das eine geht nicht mehr ohne das andere.

Nochmal zurücktreten und schauen, was du da eigentlich gerade machst.

Comments Off on Waldrop: Punkt. Stopp.

Filed under Form, Mode, Schlachten 2: Motette, Uncategorized, Weltmusik

unregelmäßige Architektur

Wie ist denn das, wenn die Stimmen einander ablösen sollen, können sie doch nicht mehr vertikal aufeinander bezogen bleiben, oder?

Oder ist alles, was übereinander liegt, aufeinander bezogen, und alles andere nicht? Also trotz einander ablösender Stimmen weiterhin konsequent vertikal gedacht.

Gut, zu dem Zeitpunkt haben wir gedacht, dass die Position in der Zeit und die Kontur die wesentlichen Parameter sind. Aber woher kommt das Material selbst, das durch diese Parameter organisiert wird? Ist es der Text, die Stimmen, die Instrumente, die grundlegenden Voraussetzungen des Stücks, oder muss da noch mehr dazukommen? Ziemlich klar, dass Stimmen mit Text und Instrumente ohne Text nicht das Gleiche sind, obwohl man versuchen könnte, sie möglichst gleich zu behandeln. Man könnte z.B. versuchen, das gesamte Material aus dem Text abzuleiten und dann diejenigen Parameter, die kompatibel sind, vertikal und horizontal auf die Instrumente zu übertragen. Das wäre dann wohl die klassische Imitation, besonders, wenn das Material durch die Vorgaben des Textes geprägt ist. Im Moment ist ja jedes Modul tatsächlich nur eine einzige Silbe, der Text ist also in dieser Aufteilung maximal flexibilisiert, keine Betonungen, keine Rhythmen, der reine Sprachklang. Der Zwang zur Nachbildung von Syntax würde dadurch weitgehend zerstört. Wahrscheinlich kann man sich dann sogar erlauben, auf den Text einzugehen, weil der primäre Sprachzusammenhang weitgehend zerstört ist.

Und was soll daran genau interessant sein? Müsste da nicht viel mehr Äußerlichkeit, viel mehr Manipulation dazukommen? Um zu zeigen, dass Text und Musik einander zugeordnet sind, aber unabhängig voneinander existieren.

Was träume ich denn da die ganze Zeit für einen Scheiß? Schemen, Ahnungen, habe ich nicht dies gesehen oder das erlebt. Nein, hast du nicht, hast du nur geträumt, wobei das in der unmittelbaren Erinnerung tatsächlich verschwimmt. Erst mit größerem zeitlichen Abstand verschwinden die Träume in der Erinnerung, während die realen Erlebnisse weitgehend abrufbereit bleiben. Man sagt nicht, ja, ich erinnere mich, damals habe ich dies oder das geträumt, aber schon, damals ist dies oder das passiert, habe ich dies oder das erlebt.

Wenn die Stimmen in Teil II und IV einander ablösen sollen, kann es dann überhaupt eine rhythmische Synchronisierung geben? Gleich in der Zeit dürfte es dann nicht einmal als Ausnahme geben, höchstens ähnlich, vor allem aber verschieden.

Stimmen unter sich, Stimmen und Instrumente, Instrumente unter sich: Eigentlich logisch. Aber was sollen sie eigentlich machen? Geht es wirklich nur um den Text?

Comments Off on unregelmäßige Architektur

Filed under Form, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

Katalog von Stimmfarben männlich/weiblich

Vaporwave: Absolute Musik, ALSO Musik über Musik

Mandelmus mit Eigelb-Konsistenz. Auch ähnlich klebrig.

Dass man immer nur das versteht, was man selbst gerade macht.

Beten als Metapher für … Glück, z.B.

Nichts ist alles. Du sein Schein. Auch nicht schlecht.

Stoffwechsel: Auch was schönes.

Comments Off on Katalog von Stimmfarben männlich/weiblich

Filed under Essen, Literatur, Pop, Uncategorized

Jugend. Verwirrung. Sex.

Motette: Drittes Vorspiel ohne Hauptteil.

Vibrato als Rhythmus: Ziemlich offensichtlich eine Art Tonwiederholung.

Motette: Schlagzeug nur reiben und streichen, nicht schlagen. Höchstens Stoppschlag.

Akkordeon: Muskulär, kräftig, kurze, körperliche Gesten, satter Klang.

Hitze: Frösteln, Unempfindlichkeit der Außenhülle, Gefühl von Ledrigkeit.

Woher weiß der Körper, dass es heute heiß wird, wenn es eigentlich noch ziemlich kühl ist?

Schmerzhafte Sommerfrische: Wie gesagt, Frieren im Sommer, unterschätzt, ignoriert, man tut so, als ob es das nicht gäbe. Wahrscheinlich hat man sich aber in Wirklichkeit immer darüber gewundert. Merkwürdiges Phänomen.

Yuji Yoshida: Plötzlich hatten alle Probleme, und plötzlich waren sie wieder weg. Andere Probleme. Verordnete Massenpsychose. Bisschen erschreckend, wie zeitbefangen das ist.

Zwei alte Männer, gelbe Tasche, schwarze Schrift: Ich komme leiser, als du denkst.

O.k., durchbeißen, so lange nachdenken, bis es stimmt.

Comments Off on Jugend. Verwirrung. Sex.

Filed under Akkordeon & Orchester, Film, Form, Schlachten 2: Motette, Uncategorized

Übriggebliebener Klang.

Terzette: Pausen zwischen allen Silben
Duette: Überhaupt keine Pausen mehr, durchlaufendes Klangband, quasi strukturierter Halteton

Silbe-Pause-Silbe-Pause: Bild-Schwarzfilm-Bild-Schwarzfilm

Krach ist weiß, Pause ist schwarz

Spielen mit Länge/Struktur der Silben und Länge der Pausen

Ultra einfaches formales Konzept, überdeutliche Gestalt

Theater, Sommer, Frieren am Morgen, Kälte auf der Haut, Schmerzen

Die Pausen halten das Stück eigentlich zusammen.

Comments Off on Übriggebliebener Klang.

Filed under Form, Schlachten 2: Motette, Theater, Weltmusik

abgehacktes Tremolo

Der Satz muss vertikal bleiben, er darf nicht in die Horizontale rutschen, deswegen müssen die Stimmen immer direkt aufeinander bezogen bleiben, gerade bei Text.

Orchesteroboe per Sampler einspielen: Nicht, weil es auf das Gleiche hinauskommt, sondern, weil es komplett anders klingt. Pathetische Instrumente, antipathetische Einspielung.

Ein Problem: Es gibt keinen Bruch. Das Prinzip wird einfach durchgezogen, Silbe an Silbe gereiht, es ist ein bisschen wie ein Strickmuster, das sich durch den Text hindurcharbeitet. Statt auch mal etwas ganz anderes zu tun. Z.B. eine Silbe ganz lange ziehen, einen quasi stehenden Klang aus vielen aufeinanderfolgenden Einzelbewegungen zusammenzusetzen (S2M).

Uninteressant, weil alles auf den Text ausgerichtet ist. Vor allem die Zeitstruktur setzt dem Text überhaupt keinen Widerstand entgegen.

Mit der Verantwortung kommt die Angst. Mit der Angst kommt der Stillstand.

Nicht schützen. Niemals sich selbst schützen. Schon gar nicht als Performer. Und demonstrativer Nicht-Schutz ist natürlich auch ein Schutz. Die sichere Zuflucht.

Comments Off on abgehacktes Tremolo

Filed under Dramaturgie, Form, Uncategorized

Maurizio 7b Break: 5:16-5:38

Für tonale Übermalungen möglicherweise Vinylversion nehmen.

Schon interessant, dass auch Dinge, die man sehr lange für absolut unantastbar gehalten hat (X ist definitiv der bestaussehende Schriftsteller der Welt), irgendwann ihre Anziehungskraft verlieren. Wahrscheinlich, weil sie einfach nicht mehr in die Zeit passen, der Rahmen, in dem man sie sieht, sich geändert hat.

Da stellen wir uns die Frage: Wie platt darf es sein/wie platt muss es sein. Im Theater scheint es da keine Schmerzgrenze zu geben. Was nicht unbedingt für das Theater spricht.

Comments Off on Maurizio 7b Break: 5:16-5:38

Filed under Maurizio/Licht, Pop, Theater

Obsessive Vertikalität: Immer alles gleichzeitig.

Nächste Frage: Soll es dabei bleiben, dass das gleiche Wort in verschiedenen Stimmen grundsätzlich die gleiche Tobhöhengeste zugeteilt bekommt, obwohl dadurch der Effekt von Homophonie und Fugato deutlich verstärkt wird? Schadet diese feste Zuteilung dem Stück, oder gibt sie ihm gerade einen festen, durchschaubaren Rahmen, in dem es sich bewegen kann?

Tonbewegung quasi nur Trägermaterial

Vielleicht viel zu flexibel als Struktur? Müsste viel statischer sein (Susanne Kennedy)? Vielleicht auch viel zu intakt, die Wörter und Silben viel zu intakt gelassen. Allerdings ist hier natürlich klar: Wenn man sie nicht mehr versteht, ist es egal, ob sie intakt sind oder nicht. Insofern ist hier der Bewegungsspielraum sehr klein.

Weit verbreiteter Irrtum: Stolz auf die eigenen Fehler zu sein, weil man glaubt, sich darüber zu definieren.

Geil, wie schlecht es allen geht. Und denen, denen es gut geht, geht es wahrscheinlich auch nicht so toll. Man sieht es nur nicht so deutlich.

Komplett ohne Twist. Krass.
Are all the clichés true?
Wahrscheinlich wirklich komplett platt.

Comments Off on Obsessive Vertikalität: Immer alles gleichzeitig.

Filed under Form, Schlachten 2: Motette, Theater, Uncategorized

wimmern

immer Schleim auf der Stimme, auch wenn da gar keiner ist

Irgendwo muss dann auch Deutlichkeit, Prägnanz, Peng herkommen, die Kraft, sich auch gegen eine größere Besetzung durchzusetzen, z.B., indem man das Prinzip, das man aufbaut, auch gleich wieder zerstört.

Bei drei Stimmen würde sich der verschieden-Einsatz auch schon um zwei Takte verschieben. Wenn da gleich-Einsätze stehen, gibt es das gleiche Problem wie bei den Instrumenten, nämlich Verdopplungen in einer Stimme. Quasi nicht zu vermeiden. Ist auch völlig klar, wenn man mit verschiedenen Graden von Verzögerung arbeitet.

Es gibt natürlich noch das entgegengesetzte Problem: Wenn das Material um ein oder zwei Takte nach hinten versetzt wird, fehlt es dort, wo es eigentlich vorgesehen ist, d.h. da, wo eigentlich etwas sein sollte, ist jetzt nichts – was eigentlich inakzeptabel ist, es sei denn, man versteht es als Verwerfungen des Systems: Einige Stellen gegen das System verdoppelt, einige Stellen gegen das System leer.

Und was ist mit den Vorspielen, by the way? Kann da irgendetwas ausgeglichen werden?

Pansori: Kein echter Anfang, und erst recht kein Schluss (auf musikalischer Ebene jedenfalls).

Comments Off on wimmern

Filed under Form, Gesang, Schlachten 2: Motette, Weltmusik

ja, das traue ich mir zu

Unstimmigkeit: Wenn die rhythmische Ebene zwischen Stimmen insgesamt und Instrumenten insgesamt verschieden ist, müssten die Instrumente auf die nächste Einheit springen, wodurch sich, zumindest bei der Bewegung von Phrase zu Phrase eine vertikale Schichtung ergibt, die Differenz produziert. Was aber, wenn dort schon etwas steht? Wenn das Verhältnis zwischen Stimmen und Instrumenten dort gleich ist? Das müsste ja heißen, dass an dieser Stelle eine Schichtung innerhalb der Instrumente stattfinden muss, d.h. dass die Instrumente zwei verschiedene Materialien gleichzeitig spielen müssen. Oder, dass man sie auseinanderzieht, dass die Instrumente Zeit bekommen, beide Materialien nacheinander zu spielen, so dass eine Pause in den Stimmen entsteht. Die Pausen in den Stimmen wären dann also keine Gliederung im Wortsinn, sondern würden sich aus der Konstruktion des Verhältnisses zwischen Stimmen und Instrumenten ergeben. Was eigentlich eine interessante Idee ist.

Aufteilung: Geste + Innenbewegung. Könnte z.B. auch Triller sein? Auf der anderen Seite hat der Triller gestisch natürlich eine völlig andere Bedeutung als ein einfaches auf-ab oder eine ähnliche Binnengliederung einer Grundbewegung und wird auch dementsprechend anders wahrgenommen.

Triller – Klangfarbe – Stimmklang? Was stimmt, ist, dass man auf die Binnenbewegung zusätzlich einen Triller legen könnte, dass sie sich also nicht notwendigerweise auf der gleichen Ebene bewegen. Und dass man den Triller tendenziell eher als Klangfarbe, nicht als Grund- oder Binnenbewegung hört, dass es also auf jeden Fall Sinn machen würde, diese beiden Elemente zusammenzuziehen. Wäre allerdings eine neue Ebene, das ist klar.

Und die Aufteilung, Binnenbewegung ist dann immer noch eine relativ grobe Festlegung, wie eine erste Modifikation von Grundelementen.

Tonhöhen erstmal komplett weglassen, nur vom Klang und seiner Bewegung ausgehen? Möglicherweise Grundregister (hoch/mittel/tief) festlegen, die dann je nach Stimmtechnik eine andere Bedeutung bekommen. Oder: Man legt im voraus fest, dass eine bestimmte Technik nur in einem bestimmten Register stattfinden kann/darf.

Flüstern + Druck geht natürlich, ist überhaupt kein Problem. Warum macht man das dann nicht? Viele Nuancen als Übergang möglich, leicht realisierbar.

Comments Off on ja, das traue ich mir zu

Filed under Form, Gesang, Schlachten 2: Motette

ich will, dass es mir gut geht

Gelbe Nektarine und rote Johannisbeere. Cassis natürlich auch toll. Schreibsprache vs. Sprechsprache. Koriander, wo kommt der denn her? Korsika, Brin d’Amour.

Dödel
Trudel
Dudel

Hintergrundverzierung: Der geschlagene Rhythmus spielt in diesem Tempo fast keine bewusste Rolle, ist mehr selbstverständliche Markierung als Teilhaber am Voranschreiten.

interessanterweise komplett andere Stimmtechniken bei Gagok und Pansori

Relationen gehen wahrscheinlich immer davon aus, dass sie sich eigentlich auf das Gleiche beziehen, dass die Ableitungen eigentlich auf einen gemeinsamen Ursprung bezogen werden können, auch wenn es den nie gegeben hat bzw. wenn es sich dabei nur um die Konstruktion des aufeinander bezogen seins, sich voneinander absetzens geht, quasi ein leerer Raum, sonst nichts.

Gesetzt: Dass ein Wort innerhalb einer Phrase immer die gleiche Form von Grunddeklamation beibehält. Kann man das so setzen? Ist das im Ergebnis nicht eine ganz starke Annäherung an Imitation/Fugato?

Nur Rhythmus und Tonhöhen in Relation setzen, oder auch Material? Wenn nicht, würde man dann nicht voraussetzen, dass das Material grundsätzlich immer homogen bleibt und nur durch rhythmusbedingte Zeitverschiebungen Differenzen aufbauen kann?

Comments Off on ich will, dass es mir gut geht

Filed under Essen, Form, Schlachten 2: Motette, Weltmusik

Telephones

Ruhe, in jeder Hinsicht: Angenehm, unangenehm, man ist dann natürlich schon komplett auf sich zurückgeworfen, das Hirn schaltet sich ein und denkt denkt denkt, was kann ich nur machen, was ist bloss los, was denke ich denn da. Absolute Nichtbeschäftigung als Ultrabeschäftigung.

Tonhöhen/Lautstärke/Glissando-Triller: Spricht nicht wirklich etwas dagegen, das systematisch anzuwenden. Außer die Ausführung. Glottistriller.

Krass: Gehaltener Ton, dann winzige Bewegung, dann wieder gehaltener Ton, dann gestische Bewegung aus dem Ton heraus. Super Material.

Gerade-Triller-Bewegung-Gerade, etc.

Hat ja auch etwas sautrauriges, plötzlich so konzentriert zu arbeiten. So anstrengend: Was passiert denn da mit mir? Und produziert dann ununterbrochen, kann gar nicht mehr aufhören.

So anstrengend: Kann ich jetzt endlich mal aufhören? Oder soll das immer so weiter gehen? Sturm im Kopf.

Irgendwann dann doch erschöpft, obwohl so viel noch zu tun/zu denken wäre.

Lustig, dass die Männerstimme dann so völlig anders, letztlich quälend hässlich wirkt.

Comments Off on Telephones

Filed under Gesang, Material, Methode, Schlachten 1: Arie, Weltmusik

Wiedergabe

Maschine
Maschine

Wie ist das eigentlich mit drei Stimmen, ist die letzte Stimme dann um zwei Silben gegenüber ihrem eigentlichen Bezug versetzt, d.h. würden dann immer drei verschiedene Silben zeitlich aufeinander bezogen werden?

Und klar ist, dass zusammen mit den Instrumenten die Sache nochmal komplizierter wird.

Pausen/Zäsuren

verschieden bedeutet immer: länger

Echte, vollständige Verschiedenheit wäre wahrscheinlich das, was aus den systematischen Vorgaben komplett herausfallen würde: Wäre lustigerweise in der Konsequenz wahrscheinlich die statischste, am wenigsten bewegte Passage des Stücks

Männliche Gagok-Stimme: Wie kunstlos, schmucklos, tendenziell hässlich, sogar quälend, gar nicht mit weiblichem Gagok vergleichbar.

Comments Off on Wiedergabe

Filed under Gesang, Schlachten 1: Arie, Schlachten 2: Motette, Weltmusik

Sky Backdrop

Vielleicht so: Wenn die Stimmen so direkt aufeinander bezogen sind, könnte man sie entweder immer synchron in eine neue Klangfarbe wechseln lassen und so eine Art homogene Überstimme mit geringfügiger Binnendifferenzierung schaffen, oder eben prüfen, ob die Klangfarbe das Register ersetzen kann, dass die Stimmen im gleichen Register, aber mit unterschiedlicher Klangfarbe entsprechend Auseinanderfallen wie früher in unterschiedlichen Registern.

Das Gitter ist also so eng, dass jeder Einsatz entweder bei der vorhergehenden, oder bei der nachfolgenden Silbe strukturell einrastet. Zeitlich kann es gestaucht und gedehnt werden. Was ist aber mit Mehrfach-Silben, komplexen Melismen? Auf die einzelnen Teile der Melissen bezogen könnte der gewünschte enge Bezug nur dann realisiert werden, wenn alle Stimmen immer das gleiche, bzw. die gleiche Art von Melisma ausführen, so dass die Teile des Melismas auf die gleiche Art einrasten können wie vorher die Silben. Das würde wahrscheinlich heißen, dass die Melissen entweder gestreckt werden, oder Pausen beinhalten, und dann in ihren Einzelteilen tatsächlich wie Silben behandelt werden müssen. Vielleicht wäre das Ausfüllen, Strecken tatsächlich die beste Möglichkeit, weil dadurch ein Klangband entstehen würde, das eine Art Gegengewicht zur vorherrschenden Kleinteiligkeit darstellen könnte.

Und wenn dann plötzlich jemand durchdrehen würde? Das muss es ja auch geben können, den totalen Bruch, das Ereignis, das überhaupt nicht, und zwar in gar keiner Weise, nicht formal, nicht inhaltlich, in das etablierte Feld integriert werden kann.

Comments Off on Sky Backdrop

Filed under Gesang, Schlachten 2: Motette

Geistervariationen

Was würde Dich denn daran interessieren?

Und wenn man Anzahl, Dauer und Richtung der Tonbewegungen je Silbe wirklich völlig unabhängig vom Text entscheiden würde? Möglicherweise Dynamik und Klangfarbe (also die beiden Parameter, die am offensichtlichsten mit der musikalischen Interpretation des Textes verbunden sind) unabhängig vom Text bestimmen. Text einrichten, und dann Musik absolut rücksichtslos auf dieses Gerüst legen.

The module would then constitute the new form of the object (the new result of reification) in an informational universe.

Immer Silben auf Silben bezogen – sie können aber auch falsch bezogen sein: Ähnlich wäre dann, wenn sie leicht nachhinken, verschieden, wenn sie vorgreifen, d.h. kurz vor der nächsten Silbe einsetzen oder sogar mit ihr zusammenfallen. Was dann heißt, dass Silben immer vertikal aufeinander bezogen bleiben, nur manchmal eben falsch. Alles, was wie eine Art Fugato wirken könnte, wird im vertikalen Zusammenhang versteckt.

Gerade dann, wenn die Einzelstimmen im Gesamtgefüge aufgehen, würde es aber erst recht Sinn machen, über Klangfarben nachzudenken. Warum? Weil der rhythmisch-metrische Satz die Einzelstimmen soweit entindividualisiert, dass man ihnen wieder eine gewisse Eigenständigkeit zugestehen kann. Wobei ja wahrscheinlich die Stimmen ohnehin immer synchron die Klangfarbe wechseln, so dass nur das Register als tatsächliche Individualisierung übrig bleibt. Und auch das wollten wir ja eigentlich streichen bzw. minimieren, also so eng wie möglich in ein einziges Register zusammenrücken.

immer
aufeinander
bezogen
kompakt
zusammenstauchen

Comments Off on Geistervariationen

Filed under Klassik, Schlachten 2: Motette

Listening/rotes Blut

Kurze Töne
Lange Töne
Sehr lange Töne

Kurze Phrasen
Lange Phrasen
Sehr lange Phrasen

Ist ein in sich strukturierter Ton ein Ton oder eine Phrase, bzw. was ist der Unterschied zwischen einem strukturierten Ton und einer Phrase?

Es hat gar nichts miteinander zu tun.
Gar nichts? Keine expressiven Absichten?
Nein, gar nichts. Einfach nur Stimme.

Motette: Müsste wohl alles an einem gemeinsamen Strang entlanglaufen, Stimmen und Instrumente. Nicht zwei Elemente im Nachhinein zusammenfügen.

Vorspiel: Streichtrio + Schlagzeug
Trio: Terzett + Streichtrio
Duo: Duett + Bassklarinette

Vorspiel: Bassklarinette + Streichtrio
Trio: Terzett + Streichtrio
Duo: Duett + Schlagzeug

Silben und Töne haben nichts miteinander zu tun.

z.B. eine einzige, quasi ausfransende Linie als Basiskonzept

Oder, anders herum, der gemeinsame Bezugspunkt wäre dann die Linie, auch dort, wo sie gar nicht vorhanden ist.

Zeitstruktur strenger fassen: Nicht einfach nur an Text anpassen, eher im Gegenteil, Text in Zeitstruktur zwingen.

Zäsur/Generalpause
lange/sehr lange Töne

wirklich Dynamikwechsel als Dramaturgieverstärkung, oder eher einheitliche Dynamik?

stehende Klänge

Und dann kam mir Herr Köhler entgegen.

Comments Off on Listening/rotes Blut

Filed under Uncategorized

School of velocity

Unverschämt verschmiert.

Verwischen als Bewegung und Verwischen als Ungenauigkeit, Andeutung.

Craquelé wie Signatur im Hintergrund, extreme Ungenauigkeit im Vordergrund.

Zum Teil wirklich krass unscharf, fast ein bisschen vulgär-aggressiv: Portrait d’homme, Rom

Mazo im Prinzip perfekte technische Kopie seines Schwiegervaters. Man kann das also lernen – und verlernen, denn manches ist dann wieder grauenhaft misslungen.

Die eigene Krakelee kopieren – und kopieren lassen. Auch ein geiler Schachzug. Quasi Christopher Wool.

Das flüchtige, kaum hörbare, schnell vorübergehende, innerhalb eines im Grunde sehr handfesten, fast überdeutlichen Gerüstes: erstaunlich, dass das so wahnsinnig gut funktioniert.

Fühlen sie sich wohl?
Ja, es geht mir sehr gut.
Prima.

Comments Off on School of velocity

Filed under Gesang, Kunst, No Longer Gagok, Today I Wrote Nothing Vol. 1

Filature/craquelé

Stummfilm/Stillleben + Untertitel: gute Idee. Sehr sehr langsam: Auch gut. The scene of crime.

Kurzes Kleid + lange Schleppe: Fast wie angehängt, zwei verschiedene Teile (Apollon).

Lange, bestickte Ärmel, sehr lange, sehr bestickte Ärmel.

Alles tendenziell nicht exakt lesbar, nicht exakt sichtbar.

Bitte auch die Bänder und die Gürtel voll besticken.

Einfach so, Bänder eben, eigentlich super Idee.

In Seide eingehüllter Hut, quasi verhüllt/versteckt.

Irgendwann geht einem der viele Luxus allerdings auch ein bisschen auf die Nerven, man denkt sich, müsste doch auch ohne gehen. Super Training für die Augen allerdings.

Vorder und Rückseite genau gleich: Lustig.

Comments Off on Filature/craquelé

Filed under Mode

flach flach flach flach flach

It’s so ugly!

Einfach irgendwas 
Keine unnötige Anstrengung
Keine Narration
Vor allem nicht zuviel Sinn
Das heißt aber auch
Keine Konstruktion
Kein Bemühen um Konsequenz
Konsequenz als Sinnhaftigkeit
Arbeiten mit dem was man hat 

Ist tatsächlich die Frage, ob man das nicht alles kappen sollte, ob es nicht besser wäre, ganz flach zu arbeiten, ohne Hintergrund, ohne Tiefenschärfe. Einfach nur benutzen, was gerade zur Hand ist, sich nur auf das beziehen, das für jeden präsent ist, absolut kein Geheimnis. Und wenn doch, ausschließlich technischer Art: Wie macht man das, wie geht das überhaupt?

Assez entspannt. Lustig.

Haus. Garten. Zaun. Ziemlich spießiges Grundmotiv. Da ist man als Stadtmensch doch froh, dass man das so gut wie nicht mitbekommt.

Serien von Fensterstreben: Geile Idee, sehr nüchtern, zumindest für unsere Augen. Im Prinzip viel interessanter als expressionistische Sonderformate.

Volumen, Proportion und Struktur: Letztlich krass hässlich und ein bisschen zu viel gewollt. Säulenhalle.

Nu de dos: Woher die ganzen Muskeln, Kraft, Volumen, Material?

Comments Off on flach flach flach flach flach

Filed under Kunst, Methode

Katze vs. Frau

Komplett unwirkliches Licht, als ob ständig drei Sonnen oder vier Filmstrahler leuchten würden.

Durchaus viel Sex, aber dann nicht zu genau hinschauen, etwas verschwimmen lassen, ein bisschen wie auf alten Fotos, die den Eindruck erwecken, als ob sie alles zeigen würden, obwohl sie es tatsächlich gar nicht tun.

In gewisser Weise unverschämt, schamlos, vielleicht sogar geschmacklos.

Und dann verschwindet alles in Farbe, wird in Farbe ertränkt.

Auf groteske Weise den männlichen Blick realisiert.

Ein bisschen auch so, als ob man die ganze Zeit schielen würde. Verzerrt.

Vieles, besonders das bürgerliche Leben wie eine absolute Persiflage, wahrscheinlich nicht bewusst, aber umso deutlicher.

Völlig bescheuerte, aber genau deswegen o.k. Witze, wie Hund an Tischkante.

Dicke Jäger, quasi Baselitz.

Das bürgerliche Leben: Totalkritik.

Voll bizarres Extremlicht auf den Tisch und die rot-rosa Ecke.

In gewisser Weise noch greller als z.B. Beckmann, weil es keinerlei Versuch zu verstehen oder zu erklären gibt.

Viele Katzen by the way, sehr viele Katzen.

Ehrlich gesagt, die Schrecklichkeit des ganz normalen, total friedlichen Lebens verdammt gut wiedergegeben.

Mini-van Gogh-influences.

La palme: Frau im Schatten.

Interieur blanc: Frau fast nicht zu sehen.

Lass alles rein. Mach die Augen auf. Arschloch.

Happiness/unhappiness: Boys, be careful!

Die Nacht ist genauso hell wie der Tag. Aufdringlich, zu nah, eigentlich unangenehm.

Könnte man ja auch bei all der Leuchtkraft für supertraurig und unheimlich halten.

Extrem merkwürdig normalisierte Detailsicht: Alles gleich wichtig.

Wenn du das Bürgertum kritisieren willst, musst du selbst bürgerlich sein, sonst nimmst du eine Position ein, die genauso klein und piefig ist wie das Bürgertum selbst. Vielleicht sogar noch piefiger, weil ohne Realität, ohne Leben.

Comments Off on Katze vs. Frau

Filed under Kunst

Der Sepik

Hidden objects 

Wassertrommel: Stimme des Krokodils

Klangbrett 
Fischmaske

Amerikanerinnen: Glottis durchgehend nach unten gedrückt, einheitliches Knarzen, quasi Klangverstärkung, quasi Selbstpersiflage.

Comments Off on Der Sepik

Filed under Gesang, Kunst

Maurizio/Licht: Zustand II

To feel safe doesn’t mean you are safe.

Female Gagok: Hinkender Triller, quasi Punktierungen.

Arroganz entspringt direkt dem Bedürfnis, recht zu haben, sowohl intellektuell, als auch in Mikro- und Makro-Entscheidungen. Und wer möchte nicht recht haben, besonders, wenn es um das eigene Leben geht?

Wahrscheinlich Konsonanten tatsächlich mit relativ wenig Einfluss auf den eigentlichen Sprachklang. Man müsste also mit den Vokalen den Sprachklang wesentlich bestimmen können, einschließlich seiner expressiven Implikationen.

Bilder
Bileder
Bilederer

Charlottenburg, Hasskrämpfe, Verstörung: Bürgerlichkeit will eat us up. From both ends.

Was ist das eigentlich genau, wenn die Haare so auftoupiert sind, dass man nicht sieht, wie wenige es sind, und so locker gelegt werden, dass man nicht sieht, wie sie auftoupiert sind? Sieht man so oft, dass es kaum noch auffällt. Vielleicht einfach ein Fortschritt in der Haarpflege-Industrie? Oder haben wir uns tatsächlich geändert in unserer Vorstellung, wie Haare auszusehen haben? Betrifft vor allem Büroangestellte, und Leute, die aus irgendeinem Grund wie Büroangestellte aussehen wollen.

Übergriffigkeit: Eine Handlung kann übergriffig sein, eine Einladung zu einer Handlung bis zu einem gewissen Grade natürlich auch. Kommunikation ohne Übergriff ist fast unmöglich – oder zumindest extrem langweilig. Ein ständiges Spiel, was geht, und was nicht.

Comments Off on Maurizio/Licht: Zustand II

Filed under Gesang, Maurizio/Licht, No Longer Gagok, Schlachten 1: Arie, Uncategorized, Weltmusik

Su Hui

Rollenverteilung durch Register aufbrechen. Ein bestimmtes Register kann eben nur von einem bestimmten Stimmtyp gesungen werden, und wenn eine Rolle verschiedene Register enthält, muss sie auf verschiedene Sänger aufgeteilt werden. Wäre die Frage, ob man in einer Männeroper tatsächlich Frauenstimmen wegen der größeren Klarheit und Flexibilität bevorzugen sollte, so dass es quasi nur Hosenrollen gibt, und vielleicht einige wenige Männerstimmen, wo man eine vorübergehende Übereinstimmung von Rolle und Stimme herstellen will.

Maurizio/Licht, Installation: Oder radikal vereinfachen, z.B. ein einziges Signal verwenden und, wenn überhaupt, nur an wenigen Stellen aufspalten. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, die mehr Klarheit und weniger Abbildung hineinbringt. Also durch Vereinfachen statt durch Verkomplizieren Distanz schaffen.

If it don’t make money, it don’t make sense (Dom Kennedy).

Comments Off on Su Hui

Filed under Gesang, Krieg, Maurizio/Licht, Oper, Pop

Costas Array

Ignaz Friedman, Pariser Str. 21

난 괜찮다고 또 웃으며 Good Bye: Schweller mit dem Schlag, Schweller gegen den Schlag, Schweller, die sich gegen den Schlag verschieben. Am Lautstärkeregler herumspielen (Maurizio/Licht, Radio).

Das ist dies. Und das ist das. Geballte Klugscheißerei. Wie gut, dass wir mal wieder auf der richtigen Seite stehen und alle, die es wollen, daran teilhaben lassen können. Harald Schmidt für Arme. Und dann noch schnell im Verzeichnis der bequemen Provokationen geblättert: Adolf Hitler, 9/11, Osama bin Laden. Ist ja echt aufregend. Na ja, eigentlich nicht. Allenfalls der Mut zum totalen Trash. Ist auch nicht wirklich größenwahnsinnig. Würde nur sehr gerne größenwahnsinnig sein. Und tut die ganze Zeit so, als ob. Aber immer mit der nötigen argumentativen Absicherung, immer auch den Beweis integrieren, dass man es eigentlich gar nicht so meint. Vielleicht, im besten Fall, geil zynisch.

Stimmfarbe im Flüstern erkennbar (ausspielen).

Schlachten 2: Motette mit Registerschattierungen vorschreiben. Erst dann genaue Tonhöhen ausarbeiten.

Vaporwave als Klassik: Absolute Musik. Wahrscheinlich wirklich.

Mahler 9, letzter Satz, als statische Ikone.

Comments Off on Costas Array

Filed under Gesang, Klassik, Neue Musik, Pop, Schlachten 2: Motette

Paukenschlegel

Ultra lang ausklingende Becken

Mit Rasselbündel angeschlagen

Ultra kleines Becken

Laute Schläge plus winziges Ticken: Besen, oder so.

Mit Stil schlagen, aber auch druckvoll tippen.

Geil voll krass sanft auf den Punkt treffen.

Besen auf Zarge: Quasi gedämpft.

Gerade Synkope gegen Triole.

8tel Synkope gegen 16tel Synkope.

Nicht besonders betonen, sondern ganz normal voll reinhauen.

Senkrechte Schlegel, horizontal und vertikal.

Anfassen und loslassen.

What the fuckin’ hell are we doing here?

Michele Rabbia

Friends, of course.

Comments Off on Paukenschlegel

Filed under Material, Pop

Tschilplaut

A record that doesn’t shrink away from the ambition of the big, behemoth, classic hip-hop record. It sweats out ambition. Yet he chooses to forgo elements of that very aspiration altogether through a careful attention paid to not taking himself too seriously.

One is tempted to say that the very function of the news media is to relegate recent historical experiences as rapidly as possible into the past.

Sex is not sexy. Sexiness is more about the promise than about the satisfaction. Actually quite obvious, isn’t it?

Fett, ölige Substanz, nimmt kaum Kälte an.

Comments Off on Tschilplaut

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Politik, Pop, Uncategorized

Negativ/positiv.

Völlig bescheuerte Überblendungen zwischen Blatt und Schnitt, die dann doch ausgemalt werden. Quasi Primärmaterial betonen. Macht merkwürdigerweise Sinn: Funktioniert.

Ausschnitt angestückelt als Binnenzeichnung.

Im nachgeknüpften Teppich Papierschattierungen komplett beibehalten: Völlig irre und obsessiv. Heißt aber auch, dass alle Unvollkommenheiten komplett bewusst und Absicht sind. Sieht dann als Teppich ziemlich kaputt aus. Schnittunvolkommenheiten nur ansatzweise nachwebbar. Werden letztlich durch vorgegebene Körnigkeit des Materials aufgehoben.

Sehr krass: Ausschneidestoffe mit verschiedenfarbigen Garnen auf Robe nähen lassen. Letztlich totale, inhaltlich und formal nicht nachvollziehbare Differenzierung. In gewisser Weise Lob der Sinnfreiheit, Nichtlogik, Antikonsequenz.

Und dann wieder offensichtliche Stückelungen aus einem Stück nachschneiden lassen.

Darauf bestehen, die Farben zusammenzukleben, auch wenn man sie ganz einfach anmalen könnte (Hintergrund).

Glasfenster: Teils gerahmt, teils gemalt.

Eine Kachel hinter einer Kachel vor dem Rahmen.

Druck Fehlschlag, weil man nicht sehen kann, was vorne und was hinten liegt, und ob die Formen aus einem Stück oder zusammengesetzt sind.

Comments Off on Negativ/positiv.

Filed under Form, Kunst, Montage

Striche als Gliederung im Ozean.

Cut out composition. Made entirely out of negative leftovers.

Dunkles Rot gegen leicht helleres Scharfrot: Direkteste mögliche Dissonanz als cutout.

Auch interessant: Das Anpassen, aber minimal Verpassen, sichtbare Anstückeln, vielleicht aus praktischer Notwendigkeit, vielleicht aber eben doch als direkte gestalterische Entscheidung.

Eindeutig eine Art digitaler Effekt: Entweder hier oder dort, aber kein Verwischen möglich.

Auch das Verschneiden als eine Art Perfektion, weil es die Schneidebewegung perfekt wiedergibt.

Ganz bizarr: Einen Hintergrund aus verschiedenen, einander beißenden Rostflecken zusammenzusetzen.

Große Formen aus kleinen Teilen zusammengesetzt, die in der Gesamtform verschwinden. Gleichzeitig Nähte, Unstimmigkeiten, Schnittkanten überall erkennbar. Fast, als ob die Einzelteile Pinselstriche wären. Oder, als ob die Einzelteile doch eine eigene, vielleicht skulpturale Bedeutung hätten.

Hintergrund aus verschiedenen Farben falsch zusammengeleimt.

In gewisser Weise auch die Frage: Warum so groß? Warum so riesig? Wofür die Skizzenstriche, die überall stehenbleiben?

Das Malen selbst dann quasi als Anstreichen.

Und dann das ganze Riesenbild noch aus mehreren Paneelen in unregelmäßiger Grössenfolge zusammensetzen.

Oder eine Figur aus komplett unterschiedlichen Farben zusammensetzen und ausgerechnet dort, wo sie sich mit einer anderen Figur überlappt, die gleiche Farbe nehmen.

Vogel, dessen Flügel sich in Rundung berühren. Als Form völlig sinnlos, aber dennoch nachvollziehbar.

Comments Off on Striche als Gliederung im Ozean.

Filed under Form, Kunst, Montage

roter Lampionhimmel

ja, schön

Da denkst Du, Du bist eitel, musst aber irgendwann feststellen, dass Du eher unter als über dem Eitelkeitsdurchschnitt liegst. Wirst Du wahrscheinlich nie begreifen, dass andere noch unvergleichlich viel mehr Aufwand betreiben als Du selbst.

ganz wichtig: Räuspern, Husten, Klicken einbauen (Sibirien, Black Deer)

Wirklich genial an The Fall ist, dass der Zwang zum kostbaren Lied, zur begrenzten Zeit völlig aufgehoben ist, dass die Lieder produziert werden wie Tracks, am Stück, nicht limitiert, quasi Meterware. Darf es ein bisschen mehr sein?

Comments Off on roter Lampionhimmel

Filed under Gesang, Kolik, Krieg, Oper, Pop, Weltmusik

Sie finden uns in der Vorhölle.

Na ja, man muss sich halt immer Gründe ausdenken, warum das, was man gerade macht bzw. was man gerade gezwungen ist zu tun, richtig und gut ist. Anders geht es gar nicht -anders würde es nicht gehen. Deswegen hat notgedrungen jeder seine kleine Privatethik, in der genau das, was man selbst anstellt, nicht ganz so schlimm ist wie das, was die anderen tun.

Rollen-Promiskuität: Frage, ob das wirklich etwas bringt. Oder nicht einfach eine sehr bequeme Methode der Verfremdung ist. Auskomponierte, also im voraus festgelegte Rollenwechsel wahrscheinlich ohnehin keine Option, weil unspannend/verkrampft. Freie Rollenwechsel nur mit Stimmlagen/Registern statt Tonhöhen sinnvoll.

Eigentlich total klar: Jeder Rolle wird eine Hauptstimme zugeteilt, alle ausnotierten Passagen müssen von der Hauptstimme gesungen werden, alle frei notierten Passagen können von der Hauptstimme ausgeführt werden, können aber auch von anderen Stimmen übernommen werden.

Merkwürdig, dass auch und gerade die großen Provokatoren Sex nie wirklich explizit zeigen, als ob das nicht nur ein Tabu, sondern vor allem ein echter ästhetischer Fehler wäre, den man eben nicht macht. Auch Lars von Trier ist nicht wirklich explizit, sondern hält eher drauf, um zu zeigen, dass nichts dran ist. Interessant, dass sogar jemand wie Terre Thaemlitz entweder grob verpixelt oder Schwarzfilm einschneidet, um nicht explizit werden zu müssen. Als ob expliziter Sex wirklich nur dem reinen Gebrauchsfilm vorbehalten wäre. Eine Schwelle, die man nicht übertritt. Natürlich kann das auch mit Zensur zu tun haben, aber gerade dann, wenn man ohnehin alles zeigt, was die Zensur beanstanden könnte, kann die Entscheidung dagegen nicht mehr zensurbestimmt sein.

Wenn Leute etwas schon können, ist es meistens nicht mehr so wahnsinnig interessant, leider.

Comments Off on Sie finden uns in der Vorhölle.

Filed under Film, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Material, Methode, Oper

hassenswert

Tonhöhenrichtung (Glissando) + Mikrobewegung

Ein Problem bei komponierter Musik: Man darf nichts Doofes machen, in gewisser Weise darf man auch nichts Einfaches machen, man darf nicht einfach laufen lassen. Es läuft immer so eine Art Qualitätssiegel-Anspruch mit, der viele Dinge nicht nur als Vorurteil, sondern auch tatsächlich unmöglich macht, was heißt, sie sind dann wirklich schlecht, wenn sie in komponierter Musik vorkommen, weil es sich der Komponist zu einfach gemacht hat. Aber wahrscheinlich schadet das der Musik.

Je weniger Talent, desto mehr Bosheit: Gilt im wesentlichen für alle Lebensbereiche. Allerdings, Talent allein, die reine Tugend, hilft auch nicht wirklich weiter.

Kleidung tragen, die einem nicht steht, aber nicht so offensichtlich, dass man merkt, dass sie einem nicht stehen soll. Als ob man die Kleidung, die einem nicht steht, genau so, wie sie ist, lieben würde. Absolut keine Ironie, auch nicht in Bezug auf das soziale Umfeld: Schwierige Aufgabe, nicht nur, weil sie eine genau Analyse des aktuellen Geschmacks voraussetzt, sondern vor allem, weil sie die totale Selbstverleugnung bis ins kleinste Detail einfordert, die man tatsächlich nur schwer aufbringen kann. Nicht das geringste Signal aussenden, dass es einen doppelten Boden gibt.

Margiela: Wenn man Fehler zum Prinzip macht, muss man verdammt sorgfältig arbeiten.

Low Jack: Tibet-Chant über Bass-Drum, bisschen offensichtlich, bisschen platt, aber trotzdem gute Idee.

Handgesungene, äh, handgemachte Musik, wirkt halt schon ein bisschen lächerlich, kitschig, so an seine eigenen Gefühle zu glauben und sie herauszusingen, ist halt, egal, wie gut es gemacht ist, irgendwie vorbei. Authentizitätswahn. Gerade eben nicht authentisch in seiner Wirkung, interessanterweise. Hätte man nur nicht dran geglaubt!

Comments Off on hassenswert

Filed under Gesang, Material, Mode, Pop, Schlachten 2: Motette

Nur mit der Oberlippe spielen.

pressen + hauchen

Material: Möglichst tot, möglichst verbraucht. Auf der anderen Seite willst du natürlich auch einen gewissen Zugriff haben. Was würdest du dann mit 0-Material machen?

Brett auf Pauke (weißes Rauschen)
Gong auf Brett (Heulen)
Bogen auf Nagel (reine Töne)
Einhändige Stoppschläge, quasi Ausschnitte aus Wirbel (Praller)
Runde Metallplatten mit eingebauten Glissando (ziemlich lang und weit)

Stimme/Instrument – Instrument/Stimme

Sidsel Endresen: Every fuckin’ Michael Jackson grunt.

Wenn nicht nur für eine kurze Geste, sondern für eine oder mehrere Phrasen verwendet, kann Einatmen tatsächlich auch mehr als ein doofer Effekt sein, quasi Samurai-Stimme (auch bei Frauen).

Auch bei Sprechen/Sprechsingen/Singen in kleinen, umstellbaren Modulen denken, die frei beweglich sind. Auseinandernehmen, Lücken, Löcher, Luft: Unbedingt vermeiden, dass das einfach so wie am dramaturgischen Schnürchen abläuft.

Stimmt auch wieder. Natürlich.

Comments Off on Nur mit der Oberlippe spielen.

Filed under Form, Gesang, Material, Neue Musik, Pop

Singstimme als Ausnahme

komplett egal, aber gut

Sprechstimme: Realer Ambitus vs. möglicher Ambitus

Das Problem: Man kann nichts dagegen sagen. Wie willst Du dagegen argumentieren? Ist doch eh alles richtig. Bringt’s aber genau deswegen leider gar nicht.

By the way: Uninteressant ist nicht das Gleiche wie langweilig.

professioneller Konzertaufbau
superprofessioneller Konzertaufbau
Konzertaufbau als Performance,
aber eben nicht als Witz

Schablone, logischerweise (KG):
– Kann ich mal eine Stimmschablone haben, bitte?
– Wieso, haben Sie doch eh.
– Na, nicht so eine. Eine richtige.
– Ach so, ne richtige. Nee, ne richtige haben wir nicht. Hatten wir noch nie.
– Stimmt.

Reaktion braucht Zeit (Keaton). Pause. Zoom. Mikrophongeräusch. Leere Bühne.

Man sieht Masse, hört aber nur eine Stimme.

Extrem durchbrochener Satz mit einzelnen Verdopplungen, zum Teil einander überlappend, zum Teil voneinander abweichend. Z.B.

krasser Durst: Warum denkt man eigentlich, wenn man sehr durstig ist, dass Bier oder Wein oder Saft oder whatever den Durst besser löscht als z.B. Wasser? Und warum fühlt sich das tatsächlich manchmal so an?

Comments Off on Singstimme als Ausnahme

Filed under Chor, Essen, Film, Gesang, Krieg 1: Lichtblitz, Maurizio/Licht, Schlachten 2: Motette, Theater

wüst/verloren

Fassung mit Text, dann Fassung ohne Text, dann Fassung mit Text usw., bis Text und Musik unabhängig voneinander aufeinander reagieren. Entwicklungsarbeit.

Ohne Tonhöhen – mit Tonhöhen – ohne Tonhöhen, etc.

Daegeum: Oberlippe in den Mundwinkeln aufhängen, dazwischen hängen lassen. Lustig, wie schwierig, und auf Dauer auch anstrengend es ist, einzelne Körperteile bewusst zu entspannen. Kann leicht total verkrampfen und funktioniert dann logischerweise überhaupt nicht mehr.

Geräuschverstärkung Gayageum: Dass dann alles, was man macht, automatisch eindrucksvoll klingt.

Comments Off on wüst/verloren

Filed under Methode, Schlachten 2: Motette, Weltmusik

keine schlechte Idee

Auraverweigerung (Isa Genzken): Ist doch eine super Idee, was kann man denn da dagegen haben, wenn man es schon erkannt hat? Quälen.

Merkt das ernsthaft niemand, dass das alte Whitney eines der tollsten Museen der Welt war, gerade weil es von außen so abweisend und von innen ein bisschen wie ein luxuriöses Parkhaus gewirkt hat? Ein bisschen Arroganz, ein bisschen Bosheit muss einfach sein, sonst wird das ganze Theater zu einer unerträglichen Anbiederei.

Fugeneinsamkeit, langsames Kreisen, obsessive Themenfixierung, Kontrapunkt als Ablenkung, kalte, in sich ruhende Schönheit.

Bratschen-Solo: Gleichartige, quasi wiederholte Gesten, Gesamtbewegung immer von oben nach unten, erhöhter Bogendruck, viel zu laut für den vertikalen Zusammenhang.

Gurkenduft

Comments Off on keine schlechte Idee

Filed under Architektur, Klassik, Kunst, Streichquartett, ZWEI/2240: Song Cycle

Planet trillaphon

Irrer brummt vor sich hin: Klangband, geringer Ambitus, fast Monoton, durchlaufend, aber eben kein Parlando.

Murmeln. Sabbern. Brummen. Einzelne Wörter verständlich. Oder ohnehin nur einzelne Wörter.

Motette: Mehr Geräusch als Gesang, mehr Geste als Tonhöhe. Geräusche, Sprechstimme, Singstimme. Tonale Schnitte als wesentliche Motivation für exakte Notation, sonst ungefähre Notation eigentlich effektiver im Hinblick auf das gewünschte akustische Ergebnis.

Stimmt, das wollten wir eigentlich machen.

schwarzbraun
blauschwarz
blaubraunschwarz

Endredaktion: Alles schärfen, alles auf den Punkt bringen, deutlich machen, das Material wie von außen noch einmal anfassen und zur größtmöglichen Direktheit bringen. Oder umgekehrt. Jedenfalls die Position schärfen, deutlich machen, warum man tut, was man tut.

Nochmal Motette: Eigenen Parameter für tonale Klänge einrichten. Meaning: Einfach für alles, was vorkommen soll, eigene Parameter einrichten (Song Cycle).

Comments Off on Planet trillaphon

Filed under Gesang, Krieg, Literatur, Oper, Schlachten 2: Motette, ZWEI/2240: Song Cycle

Langeweile

Und dann zündete ich eine Nebelkerze an, und noch eine Nebelkerze, und noch eine Nebelkerze, und alle wussten, dass es sich höchstwahrscheinlich um Nebelkerzen und nicht um echte Kerzen handelte, aber das spielte keine Rolle, da es niemand beweisen konnte.

Schmutzige alte Männer: Auch was schönes. Vielleicht auch ein bisschen ungerecht: Warum sollen sie denn kein Recht haben, schmutzig zu sein?

Irgendwie komische Textfassung, ist dann als Material plötzlich da, in der Welt, vorhanden. Wie echtes Material.

Comments Off on Langeweile

Filed under Uncategorized

Dänke, Berlin!

Vokale sind völlig überschätzt. Konsonanten natürlich auch.

Das Gefühl, dass letztlich alle ausnahmslos versagt haben: Die einen haben es zu gut, die anderen zu schlecht, aber niemand hat es richtig gemacht.

Kurze, extrem dichte Passagen, aber nicht wie plötzliche Ausbrüche von Aktivität, sondern eher beiläufig, selbstverständlich, als ob sich hier beispielsweise zwei Schichten kurzzeitig, an ihren Rändern, überlagern, dann aber wieder unabhängig voneinander, ohne Berührung, weiterlaufen würden. Gleichzeitig aber so dicht gepackt mit verschiedenartigen, einander widersprechenden Aktionen, manche auch verschwindend leise, wie Reste von Aktionen, die man gar nicht wahrnimmt, dass das Ohr und der Verstand kaum folgen können, nur spüren, dass da etwas sein muss. Es letztlich auch wissen, aber nicht analysieren können.

Phonation: Verengen und hauchen gleichzeitig. Ist natürlich niemand bereit zu tun, macht aber absolut Sinn und ist völlig normal im echten Leben.

Sänger/Ausbildung: Das Falsche könnte vielleicht auch darin liegen, dass das, was ein ausgebildeter Sänger tut, wirklich nur ein ausgebildeter Sänger tun kann. Während Instrumente auch von einem nicht ausgebildeten Laien sinnvoll traktiert werden können. Und es zumindest theoretisch zu ähnlichen Ergebnissen kommen könnte – wenn auch nicht in vergleichbarem Maß kontrolliert.

Harry L.: Bitte, lass mich nicht allein.

Comments Off on Dänke, Berlin!

Filed under Form, Gesang, JL, Krieg, Oper, Schlachten 2: Motette

Geld

liebevolle Ironie

Graue Haare so färben, dass unter der Blondierung Schwarz durchscheint (Madonna): Ziemlich geile Idee.

Cembalo als Pixelierung von Empfindungen (Händel/Dantone).

Comté/Trüffel

Das verlorene Reich
Die seltsamen Augenblicke
Emotionale Unbegrenztheit

Michel Djerzinski

Körperhaltung der Besitzenden: Nicht gerade schön oder kleidsam, eher auf eine unangenehme Art selbstbewusst, vielleicht Stolz, vielleicht das Gefühl, auf der sicheren Seite zu sein, vielleicht aber auch tatsächlich die Vorstellung, dass sie Dich jederzeit kaufen könnten, falls das nötig sein sollte.

Comments Off on Geld

Filed under Cembalo, Essen, Literatur, Pop, Uncategorized

Drexciya

Tierischer Volksfreund

Trink o Auge, was die Wimper hält,
Von dem goldenen Überfluss der Welt.

Es wird einen Zeitpunkt geben, zu dem die Summe der Sinnenfreuden, die man noch vom Leben zu erwarten, geringer ist als die Summe der Schmerzen (kurz gesagt, man spürt tief im Inneren, wie sich der Zähler dreht – und der Zähler dreht sich immer in derselben Richtung). Diese rationale Bilanz der Sinnenfreuden und Schmerzen, die jeder früher oder später zu ziehen gezwungen ist, führt ab einem gewissen Alter unweigerlich zum Selbstmord.

Diesmal waren alle Karten gemischt, alle Spiele gespielt und die letzte Runde ausgeteilt worden, und sie endete mit der endgültigen Niederlage.

nur hohe Stimmen
nur tiefe Stimmen
alle Stimmen in hoher Lage
alle Stimmen in tiefer Lage

Man geht in einen anderen Raum und denkt, man hört die Musik weiter – sie ist aber schon längst aus. Ein bisschen wie auf Rauhfasertapeten starren und Bilder sehen.

Comments Off on Drexciya

Filed under Chor, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Literatur, Oper, Pop

Be my guests!

This is so boring!
Let’s make it even more so.
Let’s make it UNBEARABLY boring.

Feldman, String Quartet (II): Tatsächlich müsste man fragen, was das genau bedeutet, da rumzusitzen und vier Personen zuzuhören, wie sie ihre Instrumente bedienen. Ist tatsächlich etwas anderes, wenn es verstärkt ist, leichter zu verfolgen, schärfere Fokusierung, keine Höranstrengung. Merkwürdigerweise steht weniger der Klang im Vordergrund, als die körperliche Tätigkeit, das, was die Personen wirklich tun. Wenn man das Stück schon öfter gehört hat, spielt natürlich eine Riesenrolle, was man wiedererkennt, und was man nicht wiedererkennt. Was ist anders, was ist gleich. Was hat man so noch nie gehört – was erstaunlich häufig vorkommt. Mit anderen Worten: Auch hier große Bandbreite von Spielmöglichkeiten, die merkwürdigerweise mehr mit der körperlichen Verrichtung als mit intellektuellen Entscheidungen zu tun zu haben scheinen. Dinge, die man erst gar nicht erkennt, und dann merkt, ah, das soll das sein. Faktisch denkt man über die Verknüpfung der Motive eigentlich nicht nach. Man erkennt nur, wenn etwas wiederkommt, innerhalb der Aufführung, oder in Bezug auf frühere Aufführungen, die man gehört hat. Stimmt nicht ganz: Man denkt schon auch, das hatten wir schon, war aber irgendwie anders. Und natürlich denkt man, das hatten wir aber definitiv noch nicht. Oder: Aha, da kommt das wieder. Eigentlich durch diesen Wiedererkennungseffekt ziemlich statisch: Es kommt wieder, oder es kommt nicht wieder, so ein bisschen ja/nein bzw. 0/1-Entscheidung, zumal es ja keine Überleitungen gibt. Im Grunde hört man dann ab einem bestimmten Punkt nicht mehr wirklich zu. Ist dann vielleicht auch nicht mehr so spannend, wenn man im Wesentlichen das gesamte Material bereits kennt und die Detailvarianten nicht wirklich nachvollziehen kann. Ist ja auch wirklich eine komische Ruhigstellung des Publikums, ohne irgendeine körperliche Aktivität stundenlang an dem gleichen Ort sitzen zu müssen. Im Prinzip ist es möglich, dass es auch für das Publikum gut ist, wenn die Musterwechsel nach und nach weniger werden und schließlich fast ganz wegfallen: Die Wechsel zwischen den Mustern sind auf Dauer in ihrer Willkür doch ein wenig nervend, man denkt fast, oh nein, noch ein Wechsel, oh nein, schon wieder neues Material. Allerdings freut man sich, wenn etwas ganz neues kommt, lustigerweise. Also stört offenbar die Verankerung, Absicherung in der Wiederholung. Wechselmotiv leicht versetzt wird unabsichtlich zu punktiertem Rhythmus – der hier eigentlich verboten ist wie in der gesamten Neuen Musik, weil er sehr tonal schwache Zeit und starke Zeit unterscheidet. Inbegriff des Auftakts. Notizen, um den Kopf wach zu halten: Geht tatsächlich besser, wenn man etwas aufschreibt, als wenn man nur so vor sich hindenkt. Ganz klar: Neues kommt besser als Wiederholung, vielleicht aber nur, wenn es die Wiederholung als Grundlage gibt. Endlich was Neues! Schon auch lustig dass sich das so viele anhören. Akkord + Pizzicato: Ziemlich super. Lustig dann das Pizzicato in das nächste Muster mit reinzunehmen. Dann so etwas wie ein Pizzicato-Marsch. Lustig, wenn die Sachen dann plötzlich ganz anders klingen, als man es gewohnt ist: Andere Betonung, andere Dynamikverteilung, anderes Gestikverständnis, anderer Klang. Falsch? Richtig? Jedenfalls offen für Abweichungen. Natürlich auch Unvollkommenheiten, technisches Unvermögen. Das klappt einfach nicht. Fortissimo-Akkord dann tatsächlich als Gewicht: Muss man nicht so spielen, funktioniert aber. Betonung. Im Prinzip ganz schön viele Möbel, die da in der vierten Stunde noch rumstehen. Die müssen doch alle noch weg. Oder war es das genau jetzt, setzt jetzt der Leerstand ein? Anfänge von neuen Mustern klingen oft wie Auftakte, obwohl sie das gar nicht sind. Lustig, dass die Akkordpaare am Ende dann plötzlich komplizierter als die eigentlichen Muster wirken, möglicherweise wegen der mehrfachen Zuordnungsmöglichkeiten. Wirkt tatsächlich, als ob die Dichte zunehmen würde, obwohl sie faktisch abnimmt. Es ist dann irgendwann tatsächlich egal und auf jeden Fall interessant. Erstaunlich, dass die ganzen Leute bleiben und zuhören.

Ben is exactly where he wants to be.

Comments Off on Be my guests!

Filed under Film, Form, Maurizio/Licht, Neue Musik

Welcome to Selbstbetrug!

Summen
Schlagen
Klopfen

Alles viel zu pathetisch, viel zu sehr um Authentizität bemüht, ohne sie jemals in Reichweite zu bekommen. Die einzigen wirklich kaputten, und daher einsetzbaren Klänge wahrscheinlich tonal.

In dem Moment, in dem man etwas kann, oder sich auch nur realistisch vorstellen kann, wie es wäre, es zu können, wird es automatisch reizlos. Schade eigentlich. Bin nicht sicher, ob man darüber hinwegkommen kann. Vielleicht sucht man sich deswegen ständig Aufgaben, die man nicht wirklich bewältigen kann.

Viel zu expressiv: Funktioniert tatsächlich gar nicht, völlig vorbei, und eben auch schon lange nicht mehr wirklich ausdrucksvoll, whatever that actually means.

Comments Off on Welcome to Selbstbetrug!

Filed under Methode, Musiktheorie

komisch

Antiauthentizität als zeitgemäße Form von Modernität: Wahrscheinlich nur mit tonalen, vielleicht sogar nur mit diatonischen Klängen möglich, weil allen anderen Klängen eine authentizistische Rauhheit eingeschrieben ist. Es sei denn, die Klänge selbst würden künstlich (= elektronisch) geglättet. Akustische Instrumente natürlich auch Erzeuger von klanglicher Authentizität, wahrscheinlich aber nicht im gleichen Maß wie Atonalität.

Don’t wait, just work. No matter what.

Brown like hell,
Stupid like shit.

David Tamburini

Zuviel Ehrgeiz,
zuviel Trauer.

As banal as it gets

//e-e-a-c-a-e/d-e-gis-h-gis-e//d-c-h

Comments Off on komisch

Filed under Essen, Musiktheorie, Philosophie, ZWEI/2240: Song Cycle

als ob alle krank wären

zeitgemäß
nicht mehr zeitgemäß
nie zeitgemäß gewesen

reicht tatsächlich nicht mehr: interessant

fast als ob es besser wäre, schlechter zu sein

Pulsieren/in Bewegung halten: Funktioniert, ist aber letztlich ein bisschen zu flach (Lawrence English, For/Not for John Cage). Trotzdem schön.

Ideal: So schreiben, als ob es jeder könnte.

basically we are all waiting for permission to die

Was würdest du tun, wenn du WÜSSTEST, dass alles, womit du dich beschäftigst, nicht MIT dir, sondern VOR dir verschwinden wird?

Deutlichkeit: Like aufgespritzte Lippen oder so?

Recaredo Brut Nature Gran Reserva 2008

Stolen Friend: Chorpassagen ganz einfach halten, blockhaft, quasi einstimmig, einzelne Szenen sehr deutlich voneinander trennen. Absolut homophoner Satz, Besetzung orchestral aufspalten. Immer Gruppen. Möglicherweise einzelne Solisten/Protagonisten hervorheben. Besetzungsstärke variieren, orchestral denken. Orchester Verdopplung + reine Begleitung. Muss Szenen zusammenfassen, Pausen artikulieren. Quasi keine Substanz. Bitte keine Einwürfe! By the way: Was aber dann? Eindeutige Begleitung: Super Erfindung.

Comments Off on als ob alle krank wären

Filed under Chor, Essen, Gesang, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Methode

Fehleinschätzung

Implizierter Aggressivitätsanspruch, den man vielleicht gar nicht wirklich vertreten will. Und gar nicht mitgedacht/mitgemeint hat.

Das wäre wahrscheinlich genau der Vorteil von Tonalität: Ihre Uneigentlichkeit. Während alle anderen Tonhöhenorganisationen angestrengt ihre Eigentlichkeit behaupten. Und genau so klingen. Distanz. Nicht immer gleich direkt ins Gesicht drücken. 

An was halten wir da eigentlich fest die ganze Zeit? Und aus welchen Gründen?

Elektronik steht natürlich auch für Uneigentlichkeit, eigentlich der Inbegriff von Uneigentlichkeit in der Musik – allerdings nur in Bezug auf die Art ihrer Klangerzeugung und den Rückbezug des Klangs auf seine Erzeugung.

Uneigentlichkeit: So etwas wie nicht offensichtliches Vorführen. Dinge ablaufen lassen. Der Dichter spricht schon lange nicht mehr. Hat er je gesprochen? Oder dachte er nur, dass er spricht?

Vorführen als Aspekt von Ironie.

Musizierfreude, direkter Ausdruck etc. geht in diesem Zusammenhang natürlich gar nicht, es sei denn, sie werden selbst vorgeführt, nachgespielt.

Zu einem vollständigen Konzept würde wahrscheinlich auch gehören, wieviel Arbeit und wieviel Zeit für die Ausführung benötigt wird. Durchrechnen.

Comments Off on Fehleinschätzung

Filed under Elektronik, Klassik, Musiktheorie, Neue Musik

mise en abime

keine Aktivität

Es hat kein Geheimnis (Atonalität). Das stimmt ja sogar: Alles ist exakt das, was es ist, nicht mehr, und nicht weniger. Nicht, dass das wirklich noch ein Thema wäre. aber vielleicht eben doch. Das Problem ist nicht, dass man es nicht versteht, sondern dass man es viel zu schnell versteht, und danach nichts folgt, weil nichts folgen kann. Wenn das Angenehme an tonalen Klängen nicht ihr Wohlklang, sondern ihre Mehrdeutigkeit wäre?

Geräusche sind nicht atonal: Atonalität ist die Negation von Tonalität. Geräusche sind die Negation von Tonalität UND Atonalität. Tonale vs. atonale Geräusche?

Comments Off on mise en abime

Filed under Musiktheorie, Neue Musik

Überdruss

Körperliche Ungeduld: Ich will jetzt endlich/ich halte das nicht mehr aus. Ganz interessant: Kommt ja offensichtlich vom Kopf her, äußert sich aber fast ausschließlich über den Körper. Zappeln, Stillstehen, Umhergehen, auf der Stelle treten, etc. Was macht der Kopf denn da?

Das ist meine Arena: Ja, stimmt, das Studio ist deine Arena, wo du geprüft wirst. Du darfst nichts anderes tun als… Wagnis, das genau darin besteht, dass man nichts anderes tun kann als das, was man sich vorgenommen hat, egal, wie unangenehm das auch werden sollte.

Anschauen, aber nicht anfassen. Höchstens Aufschreiben: Genau richtig, nur so kommt man auf Ideen, alles andere ist Ablenkung. Nachdenken ist aber erlaubt.

Irgendwie dann halt auch wieder total egal: Die Wort-Bild-Maschine.

Eigentlich nur die Wort-Maschine.

Fiskalpakt. Läuft auf Hochtouren.

Ab und zu.

Ziemlich animalisch.

Anthony Naples: Angenehm depressiv-euphorisch.

Comments Off on Überdruss

Filed under Methode, Pop

gelbgrau

So was wie: Was willst Du wirklich hören? Gibt es etwas, was Du wirklich hören willst? Bist Du in der Lage, das kompromisslos umzusetzen?

Rudolph Grey: Maskierung von Gesten, um Geste auszuschalten.

Boardwalk Empire: Verdammt viele gute Ideen, phantastisches Script.

Z.B. Dilloway/Lescalleet, Western Nest: Einfach mal nachspielen, 1:1 übersetzen, könnte viel interessanter sein, als sich etwas Neues auszudenken.

Life after life.

Den Strich MALEN. Das Sprechen z.B. MURMELN.

PLAKATKUNST

Drastik
Langeweile
Zeitlosigkeit

quälend

f-Moll als qualitativer Regulator
Unisono als quantitativer Regulator

Comments Off on gelbgrau

Filed under Film, Gesang, JL, Maurizio/Licht, Methode, Pop

Realitätseroberung

Soziale Entschlusskraft: Wie wäre es denn nun am besten? Jetzt, sofort, hier entscheiden. Klar, natürlich abwägen, aber schnell. Keine Verzögerung.

Ein Jahr ist eine sehr lange Zeit. Wie sagt man nochmal: Da kann viel passieren.

Ein bisschen Feedback hier, ein bisschen Feedback dort, und dann – ab in die Klapsmühle!

Innenleben: Lustig, dass da gar niemand ist.

Liegeton als Eigenwert: Gradierung von Bewegung.

Krieg: Zahl der Stimmen hat nichts mit der Zahl der Sänger zu tun. Zahl der Sänger vs. Zahl der Personen. Außer Heidegger alles Hosenrollen?

Frauenprofil/Männerprofil: Wenn es ein Mann ist, könnte es ein -, wenn es eine Frau ist –

Mangelnde Deutlichkeit der Männerstimmen, besonders in der tiefen, aber auch in der hohen Lage: Zuviel Material, das mitschwingt.

Einstimmigkeit als grundsätzliches Problem der Sänger und Bläser. Gilt auch für außereuropäische Musik. Fragmentieren wirksam, aber eigentlich nur Behelf.

offensiv langweilig vs. defensiv, quasi aus Versehen langweilig – letzteres natürlich faktisch viel langweiliger, tendenziell unerträglich

Schwarz wie die Nacht: Bisschen mehr Dringlichkeit wäre vielleicht auch nicht schlecht.

Genau vorstellen, was es sein soll, immer wieder überprüfen. Was genau ist die Idee des Stückes, was braucht das Stück, um diese Idee zu erfüllen? Glaube nicht, dass es sich von selbst ergibt.

Comments Off on Realitätseroberung

Filed under Elektronik, Gesang, JL, Krieg, Krieg 1: Lichtblitz, Liveelektronik, Methode, Uncategorized

HBSL

Graham Lambkin: Interessanter Weg, mit normaler Musikalität umzugehen. Nicht unbedingt als Zitat, eher als selbstverständlicher Teil des abgebildeten Weltausschnitts, allerdings dennoch immer expressiv eingesetzt.

Gurke nicht nur als wässriger, aber intensiver Duft, sondern auch als erdiger, fester Geschmack.

There was a point where I was still getting my head around the desk and you know, I think that was a good time to be writing music. Making mistakes is the most exciting thing you can do. There’s tons of mistakes on the record.

Beckmann: Spiegel als Montageinstrument. Komplett neues Bild durch Umstellen des Spiegelausschnitts. Völlig real, aber in keiner Weise nachprüfbar für den Betrachter, nicht mal bezüglich Wahrscheinlichkeit/Plausibilität.

Kolik, Proportionskanon: Jede Szene neuer Einsatz, jede Szene neues Intervall. Langsamere Stimme auch leiser, vielleicht nur Schatten der Hauptstimme. Immer zweistimmig, oder auch noch mehr Stimmen? Gleicher Intervallabstand, oder Anpassung in Bezug auf vokale Gestik? Akkumulation der Verzögerung oder für jede Szene neuer Einsatz?

Leider bei weitem nicht so spannend wie es klingt.

Comments Off on HBSL

Filed under Elektronik, Kolik, Krieg, Kunst, Liveelektronik, Malerei, Pop

Großer Freund von Sinnlosigkeit

Druck hinter Steg
Umwicklung vs. keine Umwicklung
Position ändern
ohne Umwicklung Gliss. möglich
direkt an Steg Doppelklang möglich
mit Umwicklung Spaltklang möglich
Kreischen nur auf Stoff möglich
mit Dämpfer kein unterbrechungsfreier Wechsel

Hoteldämpfer
Holzdämpfer
Gliss. C-Saite Press.
Druck-Gliss., unendliches Glissando, quasi Risset: Startet immer wieder von der gleichen Tonhöhe

arco saltando perpetuo
Fingergeräusche Kolophonium
sehr starker Druck + Tremolo
ab und zu Knacks

Fingernägel Saite längs genauer untersuchen

Warum muss man sich eigentlich über alles lustig machen, was man nicht versteht? Ganz fiese, aber weit verbreitete Eigenschaft. So etwas wie hundertprozentige Absicherung der eigenen Durchschnittlichkeit.

Comments Off on Großer Freund von Sinnlosigkeit

Filed under Maurizio/Licht, Saturn A/B, Uncategorized

Spiegel/Montage

Bronzino
Del Sarto
Pontormo
Fiorentino

Neben Dir sitzt eine ehemalige Mitarbeiterin von Dir.

J.C.F. Bach: Schleichendes Klarinettensolo, wie ausgewürgt, herausgebrochen, Anfang und Ende kaum hörbar – kann doch nicht so gemeint sein, oder? Oder lassen sich die authentischen Instrumente auf dieser Dynamikstufe gar nicht anders spielen? Wenn ja, extremes Ausdruckspotential: Zu spät da, zu früh weg. In too much too soon.

Virtuosität, reine Virtuosität, so etwas wie Spaß an der Bewegung, am Schwierigen, Schnellen, in seiner Schnelligkeit vielleicht nicht mehr nachvollziehbaren und deswegen umso wirkungsvolleren: Auch eine merkwürdige Erfindung. Schnelligkeit geht sozusagen in Geräusch über, etwas, das man in seinen Einzelheiten nicht mehr wahrnehmen kann.

Comments Off on Spiegel/Montage

Filed under Klassik, Kunst, Material, Neue Musik, Saturn A/B, Uncategorized

Last Year

Eigentlich alles ganz normal, keine echten Überraschungen, keine großen Enttäuschungen, kaum Diskussionsbedarf, die Gewinner stehen ohnehin fest.

Ganz zuletzt eine kleine Entdeckung, OUR NEW NUMBER ONE. Platzierung vielleicht ein bisschen extrem, aber tolle Platte.

Muss wohl alles in allem ein gutes Jahr gewesen sein, auch wenn sich das live nicht unbedingt so angefühlt hat.

lang

01. Trauma & Drama: ENDRAVE
02. FKA twigs: LP1
03. Millie & Andrea: Drop The Vowels
04. Caribou: Our Love
05. Scott Walker + Sunn O))): Soused
06. Jason Lescalleet & Kevin Drumm: The Abyss
07. nima: See Feel Reel
08. Giant Claw: DARK WEB
09. Leon Vynehall: Music for the Uninvited
10. Shabazz Palaces: Lese Majesty
11. 18+: Trust
12. D’Angelo: Black Messiah
13. Ruyksopp & Robyn: Do it Again
14. Frank & Tony: You Go Girl
15. Lorenzo Senni: Superimpositions
16. Last Japan: Ride With Us
17. Pharmakon: Bestial Burden
18. Rome Fortune: Small VVorld
19. Chris Strickland: Animal Expert
20. OAKE: Auferstehung
21. Teitanblood: Death
22. Russell Haswell: 37 Minute Work Out
23. 100s: IVRY
24. Todd Terje: It’s Album Time
25. Nicholas Szczepanik: Not Knowing
26. Gabor Lazar: ILS
27. Kris Wadsworth: Popularity
28. Azealia Banks: Broke With Expensive Taste
29. Tinashe: Aquarius
30. Indian: From All Purity
31. Lee Bannon: Alternate/Endings
32. Copeland: Because I’m Worth It
33. Lee Gamble: KOCH
34. Mutter: Text und Musik
35. Untold: Black Light Spiral
36. Curren$y: The Drive In Theatre
37. James Plotkin, Paal Nilssen-Love: Death Rattle
38. Run The Jewels: Run The Jewels 2
39. Marissa Nadler: July
40. Plebeian Grandstand: Lowgazers
41. Groundislava: Frozen Throne
42. Low Jack: Garifuna Variations
43. SZA: Z
44. Sebastian Mullaert & Eitan Reiter: Reflections of Nothingness
45. Dai Burger: IN YA MOUF’
46. Matt Karmil: ——
47. Chris Crack: KICKIN IT WIT TW
48. Dutch E Germ: IN.RAK.DUST
49. Migos: No Label 2
50. Fear of Men: Loom
51. Shinichi Atobe: Butterfly Effect
52. HTRK: Psychic 9-5 Club
53. Mutilation Rites: Harbinger
54. Lawrence English: Wilderness Of Mirrors
55. Iceage: Plowing Into the Field of Love
56. Koenraad Ecker: Ill Fares The Land
57. Carla Bozulich: Boy
58. Black Spirituals: Of Deconstruction
59. Kevin Morby: Still Life With Rejects From The Land Of Misfitoys
60. Swans: To Be Kind
61. Peaking Lights: Cosmic Logic
62. Yaaard: How I Defeated
63. French Fries: Kepler
64. Ariana Grande: My Everything
65. Laetitia Sadler: Something Shines
66. Marc Baron: Hidden Tapes
67. Apollo Brown: Blasphemy
68. Nicki Minaj: The Pinkprint
69. Boosie Bad Azz: Life After Deathrow
70. Philippe Katerine: Magnum
71. EMA: The Future’s Void
72. SECRET BOYFRIEND: This Is Always Where You’ve Lived
73. Lucki Eck$: Alternative Trap
74. Have A Nice Life: The Unnatural World
75. Roc Marciano: Marci Beaucoup

kurz

Against All Logic: s/t
AN: La Danse Des Substances
Area Forty_One: Nocturnal Passions Part I
Bok Bok: Your Charizmatic Self
Brood Ma: P O P U L O U S
Cashmere Cat: Wedding Bells
Celestial Trax: Paroxysm EP
Clarian: Road To Recovery EP
Claro Intelecto: Peace Of Mind
Dark0: Sin EP
Diane Cluck: Boneset
dj chap: UNLIMITED DATA
DJ Milktray: All Because The Lady Loves It EP
Djrum: The Miracle
DJ Vague: Porsche Tracks
D/P/I: RICO
Fis: Iterations
Floating Points: Sparkling Conversation
Future Brown: Wanna Party
Gunge: ÜBRMNSCH-BLWY-PLX
Holly Herndon: Chorus
Jacques Greene: Phantom Vibrate
Karenn: SHEWORKS006
Karmelloz: Source Localization
Katie Gately / Tlaotlon: Split Series #23
Lee Bannon: PLACE/CRUSHER EP
Leskin: Rawer South Side EP
Leyland Kirby: Breaks My Heart Each Time
Lil Jabba: 47
Maximilian Dunbar: Drizzling Glass
Miguel: nwa.hollywooddreams.coffee
Minorstep: Weep – EP
Mr. Mitch Don’t Leave
Oneohtrix Point Never: Commissions I
Palmistry: Lil Gem
Pearson Sound: Starburst
Ricardo Villalobos: Voodog
SAINT PEPSI: Gin City
SCNTST: Forever 16
Sentinel: Hybrid
Shackleton: Freezing Opening Thawing
Shlohmo & Jeremih: No More
Sigha: The Purification Loops
Skee Mask: Serum
S.Maharba: Memorial
Sophie: Lemonade / Hard
TCF: 415C47197F78E811FEEB7862288306EC4137FD4EC3DED8B
Terekke: s/t
Traxman: Slash Time
Visionist: I’m Fine (Part II)

mix

Abdulla Rashim: RA.422 Abdulla Rashim – 2014.06.30
Amnesia Scanner: AS LIVE IN [][][][][]
Basic House: Electronic Explorations – 284 – Basic House (Opal Tapes) Pale Years Mix
Ben Aqua: RA.434 Ben Aqua – 2014.09.22
Black To Comm: Secret Thirteen Mix 110
Demdike Stare: Empirical Research
DJ Koze: FACT mix 387: DJ KOZE
D/P/I: JEANETTE (MIXTAPE)
Galcher Lustwerk & Young Male: Beats In Space Radio Show #712, 01.14.14
GUNDAM: FROSTY MIX 5: GUNDAM
Imaginary Forces: Entr’acte Mix
Jam City: Earthly II
Krust: The Pleiadian Adventure
LORD $M$: DIMEMIX002 WORLD OF SHIT
Nguzunguzu: Perfect Lullaby vol. II
Overlook: Promo Mix for Eternia
Palmistry: Free Indeed
PC Music: PC Music x DISown feat. A. G. Cook, GFOTY, Danny L Harle, Lil Data, Nu New Edition and Kane West
Perc: FACT Mix 426 – Perc (Feb ’14)
Rabit: Rabit Pandemic Transmission III
Sam Tiba: *___* SUMMER MIXTAPE *___*
Strict Face: Mix for Golden Syrup
Surgeon: Ambient Set from Freerotation 2014
Tlaotlon: Mix 10.14
Victoria Kim: Truancy Volume 103: Victoria Kim

Voll vergessen: Bierkampf

Wünsche, die sich von selbst erledigen: Der Artikel, den ich unbedingt lesen muss, die Zeitung, die ich unbedingt kaufen muss. Kurz warten: War da was? Der Wissenskrampf.

That’s it.

Comments Off on Last Year

Filed under Film, Listen, Pop

Einkaufszettel

Wie wäre es denn mit einem Wunschzettel?
Super Idee, lass uns das machen!
Also ich –

Können wir das bitte einmal doppelt ausschlagen?
Wie jetzt, einmal oder doppelt?

Moschee von Mopti, Mali

she demands a father figure

Hanshugo

jetzttot

wie böse darf man eigentlich sein (PR)?

brutal klauen

schreiender, vielleicht auch klagender Klavierton, nicht laut

Scutellariae Radix
Pinelliae Radix
Bupleuri Radix
Zingiberis Recens Rhizoma

Comments Off on Einkaufszettel

Filed under Architektur, Material, Methode, Uncategorized

Poolcide

Death Metal zum Entspannen: Schöner Sound, klingt echt gut. It actually does. Tatsächlich trotz tiefgelegter Gitarren keine echter Bass, daher nie echter Druck, sondern nur Lautstärke, Sound eben, Schallwand. Man könnte fast annehmen, dass die Gitarren tief-, und der Bass hochgelegt ist, tiefe Mittellage als Meer, in dem sich alles trifft. Weite Perspektive. Schönheit, wenn man so will.

Wahrscheinlich ist es böse, sich zu ärgern, weil es einfach überhaupt nichts bringt.

– Does that mean we have a problem?
– Oh yeah. Yes, we do.

Was sollte denn genau vorkommen?
Was für Techniken wolltest Du denn verwenden?

Monk, Blue Note: Hi-Hat klingt wirklich wie Blechschüssel, Marching Band.

Jochen Hein

Dahin gehen, wo es am hässlichsten ist.

Schmeckt irgendwie nach Kohle oder so?
Wie, nach Geld?
Nee, verbrannt halt.
Ach so.

Schärfe als eine Art Duft: Tatsächlich wirklich scharf, aber nicht wirklich mit dem Geschmackskörper verbunden, eher darüber schwebend, wie ein Hauch. Als ob man ihm den Körper weggenommen hätte – was man ja tatsächlich auch hat.

Genaue Vorstellung vs. Verfahrensweisen: Soll es das denn wirklich sein? Nur, weil es passt? Weil du so vorgehen willst? Weil du weißt, wie man damit umgeht? Oder solltest du nicht vielleicht besser darüber nachdenken, was tatsächlich am Ende des Arbeitsprozesses stehen soll? Wobei es ja den Mythos gibt, dass man sich dafür nicht interessieren soll, dass man es darauf ankommen lassen soll, was am Ende als Ergebnis steht, und den eigenen Verfahrensweisen vertrauen. Könnte durchaus kompletter Unsinn sein. Du darfst nicht darüber nachdenken. Schau einfach, wie du Schritt vor Schritt setzt. Das ist ja wahrscheinlich so etwas wie Gottvertrauen: Der liebe Gott wird dir schon helfen! Die Konstruktion wird dir schon helfen, wenn du wirklich an sie glaubst. Wirklich? Warum sollte das so sein?

Comments Off on Poolcide

Filed under Essen, Methode, Pop

Desideratum

Li Gang: Ultragrobe Leinwand, quasi pixeliert. Gute Idee: Pixel zurück in greifbares Material übersetzen.

Lautstärke als primärer, aber natürlich nicht einziger Ausdruck von Intensität: Fühlt sich tatsächlich so an wie.

Dunkle, scharf geschnittene, rechteckige Höhlen/Löcher, deren Grund wir nicht erkennen können.

cis fis h fis cis

Katastrophische Stimmung, auch wenn eigentlich gar nichts passiert. Fast nichts. Alles wird als ein Zeichen gelesen. Wikinger. Komisch.

Lully/Rock, Couperin/Pop oder so

ich möchte nicht noch mehr Verwirrung stiften, aber

na ja, wie war’s denn so?
sag doch mal
sei doch nicht so

Dinge, die unangreifbar scheinen und den Qualitätsstandard für die nächsten

Under the skin, OST: Extra schlecht spielen, und zwar richtig schlecht, und das dann auskomponieren, wäre vielleicht auch mal eine super Idee.

I hate Meinungen: Immer krass selbstgefällig, egal wer, egal was, am schlimmsten, wenn sich jemand auch noch Mühe gegeben hat damit. Die Kolumne: Nervt total.

Senni: Bassdrum immer mit Oberstimme, kompletter, perfekter Schatten. In gewisser Weise fast nicht zu hören. Funktioniert super.

Was wollen wir da eigentlich? Was wollen wir eigentlich wirklich hören? Wie groß darf die Abweichung zwischen Ziel und Resultat wirklich sein? Was würde passieren, wenn wir Ziel und Mittel radikal vereinfachen würden? Womit nicht gesagt wäre, dass wir herausbekommen würden, was wir hineingetan haben, aber es wäre zumindest leichter zu überprüfen. Ganz einfache Bilder. So muss es sein. Genau so muss es sein. Logischerweise keine Erfolgsgarantie.

Detail auf Detail.

Hellblau
Hellgrün
Grau
Gelb
Rot
Dunkelblau

Comments Off on Desideratum

Filed under Architektur, Klassik, Kunst, Material, Methode, Pop, Uncategorized

Fahler (optischer) Kubismus

Simultan sehen: Geht ja eigentlich nicht wirklich, selbst wenn die Figuren direkt nebeneinander stehen. Es gibt natürlich so eine Art over-all-image, einen Gesamteindruck.

Sieht eigentlich alles mehr wie Bretterhaufen, Lattengerüste, als wie echte Figuren in Bewegung aus. Komplexe Gefüge eher als einfache Bewegungen. Eher der Eindruck der Untersuchung der Bewegung als der Eindruck der Bewegung selbst.

Mechanik vs. Mystik: Organische Maschinen. Zart, verletzlich.

Manchmal wohlfühlen.

Super Idee: Was vor 7000 Jahren geschah, erzählen, nicht erforschen.

Stop motion: Rhythmus auskomponieren.

Comments Off on Fahler (optischer) Kubismus

Filed under Kunst, Montage, Uncategorized

Registrierung als vertikale Montage.

Den neutralen Bereich vermeiden. Dahin gehen, wo es weh tut.

Entscheidungsgrundlage: Wie es am richtigsten aussieht.

in the editing room: Oktave höher, Oktave tiefer, lass uns doch mal –

Jarvis Cocker analysieren

Schering Gebäude: Alles richtig gemacht, toll. Meisterwerk der Raumerfassung.

Nicht nur, dass du nicht mehr da sein wirst, sondern auch, dass du all dies nicht mehr mitbekommen wirst. Es wird für dich nicht mehr da sein.

Geschmacklosigkeit als positive Eigenschaft.

Comments Off on Registrierung als vertikale Montage.

Filed under Architektur, Maurizio/Licht, Methode, Pop, Stücke, Uncategorized

Tonlage: Gesteigerte Emphase

don’t you ever doubt my decisions (again)

Der Traum – von was eigentlich?

Es fühlt sich so besser an. Na ja, ja. Wahrscheinlich ja. Wahrscheinlich ist das alles.

Don’t versteck your fuckin’ self. Meaning: Don’t be too careful about your decisions. Rather risk than shy away.

Registrierung als Stimmführungsproblem. Kontrapunkt aus Bausteinen. Erinnerungsmischmasch.

Stimmung als Entscheidungsgrundlage: Heute neigen wir zu dieser Entscheidung, morgen zu jener. Auch bei sehr enger Konstruktion ein Punkt, an dem das gelebte Leben in das Stück einfließt. Natürlich kaum bewusst nachvollziehbar, aber offensichtlich auch und vor allem die konkrete Erscheinungsform des Stückes prägend.

Schnell schreiben, um den Einfluss des Lernens, des Klügerwerdens beim Arbeiten zu minimieren.

Homogene Phrasen aus inhomogenen, nicht zusammengehörenden Bestandteilen zusammensetzen: Gegensatz zwischen Konstruktion und Resultat. Schon ziemlich interessant, wie gut das funktioniert.

Comments Off on Tonlage: Gesteigerte Emphase

Filed under Maurizio/Licht, Methode, Stücke

Oder es gibt gar keine befriedigende Option.

Auch lustig: So wenig Zeit zu haben, dass jede Entscheidung sitzen muss, oder, wenn sie nicht sitzt, trotzdem stehen bleiben muss. Und das gilt nicht nur für das aktuelle Stück, sondern auch für das nächste, und für das übernächste auch. Ist doch toll. Hilft. Weil man weiß, es geht eben nicht schneller, es geht nur genau so, in diesem Tempo, deswegen wirst du keine Zeit haben, das Ganze nochmal zu machen. Alles, was da ist, muss auch verwendet werden.

die neutrale Position/die starke Position/die schwache Position: Gibt es eine schwache Position? Absichtlich wahrscheinlich nicht, denn wenn sie absichtlich gesetzt ist, ist sie allein aus diesem Grund schon wieder stark, vielleicht sogar besonders stark.

vielleicht, wenn es nur schwache Positionen gibt:

– nee, das geht gar nicht
– das auch nicht
– und das auch nicht

Positionswechsel, um des Positionswechsels willen vs. Positionswechsel, die das Material tatsächlich in eine andere Position bringen: How would you define that?

Pseudoexpressivität: Oh, kann der hoch spielen! Klingt das aufgeregt! Ich wusste gar nicht -. Dass -. Abwägen. Die am wenigsten aufgeregte Position. Oder eben doch gerade nicht. Sprache.

Comments Off on Oder es gibt gar keine befriedigende Option.

Filed under Maurizio/Licht, Methode, Stücke

Partitureitelkeit

Die aussagekräftigste Setzung: So etwas wie die Setzung, die sich am meisten vom Vorangegangenen abhebt, das, was hinzukommt, am deutlichsten isoliert. Das muss nicht immer die eindeutigste Abgrenzung sein, kann auch direkt an das Vorhergegangene anschließen, wenn bisher alle Setzungen von deutlichen Unterschieden geprägt waren. Ist also eine Sache des Verlaufs, der Intuition, des Abwägens: Was kann ich tun, um dieses Element möglichst prägnant einzuführen? Das ständige voneinander Absetzen kann eben auch zum Trott, zur Selbstverständlichkeit, und damit bedeutungslos werden.

Lustig, wenn sich diese Entscheidungen nur noch auf die Oktavlage (aber damit natürlich auch auf das Register und die Klangfarbe, letztlich die emotionale Geste des Instruments) beziehen. Auch das ganz Doofe, z.B. das ständige direkt aneinander Anschließen, kann in bestimmten Zusammenhängen interessanter sein als ein detailliertes Abwägen der Entscheidungsschritte.

Auch so etwas wie zwei Oktaven oder nur eine Oktave Abstand: Es ist überhaupt nicht gesagt, dass die doppelte Oktave einen wirkungsvolleren Schritt darstellt als die einfache, die einfache kann genau der Schritt sein, der die Folge am meisten zuspitzt. Wahrscheinlich geht es um genau das: Zuspitzung der jeweiligen Situation, sowohl im Schritt von A nach B nach C, als auch für A, B und C für sich alleine, aber im Zusammenhang betrachtet. Der direkte Anschluss als die gemeinste Fortsetzung.

Comments Off on Partitureitelkeit

Filed under Maurizio/Licht, Stücke

the party and the afterparty

Obsessionen, die wie Krankheiten verfliegen – oder auch nicht. Ich kann mich gar nicht erinnern, was da war.

Pisaro: Would you mind if I skip the next 72 minutes, darling? Irgendwie ganz falsch, einfach das Mikrophon in die Landschaft zu halten, andererseits hört man tatsächlich zu.

Klavierklänge in geräuschhafter Umgebung, Einzeltöne mit tonalen Implikationen: Nostalgische Emotion, Wiedererkennen eines musikalischen Ausdrucks, erstaunliche Effektivität im Evozieren einer verschwundenen Welt. Dabei hilft es, wenn das Klavier ein wenig verstimmt/ältlich klingt, ist aber nicht notwendig.

Angenehm zu spielen, aber extrem unangenehm zu hören – gibt es sowas? Einfach schlecht spielen ist hier natürlich nicht gemeint.

Es macht nur Spaß, wenn es aufwärts geht: Was wäre denn, wenn es ab sofort nur noch abwärts gegen würde, wie würde man sich damit einrichten? Naivität des Optimismus. Steigerung im Schlechterwerden. Glück.

Notizen M/L: Rauschen am Anfang, ein Takt (also Schlag), z.B. auf Dämpfer, quasi als Rahmen?

U.U. Teil I-III NICHT alle Instrumente erste Lage, sondern mittlere Lage für das gesamte Ensemble, also hohe Streicher tief, und tiefe Streicher hoch legen. Dann mit Teil IV oder spätestens Teil V in die extremen Lagen, also hohe Streicher hoch, und tiefe Streicher tief gehen.

Teil VII: Wischen differenzieren durch Selektion der Saiten, quasi Saitenmelodie auskomponieren, hohe Streicher/tiefe Streicher, hohe Saiten/tiefe Saiten. Auch ganz hell (alle auf hohen Saiten) und ganz dunkel (alle auf tiefen Saiten) überlegen. In diesem Zusammenhang auch gehaltene Klänge, gestrichenes gegen gewischtes Rauschen möglich. Intensivierung.

Bei der Entwicklung seiner Gerichte, sagt Rüffer, gehe er gern von zwei, drei Produkten aus, die eigentlich nicht zusammenpassen dürften.

Comments Off on the party and the afterparty

Filed under Essen, Material, Maurizio/Licht, Neue Musik, Stücke, Uncategorized

Bleistift

Dass mir die öffentliche Rede so wahnsinnig auf die Nerven geht: Wenn sie jemand anderes hält, schlafe ich ein, wenn ich sie selbst halten muss, winde ich mich vor Unwohlsein – jedenfalls bei der Formulierung, der Vortrag ist mir eigentlich ziemlich egal. Ich verstehe zwar die soziale Funktion der öffentlichen Rede, aber eben nicht die inhaltliche, und trage offensichtlich die Idee mit mir herum, dass alles, was man tut, inhaltlich begründet sein sollte. Keine Frage, dass man den Inhalt per Schreiben/Lesen besser transportieren kann als per Sprechen/Hören, wobei ja eigentlich das VORLESEN bzw. das formalisierte, im wesentlichen inhaltsleere Sprechen das Problem ist. Warum sollte man noch einmal sagen, was ohnehin alle wissen, und wovon alle wissen, dass man es noch einmal sagen wird? Damit es Ausgesprochen ist, eine Art Ritual, Ihr seid Zeugen, dass ich es gesagt habe. So etwas wie Vergegenwärtigung des Allbekannten. Ich habe es gesagt, Ihr habt es gehört, und alle können es bezeugen.

Immer wieder toll: Das 1:1 kurzschließen der Bassdrum mit irgendeinem höheren und möglichst unähnlichen Klang (heute: Gabor Lazar, ILS). Sozusagen musikalisch, und vor allem instrumentaltechnisch unsinnige Koppelung, die besonders gut funktioniert. Würde man halt normalerweise nicht machen. Janggu rechts/links.

Stück um drüber zu sprechen schreiben: Interessantes Konzept.

Bürokratische Verstrickungen. Selbst wenn sie vollkommen harmlos sind, hat man bald nur noch einen Wunsch: Auf der Stelle tot umzufallen.

Comments Off on Bleistift

Filed under Material, Politik, Pop, Uncategorized, Weltmusik

Unzulänglichkeit

Selten eine gute Idee, etwas ausdrücken zu wollen. Wird fast immer zum Vorurteil, zur Reproduktion einer bereits bekannten expressiven Figur. Bei Sängern besonders auffällig, wie bei Schauspielern. Kann dann sogar leicht verlogen werden, eben explizit unwahrhaftig. Misston.

Szenario: Partiturseite, Streichorchester, durchbrochener Tuttisatz, alle Takte falsch eingesetzt, d.h. zu kurz oder zu lang, Lücken oder Überhänge. I like it. Mechanische Unschärfe.

– Dass mir das zum Verhängnis werden würde!
– Ja, stimmt, hätte ich auch nicht gedacht.

Comments Off on Unzulänglichkeit

Filed under Gesang, Maurizio/Licht, Oper, Stücke, Theater, Uncategorized

relationship without commitment

Mein Problem: Was soll denn daran überhaupt interessant sein? Gibt es wirklich irgendjemanden, der ernsthaft an einem Musikbegriff festhalten möchte, der längst nicht mehr tragbar ist? Glaubt wirklich irgendjemand ernsthaft, dass es einfach so weitergehen sollte? Na ja, wahrscheinlich ja. Let’s play some more organ.

Unterkontrolliert
Überkontrolliert
Resilient

Regietheater

Auf der richtigen Seite stehen. Die stehen dann eben automatisch immer auf der richtigen Seite. Können ja schlecht auf der falschen Seite stehen. Und deshalb ist es so langweilig.

Problem Oper

Electric Wizard: Was wäre denn, wenn das wirklich ein ernstzunehmender Beitrag zum Sterben wäre. Nicht, dass ich das wirklich glauben würde. Aber es ist ja letztlich auch ziemlich bizarr, das von vornherein auszuschließen. Wiedergeburt. Aha. Markerschütternder Gesang.

Man kann sich nicht wirklich aussuchen, wofür man sich interessiert. Ganz interessant.

He’s still there, but he’s already forgotten. So much for eternity. Have a good life!

Glottis: Deutsche Aussprache

Comments Off on relationship without commitment

Filed under Gesang, Klassik, Kolik, Oper, Stücke, Theater, Uncategorized

Instruments of Doom

Es ist gar nicht wichtig, was, es muss nur irgendetwas passieren. Manchmal.

Spencer Finch: Korrekte, aber falsche bzw. unsinnige Abbildung. Funktioniert nicht ohne Information über Entstehungsprozess. Spannung wird dadurch generiert, dass der Betrachter gezwungen ist, Abbildung und Original zusammenzudenken, was eigentlich nicht möglich ist. Allerdings: Qualität entsteht auch dadurch, dass man SPÜRT, dass hinter dem, was wir sehen, etwas steht, was wir aus dem Gesehenen nicht ableiten können. Rätselhaftigkeit. Man würde etwas so nicht machen, wenn man nicht einen externen Grund dafür hätte. Deswegen ist das Gesehene dann auch als Gesehenes interessant.

ob jemand etwas verstanden hat,
vielleicht,
schon vergessen,
worum es sich handelte

Comments Off on Instruments of Doom

Filed under Kunst, Uncategorized

Traubensaft, dunkel

Wieder reingefallen: Elektronik vs. Orchesterloop, ich denke, es gehört zusammen, finde es erstaunlich, dass man auf so etwas kommen kann, eigentlich sogar toll, in Wirklichkeit war nur noch ein weiteres Fenster im Browser offen.

Die blödeste, unerwartetste, am wenigsten naheliegende Option, die überhaupt nicht auffällig zu sein scheint, stellt sich oft als die beste Wahl heraus, wenn man sich für sie entscheidet. Man grübelt, findet nichts, grübelt weiter, und plötzlich denkt man, vielleicht, warum denn nicht, ja, sieht eigentlich toll aus, ist ja viel besser als die anderen Möglichkeiten.

Ab wann dämmert Einem eigentlich genau, dass die Toten wirklich tot sind, dass sie nicht einfach woanders sind, an einem anderen Ort, oder dass zumindest dieser Ort ganz anders sein muss, als alles, was wir kennen?

Es gibt keine halben Instrumente, und keine halben instrumentalen Aktionen: Wenn Du einem Instrument die Hälfte seiner Aktion wegnimmst, macht es aus der anderen Hälfte eine komplette Aktion, und zwar eine komplett andere Aktion. Eine halbe Aktion ist dann automatisch wieder eine ganze Aktion, und wenn die Halbierung betont würde, würde eben auch dies zu der neuen ganzen Aktion gehören.

Takte ABSICHTLICH falsch kopieren, immer etwas zu lang oder etwas zu kurz, damit etwas übersteht, ein Rest übrigbleibt, die Dinge nicht richtig zusammenpassen. Vielleicht nur als digitaler Effekt interessant, bzw. als Effekt mit festem Material, das nicht erst noch neu eingeführt werden muss. Dort wird sich die Idee einfach in der Aufführung einebnen und verschwinden. Faltungen, Färbungen, Spuren, alles Dinge, die Komponisten lieben, im Resultat aber als formale Idee letztlich keine Rolle mehr spielen und darum nur begrenzt, nämlich nur für den Komponisten, interessant sind. Schade drum, der Verlust ist aber vermutlich in Instrumentalmusik unausweichlich.

Empfang, riesige Halle, bei näherer Hinsehen fast fußballplatzgroß, viele Bilder, Museumshängung. Zaghafte Begrüßung, R. ist alt geworden, sehr kräftig im Gesicht, Altersflecken, ein ganz tolles Buch will er holen und geht schnell in einen anderen Raum. Ich sehe seinen breiten Rücken, offensichtlich braungebrannt vom Sommer, merkwürdige Frisur, teils lange, teils kurze Haare, kleiner Samuraizopf, offensichtlich gebleicht. Eine Frau beschwert sich über die Hintergrundsmusik, es läuft ganz leise Orchestermusik, klingt wie ein Tschaikowsky-Ballett, allerdings kein Nussknacker-Ohrwurm. In der Ecke ein DJ, Mitarbeiter von J., freundlicher Skandinavier, der mir seine neuartigen Kopfhörer zeigen will, Schalen, die direkt auf den Schädel gesetzt werden, er setzt sie mir auf, ich erschrecke, der Klang wirkt sehr laut, erst nachdem ich mich beruhigt habe, merke ich, dass die Knistermusik der Kopfhörer eher leise eingestellt ist, aber sehr direkt klingt, tendenziell unangenehm. Beschreibung. Da war ich. Gedächtnis. Albtraum.

Comments Off on Traubensaft, dunkel

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Form, Material, Maurizio/Licht, Methode, Stücke, Uncategorized

Gier vs. Gier

Hat ja übrigens etwas Herzloses, Arbeit.

Dumpf, ganz dumpf, minutenlang völlig abgedunkelt, schön (Caribou).

Wie Haselnussmus-Atem, Schwarzer Tee, diese Art von Eindrücken, die man instinktiv vermeidet. Warum eigentlich? Erinnert uns an – 

Weil Du’s noch nicht kannst, kannst Du noch nicht darüber nachdenken, was Du da eigentlich machst, oder was Du machen solltest. Beim zweiten Versuch fängst Du an nachzudenken. Gnade des Nichtkönnens.

Dynamikvibrato vs. Tonhöhenvibrato
Bogenvibrato vs. Bogenwechsel

Comments Off on Gier vs. Gier

Filed under Essen, Material, Methode, Pop

Jeder Mensch braucht Geld – heute passiert es!

Saeng (Sho)/Danso: Vielleicht ein bisschen zu offensichtlich, aber trotzdem tolle Besetzung.

Akzente
Rhythmisches Vibrato
Krasse Differenztöne
Super Unisono
Glissando als Quietschen

Konzert:

A aus/ein

A1 aus/ein
A2 aus/ein
A3 aus/ein
A4 aus/ein
A5 aus/ein
A6 aus/ein

B aus/ein

B1 aus/ein
B2 aus/ein
B3 aus/ein
B4 aus/ein
B5 aus/ein
B6 aus/ein

A oder B oder A+B

Stehende Töne zur besseren Unterscheidung: Wo fange ich an, wo höre ich auf. Gehen nicht ineinander über. Quasi Tonhöhenartikulation.

Sommerkälte auf der nackten Haut. Eigentlich kein schönes Gefühl. Eher beängstigend.

Wortgeflecht
Pach’un tzij

Comments Off on Jeder Mensch braucht Geld – heute passiert es!

Filed under Kolik, Literatur, Material, Stücke, Uncategorized

zwei Stunden in die Sonne legen und dann sterben

Sich selbst in unkomfortable Situationen bringen: was mache ich jetzt, wie komme ich hier wieder heraus?

Schamanen-Janggu
Innerer Rahmen
Äußerer Rahmen
Rahmen + Fell

Haegeum
leere Saite wird nicht benutzt
man muss jeden Ton singen können

Unterquarte Riesenvibrato
Grundton glatt
Große Sekunde mit kleiner Terz

man lässt die Saiten nicht einfach so klingen, das ist absolut unkoreanisch

Daegeum
Haegeum
Gayageum
Janggu

Gute Besetzung, erstaunlicherweise

Akzent am Anfang und am Ende des Tones, Geräuschverstärkung

Unsere Toten: Die nicht mehr leben, an die wir manchmal denken, wo wir uns wundern, dass sie schon so lange nicht mehr da sind. Ziemlich lebendig, solange man an sie denkt. Das Wissen, dass sie tot sind, verändert nicht unbedingt unsere Erinnerung, aber das Licht, in dem sie erscheint. Überhaupt nicht versöhnlicher, eher weiter weg, unerreichbar, wie ein Filmbild im Gegensatz zu einer Geschichte, die noch andauern könnte. Film als Metapher für Tod? Könnte ein Grund dafür sein, dass Super 8-Aufnahmen so unsäglich traurig wirken. Würde mal tippen, dass das nicht für Digitalaufzeichnungen zutrifft. Zu flexibel als Medium.

Comments Off on zwei Stunden in die Sonne legen und dann sterben

Filed under Film, Uncategorized, Weltmusik

die Wespe auf die Stirn küssen

Kalter Kaffee.

Ganz interessant, wenn es eigentlich egal ist, wie es weitergeht, Hauptsache, es geht irgendwie weiter. Trifft leider aus heutiger Sicht auf ziemlich viel klassische Musik zu. Gut gemacht, sorgfältig gearbeitet, wahrscheinlich auch tolle Ideen, aber der Klang wird dann eigentlich nur noch durchgehalten, fortgesponnen, und die Verteilung des Materials entspricht komplett den Erwartungen. (Das Ende kommt nicht am Anfang und umgekehrt.) Man kommt rein, setzt sich hin, checkt den Klang, und weiß dann im wesentlichen, was passieren wird. Und passieren kann. Gilt logischerweise auch für Stücke, die man nicht kennt, deren Stil aber bekannt ist. Bestimmte Formen von 20. Jhdt. Musik in dieser Hinsicht absolut ehrlich, weil es einfach immer weiter geht. Reine Ausdehnung: 10 Minuten dies, 5 Minuten das.

Sex z.B.

The good die first
And they whose hearts are dry as summer dust
Burn to the socket.

what. ever

why does it feel so wrong?
why does it all feel so wrong?
it should be ONLY work, NOTHING else, maybe

Mikroklima Brot/Papier

Während man schläft, kann man sich nicht langweilen, oder? Im Schlaf natürlich schon.

Appetit, oder eben gerade kein Appetit, und trotzdem Hunger.

Original und Kopie nach unten oder nach oben (Verdopplung/Transposition): Es ist klar, dass das Material identisch ist, aber es kann nicht mehr entschieden werden, welches das Original und welches die Kopie ist.

Tonhöhenvibrato vs. Dynamikvibrato vs. Tremolo

Comments Off on die Wespe auf die Stirn küssen

Filed under Essen, Klassik, Literatur, Material, Maurizio/Licht, Methode, Stücke, Uncategorized

my share of regrets

Form
Material
Inhalt
Aussage

08 Essen
09 Arbeit
10 Arbeit
11 Büro
12 Büro
13 Essen
14 Putzen
15 Cafe
16 Einkaufen
17 Arbeit
18 Lernen
19 Sport
20 Sport
21 Essen
22 Essen
23 Arbeit
24 Putzen
01 Arbeit
02 Schlafen
03 Schlafen
04 Schlafen
05 Schlafen
06 Schlafen
07 Schlafen

Lesen
Textarbeit
Notenarbeit

Ausruhen funktioniert nicht so richtig

Comments Off on my share of regrets

Filed under Methode, Uncategorized

Ist das wirklich tröstlich (die Erinnerung)?

Gedächtnisleistung, z.B. im Dunkeln ins Bett zu finden, vielleicht auch noch in einer fremden Wohnung: Da ist der Stuhl, da ist der Schrank, da ist der Tisch. Kurzzeit-Topographie. Das allgemeine Wiederholungsgedächtnis reicht dafür meistens nicht, glaube ich. Zu wenig auf unmittelbaren Nutzen, auf unmittelbare Vergegenwärtigung ausgerichtet.

Tasten. Ausprobieren. Könnte da sein, vielleicht aber auch höher. Oder tiefer.

A song of tough love for a generation whose eyes have moved fish-like to the sides of its head, forward vision usurped by a numb need to survive the now, side-placed eyes scanning for any GARDE of which to be AVANT.

Der Stuhl war ungefähr hier, vielleicht ein wenig weiter links, oder doch weiter rechts, größer, kleiner, breiter, tiefer? Im Dunkeln fühlt sich alles anders an, als es im Hellen ausgesehen hat. Im Hellen genaue Verortung nicht notwendig, da jederzeit nachvollziehbar, im Dunkeln die einzige Orientierungsmöglichkeit überhaupt, wenn es nicht um einfaches Vorwärtstasten gehen soll.

Comments Off on Ist das wirklich tröstlich (die Erinnerung)?

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Literatur

Stinkt und klebt.

FOMO: Smart Girls Making Stupid Choices

Ganz interessant die Idee zu glauben, dass die wirklich wichtigen Dinge nicht in der Welt, aber auch nicht in den Köpfen, sondern eigentlich auf dem Papier geschehen. Soviel zur Abneigung gegen Elektronik. Dagegen: Kunst als Schreibsystem.

Entscheidungen, z.B. Rheinmetall: Wer rechnet denn das alles durch, wer hält den Distinktionsgewinn gegen den wirtschaftlichen Nachteil, wer nimmt die Gefahr der juristischen Niederlage nach welchen Überlegungen in Kauf? Es glaubt ja wohl niemand, dass es sich hier um moralische Entscheidungen handelt, dass hier eine Entscheidung getroffen wird, weil sie für moralisch richtig gehalten wird. Aber wie genau kommt man zu dem Schluss, dass die möglichen Vorteile die möglichen Nachteile überwiegen. Ist das eine einfache Rechenaufgabe, die mögliche Wählerstimmen aufschlüsselt (nicht nur, was die tatsächliche Sachentscheidung, sondern auch, was die politische Profilierung in der Koalition betrifft), oder ist es letztlich vielleicht doch auch persönliche Eitelkeit oder, wieder durchgerechnet, der Versuch, sich als Person in die gewünschte politische Position zu bringen? Spielt das alles zusammen eine Rolle, wird aber dennoch nicht ausgerechnet, sondern aus dem Moment entschieden, und ist das das, was man politischen Instinkt nennt?

The problem with young people, starting in about the 1960s, is that they tend to live too intensely inside their own social moment, and thus tend to see all existence past age thirty or so as somehow postcoital. It’s then that they’ll relax, settle back, sad animals, to watch and learn that life, instead of being rated a hard R, or even a soft R, rarely even makes it into distribution. Tends to be too slow.

We just want to do the bare unavoidable minimum. Pay taxes, die.

Schaut gut aus.
Schaut schlecht aus.
Schaut gar nicht aus.
?

Happy to be able to see at all. Anything.

Comments Off on Stinkt und klebt.

Filed under Literatur, Methode, Politik, Uncategorized

Dann plötzlich nur noch Fehler.

4 pains:

birth
aging
illness
death

rust + bone: Merkwürdig grobschlächtiges Drehbuch, gerade im Vergleich zu Un Prophète. Nach einiger Zeit hat man das Gefühl, immer im Voraus zu wissen, was als nächstes geschieht, auch wenn das nicht stimmt. Bestes Beispiel: Junge auf zugefrorenem See, Vater dreht sich weg, logischerweise bricht Junge ein. Ziemliche Unart bei sehr vielen Filmen, funktioniert natürlich immer, wenn man Spannung aufbauen will, ist aber die primitivste aller möglichen Methoden, eine Szene aufzubauen. Interessant übrigens, dass es trotzdem immer wieder funktioniert, dass man tatsächlich bis zu einem gewissen Grad mit zittert, obwohl der Verlauf so offensichtlich ist. Wahrscheinlich einfach nicht vollständig beherrschbare Reaktion auf reale oder imaginäre Gefahr. Es ist allerdings nicht so, dass jede Gefahr, die eingeführt wird, auch immer zum Vollzug führt, z.B. geht man als Zuschauer tendenziell davon aus, dass, nachdem sie am Anfang ihre Beine verloren hat, er bei seinen Straßenkämpfen am Ende seinen Verstand verlieren wird. Das wird nie explizit nahegelegt, liegt aber die ganze Zeit in der Luft: Es gibt eigentlich keinen in der Storyline verankerten Grund dafür, dass es ihm am Ende tatsächlich gelingt, Profi zu werden. Problem: Wahrscheinlich kann man in einer Filmerzählung das Unheil nicht einfach aus dem Nichts zuschlagen lassen, wenn man eine Geschichte aufbauen will. Es muss also gewisse Andeutungen von Gefahr, von Dingen, die geschehen könnten, geben, eine Art Möglichkeitsraum, in dem sich die Figuren bewegen. Wäre interessant, wie wenig da reicht, wie viel da sein muss, um als Erzählung zu funktionieren. Ob es interessanter ist, wenn möglichst wenig angedeutet wird, ob vielleicht doch die direkteste Vorbereitung diejenige ist, die am besten funktioniert, ob es sinnvoll ist, sehr viele Möglichkeiten anzudeuten, die dann gar nicht mehr berührt werden und einfach verschwinden, oder ob es besser ist, absolut geradlinig exakt das zu geben, was die Erzählung benötigt. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen gewissen Spielraum geben muss, damit der Film nicht völlig durchschaubar wird, aber nicht zu viel, damit der Zuschauer sich nicht über die vielen falschen Fährten ärgert. Was könnte man mit falschen Fährten machen, wenn man sie nicht einfach verschwinden lassen will? Echter erzählerischer Realismus würde vermutlich Gefahr nur in den seltensten Fälle vorbereiten, da sie uns im realen Leben eher unvorbereitet trifft. Es ist letztlich der allwissende Erzähler, der reflektierende Zuschauer, der die Gefahr sieht, in die der Protagonist läuft, nur in den seltensten Fällen der Protagonist selbst.

Wichtig: footwork-bassdrum

45 Minuten Sicherheit. Perverse Psychologie: Endlich Zwang. Du kannst nicht anders. Du darfst nicht anders. Plötzlich hältst Du Dich daran. Warum nur?

Comments Off on Dann plötzlich nur noch Fehler.

Filed under Dramaturgie, Film, Methode, Pop

Lost. Again. Trust. Faith.

M&A/Quay: Gut verstecktes Vier Jahreszeiten-Zitat

Witze, die vorgetragen werden, als wären sie keine Witze, aber eben nicht demonstrativ stoisch wie bei Keaton, sondern lässig ernst, als ob man eine ganz normale Geschichte erzählen würde.

Notation:

Dummheit ist böse.

Nichts + Nichts = Nichts
Pause + Pause = Pause

nicht in sich strukturierbar, nicht zwei Pausen, sondern eine längere Pause

Das Überflüssige, das Nichtnotwendige: Regel und über die Regel hinaus erfüllen?

Ziemlich bizarre Angewohnheit, alle Abstufungen als musikalische Skalen zu denken, gerne als diatonische mit wechselnder Zuordnung, damit unterschiedliche Strukturen frei aneinander angepasst werden können. Eine Art Vorstellungshilfe, die aber ganz klar nicht den eigentlichen Gegenstand vorstellt, sondern nur seine Ordnung vorstellbar und damit nachvollziehbar und handhabbar macht. Möglicherweise für einen Musiker nicht zu vermeiden, weil die grundsätzlichen Skalenstrukturen fest ins Hirn eingebrannt sind. Diatonisch ja übrigens viel leichter singbar/vorstellbar als chromatisch.

Das gleiche gilt natürlich auch für mechanische Arbeitverläufe wir Abtippen, Abzählen etc., die wir immer auf einfache Rhythmen herunterbrechen, um sie besser beherrschen und in gewisser Weise automatisieren zu können. Ein bestimmter Bewegungsablauf (und wenn es nur die Zählbewegung des Mundes, vielleicht zusammen mit dem Deuten des Fingers auf das zu zählende) in einer bestimmten Rhythmisierung etabliert und so genau wie möglich wiederholt, um die Fehleranfälligkeit zu minimieren und die Geschwindigkeit (immer im gleichen Rhythmus) erhöhen zu können. Zeitersparnis. Nichts denken, nichts vorstellen müssen.

Süßkirschen + Pastis: Wie füreinander gemacht, aber ziemlich pervers, guilty pleasure. Wie Salzkaramellen vielleicht. Übrigens erstaunlich robustes Obst, wenn man darüber nachdenkt, pralle Haut, kräftiges Fleisch.

Entspannte Konzentration: Läuft alles von alleine, ohne Anstrengung, fehlerfrei. Dann wieder Ermüdung, geistiges Abschweifen, grobe Schnitzer: Wo bin ich? Wo war ich? Unüberwindbare Müdigkeits-Wand. Weitermachen und leiden. Durchkämpfen. Warten, dass es vorübergeht. Stichwort: Langeweile. Aufmerksamkeits-Kapazität. Irgendwann einfach verbraucht. Schwer, damit umzugehen. Eigentlich inakzeptabel. Aber unausweichlich. Hilft nur das berühmte Aussitzen.

Comments Off on Lost. Again. Trust. Faith.

Filed under Essen, Klassik, Maurizio/Licht, Methode, Pop, Stücke, Uncategorized

Buddhist Bell

Länge, Dauer, Ausfüllen: Stil, Idiom, Verlängerung. Ausgehend von einem homogenen Stil, was würde Extension bedeuten? Warum genügt es nicht, Material/Stil/Expression vorzustellen und es dabei zu belassen? Warum möchte man von etwas, was man schon kennt, mehr haben. Und warum bekommt es dadurch eine andere Bedeutung, eine andere Ausdruckskraft? Hat sicher etwas mit der Vertiefung des Geschmacks/des Eindrucks zu tun, mit der Kraft, eine Entscheidung zu treffen, an einem bestimmten Punkt Schluss zu machen. Ein wirklich nachvollziehbarer Grund, hier und nicht dort abzuschließen, kann aber eigentlich nur in der Narration, in der Dramaturgie liegen, selbst, wenn es nur eine Art Fake-Dramaturgie, eine Pro-Forma-Narration wäre. Was dann die Idee des homogenen Materials durch Entwicklung oder Kontrast im ihren Grundsätzen aufheben würde. Maurizio könnte eine Kombination von beidem sein: Lange, homogene Teile, die ungesäumt als Folge eine Narration ergeben würden.

What about Steigerung?

– I believe, behind the stove, with my aunt kneeling down to lay her hand on my shoulder, that I’m afraid of absolutely everything there is.
– Then welcome.

Don’t think about it too much.

Cheesy was suddenly gone, didn’t have a place in the world of pop anymore, everybody becoming real serious again. I mean seriously serious.

Life
File

Wir strengen uns wahnsinnig an, etwas nicht zu sagen/nicht zu zeigen, doch vor lauter Anstrengung und Konzentration sagen/zeigen wir etwas anderes, das wir noch viel weniger sagen/zeigen wollten. Wir verraten uns dadurch, dass wir uns zu sehr anstrengen müssen, etwas zu verbergen. Nebensätze, Ablenkungsstrategien. Fast unmöglich, sich komplett zu kontrollieren, zumindest nicht, wenn es sich um ein komplexes psychologisches oder faktenbezogenes Feld handelt, auf dem man sich gezwungenermaßen bewegen muss. Und dieses Feld kann man sich in der Regel nicht aussuchen, da es durch Umstände bestimmt wird, auf die man selbst keinen oder wenig Einfluss hat.

of what was once some vegetable

Comments Off on Buddhist Bell

Filed under Dramaturgie, Form, Maurizio/Licht, Stücke, Uncategorized

Danso/Daegeum

FIFA 2014: Play and replay. Erstaunlich, wie sehr das Interesse nachlässt, wenn man das Ergebnis schon kennt. Mitfiebern: Das Gefühl in der Liveübertragung, das Spiel irgendwie beeinflussen zu können, der merkwürdige Aberglaube, dass die eigene Mannschaft gewinnen wird, wenn man sich nur genug in den Spielverlauf hineinsteigert, das Richtige isst, das Richtige trinkt, zur richtigen Zeit aufs Klo geht, usw., also eine Art eingebildetes aktives Mitspielen, fällt beim Replay natürlich komplett weg. Ganz interessant auch die Funktion des Tons: Bei Stummschaltung wird auch die letzte Spannung aus dem Spiel genommen. Nicht ausgeschlossen, dass der Moderator, der Sportreporter, mit seiner gespielten oder echten Teilnahme einen wesentlichen Teil zur Spannung zu Hause beiträgt.

Dass man etwas nicht zu laut denken, nicht zu sehr wünschen darf, aus Furcht, es könnte dann eintreten. Ähnlicher Aberglaube an die Macht der Gedanken.

Vokale/Konsonanten: Falsche Unterscheidung. Klang gegen Widerstand durchsetzen, Widerstand immer spürbar machen. Klang auf falsche Vokale/Konsonanten setzen. Detailtiefe variieren, damit Textgeschwindigkeit variieren.

Räuspern, Husten, Kratzen, stumm Abstoppen, etc. Hässlichkeit, nicht brillant. Kurze Klänge, abstoppen, Konsonanten für lange und kurze Klänge nützen.

Gerade Klänge, Parlando, wiederkehrende Haupttöne als Registergrenzen, was dann auch heißt, dass Spitzenzöne im wesentlichen gleich bleiben, quasi wiederkehrende Muster, die dann auch die verschiedenen Stimmen charakterisieren könnten.

If haven’t listened to it for a longer time, pop music can sound actually very shallow. Especially if you listen to it consciously, trying to like it. Maybe pop made shallow by purpose, with flatness as an artistic rather than commercial goal, manages to escape that problem.

Stadt als Wunde/Geschichte/Sediment. Verschiedene Schichten gleichzeitig, ungesteuert nebeneinander, je nach Entwicklungsstand der Grundstücke. Sprung von Schicht zu Schicht von Grundstück zu Grundstück.

If I knew, I wouldn’t know.

Comments Off on Danso/Daegeum

Filed under Gesang, Kolik, Pop, Stücke, Uncategorized, Weltmusik

Good = Ritual + Party (jeju people)

Intangible cultural asset No. 82

Aussehen/Auftreten: Wie will man aussehen, wie sieht man tatsächlich aus. Wie wird das tatsächliche Aussehen durch das gewünschte Aussehen beeinflusst? Inwieweit können sie deckungsgleich werden? Auch wenn etwas überzeugend aussieht, heißt das noch lange nicht, dass es dir selbst gefällt. Und: Es ist nicht gesagt, dass das, was du siehst, das ist, was die anderen sehen. Schließlich hast du ein anderes Verhältnis zu deinem Äußeren als alle anderen. Welches eigentlich? Könnte auch ins Überdeutliche verzerrt sein.

White
Yellow
Red
Green
Blue
(flags)

Han-China: The Center of the World

Korean Hölderlin: They don’t like high notes, they prefer low notes.

If you master the music of the Eastern Coast, you will master everything (percussion students).

Shaman music: Tiefes Brummen (gong).

Dog Skin instead of Cow Skin: small drums.

80.000 gods: long epic songs

Comments Off on Good = Ritual + Party (jeju people)

Filed under Uncategorized, Weltmusik

There are no mistakes.

Kraft der Gedanken: Letztlich versucht man es nie wirklich, was nur heißen kann, dass man daran glaubt, und dass man ihre zerstörerische Kraft fürchtet.

Wenn es angenehm wird, musst du weglaufen. Und wenn es angenehm wird, wegzulaufen, wenn es angenehm wird? Same-same, no difference. Nur scheinbar ein Problem.

Es ist egal, was du machst, du musst es nur auch wirklich tun. Und darauf beharren.

Stimmt
Stimmt nicht

Schwarzweiß, silkscreen on canvas: Angenehm bedrohlich umdeutbar, nicht so doof fröhlich und aufdringlich. Which doesn’t mean that it’s great.

I’m Here, but Nothing: Beharrlichkeit, Besessenheit, Spieltrieb.

Fermented Sound

Geschicklichkeit: Ganz interessante Erfahrung, wenn man gar nichts hinbekommt. Ungeduld, fast Wut.

Korea: Beatles-Versionen, meistens Frauenstimmen, immer as glatt as possible. Funktioniert erstaunlich gut. Aufzug als Musik der Zukunft. Übrigens nicht komplett emotionslos, eher sehr bewusst und vor allem professionell eingesetzt, um nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Aufmerksamkeit zu erregen. It’s just there. Angenehm eben, melancholisch, aber in Maßen. Die tägliche Dosis.

I like Germany: Beer, Hamburger, Leopard. Nice Little Schoolboy.

Parts beautiful, whole ugly.

0902
1001
1023
0607
0815
1111

Rock: Echte Gefühle zumindest als Anspruch. Authentizität als Stilmittel? Unbewusst ohnehin fast immer der Fall.

And then – you suffer. Klima: Ist natürlich ein komplett anderes Leben, ob du im Sommer drei Monate in der Sauna sitzt und im Winter drei Monate im Kühlhaus, oder eben nicht. Kann gar nicht anders sein, als dass das den Charakter und die Leidensfähigkeit prägt. Man hat ja von klein auf geschwitzt und gefroren. Zähigkeit. Oder eben Antriebslosigkeit.

Comments Off on There are no mistakes.

Filed under Kunst, Pop, Uncategorized, Weltmusik

Instrumentation als Ausschnitt

Gut. Wenn das nicht geht, was geht dann?

Das Einzige, was einen in solchen Situationen weitermachen lässt, ist, dass man sich nicht umbringen will. Was nicht heißt, dass es einen vernünftigen Grund geben würde, sich nicht umzubringen. Eher im Gegenteil.

hm
hm
hm hm
hm
hm
hm hm hm

Kolik/Hirn: Future/Shit

Die Mär von der verlorenen Seele, die durch die Liebe zu ihrer Bestimmung zurückfindet: Storymuster, die offensichtlich so viel Glaubwürdigkeit für uns haben, dass sie, ohne sich zu verbrauchen, quasi unbegrenzt eingesetzt werden können.

Rauschen, z.B. kurzes und langsames Verschieben eines Leinenbandes auf Holzfußboden (dicht, sanft) oder eines Plastikbandes auf dem gleichen Untergrund (hell, dünn). Warum genau sollte man das eine dem anderen vorziehen – klingt schöner?

Nicht enttäuscht sein, wenn etwas nicht funktioniert, ohne zu lügen, ohne sich selbst etwas vorzumachen: Schwierige Aufgabe. Zu sagen, es ist egal, Hauptsache, es ist überhaupt etwas geschehen, ist natürlich eine Lüge und als solche ziemlich leicht durchschaubar. Möglicherweise könnte man aber auch diese Position auf eine höhere Ebene bringen, etwa, zu wissen, dass es eine der häufigsten Selbstbetrugs-Lügen überhaupt ist, und die dazugehörige Haltung trotzdem, als reale Arbeitsbasis, beizubehalten.

TV eigentlich immer über Vertrauen und Verrat: Weil man soviel Zeit hat, die Vorzeichen zu ändern?

Comments Off on Instrumentation als Ausschnitt

Filed under Dramaturgie, Film, Material, Maurizio/Licht, Methode, Stücke, Uncategorized

Meister I von Lataha

Einförmiges Rezitativ auf schnelles Basstrommel-Klöppeln

Die Stadt.

Große, schwere Vögel.

Bogenvibrato

200 – 1
190 – 1
180 – 1
170 – 1/2
160 – 2
150 – 2
140 – 2
130 – 2
120 – 2/3
110 – 3
100 – 3
095 – 3/4
090 – 3/4
085 – 4
080 – 4/5
075 – 5
070 – 5/6
065 – 6
060 – 6

unter 2 macht keinen Sinn

tasto-ponticello langsamer als ponticello-tasto

immer nur eine Saite (IV)?

nur auf liegendem Ton wirklich hörbar

Bild festhalten: Liegeton

Barocke Variation: Nur einen Parameter auf einmal ändern

3 Positionen hinter Steg

Rutsch auf der Saite

Wir werden sterben.

Comments Off on Meister I von Lataha

Filed under Kunst, Maurizio/Licht, Stücke

Your place in society

Den Zweifel für 45 Minuten suspendieren.

Design: Rötlicher Schimmer, vielleicht auch rosa, kaum sichtbar.

Ja, klar, Reue: Angeblich bereut ja niemand nichts. Allein das könnte schon Zeichen genug sein, dass es vielleicht nicht schlecht wäre, mal wieder ein bisschen mehr zu bereuen. Wenn Du dies machst, bereust Du das, wenn Du das machst, bereust Du dies. Es geht ja gar nicht unbedingt um Fehler, sondern um all das, was man nicht machen konnte, weil man sich für etwas anderes entschieden hat. Lustigerweise fällt da das Bereuen auf der Mikroebene (gehen wir heute abend hierhin oder dorthin) deutlich leichter als auf der Makroebene (hätte ich bloß/wie konnte ich nur). Wahrscheinlich eine gigantische Verdrängung. Die Vernunft sagte mir, dass ich nicht bereuen soll.

Maurizio/Licht, Teil IV: Möglicherweise Material nochmal halbieren, weil sich Einsatzdauern im Mittelwert halbieren. Material dadurch mehr und mehr entcharakterisiert. Würde man es danach wieder augmentieren, würde es tendenziell nur noch einfache Glissandi und Haltetöne geben. Der Weg zum stehenden Klang. Daraus könnte man am Ende wieder einzelne Akkordschnitte/Tonknackse ableiten. Oder Knacks-Unisoni.

Ob es möglich ist, die Direktheit des Instrumentalklangs zu brechen, ohne ihn ins Geräuschhafte oder ins Ultraleise zu verfremden. Tatsächlich hat der direkte Instrumentalklang ein Pathos, das in gewisser Weise nicht mehr brauchbar scheint. Dem eine gewisse Peinlichkeit anhaftet. Manchmal scheint es, dass ultrakonsonantes Material dieses Pathos vielleicht brechen könnte, möglicherweise einfach, weil es eine gewisse klangliche Normalität ausstrahlt. Dass Dissonanz das unzeitgemäße Pathos betonen oder sogar steigern würde. In der Elektronik extrem leicht, Direktheit zu brechen, weil sie in ihrer mechanischen Übermittlung von vornherein Inbegriff von Indirektheit ist. Gleichzeitig nichts leichter, als mittels Klangbearbeitung zusätzliche Aspekte von mehr oder weniger deutlicher Indirektheit einzuarbeiten. Insofern ist ein aufgenommenes oder verstärktes Instrument automatisch schon verfremdet. Vielleicht ist es gar nicht der zusätzliche Peng, der Verstärkung so erfolgreich macht, sondern tatsächlich dieses Betonen von Indirektheit, das dem aktuellen Selbstverständnis der Welt am besten entspricht. Trotzdem fände ich es natürlich nicht besonders interessant, dem einfach so nachzugeben. Man sollte schon einen triftigen Grund haben, diese Mittel anzuwenden, oder eben schauen, ob man ihre Konsequenzen nicht auch ohne direkte Übernahme der Mittel in der Instrumentalmusik realisieren kann.

Comments Off on Your place in society

Filed under Elektronik, Material, Maurizio/Licht, Methode, Neue Musik, Stücke

Beängstigend

Die Tage sind jetzt alle komisch. Es ist so viel los. Es passiert so viel. Ehe man es sich versieht, hat man schon wieder ein Problem gelöst. Auf eine merkwürdige Art unheimlich. Dass man sich traut, so schnell mit Dingen fertig zu sein, so schnell Dinge zu erledigen. Nicht erst darüber brüten, sondern gleich entscheiden. Lösung suchen, Lösung finden. Fertig.

The day DJ Rashad died. Erster Eindruck: Tot ist irgendwie scheiße.

I: – ppp/pp/p, später Differenzierung gemäß Frequenzanalyse, Mischung der verschiedenen Lautstärkegrade, möglicherweise in Anteilen berechnen.
– Figuren, die den Schlag ausfüllen, Figuren, die später einsetzen, Figuren, die früher aufhören, möglicherweise auch Figuren, die später einsetzen und früher aufhören. Repertoire erarbeiten und einsetzen, z.B. für jede Option zwei Versionen, Optionen festlegen, Versionen festlegen.
– Verdopplungen: Anteil Verdopplungen an Gesamtklang steht bereits fest.
– Ton/Geräusch-Mischung
– Register: Z.B. in Quinten (Kontrabässe Quarten?) vom untersten Ton ausgehen, um Registerbereiche festzulegen.
– Schlagverbindungen
II: – pp/p/mp/mf
III: – pp/p/mp
IVa: – ff/fff/ffff
IVb: – fffff
V: – fff/ffff/fffff
VI: – ppppp/pppp/ppp
VII: – mp/mf/f

fuckin’ nonsense

Und wenn man das alles noch mal viel schwieriger machen würde: Stimme sich selbst überlagern, völlige dynamische Verfremdung. Er versucht etwas zu sagen, aber er kann es nicht. Was ist die Geste? Was ist die Metapher? Stilistische Metapher. Materialmetapher. Es ist ja klar, dass das etwas sagt. Alles sagt etwas. Es ist nur die Frage, ob wir es entziffern können und wollen. Zurück zur Musik: Klang als reale Handlungsweise vorstellen.

Wenn man etwas einmal gelernt hat: Genau das ist ja das Problem. Jede Generation erfindet etwas und bleibt dann daran hängen. Wird mit ihrer Entdeckung langsam irrelevant. Übertriebene Beweglichkeit natürlich auch nicht wirklich überzeugend. Kann der das wirklich meinen?

Bewegung anhalten: Stehender Akkord, schnelle Wiederholungen, akustisches Zittern

Hip Hop-Rhythmus: Nicht die bewusste Artikulation, sondern, was übrig bleibt, wenn man sie aus größerer Entfernung hört, der Sprechrhythmus, das kontinuierliche Band, die zittrige Wiederholung.

Comments Off on Beängstigend

Filed under Form, Gesang, Kolik, Material, Maurizio/Licht, Oper, Pop, Stücke

Erschreckend

Eitelkeit und Lüge: Noch so ‘ne geistreiche Beobachtung und ich kotze.

Melodie = Umwege: Gehe NICHT direkt auf, ziehe NICHT … Antilogik. Da könnte man doch noch mal. Abschweifen.

Müllauto/Straßenreinigung: Lang gehaltener Ton/Intervall, Brummen ohne Anfang und Ende, ab und zu leichte Tonhöhenabweichungen, gar nicht demonstrativ, aber eindeutig präsent, eigentlich sogar fast Vordergrund des Geräuschspektrums, nur durch den Mangel an Veränderung als eine Art Hintergrund wahrgenommen. Schön.

Alle wenden sich wieder der Musik zu. Keiner mag sie, aber man ist sich einig, dass es besser ist, als gar nichts zu haben in der Nacht.

Kalter Rauch, Bier, fettgetränkte Speisen, alles schon ein bisschen älter: Geruch der Jugend, selten geworden, aber nicht völlig verschwunden. Z.B. wenn man sich in der Kneipe ein Eis geholt hat. Schon damals komisch gewesen, aber nicht eklig, eher fremd, heute vor allem Erinnerung.

Ziemlicher Unfug, den Diederichsen in der vorletzten de:bug ever über Cage verzapft: so ist das leider SEHR kurz gedacht und als Argument ziemlich peinlich.

Komponieren als bürokratische Übung: Alles sehr still.

Vorläufiger Umriss:
zwei große Bogen:
1. Aufmerksamkeit, Langeweile, ADS, Maschinen vs. Menschen bei der Verrichtung stumpfsinniger Arbeit.
2. Individualität vs. Integration in größere Strukturen – Steuern zahlen, einsamer Wolf im IRS vs. Teamplayer.
David Wallace verschwindet nach hundert Seiten.
Kern der Sache: Realismus, Monotonie. Plot als Abfolge von Vorbereitungen auf drohende Dinge, die nicht eintreten.
David Wallace verschwindet – geht im System auf.

Comments Off on Erschreckend

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Form, Literatur, Material, Methode, Pop

It’s sad, but it’s sad.

Ich muss noch zur Post: Die Post ist im Bahnhof untergebracht, irgendwo in Zentralasien. Ich will mein Fahrrad zurückschicken, das ich nicht mehr brauche, weil ich mir hier eines leihen kann. Man tritt durch eine unscheinbare Nebentür ein. Der Bahnhof ist ein großes, burgähnliches Schloss. Ich weiß gar nicht, wo hier die Züge fahren sollen. Oben eine große Sonnenterasse mit Fischbecken. Schöne, große Karpfen, zwei in typischer Koi-Färbung, zwei auffallend bunt. Plötzlich erscheint ein gigantischer Fisch, deutlich über mannshoch und entsprechend lang, er sieht aus wie ein vergrößerter Zierfisch in metallisch-blau. Er steckt mehrmals seinen Kopf mit der riesigen Schnauze aus dem Wasser, dann kommt er mit seinem ganzen Leib nach oben, lehnt sich mit den Vorderflossen auf die alte Steinbrüstung und scheint den Blick ins weite, tiefliegende Tal zu genießen.

Die Idee, dass etwas richtig und etwas anderes falsch ist: So muss es sein, so ist es richtig, das geht gar nicht. Bis der nächste kommt und eine bessere Idee hat – natürlich auch nur für diesen Moment.

Einzeltakte merkwürdigerweise interessanter, wenn sie unverbunden, also im Gesamtzusammenhang vereinzelt bleiben. Vielleicht, weil sie sonst zu sehr wie einfache Verbindungsstücke wirken. Banal. Rein kontextbezogen im Unterschied zu in sich komplexen Instrumentenverbindungen. Wie Bauklötze/Steckverbindungen, die am schönsten sind, wenn sie getrennt bleiben.

Übrigens auch nicht gut, wenn völlig unverbunden. Am besten, die Möglichkeit einer Verbindung offen halten, aber nicht ausführen.

Kinder sprechen oft wie schlechte Schauspieler, oder wie Schauspieler, die ein Script bekommen haben, das so schlecht ist, dass sie nicht wissen, wie sie es sprechen sollen. Vielleicht ist das Script ja wirklich so schlecht. Oder die Kinder schauen zu viel fern. Da klingt nämlich alles so bizarr unecht frisch abgelesen.

Forsythien-Gelb neben Kirschblüten-Rosa: Klingt nicht nur schrecklich, sieht auch fürchterlich aus. Stört sie aber nicht weiter. Nicht zu viel erklären. Umständlichkeit.

Tri Repetae: Interessante musikalische Metapher, total kaputte CD, Rauschen als Oberfläche, näher/ferner, Unterbrechungen, falsche Wiederholungen, etc. Leider nicht mehr abspielbar

Nicht auf die Form, auf die Leerstelle schauen (3:4)!

Comments Off on It’s sad, but it’s sad.

Filed under Elektronik, Form, Maurizio/Licht, Methode, Pop, Stücke, Text, Uncategorized

Tony Cragg, Caught dreaming, 2006, Jesmonite

Im Kopf Gegenstände/Auswahl/Optionen mit Tonhöhen nummerieren/markieren, geht automatisch, lässt sich eigentlich gar nicht vermeiden. Diatonische Melodien. Wäre interessant, mal ein Stück daraus zu machen: Wenig Tonhöhen, aber eben nicht betont wenige: Nicht eine, nicht zwei, aber sicher eben auch nicht zwölf. Quasi Kinderlied, Abzählreim, was es ja genau wäre. Sonic Youth-Technik: Kinderlied mit mikrotonalen Abweichungen.

Dunkle Ahnung: So müsste, so könnte es gehen. Was wäre, wenn man tatsächlich entscheiden würde: So muss es gehen. Quasi Entscheidungshoheit für korrekte Option beanspruchen: Ableiten, entscheiden, durchführen. DAS ist die richtige Entscheidung.

In gewisser Weise die absolute Verzweiflung/Konfrontation mit der absoluten Verzweiflung.

Improvisation: Rhythmus, Reihenfolge, Regel. Zufall. Visuelles Feld, optische Verteilung. Visueller Reiz, Entscheidungspunkt.

waking
sleeping
dreaming
nothing

Comments Off on Tony Cragg, Caught dreaming, 2006, Jesmonite

Filed under Kunst, Methode, Pop

Es muss auch mal richtig Scheiße aussehen!

Ganz schlechte Idee: Einer gemeinsamen Meinung zu sein.
Noch schlimmer: Gruppenkonsistente Meinungsbildung.

Um Gottes willen nicht der Gruppe schaden. Um Gottes willen keine eigene Meinung haben. Absolute Konformität. Alles unter dem Deckmäntelchen der permanenten Entäußerung. Facebook: We belong together.

Ein verschlossenes Gesicht.
Ein grobes Gesicht.
Ein leeres Gesicht.

Überlagern von Regeln: Auch so eine Polyphonie, wo sich Schichten gegenseitig manipulieren und dadurch unkenntlich werden. Am Ende fällt alles in ein planes, im Ergebnis vollständig synchroniertes Ereignis zusammen.

Ein GANZ merkwürdiges Leben: Still, isoliert, fast ereignislos. Was sollte da schon GESCHEHEN?

Comments Off on Es muss auch mal richtig Scheiße aussehen!

Filed under Form, Politik, Uncategorized

always been, always been

Nummernkontrolle: Inhaltsleer, aber bestimmungsstark. Phantastische Denkkrücke

Alles was mir passiert, passiert auch jemand anderem.
Es gibt nichts, was mir passiert, das nicht auch jemand anderem passiert.
Macht also schon Sinn, von sich auf andere zu schließen.

Polyphonie: Dass man nicht überall zugleich sein kann. Dass man nicht mehrere Stimmen auf einmal schreiben kann. Dass man also eine Stimme nach der anderen Stimme schreiben muss. Dass also Dinge, die gleichzeitig erklingen, nicht gleichzeitig geschrieben worden sind. Gilt natürlich auch für die Konstruktion: Dass die einzelnen Teile der Konstruktion nacheinander ausgearbeitet werden. Dass also Aspekte, die in einem Klang gleichzeitig, weil vereint, erscheinen, nacheinander, also ungleichzeitig durchgeführt werden. Dass also Schichten, die sich auf den gleichen Gegenstand beziehen, aber unabhängig voneinander ausgearbeitet werden, im Ergebnis nur noch konzeptuell, aber nicht zeitlich voneinander unterschieden werden können. Das Gefühl der individuellen Zeitkurve, die aber im Ergebnis vollständig aufgelöst wird bzw. sich mit anderen Zeitkurven unauflöslich vereint. Notar. Zeichnung. Strich. Berührung. Eigentlich selbstverständlich und darum irgendwie auch falsch: Selbstüberschätzung. Präsenzüberschätzung.

Comments Off on always been, always been

Filed under Form, Methode

Was wäre denn am unangenehmsten?

Immer noch das gleiche Gesicht wild verzaubert wütend

Kolik als Proportionskanon: Literarische Unmittelbarkeit brechen, um musikalische Unmittelbarkeit zu erzeugen. Am Ende reiner Auslauf.

The Rambler: Einmal schmutzig, immer schmutzig. Dreck kann man nicht abwaschen. Oder dann plötzlich doch. Beten im 1/4-Takt. Immer schön. Digitaler VHS-Schnitt.

Digitalen Dreck auf analoge Instrumente legen: Konstruktion markieren, oder auch falsch markieren, daneben markieren. Oh, falsch, war gar nicht da. Direkt daneben.

Articulacao: Sprache gegen Sprache, Artikulation gegen Artikulation. Nicht gerade subtil, aber trotzdem lehrreich.

Wenn man gegen Langeweile immun ist, gibt es buchstäblich nichts, was man nicht erreichen kann.

C.P.E.: Hatte da schon mal jemand das gleiche Problem, nämlich Strukturen nur äußerlich, und damit offenkundig willkürlich darstellen zu können?

Comments Off on Was wäre denn am unangenehmsten?

Filed under Film, Filmtechnik, Gesang, Klassik, Kolik, Literatur, Oper, Stücke, Text

Zirkus

Zeitmessung als künstliches Schicksal: Wenn/Um/Dann.

Knackser genau auf Bassdrum: Interessanter Effekt, als ob der Lautsprecher durchbrennen würde. Dazu passend: Falsches, fehlerhaftes Aussetzen der Tonspur viel überzeugender, weil überraschender, als gesteuerte Pause. Weiteres Indiz: Musik in einem Zimmer, Computer mit Musik schaltet sich an in anderem Zimmer, man staunt, was für eine tolle Überlagerung, wie ist er nur darauf gekommen, dabei reiner Zufall, überhaupt nicht beabsichtigt, kein rhythmischer, kein metrischer, kein tonaler Zusammenhang. Gesteuertes Zufallsverfahren würde vermutlich immer noch zu absichtlich und homogen, weil regelhaft wirken: Es muss eben wirklich falsch sein.

Inmitten all dieses Lärms

Immer wieder abstoppen, verschlucken, jeder Konsonant würgt den Vokal davor ab, verschluckt ihn, humpeln, hinken, toller Rhythmus, jedes Wort, jede Silbe gegen den Widerstand der Konsonanten herausgewürgt, Schwellen, immer ein leichtes Abfallen vor jedem Stop, immer nach unten, Sprechen zwischen Blasiertheit und Debilität.

liest
ja
eh
niemand

Wahnsinn, wieviel Buch ständig ausgestoßen, sprich veröffentlicht wird, vieles natürlich fürchterlich, aber in gewisser Weise sind die halbguten Bücher, denen man eigentlich nichts vorwerfen kann, das eigentliche Problem: Man müsste sie eigentlich lesen, besonders wenn einen der Gegenstand, der behandelt wird, interessiert, aber es lohnt sich fast nie, was man eigentlich immer weiß, aber nicht glauben will. Bücherkauf wird da zu einer Art Voodoo-Praxis, Aneignung von Wissen nicht durch Lesen, sondern durch den reinen Kauf, man hat sich sozusagen per Kauf verpflichtet, das Buch zu lesen, auch wenn man es nie tun wird. Einerseits völliger Unsinn, andererseits erinnert das Buch im Regal zumindest daran, dass man sich mit etwas beschäftigen wollte.

fuck art
let’s work

Comments Off on Zirkus

Filed under Elektronik, Form, Gesang, Literatur, Material, Oper, Pop, Text

Time is the new drug.

Rein Gold, Stemann: Für mich mit das beste, was ich seit langem gesehen habe. Interessant aber auch die Kritiken: Zum Teil aberwitzig ignorant, wie die Unterstellung, dass die Schauspieler zu faul gewesen seien, ihre Texte auswendig zu lernen, und deswegen die Textbücher in der Hand behalten, wo doch offensichtlich ist, dass damit der Ort der Aufführung zwischen Text und Sprechen im Bewusstsein gehalten werden soll. Dann die Ignoranz gegenüber der intelligenten und feinsinnigen Musikauswahl und Bearbeitung, die als beliebig und dilettantisch abgetan wird. Das mangelnde Problembewusstsein der Beschreibung, dass man gar nicht erst auf die Idee kommt, dass ein Liebesduett zwischen einem Schauspieler und einer Opernsängerin eine angenehm spielerischer Hinweis auf Grundprobleme der klassischen Oper sein könnte. Insgesamt eine durchgehende Bewertung des Spielerischen als dilettantisch. Eine ziemlich interessante Gefahr der Überfeinerung bei Stemann, dass Kritiker und Publikum alles, was nicht mit voller Ernsthaftigkeit vorgetragen wird, für oberflächlich halten oder erst gar nicht wahrnehmen. Insgesamt offensichtlich, dass die Mehrzahl der klassischen Kritiker einfach will, dass sich nichts ändert. Die Oper soll einfach so bleiben, wie sie ist, das Mobiliar darf modifiziert, das Grundgerüst aber nicht in Frage gestellt werden. Was ja grundsätzlich als ein Option völlig in Ordnung ist, aber doch eben nicht als die einzige Möglichkeit, mit dem Repertoire umzugehen. Glaubt hier tatsächlich jemand, dass wir das klassische Opernrepertoire immer weiter in aller Ruhe abspulen können? Kann es wirklich sein, dass jeder Eingriff in die Partitur als Sakrileg aufgefasst wird? Gerade das Abspulen der bekannten Musik in immer gleicher Reihenfolge macht doch das Operntheater so entsetzlich ereignisarm. Das Theater schreit doch nach Grobheit, nach Überraschung, nach Risiko – zumindest als Alternative zum einfachen Repertoirebetrieb. Und ich habe eigentlich das Gefühl, dass auch das Personal froh ist, endlich einmal in der Gegenwart anzukommen, endlich einmal etwas machen zu dürfen, das sich gegenwärtig anfühlt, und nicht nur die alten Posen in neuen Gewändern wiederholt. Übrigens auch ein Problem von neuem Musiktheater: Dass die Grundüberzeugung, dass die Musik einen festgefügten Raum bilden muss, dem sich alle andere Komponenten unterzuordnen haben, von vornherein einen Massstab aufstellt, der mal besser, mal schlechter erfüllt, aber letztlich niemals in Frage gestellt wird. Offenbar sieht überhaupt niemand, dass diese Form von Theater kreuzbrav und totlangweilig ist. Lass uns doch mal Szene X neu illustrieren. Da könnte wir doch … Letztlich auch ein Ausdruck von Hass auf Intelligenz, weil man da nicht mehr so opernmäßig emotional mitgehen kann. Obwohl dadurch natürlich eine neue, feinere Emotionalität entstehen würde. Intelligenz wird nur goutiert, wenn sie sich selbst als solche vorführt: Das hat er aber wirklich sehr intelligent gemacht.

Comments Off on Time is the new drug.

Filed under Literatur, Neue Musik, Oper, Theater

The idea is that it doesn’t matter.

Guston: Interessant, dass man denken kann, dass das grob gemalt ist. Wahrscheinlich auch eine Qualität dieser Malerei, dass die Feinheit versteckt ist und mit Deutlichkeit aufgewogen wird.

BECAUSE THAT’S WHAT I DO.

Das tolle beim Lesen ist natürlich, dass man die Informationen so wahnsinnig schnell abrufen kann. Wenn man will.

Kleidung/Körperbewusstsein: Eben wirklich etwas komplett anderes, ob du einen hohen oder tiefen Kragen trägst – z.B.

Enthusiasmus
Euphorie

Wird das Leben jetzt immer so spannend bleiben?
Was wird in den nächsten 45 Minuten passieren?
Ich freu’ mich schon so!

Comments Off on The idea is that it doesn’t matter.

Filed under Kunst, Literatur, Methode, Mode, Text

Information

Nachdenken ist keine Arbeit. Aufschreiben auch nicht. Schreiben schon. Etc. Wird nicht lustig sein. Bild’ Dir das bloß nicht ein.

Think of: Machaut

Was macht eigentlich …

material blocking
colour blocking

Der kleine Junge

Crime is awfully boring.

ernährte sich von Wurzeln

Yes, it is.

Anti-Espressivo
Anti-Virtuosität
Schöner Schein
Glanzvolle Leere

Geil leise hier, ab und zu mal ein Auto, aber das war’s dann auch schon. Der stille Raum ist eigentlich die Stadt. Das Land ist unvergleichlich viel lauter. Eigentlich ziemlich erschreckend: Weißer Raum, Stille. Hat es vielleicht früher überhaupt nicht gegeben. Aber natürlich auch schön.

– Ich finde die Welt schon extrem still.
– Ach, ist das so?

World War Z
Zone One

Vivaldi: Blockflöten als Harmonie in der unteren Mittellage.

Auch wenn Du nicht weiterkommst, musst Du sitzen bleiben und weiter machen – that’s the fuckin’ deal.

Dries

Ich bin wieder ein kleiner Junge. 7:45. 8:30. Pause.

Comments Off on Information

Filed under Film, Klassik, Literatur, Mode, Uncategorized

this is/is/IS/IS boring

Müdigkeit Langeweile Sinnlosigkeit Hoffnungslosigkeit Dämonen Abschweifen Angst Konzentration Erschöpfung Niederschrift Frösteln Wut Grimm Stille Übelkeit Schwäche Kraftlosigkeit Motivationslosigkeit Ablenkung Schweißausbrüche Verzweiflung Nachdenken Anstrengung Ausflüchte Totaldisziplin

Comments Off on this is/is/IS/IS boring

Filed under Uncategorized

Verzweiflung, offensichtlich.

Ein lauter Streicher-Klang, so kurz, dass man nicht sicher ist, ob er überhaupt da gewesen ist. Vielleicht einrahmen. Dynamik-Fehler/Abstimmungen.

Als ich noch. Uneigentlich. Nicht so persönlich-expressiv.

– Der Takt ist meine Liste!
– Oh nee, der wieder!
– Doch, das stimmt. Das ist die Wahrheit.

– Die gibt es, die –

If it’s not in the Schale, it doesn’t feel like Frühstück.

Nimmt seinen Abschied. Mit jedem Mal. Ein bisschen mehr. Am Ende ist man eigentlich schon gar nicht mehr da. Vielleicht.

It does make you think, doesn’t it? And I’m not talking about the last ten years.

Das Problem mit echten Tönen ist logischerweise, dass sie wirklich da sind. Lookalike. Soundalike. Not the point.

HiJ
JHi

HiC
CHi

Teppich: Übersetzung von Relief (Textil) in Plan (Foto). Eigenes Muster, weder Relief, noch Plan. Vielleicht Plan als Abbildung von Relief.

Comments Off on Verzweiflung, offensichtlich.

Filed under Kunst, Maurizio/Licht, Methode, Neue Musik, Stücke, Uncategorized

darüber/davon

Zuviel geredet, zuwenig getan.

Nachdenken macht Spaß. Tatsächlich: Mühelosigkeit des Nachdenkens im Gegensatz zur Banalität des Ausformulierens.

Aktion – Nichtaktion: Was wäre eine Nichtaktion? Etwas, das vollzogen werden müsste, aber nicht wirklich geschehen würde. Sehen/Hören.

Dinge, die interessanter sind als vs. Pflichten: Du müsstest Dir das wirklich anschauen, das ist wichtig. Fernsehen vs. Arbeit. Auf der anderen Seite möchte man ja auch eine gewisse Leichtigkeit haben, eine gewisse Mühelosigkeit, das ist ja nicht total falsch. Im Gegenteil, irgendetwas an der Anstrengung, Ernsthaftigkeit, Durcharbeitung fühlt sich tatsächlich falsch an, besonders, könnte man sagen, wenn das Ergebnis dem Aufwand nicht entspricht. Man möchte total ernsthaft und besonnen sein, aber es steht gar nichts da. Man müsste sich das anschauen, aber es ist so uninteressant, so zäh. Man hätte halt schon gern so eine Art Flow, irgendwas, was einen trägt, das sich von selbst ergibt. Qualität harter Arbeit: Das ist ja immer wieder die Frage, was das genau ist. Es kann ja nicht einfach nur die Menge der Arbeit sein, viel hilft viel, sondern eher die Härte, die Genauigkeit der Fragestellung, die Ausdruckskraft der Lösung, der überwundene Widerstand, der in das Ergebnis einfließt. Alles offensichtlich ziemlich vage.

What the fuck is work? Ganz viel Arbeit ist offensichtlich vor allem Drücken vor Arbeit. Lieber das machen als jenes. Macht mehr Spaß, ist leichter, ist nicht so wahnsinnig unangenehm. Wenn Arbeit unangenehm ist, zäh, ist sie dann automatisch auch langweilig? Weil man so beschwerlich voran kommt? Oder ist da noch etwas anderes, für das Langeweile nur ein Symptom ist? Irgendeine Form von innerem Widerstand, quasi Fehlverhalten, z.B.

Die Banalität dessen, was tatsächlich da ist, im Gegensatz zu den Dingen, die man sich nur vorstellt/vorstellen kann.

Comments Off on darüber/davon

Filed under Methode, Uncategorized

Ich muss da mal kurz was nachkucken.

Ja, fällt mir gerade ein: Der Unterschied zwischen etwas, woran man sich erinnert oder rekonstruierend zu erinnern versucht, und etwas, was einem gerade einfällt. Es fühlt sich natürlich grundsätzlich besser an, wenn man etwas direkt aufschreiben kann, man hat das Gefühl, dass man den Gedanken in seiner ursprünglichen Gestalt unmittelbar festgehalten hat. Im Gegensatz dazu fühlt sich das Erinnern immer ein wenig angestrengt an. Da war doch noch was, was ich aufschreiben wollte, wie war das nochmal, da ging’s um, so war das aber nicht, das klang irgendwie besser, überzeugender, wie war das bloß? So richtig krieg’ ich es nicht wieder hin, aber irgendwie so muss es gewesen sein, auf jeden Fall ist es darum gegangen. Fühlt sich jetzt gar nicht mehr so wichtig an, nicht mehr so prägnant, so schlüssig, viel zu angestrengt. Und man denkt natürlich, dass das jeder sofort merken wird. Fünf Wochen später weiß man selbst nicht mehr, was das unmittelbare Notat war, und was die Nachschrift.

Du kannst den Schnitt nicht sehen, keine Chance. Du weißt nur, dass er da gewesen sein muss, weil Du jetzt etwas anderes siehst als vorher. Aus dem gleichen Grund würdest Du aber auch nicht wissen können, dass es keinen Schnitt gab, wenn Du immer noch das Gleiche siehst.

Das ist übrigens ein Nachteil der nicht zeitgebundenen Künste: Dass da der Schnitt ganz offen daliegt, jederzeit erkennbar, jederzeit benennbar. Kann nur im Kopf, als Effekt, dann wieder verschwinden.

Deswegen ist der Schnitt so wahnsinnig interessant: Es gibt ihn gar nicht, er ist weniger als ein Moment, er ist gar nicht da, Du kannst nur rückschließen, dass er da gewesen sein muss.

Den Schnitt, der nicht da ist, isolieren: Das wäre doch mal eine interessante Aufgabe.

Comments Off on Ich muss da mal kurz was nachkucken.

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Montage, Text

Charles Fleury, Sieur de Blancrocher

Was würde denn eigentlich übrigbleiben, wenn man alle Ablenkung, alle Entäußerung, den gesamten Informationsfluss wegnehmen würde? Was würde von uns übrigbleiben, wenn wir uns komplett isolieren und nur noch auf unsere unmittelbare Gegenwart konzentrieren würden?

Die implizite DFW-These, dass der Sinn menschlicher Existenz in der Selbstvergessenheit konzentrierter Arbeit liegt, ist zwar verführerisch, aber leider nicht ganz, oder vielleicht sogar gar nicht zutreffend.

Kann aus meiner Sicht eigentlich nur dort gelten, wo Arbeit wirklich unangenehm ist, wo wir Angst vor ihr haben, weil wir nicht wissen, ob und wie wir sie bewältigen können. Langeweile könnte da ein Teilaspekt sein, scheint mir aber eher ein körperliches Problem als eine geistige Aufgabe zu sein. Da geht es dann eher um die Frage, wie wir es schaffen, sitzen zu bleiben und weiterzuarbeiten, obwohl jede Faser unseres Körpers nach Abwechslung schreit. Dem Verstand ist das eigentlich ziemlich egal, glaube ich. Er kann sich anderweitig beschäftigen.

Ansonsten ist Arbeiten nämlich genau das Gleiche wie Fernsehen: Es zerstört Zeit. Man freut sich, dass die Zeit so angenehm, weil unbewusst, vergeht.

Don’t talk about bewusstes Fernsehschauen. Doesn’t exist by definition. The whole point is to lose consciousness of your situation.

Denken ist unheimlich entspannend. Man kann alles, was einem im Lauf des Tages in den Kopf gekippt worden ist, wieder herauskippen. Ist ein bisschen wie aufräumen: Klärt.

Wir akzeptieren die Tatsache, dass jemand stirbt und dann einfach weg ist, nur, weil uns nichts anderes übrigbleibt: Es ist die Realität. Aber in jeder anderen Hinsicht komplett inakzeptabel.

Mal was ganz anderes: Was machst du eigentlich, wenn du nicht arbeitest, und wenn ja, warum?
Gute Frage, hab’ ich vergessen.

You look like shit. I wanna look like shit, too.
Well, you will real soon.

Comments Off on Charles Fleury, Sieur de Blancrocher

Filed under Literatur, Methode

Quasi der Wald.

Beim Lesen der Sprache, und vielleicht sogar der Bedeutung nachstolpern: Man hat eigentlich alles verstanden, man könnte ohne weiteres wiederholen, worum es gerade gegangen ist, aber man hat das Gefühl, dass man den Satz doch nicht vollständig nachvollzogen hat, dass man vielleicht den Rhythmus nicht richtig verstanden hat oder den Wortklang, oder dass man einfach ein bisschen zu oberflächlich gelesen hat. Passiert eigentlich immer, wenn man sich genau das fragt: Ob man den gerade vergangenen Satz wirklich vollständig verstanden hat. Lass uns ihn nochmal lesen. Und nochmal. Und nochmal. In Wirklichkeit kommt man weder der Bedeutung, noch dem Rhythmus auch nur ein bisschen näher, es ist eher so, dass das Lesen langsam in eine Art Kurzzeit-Auswendiglernen übergeht, irgendwann können wir den vollständigen Satz auswendig wiederholen, aber wenn wir ehrlich sind, haben wir nicht wirklich mehr verstanden als beim ersten Durchgang. Es ist eher eine Art schlechtes Gewissen, fast, als ob wir den Sätzen, wenn wir sie nicht wieder und wieder wiederholen, Unrecht tun würden, das uns stocken und zurückschauen lässt. Und die Einsicht, dass es nicht wirklich eine tiefere Bedeutung hinter dem, was wir sofort verstanden haben, gibt, so dass es auch keinen natürlichen Endpunkt unserer Wiederholungsbemühungen gibt, die uns weiterlesen lässt.

Eine Alternative wäre: Sich zu zwingen, durchgehend schnell zu lesen, ohne irgendeine Form von Unterbrechung und Rückschau zu erlauben. Das durchzuhalten wäre eine echte Konzentrationsübung, da wir uns dann tatsächlich ohne jede Unterbrechung konzentrieren müssten, um dem von uns gelesenen Text gerecht zu werden, sprich, wie im Kino, nichts zu verpassen, und mit Sicherheit wesentlich anstrengender als ein langsames Lesen mit Vor- und Rückschau. Kann nicht zurückgedreht werden, läuft ab wie eine Aufführung, auf deren Fortgang wir keinen Einfluss haben.

Comments Off on Quasi der Wald.

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Literatur, Text

postdigitale Wichtigtuer-Diskussion

So schwierig, sich ein genaues Bild, eine genaue Vorstellung zu machen! Klar, Du weißt, was Du willst, in diese Richtung soll es gehen, so soll es sich anfühlen, das soll vorkommen, das soll passieren, das nicht. Aber wenn es darum geht, konkret zu werden, zu planen, die Form zu bestimmen, zerfällt alles in Staub. Fast. Wie bekommst Du das, was es sein soll, mit dem, wie Du es machst, mit seiner konkreten Ausführung zusammen. Oft das eigentliche Problem, die eigentliche Schwierigkeit des Schreibens. Ist Malen auch Schreiben?

Symbolismus: Interessant die vielen Album-Cover, die ganz offensichtlich als graphisches Symbol funktionieren. Eine rätselhafte Anordnung, die erst einmal nur gut aussah, die aber nur deswegen so gut funktioniert, weil sie suggeriert, dass sie etwas bedeutet. Sozusagen ein Symbol für nichts. Sie stellt etwas dar, aber der Autor weiß genau so wenig wie der Betrachter, was. Er hat aber natürlich auch gesehen, dass da etwas ist, dass es an einem bestimmten Punkt, als er eine zusätzliche Linie nach oben gezogen hat, plötzlich geklickt hat, dass da etwas entstanden ist, was vorher nicht da war: Eine graphische Bedeutung.

Comments Off on postdigitale Wichtigtuer-Diskussion

Filed under Form, Kunst, Material, Methode

Unz-Unz-Unz-Unz

How the hell did this get so sad so fast?

Merkwürdig, dass einem dann immer wieder doch etwas einfällt, gerade wenn man denkt, dass es gar nicht geht. Sinn der Arbeit. Warten. Quälen. Zeit.

Mad Men: Orchestrierung der Gefühle, virtuose Kontrolle, vor allem auch in der zeitlichen Abfolge, herauszögern, überraschen, vor sich hin laufen lassen, ein bisschen hiervon, ein bisschen davon, und jetzt der ganz große Knall. Der allerdings auch nicht völlig umgedämpft, damit es danach auch noch weiter gehen kann. Grandiose Schauspieler-Führung, unübertreffbares Timing der unscheinbar Geste.

DMD KIU LIDT: Die Manifestation des Kapitalismus in unserem Leben ist die Traurigkeit. Klingt gut. Stimmt das? Kann man das so stehen lassen? Würde man natürlich gerne, klar. Aber.

Die Hure/Die Herzogin: Ganz interessant der Gegensatz zwischen anzüglicher Kleidung und neutraler Gestik. Man erwartet die ganze Zeit, dass die Ansage des Kostüms eingelöst wird, es wird aber noch nicht einmal darauf Bezug genommen.

In gewisser Weise waren die Jahre im Gefängnis die glücklichste Zeit meines Lebens.

Comments Off on Unz-Unz-Unz-Unz

Filed under Dramaturgie, Film, Methode, Politik, Pop

Hochmut

Selbstkontrolle
Totaldisziplin

I can’t take any more bad news, Lane.

Land der roten Steine: Merkwürdige Idee, eine Landschaft, die man faktisch nicht sehen kann, immer wieder von anderen Standpunkten aus zu beschreiben. Quasi eine Übung in geometrisch-perspektivischer Beschreibungskunst und Vorstellungskraft, die gleichen landschaftlichen Fixpunkte in immer neuen perspektivbedingten Konstellationen vorzustellen. Obwohl diese Fixpunkte mit neuen Einzelheiten konkretisiert werden, bleiben sie papieren, weil die Erklärungen und Beschreibungen trotz aller Anstrengungen nicht wirklich anschaulich werden. Die Namen der Felsformationen bleiben die einzige Möglichkeit, wiederkehrende Fixpunkte zu identifizieren, was vielleicht auch daran liegt, dass die unterscheidenden Charakteristika nur für den, der sie tatsächlich sehen kann, erkennbar und erinnerbar sein können. Also letztlich eine Übung, die nicht erfolgreich sein kann. Trotzdem neigt man dazu, zu Ende zu lesen, vielleicht aus Faszination für die letztlich knochentrockene Prosa. Man fragt sich, warum macht er das? Warum tut er sich das an? Warum quält er sich so? Er kann nicht wirklich denken, dass er auf diese Weise ein Verständnis für die Landschaft wecken kann. Auch die seltenen Andeutungen einer Geschichte sorgen eigentlich nicht wirklich für Entspannung, sondern lassen eher die Zähigkeit der Beschreibungsprosa noch deutlicher spürbar werden.

Unbeschwertheit
Unbekümmertheit
Unschuld

kaufen: Now we’re talking!

Zeitdruck, Komma, produktiver: Entscheidung muss jetzt fallen, auch wenn es offensichtlich gar nicht möglich ist, eine vernünftige Entscheidung zu treffen. Es muss einfach irgend etwas passieren.

Ist es am Ende einfach eine Frage des Durchhaltens – oder Nichtdurchhaltens?

unbedingte Zuneigung
bedingungslose Liebe

Comments Off on Hochmut

Filed under Film, Literatur, Methode, Uncategorized

The order of the Holy Ghost.

El Greco
Velazquez
Goya
Manet

Königsfamilie, Goya: Letztlich alle möglichen Lebensgeschichten in einem Bild versammelt, der Maler wie ein böser Geist, seine Gemälde wie dunkle Vorahnungen dessen, was kommen wird. Einseitige Lichtregie, fast wie Partei ergreifend.

Goya, Pinturas Negras: Schwarze Messe. Ikonographie. Rätselhaftigkeit. Freimaurertum. Beckmann.

Ribera, Ecce Homo, Academia de San Fernando: Düsterster Heiland, ganz ins Schwarz versunken, von Schwärze aufgesogen.

Goya, La Tirana, Academia de San Fernando: Kleidung, Stoff immer wieder Gelegenheit für pure Malerei. Dunkles Feuerwerk.

Goya, Manuel Godoy, Príncipe de la Paz, Academia de San Fernando: Der selbstbewusste Strippenzieher in ein schwarzes Gemälde versetzt. Toller Hintergrund/irrwitziger Vordergrund. Format!

Goya, Retrato ecuestre de Fernando VII, Academia de San Fernando: Grüne Schleifen in Pferdemähne vs. sandfarbene Reithose. Ordenfeld. Schwarzgrauer Rock: Der junge König.

Hope is only marketing.

Comments Off on The order of the Holy Ghost.

Filed under Kunst

Gesichtslosigkeit

El cardenal infante Fernando de Austria cazador, 1632-34, Museo del Prado

Francisco Lezcano, el Niño de Vallecas, 1635-45, Museo del Prado

Esopo, 1638, Museo del Prado

El bufón Don Diego de Acedo, el Primo, 1644, Museo del Prado

Mariana de Austria, 1652, Museo del Prado

La infanta Margarita, 1654, Kunsthistorisches Museum
Grau-rosa, komplett verwaschen, dazu eine Diagonale in Renoir-Türkis.

La infanta margarita, 1656, Kunsthistorisches Museum

El príncipe Felipe próspero, 1659, Kunsthistorisches Museum
Behängt mit Amuletten, unheimlicher Nebenraum rechts hinten, Hündchen genauso gebrechlich wie das Kind.

La infanta Margarita en traje azul, 1659, Kunsthistorisches Museum
Grau gegen blau, Bordürenbahnen mehr und mehr verwischt.

La infanta Margarita en traje rosa, 1663, Museo del Prado
Grau gegen rosa, weiße Krikelage wie Schriftzeichen auf Bordüren.

Las meninas, Mazo-Kopie, 1660, Kingstons Lacy, The Bankes Collection
Warum würde man das Original skizzenhaft und in klein kopieren wollen? Königspaar ausgelassen, Rücken-Bilder etwas deutlicher als im Original. Bewegungen so natürlich wie (nur) bei Velazquez.

Mythological painting: Orchestermusik/Orchestrierung
taste for paradox
formal and narrative experimentation

Deutsche Stimmen: Sprachklang/Sprachmelodie

Verwischen/Unschärfe: Vielleicht doch versetzen? Antikontur.

Zählen, um sich die Zeit zu vertreiben, zählen, um die Zeit zu markieren: Jetzt mache ich noch x mal dies, y mal das, und z mal jenes, und dann …

Don’t show off!

Comments Off on Gesichtslosigkeit

Filed under Gesang, Kunst, Material, Maurizio/Licht, Methode, Stücke

Cartier

egasseM neddiH A – ortnI

Dorit Tanay

Le Vent d’Est: Absolute Dominanz des Wortes über das Bild. Gilt merkwürdigerweise auch umgekehrt. Beide Ebenen sauber getrennt, dadurch in sich gestärkt. Ganz klar: Bild und Ton ist nicht das Gleiche wie Bild und Wort. Eher Bild/Wort und Ton/Wort. Absoluter Glaube an das Wort. Absoluter Glaube an das Bild. Nicht so sehr an den Ton. Glaube ich.

Last/Past

Lederhaut: Agen

min./max.: Quasi eigene Stimmen

Frontale Bühnenaufstellung des Ensembles vs. Lautsprecherreihe im Rücken des Publikums.

Leisigkeit
Lautheit

Vom Gefühl her übermäßige Differenziertheit bei Lautsprecheraufstellung dem Medium nicht angemessen.

Alles frei halten, alles offen lassen, bis es zu spät ist.

Langeweile: Das Problem ist, dass Worte automatisch schon zu groß sind für das, was sie beschreiben.

Interessant, wie schwer das alles ist, wie schwierig es ist, ein auch nur halbwegs vernünftiges Leben zu führen. Vielleicht eben auch komplett unmöglich.

Nicht zu musikalisch denken! Oder vielleicht sogar gar nicht.

Comments Off on Cartier

Filed under Elektronik, Film, Filmtheorie, Form, Material, Maurizio/Licht, Stücke

Nicht Blinzeln!

Roxy Music, Brian Eno, David Bowie, etc.: Ikonen der 70er Jahre, Qualität offensichtlich, aber nie wirklich verstanden, wofür die Musik wirklich steht. Offensichtlich ist das Billige, Abgeschmackte, Sentimentale Teil der expressiven Geste. Gleichzeitig aber auch das Raue, Rockige, das gerade im Klangbild Punk vorweg zu nehmen scheint. Also nicht der absolute Gegensatz. Alles immer ein bisschen zu eng zusammengemischt, Gegenteil von transparentem Klang. Relativ deutlicher Hang zu Hässlichkeit, die aber nie ganz in den Vordergrund tritt. Dann die echten 70er Jahre-Ingredientien wie Gitarren- und Saxophonsoli, eigentlich ganz furchtbar, man weiß aber auch nie, wie ernst sie wirklich gemeint sind, ob sie da sind, weil es sich so gehört, weil sie wirklich etwas ausdrücken sollen, oder ob sie schon gleich als (vielleicht auch halb unbewusst) parodistisches Element eingesetzt waren. Da gehört dann natürlich auch das Kabarettistische, das Musicalhafte, das Over-the-Top-Spielen dazu. New York Dolls, Johnny Thunders dann direkter Übergang zu Punk. In too much too soon.

Filmriss: Schwarzfilm als scharfes Reißen, deutlich abgegrenzt, aktive Bewegung, statische, in sich ruhende Aggressivität, trotz Bewegung nicht Geste, sondern reine Unterbrechung. Am Steg pressen mit schnellem, im Gesamtklang verschwindenden Glissando.

Auch ganz schöne Idee: Fast alle, aber eben nicht wirklich alle Szenen durch Schwarzfilm voneinander zu trennen. Man ist dann nicht sicher, ob man vielleicht in dem Moment geblinzelt hat, in dem der Schwarzfilm kam, oder ob die Szenen wirklich ohne Trennfilm aufeinander gefolgt sind. Das alte Problem: Man kann wegschauen, aber man kann nicht weghören. Ein Schnitt könnte ein Blinzeln sein, im Grunde besteht unsere normale visuelle Wahrnehmung aus lauter kleinen Schnitten, sowohl wenn wir blinzeln, als auch wenn wir woanders hin schauen. Das geht beim Hören offensichtlich so nicht.

Ein Klang, der alle anderen Klänge verschlucken könnte, einsaugen würde, das Schwarze Loch der Klänge. Weich fallen. Sanft weg. Fast plötzlich.

Comments Off on Nicht Blinzeln!

Filed under Film, Filmtechnik, Material, Maurizio/Licht, Montage, Stücke

Damit der Papa es nicht hört!

facebook-Isolation/Pascal: Öffentlichkeit ist Lüge.

Jean Louis Ughetto

handkeonline

La Leggenda Di Kaspar Hauser: Ganz kurzer Schwarzfilm zwischen den Einstellungen, zum Teil auch mit Zwischentiteln, dann länger. Funktioniert gut, mischt sich mit Schwarzweiß, wirkt zum Teil wie Filmfehler – wahrscheinlich vor allem, wenn vorher viel Schwarz im Bild war, der Zwischentitel also weniger deutlich abgesetzt ist. Maurizio/Licht, Teil II: Einstellungen voneinander trennen, aber auch Einstellungen falsch trennen, z.B. Krach dort einsetzen, wo er regulär, wenn die Einstellung nicht durch Überlappung und Vervielfältigung verlängert würde, sitzen müsste, also falsche, aber zugleich formal richtige Signale setzen.

Unterbrechung: Geschwindigkeit/Wiederholung/Dauer

Wiederholungen in der Geschwindigkeit der Unterteilung
Unterbrechungen in der Geschwindigkeit des Grundtempos (1/16*x)

Comments Off on Damit der Papa es nicht hört!

Filed under Film, Filmtechnik, Form, Literatur, Maurizio/Licht, Montage, Stücke, Uncategorized

hundekotgelb

alles arco, alles gestrichen: Kein Pizzicato, kein Battuto, kein Saltando. Das reine Streichgeräusch in allen denkbaren Varianten. Staccato, wenn überhaupt, nur als arco-Impuls.

Ist das jetzt wieder vorbei mit der Tonhöhe/Tondauern-Sprache? Nie mehr gemacht, später (Ton/Geräusch-Abstufungen). Plötzliches Wiedererwachen des Interesses, natürlich auch/vor allem wegen Entwurfsplanung Maurizio/Licht, wo das Geräusch Teil der ursprünglichen Idee war. Merkwürdig, dass man auf solche Sachen dann wieder zurückkommt, gerade wenn man nicht damit gerechnet hat.

Klangdifferenzierung als Prachtentfaltung

Insistierender und differenzierter Lärm: Moe

Sunset Blvd, Abzweigung vor Westwood, Jimmy Rodgers Park, Star Maps, Traumprotokolle.

Geräusche verdoppeln, um Tonhöhengehalt herauszufiltern. Quasi Anleitung zum Hören. Was gemeint ist. Was gemeint war. Ich wollte … ich … damit …

Einzelheiten, Details, Beobachtungen, Kleinstereignisse, in – was eigentlich? – gegossen. Völlig bizarr, dass man sich das alles merken kann. Wobei – eigentlich ja nicht merken, eher wird es eingeschrieben, mehr oder weniger willkürlich aufgezeichnet. Das Bild, der Text, der Ton ist dann da, ohne dass man etwas dafür getan hat – und ohne dass man ihn bewusst wieder aufgerufen hat.

im Grunde ein Wunder, dass die ganze Scheiße immer noch zusammenhält

Comments Off on hundekotgelb

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Material, Neue Musik, Uncategorized

Körte 6 10:00 17.01.2014

Cold Front Productions

Lustig, eine echte Maloche down hier im Büro.

Improvisation. Alles Improvisation. Alles improvisiert. Die Reihe. Der Algorithmus.

Total Trauer: The caretaker.

Gleiche Intervallkonstellation einmal als Tonhöhen/Klänge, einmal als Tonfolge/Spannungsverhältnis. Müsste eigentlich möglich sein.

Oh nee, wann ist denn endlich die erste Stunde rum? Die Zeit kriecht. Ja, so ist das im Büro. Zeigt, wie viel in wenig Zeit geht, aber auch, wie langsam sich Zeit anfühlt, wenn man darauf achtet. Wenn man sich quält. Einzige erlaubte Ablenkung: Notizen. Nachdenken. Nichts tun. Aber eben nicht: Etwas anderes tun. Schlafen ist z.B. auch nicht erlaubt, logischerweise. Wäre wie etwas tun, sich ablenken, die quälende Zeit nicht aushalten. Nachdenken macht ja übrigens eigentlich immer Spaß, ist nie unangenehm, wahrscheinlich, weil man nicht wirklich etwas tun muss, weil man nicht in die Ausführung gehen muss, weil man noch nicht so weit ist, zu sehen, wie die Ideen sich in der Ausführung auflösen, verschwinden. Tolle Idee – aber nur so lange, wie man sie nicht anwendet. Letztlich das Reich des Traums, wo alles geht, was man sich kurz vorgestellt hat, wo man für einen Moment überzeugt war, dass ein bestimmter Gedanke vollständig evident ist. Ausführung wäre dann der Text, die Argumentation, wo dann plötzlich nichts mehr zusammenpasst. Nachdenken ist viel leichter als tun, weil es keinen Widerstand kennt.

Letztlich ganz normal, dass es einem schlecht geht, by the way. Den meisten Menschen auf der Welt geht es schlecht. Und den anderen natürlich auch.

Comments Off on Körte 6 10:00 17.01.2014

Filed under Film, Maurizio/Licht, Methode, Pop, Stücke, Uncategorized

§22: Die Erinnerung

– Do nothing.
– I beg your pardon?
– If you have no move, Mr Thompson, you do nothing.
– He’s under attack, Arnold.
– All the more reason for patience. I’ve made my living, Mr Thompson, in large part as a gambler. Some days I make 20 bets, some days I make none. There are weeks, sometimes months in fact, when I don’t make a bet at all because there simply is no play. So I wait, plan, marshal my resources. And when I finally see an opportunity, and there is a bet to make, I bet it all.

Vorort, Straße, altmodische Limousinen im Tiefschnee: Vergessen zu atmen.

Comments Off on §22: Die Erinnerung

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Film, Methode

Small Town Boy

Es MUSS unangenehm sein. Ist doch eigentlich klar. Sonst ist es keine richtige Arbeit. Am besten selbstverständlich unangenehm. Gar nichts besonderes. Ganz normal. Endlich eine richtige Arbeit! 9 – 5 = 8. Ganz egal, ob es funktioniert oder nicht funktioniert. Einfach sitzen bleiben. Nachdenken. Zeit absitzen. Langweilen. Meditieren. Geht nicht ohne ein gewisses Desinteresse. Quasi Heiterkeit. Ein bisschen abgelöst. Nicht über alles gleich ärgern. Intellektuelle Abgeklärtheit. Verzweiflung.

9-12
15-18
20-22

oder so.

9-12
13-17
20-22

oder so.

10-13
15-18
20-22

oder so.

Du bist jetzt bei Dir selbst angestellt. Ich bin mein bester Angestellter: Mitarbeiter des Monats.

Comments Off on Small Town Boy

Filed under Methode, Uncategorized

Wo die Reise hingeht

Radio: Eine Ansage nach der anderen, keine Beiträge. Komplette Sendungen werden angesagt, dann die nächste Sendung. Angesagt. Keine Beiträge. Die Maschinerie dreht durch. Schließlich nicht enden wollende Pausenmusik, dann Knacksen und Stille. Nach einer Weile in eine laufende Sendung hineingeschnitten, allerdings keine der zuvor angesagten. Wäre ziemlich toll als experimenteller Radiobeitrag, war aber nur ein echter Fehler. Kommentarlos gesendet. Hat also vermutlich auf dem Sender niemand gemerkt.

Manie des Bewahrens, Aufschreibens: Das ist ja wohl das eigentliche Thema. Was würden wir machen, wenn wir das nicht machen würden? Wie sähe unser Leben dann aus? Tiefe Sinnkrise. Symptome: Nichts wegwerfen wollen. Alles wegwerfen wollen. Nachsinnen. Erinnern. Wie das war. Staunen. Wie das ist. Eigentlich ja dann: Befreit vom Nachdenken. Einfach da sein, und irgendwann wieder weg sein. Sieht allerdings nicht so aus, als ob das irgendetwas besser machen würde.

Vorne Licht, hinten Ensemble: Licht hält das Gesicht nach vorne, Beschallung kommt also notwendigerweise von hinten, es sei denn, man würde sich entscheiden, auf das Licht komplett zu verzichten. Man hört auch, wenn man nicht hinsieht. Quasi Asymmetrie: Normalerweise würde man sich immer umdrehen, wenn etwas von hinten kommt, hier muss man sich aber mit der Situation abfinden: Entweder Licht von vorne und Klang von hinten, oder kein Licht und Hinwendung zum Klang. Entscheidungszwang. Bilde mir ein, dass das was sagt.

Guston: Arbeit
To the Wonder: Arbeit
Bronsky Beat: Arbeit

Comments Off on Wo die Reise hingeht

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Film, Form, Kunst, Maurizio/Licht, Pop, Stücke, Video

Sorry for your loss.

I don’t get it, but I accept it.

Müsste man auch mal fragen: Was echte Merkwürdigkeit in der Neuen Musik wäre. Nicht Skurrilität, sondern etwas, das einen wirklich erstaunen würde.

Maurizio: Wegnehmen, da WÄRE ein Akkord, aber da IST nur Rauschen. Regelmäßigkeit: Man weiß nach einiger Zeit, was wann kommen würde, aber es kommt eben nicht. Jedenfalls nicht immer. Abstufungen von Rauschen/Ton: Die eine Hälfte und die andere Hälfte. Tendenziell Rauschen/tendenziell Ton.

Abwürgen: Rauschen
Ganz abwürgen: Kurze Pause/Nichts.

Pale King: Geht wahrscheinlich auch darum, maximale Unvorhersehbarkeit an jedem beliebigen Punkt zu erreichen; dass man nie weiß, wie lang ein Paragraph sein wird, in was für einem Stil er geschrieben sein wird, welche Personen auftreten, welche Geschichte erzählt wird, aber sich eben auch nicht darauf einrichten kann, dass es jedesmal wechselt. So etwas wie ein perfektes Gleichgewicht zwischen Überraschung und Fortführung, um das elende Einlösen eines überschaubaren Ursprungsplans/Sprachstils/Erzählmodus, das es so oft unerträglich macht, einen Roman zu Ende zu lesen, ihm also beim Einlösen der selbstgestellten Aufgabe zu folgen, zu vermeiden. Nervt manchmal, ist aber wahrscheinlich auch formal klüger, weil nicht einfach nur brillant/intelligent, als es auf den ersten Blick aussieht.

Zeitbeschränkung als Selbstschutz: Erstaunlich angenehm

Comments Off on Sorry for your loss.

Filed under Form, Literatur, Maurizio/Licht, Neue Musik, Stücke

leider nur eine Episode

reine, vollständige Wiederholungen, auch größere Abschnitte, aber so, dass man sie noch nachvollziehen kann

ein Abschnitt einfach nochmal: Wie wäre das denn z.B. in einem wissenschaftlichen Text, also in einem Zusammenhang, wo man es überhaupt nicht erwartet und wo es auch definitiv nicht hingehört? Ziemlich surreal, ziemlich selbstzerstörerisch, aber gerade deswegen auch wirklich gut. Befremdend: Man würde zweimal hinschauen, weil man nicht glauben könnte, dass jemand so etwas wirklich, und mit Absicht, gemacht hat:
Dabei geht A. rein chronologisch vor …
Dabei geht A. rein chronologisch vor …
Zweimal wäre am irritierendsten, weil man nicht sicher sein könnte, ob es ein Versehen oder Absicht ist, bei dreimal und mehr wäre es schon ziemlich klar, dass es sich um einen absichtlichen Eingriff handelt.

Mechanische Wiederholung letztlich immer auf kleine und kleinste Einheiten bezogen, weil bei größeren Einheiten das Mechanische der Wiederholung weder bezüglich der Geste, noch bezüglich der Ausführung nachvollzogen werden kann. Je kleiner die Einheit, desto unwichtiger die Exaktheit der Ausführung, also der Wiederholung. Es wirkt dann ohnehin wie eine große, integrierte Geste, und nicht wie eine Reihung von Wiederholungen.

Immer wieder: Wanda Group. Sollte man versuchen zu integrieren. Vielleicht einfach ein Stück über ein fertiges Stück von WG schreiben.

Klug zusammengestellte Realität. Das war doch das, was uns gefehlt hat, oder?

Pausen als Lücke mit Rauschen füllen, zusätzliche Pausen leer lassen. Pausen als Lücke tendenziell ganze Schläge, zusätzliche Pausen tendenziell kurze Unterbrechungen.

Comments Off on leider nur eine Episode

Filed under Elektronik, Form, Maurizio/Licht, Montage, Pop, Stücke, Text

Schnelligkeit

Schnitte, die von einander getrennt sind (quasi Schwarzfilm) vs. Schnitte, die direkt aneinander anschließen. Oder besser Dynamik-Blende vs. Dynamik-Schnitt.

Option 1 wahrscheinlich vor allem bei niedriger Dynamik, damit der Klang schnell verschwinden kann. Option 2 bei jeder Dynamik möglich, bei niedriger Dynamik als Gegensatz zu Option 1 einsetzen, bei hoher Dynamik als Klangblock und Klangwand.

Dynamik
Schnitt/Pausen
Ton/Geräusch
Stimmen/Verdopplungen
Registrierung

Nicht zu Ende gedacht.

Comments Off on Schnelligkeit

Filed under Form, Maurizio/Licht, Montage, Stücke

Wirst du nie erfahren

lash out

h-moll Messe: Langes Stück, aber sicherlich keine integrierte Dauer. Kann eigentlich auch nicht so gemeint sein, da originale Aufführungssituation und Entstehungsgeschichte dem widersprechen. Dennoch würde man retrospektiv sicherlich davon ausgehen, dass hier an einem Gesamterlebnis gearbeitet wurde. Tatsächlich hört man aber eher Momente, Einsätze, Besetzungswechsel, die die Punkte markieren, an denen dramaturgisch homogene Passagen aufeinandertreffen. Wie hört man das? Warum hört man das? Wenn man das Stück bereits kennt, wird man zuerst auf die Interpretation achten, und dann wesentliche Punkte des Stückes mit seiner Erinnerung vergleichen. Aber was passiert darüber hinaus? Trägt die Musik durch das Stück? Trägt die Interpretation durch das Stück? Lernt man etwas Substanzielles über das Stück, wenn man es von Anfang bis Ende durchhört? Geht es vielleicht auch hier darum, zu verstehen, dass die entscheidenden Momente des Stückes von Material umgeben sind, das natürlich hervorragend durchgearbeitet ist, aber eben eher der Monumentalität des Stückes zuarbeiten, als ihm etwas grundsätzlich Neues hinzuzufügen? Allerdings kann man kaum sagen, dass diese Passagen eine dramaturgische Spannung aufbauen, dass sie zu einem bestimmten Punkt führen, an dem sie z.B. in etwas anderes umschlagen würden. Eher füllen sie tatsächlich die Zeit mit kostbarem Material aus, das irgendwann abbricht und neuem Material weichen muss.

Who is the public? They will be dead very soon. I don’t make public films. I make private films.

Comments Off on Wirst du nie erfahren

Filed under Dramaturgie, Film, Form, Klassik

Was wir gerne wissen wollten

Vorsicht: Rauschen nur im Piano-Bereich sinnvoll. Darüber nur Verzerrung von Tonhöhe, aber keine Gegenüberstellung von Rauschen und Ton möglich. Ausnahme (logischerweise): Pausen, also Hintergrund. Alle Pausen ausfüllen? Intensive Aktion mit sehr geringer dynamischer Effektivität. Müsste als Hintergrund wohl auf verschiedene Instrumente verteilt werden, also Vorder- vs. Hintergrund.

– Auf Grundschlag (und damit auch auf Takt) bezogen
– Auf Takt (aber nicht auf Grundschlag) bezogen
– Weder auf Takt, noch auf Grundschlag bezogen

Teil I/Teil II/Teil III? Oder wäre es dramaturgisch sinnvoller, den Takt am Ende wiederherzustellen? Neu/falsch zusammenzusetzen – scheinbar den Takt wieder einsetzen, in Wirklichkeit aber aus vielen Einzelschnitten eine taktartige Einheit ohne Takt- oder Schlagbezug herzustellen? Gleiche Gesamtdistanz, vielleicht sogar Distanz der einzelnen Schläge berücksichtigen, aber das Material gegen seine Herkunft einsetzen?

Festhalten
Isolieren
Wiederholen

Risikoanfang: Gute Idee

Kanon zwischen Rauschklängen und Tonhöhen: Röcheln/Atmen

Wohlfühlen: Wie eine Wohnung aussehen sollte. Bürgerliches Selbstbewusstsein. Auch Schutz. Z.B. vor Zweifel. Wie es richtig ist, und wie es falsch ist.

Comments Off on Was wir gerne wissen wollten

Filed under Form, Maurizio/Licht, Montage, Stücke, Uncategorized

Stimmt/Stimmt nicht

So einfach soll es dann doch nicht sein. Eher unglücklich, unangenehm, peinlich.

a past thought is not perceived,
a present thought is not perceived,
and future thoughts are not perceived.

eigentlich egal, ob es ein Fehler ist, oder nicht, oder sehe ich das falsch?

Actress: Zustand, stehen lassen, verdeckte Entwicklung, untergründige Dynamik

Was war eigentlich gestern noch mal? Wo bekommst du deine Informationen her? Brauchst du überhaupt Informationen? Für deine Arbeit?

Auch Arbeit kann eine Disziplin sein. Arbeit ALS Disziplin. Also so etwas wie ein Eigenwert.

Was man nicht lesen kann: Richtig geschrieben, aber dennoch falsch gelesen. Weil die falsche Assoziation stärker ist als die richtige.

Ausformulierung: Trägheit vs. Schnelligkeit

Paul Perry/Alamut: Das war’s, wiedergefunden.

Comments Off on Stimmt/Stimmt nicht

Filed under Methode, Pop, Text

The art of Kunst.

Echt-Rost. Schöne Farbe.

Xiqu
Kunqu
Jingju

Brennt ein Licht.

Fromme Bitte: Lasst mich arbeiten.

Comments Off on The art of Kunst.

Filed under Uncategorized, Weltmusik

Sexualität ausleben

3/8 + 1/8
3/8 + 3/8
3/8 + 3/16
3/8 + 1/4

selbstvergessen

When one speaks of the aesthetics of film, with regard to the director of photography, we often blend great pictorial references: painters, great photographers… Obviously…  we can’t ignore them, but this is our work, with every shot we would consider the previous shot – it’s rhythm, the use of a pan, the speed of movement, in the case of a fixed shot, the speed of movement of the actors. The shot about to be filmed has to take into account the shot that will follow. And so on. Hence, there is a prevalent sense of rhythm in the general aesthetic balance of the film.

Comments Off on Sexualität ausleben

Filed under Filmtechnik, Maurizio/Licht, Stücke, Uncategorized

Misslingen als Qualität.

Genau: Stumm

Wie würden wir uns unser Leben vorstellen?

Snapchat
Telegram
Whisper

Dann sammeln wir mal wieder.

all time favorites:

King Hu: A Touch Of Zen
Marguerite Duras: Les Enfants
Sam Peckinpah: The Wild Bunch
Kenji Mizoguchi: Les Contes De La Lune Vague
Friedrich Murnau: Sunrise
Johnnie To: Fulltime Killer
Kinji Fukasaku: Battle Royal
Abel Ferrara: New Rose Hotel
Claire Denis: L’Intrus
Orson Welles: Touch Of Evil

Und natürlich:

Jia Zhangke: Pickpocket

Ist nicht viel dazugekommen in den letzten Jahren, sorry. Vielleicht Holy Motors?

Comments Off on Misslingen als Qualität.

Filed under Film, Uncategorized

pretty good privacy

Der Wunsch, etwas zu sagen. Etwas auszudrücken. Eine Weltsicht darzulegen. So wäre das. So hätte das gewesen sein können.

Alles ganz normal. Was würde darüber hinausgehen? Kann es überhaupt etwas geben, das darüber hinausgeht?

Routine
Disziplin
Bescheidenheit
Demut
Wut

Information: Macht es überhaupt Sinn, dass … Stimmt schon. Natürlich könntest du etwas finden.

Ist das aber wirklich so? Macht es wirklich Sinn, nach Zeichen zu suchen? Offensichtlich auch Gier, Zwanghaftigkeit, Ablenkungsbedürfnis. Könnte man ohne leben?

Zufriedenheit. Neugierde. Ein geglücktes Leben: Vielleicht gehört da der eklatante Fehler, die eklatante Schwäche auch dazu?

Horror vacui

Qual

Hölle des Schweigens

Ja, genau so, so sollte es sein. Das wollte ich … Das ist ja aber genau nicht so, wie es funktioniert. Der Mehrwert des Nichteinlösens, des Verfehlens, des Darüberhinausschießens.

Ist das heute noch so? Wäre es nicht besser, genau zu treffen? Exakt das einzulösen, was man (sich selbst) versprochen hat? Kann es immer noch um kreative Abweichung gehen?

Kurzzeitige Einbildung, dass man etwas versteht. Dass man etwas verstehen könnte. Dass es etwas zu verstehen gibt.

Dann vorbei.

Comments Off on pretty good privacy

Filed under Methode, Uncategorized

What a year!

Was war DAS denn? Chaotischstes Jahr EVER. Auch poptechnisch insgesamt eher deprimierend. Einzige echte Überraschung für mich Feldman, Violin and Orchestra, Widmann, HR Sinfonieorchester, Pomarico: Hätte nicht gedacht, dass es jemandem gelingen würde, die Intensität und den Extremismus von Paul Zukofsky aufzubringen, ohne ihn zu imitieren. Auch wenn das Ergebnis im Detail sehr ähnlich ist, wirkt es nie wie bloßes Nachspielen. Lichtblick im Popbereich Zomby, With Love, die sonst offensichtlich niemand mochte. Glasklare Wut. Sonst viel gut, wenig toll. Schade. Bin nicht sicher, ob das die Mühe noch lohnt. Schon das ganze Jahr nicht. Sicher. Eher Qual als Erkenntnis.

hors concours:
Morton Feldman: Violin And Orchestra, Widmann, HR Sinfonieorchester, Pomarico

lang:
01. Zomby: With Love
02. Oneohtrix Point Never: R Plus Seven
03. Jai Paul: Leak
04. Four Tet: Beautiful Rewind
05. Julia Holter: Loud City Song
06. Deniro Farrar: The Patriarch
07. Prefab Sprout: Crimson/Red
08. Autre Ne Veut: Anxiety
09. Rashad Becker: Traditional Music Of Notional Species Vol. I
10. Bill Orcutt: A History Of Every One
11. The Flaming Lips: The Terror
12. James Ferraro: NYC, Hell 3:00 AM
13. Donato Dozzy: Plays Bee Mask
14. Riccardo Donoso: As Iron Sharpens Iron/One Verse Sharpens Another
15. Dawn Richard: Goldenheart
16. Daughn Gibson: Me Moan
17. KA: The Night’s Gambit
18. Toshiya Tsunoda: ο κόκκος της ανοιξης
19. Fear Of Men: Early Fragments
20. Stara Rzeka: Cień chmury nad ukrytym polem
21. Alan Licht: Four Years Older
22. William Basinski + Richard Chartrier: Aurira Liminalis
23. Steve Mason: Monkey Minds In The Devil’s Time
24. Gunnar Haslam: Memesiak
25. Ill Professor: Wire & Air
26. Conforce: Kinetic Image
27. The Black Dog: Tranklements
28. Kaeptn Peng & Die Tentakel Von Delphi: Expedition Ins O
29. IVVVO: Occult
30. The Knife: Shaking The Habitual
31. blackoutbeach: Blues Trip
32. Phork: Entertainment
33. John Grant: Pale Green Ghosts
34. Hatred Surge: Human Overdose
35. TM404: TM404
36. DJ Taye: Just Coolin’
37. Run The Jewels: Run The Jewels
38. Touché Amoré: Is Survived By
39. Virile Games: Wounded Laurel
40. Glasser: Interiors
41. CocoRosie: Tales Of A Grass Widow
42. Earl Sweatshirt: Doris
43. Cloud Boat: Book Of Hours
44. Taku Sugimoto & Moe Kamura: Live In Saritote
45. Xiu Xiu: Nina
46. The Field: Cupid’s Head
47. Lawrence: Films & Windows
48. Phoenix: Bankrupt!
49. Ceephax: Cro Magnox
50. Rome Fortune: Beautiful Pimp

kurz:
Actress: Grey Over Blue
Joey Anderson: Above The Cherry Moon
Julio Bashmore & Kowton: Mirror Song
Calculon: Feel EP
Covered In Sand: Heaven’s Gate Suicide
∆ ∆: Skyway
Aaron Dilloway: Songs About Jason
Walter Ego: Heaven EP
Evans: No Way Back EP
George Fitzgerald: Thinking Of You
Troy Gunner: Masks/The Valley
Graze: Graze EP
Jaw Jam: The Truth
Lakker: Deathmask EP
Moiré: Never Sleep
Anthony Naples: El Portal EP
OL: Cover/Vertical Race
DJ Rashad: Rollin’ EP
Gerry Read: Crave Enjoy A Day Out
Recondite/Julien H Mulder: Shift 003
Dawn Richard: Whiteout EP
Rolando: D & N’s EP
Trade: SHEWORKS005
Umbra: Abrasive
Zacarocha: Use Me EP

mixtape/compilation

AHNNU vs. D/P/I: SHE WAS NO TAME THING
Arca: &&&&&
Demdike Stare: The Weight Of Culture
Steve Hauschildt: S/H
Nguzunguzu: FADEMIX004
Prostitutes: Used Illusions Pt. I & II/Blowing Up The Workshop
Levon Vincent: Little White Earbuds Podcast 149
Walls: Ecstatic
Wanda Group: A SLAB ABOUT HOW ELSIE DIED AROUND A MONTH AGO
Western Tink: Mobbin No Sobbin Presents The Rise Of Tinkavelli

Das war doch FURCHTBAR, oder?
Ja, GRAUENHAFT.
Das kann man wohl sagen.
Na ja, ham wa wieder was erlebt.
Ja, ham wa wieder was erlebt.

Oder auch nicht. Erinnerung: Wenn man sich nicht damit beschäftigt, muss man sich auch nicht daran erinnern.

PS: Gerade nochmal angehört. Wenn ich ehrlich bin, ist James Ferraro, NYC, Hell 3:00 AM doch wirklich toll. Fand ich jedenfalls heute. Eindeutig zu schlecht platziert.

Comments Off on What a year!

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Listen, Neue Musik, Pop

Ein glückliches Leben

Unbeteiligt: Frage wäre schon, wie wichtig es ist, an etwas innerlich beteiligt zu sein, um zu einem überzeugenden Ergebnis zu kommen. Ein mögliches Maß der Beteiligung ist natürlich die Menge der Arbeit, die im Ergebnis steckt, unmittelbar gekoppelt an die Sorgfalt, mit der das Ergebnis erarbeitet worden ist.

Wie ist das denn im echten Leben, ist es da gut, beteiligt zu sein, oder nicht? Es gibt ja beispielsweise so etwas wie ein persönliches und ein unpersönliches Mitleid: Ist eines besser als das andere? Man könnte annehmen, dass man etwas verpasst, wenn man nicht innerlich beteiligt ist, dass man nicht wirklich mitlebt. Auf der anderen Seite könnte man sich auch in der Beteiligung verlieren, in etwas aufgehen, das nicht unbedingt zu einem selbst gehört, sich darin verzehren. Ganz offensichtlich bei jeder Form von Leidenschaft.

Die Idee beruht nicht auf Beteiligung. Niemals? Könnte nicht der Idee die Beteiligung notwendigerweise vorausgehen? Kann man über etwas nachdenken, an dem man nicht in irgendeiner Weise beteiligt ist? Ist die Idee vielleicht sogar das Ende der Beteiligung? Dann hast Du es geschafft, dann bist Du darüber hinweg gekommen. Du hast das Problem gelöst.

Und jetzt das Detail, die Ausführung. Wirklich ohne Beteiligung, quasi automatisiert? Kannst Du das mal bitte hier rüber schaffen? Echte oder gedachte Assistenten helfen Dir, Beteiligung zu vermeiden.

Aber das muss doch -.
Nein, eben nicht. Damit hast Du gar nichts zu tun.

D.h., alle Entscheidungen müssen im Voraus getroffen werden. Oder, wenn das Ergebnis nicht befriedigt, noch einmal komplett neu entworfen werden. Der Herstellungsprozess als Zwang zur Nichtbeteiligung, als Zwang zur Konzeptualisierung.

Was ist dann aber, wenn die Details entscheidend sind, wenn die Details entscheidend sein sollen? Wenn ich mir etwas anschauen will, wenn ich eine echte Oberfläche sehen will, nicht einfach nur eine im Voraus konzipierte Farbe? Eine Oberfläche, die als solche interessant ist, nicht einfach nur als Einlösung ihrer Konzeption. Wenn ich das Objekt als Objekt, und nicht als Idee anschauen will?

Anschauen und weggehen, verstehen und vergessen. Wobei natürlich auch die Ideen-Malerei von der Spannung zwischen Kunstobjekt und Nichtausführung lebt, also sich letztlich auf ihre nicht eingelöste Oberfläche bezieht. Negation von Oberfläche, Automatisierung von Berührung.

Objekt mit Oberfläche vs. Objekt ohne Oberfläche

Mit dem Schlag vs. gegen den Schlag

Niemals am gleichen Tag nachschauen!

Comments Off on Ein glückliches Leben

Filed under Form, Maurizio/Licht, Methode, Stücke

Falsche Fährte.

Grotte Chauvet

Schlag gegen Schlag: Komponierter Schlag gegen realen Schlag.
Takt gegen Takt: Dynamischer Takt gegen realen Takt.
Schnitt gegen Schlag: Den Takt/die Geste aus dem realen Schlag herausschneiden. Mit den Takten den Grundschlag sezieren.

Immer wieder die Befürchtung, er könne zu den Abschlussprüfungen nicht zugelassen werden, weil er dem Religionsunterricht zu oft ferngeblieben war. Er hatte ihn höchstens ein oder zwei Mal besucht und deshalb nicht die geringste Ahnung, welche Gegenstände dort behandelt worden waren. Was die Sache noch schlimmer machte: Er hatte keine einzige Klausur mitgeschrieben.

– So, where’s the fun part?
– The fun part? Oh, that was long ago! Right at the beginning, where you didn’t pay attention.

zu einfach
zu direkt
zu wenig Widerspruch

Irgendwo muss rein kommen, was nicht passt. Der Widerspruch. Otherwise, you’re fucked.

Ein sich bewegendes Bild abtasten, sich mit dem Bild gegen das Bild bewegen.

Legen.

Comments Off on Falsche Fährte.

Filed under Kunst, Maurizio/Licht, Stücke, Uncategorized

allerdings/jedoch

Krieg 1: Lichtblitz: Licht a capella re-integrieren? Dann auf aktueller Ebene weiterführen. Neu: Streicherapparat erweitern. Streicher verdoppeln Chor, Bläser verdoppeln Streicher. Definitiv Schlagzeug/Klavier/Harfe dazu. Möglicherweise besser, als ich dachte. Viel.

Hallo, Prozess!
Hallo, Sebastian!

Stimmt, fehlt.

I don’t see
a fuckin’ thing

Chemnitz
Aue
Schnarrtanne

BL: Mechanische Variation

Mais
Bohnen
Kürbis

Irokesen sind schwindelfrei.

Comments Off on allerdings/jedoch

Filed under Form, Krieg 1: Lichtblitz, Neue Musik, Uncategorized

Bedauern/Reue

at the same time

Natürlich hat jeder das Recht, ein Kleinbürger zu sein, und logischerweise gehört zur Stellenbeschreibung dazu, dass man es nicht weiß. Ich meine, wer würde denn ein Kleinbürger sein WOLLEN?

Wenn Du auf der richtigen Seite stehst, stehst Du automatisch auf der falschen Seite.

Solunt: Hund in der Totenstadt, merkwürdig zutraulich, merkwürdig vertraut. Alle Häuser tausendmal gesehen und durchlaufen. Angst.

Maurizio/Licht: Kurzes Rauschen am Anfang, Crescendo, oder Rauschen durchlaufen lassen, quasi als ständige Begleitung, kontinuierliche Übergänge zwischen Ton und Rauschen, auch horizontal, aber vor allem vertikal. Tonhöhen ins Ton/Rausch-Kontinuum setzen. Halo. Würde dem Original entsprechen, geht aber stark in Richtung Kitsch/wohlfeil.

Katastrophen (privat und öffentlich): Perfekter Anlass, darüber nachzudenken, wie etwas passieren konnte. Und zu verstehen, dass die Realität unser Vorstellungsvermögen bei weitem übertrifft.

Ok, let’s do it, let’s suffer. Der Ton.

Auch schön. Auch sehr schön.

Nachman Krochmal
Theophrast

Comments Off on Bedauern/Reue

Filed under Maurizio/Licht, Politik, Stücke, Uncategorized

Klavierwand

Gandolfini

Haydn: Bisschen mehr Tapferkeit wäre vielleicht auch nicht schlecht.

Sich langsam verschiebender Abtastvorgang: Schnelle Bewegung, aber langsame Veränderung. Aufleuchten und Verschwinden. Quasi Wiederholung, dadurch Verlängerung. Harter Schnitt/weicher Schnitt, laut/leise, hell/dunkel, etc. WICHTIG!

nur antasten/berühren

Un film comme les autres: Tout se résume dans l’esthétique et l’économie politique.

Verloren & vergessen: Meinen Lieblingsblog der Nuller Jahre gibt es nicht mehr. Ich habe mir nicht gemerkt, wie er hieß, wer ihn gemacht hat, hatte ich ohnehin nur durch Zufall rausbekommen und mir nicht notiert, das Lesezeichen muss ich aus Versehen gelöscht haben, weil der Link tot war. Ist also komplett weg, verloren, nicht wiederholbar. Tolle Metapher für das Gedächtnis, einfach weg, so halt, keine Spur.

Cinéastes/Eric Borg: Glückliche Zeiten. Das Paradies. Die Erinnerung. In der Erinnerung.

Comments Off on Klavierwand

Filed under Erinnerung/Gedächtnis, Film, Klassik, Maurizio/Licht, Projekte, Stücke

einst

Formate. Ränder.

Philip Guston, Schirn, Frankfurt/Main: Gegen Vermittlung. Das Bild ist stumm, und niemand merkt es.

Letztlich der Wunsch nach Beherrschbarkeit. Der absurde Glaube, durch Vermittlung alles beherrschen zu können. Dabei wird das Bild weggeredet.

Wahnsinnige Farbwelten, jedes Bild komplett anders, trotz scheinbar gleichbleibender Palette. Welt entstehen lassen, auch in den Formen. Neu zusammensetzen. Komplett fehlerhaft, banal, und deswegen toll. Sinnlos: Antisinn.

Malerische Gegensätze: Nur durch echte Arbeit möglich. Weiß auf Weiß. Grau auf Weiß. Grau auf Gelb. Schwarz. Hellblau auf Hellblau. Blauweiß. Grau.

1. Ein: Komplett
2. Ein: Strahler
3. Hell: Dim an
4. Halt 
5. Dunkel: Dim aus
6. Dia

– Aufbau
5. Dim aus
2. Strahler aus
– Auftritt
3. Dim an
2. Strahler an
– Einsatz
– Atmet
5. Dim aus
– Aus
2. Strahler aus
– Applaus
3. Dim an
2. Strahler an

Nebensächliches Sprechen, wie abzählen, im Hintergrund. Mischen (mit Singen), Register zusammenschieben, möglicherweise gleiche Tonhöhen.

Expressiver Text antiexpressiv gesprochen – und umgekehrt. Bischen billig natürlich. V-Effekt.

Now you don’t talk so loud.
Now you don’t seem so proud.

Soll man wirklich mit so nem Scheiß rumlaufen?
Was ist denn da/was wäre da aufgeklärt?

Comments Off on einst

Filed under Gesang, Kolik, Kunst, Oper, Stücke, Text

BR

The Inuit Empire.

Super wichtig: Neue Dynamik-Notation

Lucien Fugere
Pol Plancon

Minhee Park: Triller als Brechung, Verzierung als zweite Stimme. Eigenes Tempo.

Tonhöhe vs. Dynamik

Mögliche Aufteilung/Schnitt 4/4: 8-0, 7-1, 6-2, 5-3, 4-4, 3-5, 2-6, 1-7, 0-8. Jeder Takt kann mehrfach/verschieden ausgelesen werden. Akkumulation von Teilstücken.

Vorschlag mit glissando/portamento: Ist doch eigentlich klar – bin ich eigentlich bescheuert? Schwerer Akzent – immer von unten. Von oben wahrscheinlich eher distinkte Tonhöhe.

Female Gagok: Gerader Ton, mühelos gehalten, scheinbar ohne Energiezufuhr – aber eben auch nicht ausklingend!

Maurizio/Licht: Pausen zusätzlich oder an Stelle von Musik? (Interessante Frage, auch über das Stück hinaus relevant.)

Hier ist die Liste
mit deinen Freunden
in der Reihenfolge,
in der sie gestorben sind.

Comments Off on BR

Filed under Film, Gesang, Maurizio/Licht, Schlachten 2: Motette, Stücke, The Inuit Empire, Weltmusik

hellwach

Bedauern:
Hätte ich bloß …
Hätte ich bloß nicht …

Meistens winzige Kleinigkeiten, die man definitiv nicht kontrollieren kann, aber wahnsinnige Konsequenzen nach sich ziehen. Nicht einschätzbar, weil nicht bemerkbar. Nicht jede Mini-Entscheidung ist total durchdacht, würde aber vielleicht auch nicht anders ausfallen, wenn sie total durchdacht wäre. Intuition. Instinkt. Winzige Nebensächlichkeiten, die plötzlich eine riesige Bedeutung bekommen. Leben.

Ewiges Rätselraten: Der unbeirrbare Glaube, dass Dinge, die gleichzeitig oder kurz hintereinander geschehen, auf irgendeine Weise miteinander verknüpft sein müssen. Das wäre doch ein bizarrer Zufall, wenn das nichts miteinander zu tun hätte. Stimmt. Vielleicht. Nicht. Es ist halt einer der wenigen Anhaltspunkte überhaupt, die uns zur Verfügung stehen, um Geschehnisse miteinander in Verbindung zu bringen: Räumliche Nähe. Zeitliche Nähe.

Schlagzeug müsste man doch eigentlich ganz anders einsetzen: Geräusch ja, aber es kann doch nicht sein, dass man immer nur die gleichen Rhythmus-Impulse zu hören bekommt.

Dynamik als Parameter wahrscheinlich unterschätzt. Hängt vermutlich auch mit der unbefriedigenden konventionellen Notation zusammen, die viel zu viel Raum auf dem Papier einnimmt, um eine exakte zeitliche Ausdifferenzierung zu erlauben.

Motette: Inuit Spiele, eigentlich offensichtlich!

Comments Off on hellwach

Filed under Form, Material, Schlachten 2: Motette, Stücke, The Inuit Empire, Uncategorized, Weltmusik

Le Freak

Alles leise, auch Kolik? Wäre zu einfach. Aber es geht ja erst einmal nicht um den Schwierigkeitsgrad, sondern um die richtige Antwort. Trotzdem. Würde funktionieren, wäre aber zu offensichtlich. So etwas wie ein billiger Trick.

Ich kann nicht aufstehen.

Nicht ausruhen in der –

Abrufbereit.

Merkwürdig, dass alles Lesen sich plötzlich, wenn es nicht ganz schnell geht, wie Zeitverschwendung anfüllt. Als ob man Zeit ausfüllen würde, fast absitzen, wohl auch, weil man schnell weiß, wohin die Reise geht, schnell versteht, dass die Ausbeute begrenzt sein wird, die Zeit aber unendlich lange dauert.

Der ausgearbeitete Text, der Essay, der wohlkonstruierte Roman, letztlich fast immer viel zu umständlich, ohne wirklich Grundsätzliches bereitstellen zu können. Auch hier natürlich Wallace, der das Problem komplett, und von beiden möglichen Enden, auf den Punkt bringt.

Das Suchen nach Brotkrumen, nach etwas Verwertbarem, etwas, das einen weiterbringt, eine neue Perspektive enthält, inmitten von einem Ozean von gepflegter Normalität, lohnt sich das wirklich? Ist das vielleicht sogar doch Teil der Jobbeschreibung?

I have no fuckin’ idea. Gehört das dazu? Das abchecken, verwerfen, nochmal anhören, löschen, sichern?

Selbstbetrug als Stellenbeschreibung: Ist halt viel angenehmer, immer etwas zu tun zu haben. Horror vacui.

wir wären gerne
wir müssten

Why would anybody listen to that shit?

Comments Off on Le Freak

Filed under Kolik, Methode, Uncategorized

Aufweichung

– Das ist ja geil: Wird man einfach so älter!
– Krass, man stirbt wirklich!

Ich möchte DIES.
Ich will DAS.
Ich würde gerne –

stumm

eingebunden

Wundertüte vs. dichter Zusammenhang

Comments Off on Aufweichung

Filed under Form

Kontrollverlust

Big Problem: Wie wollen/sollen wir leben? Was wäre, wenn wir alles auslassen würden, was nicht zu unserer Arbeit gehört? Würde das unser Leben verbessern? Oder sogar verschlechtern?

Bad choices. Quasi totale Uninformiertheit. Nur noch sehen, was zur Arbeit gehört. Lässt sich natürlich auch ziemlich schwer durchhalten. Nur noch aufschnappen, was sich nicht vermeiden lässt. Was wäre das für ein Leben? Auf jeden Fall das totale Antinetz. Wieweit wäre das sinnvoll?

Auf der anderen Seite: Inwieweit ist es denn sinnvoll, um jeden Preis Bescheid wissen zu wollen? Sich auszukennen?

Wesentliche Anschlussfrage: Kann das alles aus sich selbst heraus funktionieren? Was passiert, wenn man die Verbindung kappt? Letztlich: Gehört Information zur Arbeit oder nicht?

Im Prinzip natürlich eine Art Fachidiot als Konsequenz, ist ja völlig klar.

Comments Off on Kontrollverlust

Filed under Methode, Uncategorized

Günstige Sterbehilfe-Vorsorge

Omar Souleyman: Geil krasse Ornamente, eigentlich gar keine Töne mehr, nur noch eine Art Glitzern (Streichquartett).

Zugebaute Komponierbude, zwei Keyboards, Computer, whatever, Komponist in der Mitte, präsenter Ort, aber nicht real. FÜHLT SICH ABER ANSCHEINEND SO AN ODER WAS?

Gegeneinander verschobene Mehrfachoktaven: Toll! Funktioniert immer, ist immer toll. Unbedingt auch haben (Nguzunguzu-Mix/Maurizio)!

Landschaft als Idylle: Festes, eingefahrenes Bild, ähnlich unsinnig wie Kindheit als Idylle. Trotzdem nicht völlig falsch: So etwas wie Unschuld oder eben Naturzustand der Brutalität, unverdeckt. Noch nicht wissen können, was auf einen zukommt. Daher ohne Vorsicht. Wissen, aber nicht verstehen. Positive Ahnungslosigkeit. Aber ganz sicher nicht und nie das schöne Bild, der friedliche Zustand, die ungetrübte Ruhe. Behauptet auch niemand? Doch, glaube ich schon, das ist das, was Landschaft als dramaturgisches Bild suggerieren soll. Tom Cruise. Schlecht gesehen, schlecht gedacht.

Streichquartett: Alles künstlich, alles mechanisch. Antimusikalische Entscheidungen. Alles abgekoppelte Einzelentscheidungen. Rücksichtslosigkeit. Z.B. Unterteilungen als eigener Parameter. Macht übrigens auch theoretisch Sinn: Taktkonstruktion/Zeitkonstruktion. Eigener Parameter für irrationale Takte? Why the fuck not!

Ganztaktige irrationale Unterteilungen: Eigentlich ja Taktschichtungen, Überlagerungen gleich langer, aber verschieden wertiger Takte.

Sainte-Colombe: Verdammt viel für fast nichts. Über-Vibrato.

Die Zukunft wird in der Provinz entschieden.

Comments Off on Günstige Sterbehilfe-Vorsorge

Filed under Film, Form, Klassik, Maurizio/Licht, Pop, Uncategorized, ZWEI/2240: Song Cycle

Anschlussthema: Anstrengung/Übergang

Gnadenlose Permutationen, rücksichtslos.

Reicht das?
Reicht das nicht?

Was reicht?
Was reicht nicht?

Mal wieder: Dauern vs. Einsatzabstände (Streichquartett)

Zahl der Anschläge
Zahl der Unterteilungen
Art der Unterteilungen
Art der Dauern abhängig von Art der Spielweisen

Kartoffel/Ei: Merkwürdige Geschmacksähnlichkeit

Plot als Abfolge von Vorbereitungen auf drohende Dinge, die nicht eintreten (DFW): Macht definitiv Sinn.

Entwicklungen, klein- und großformale Gesten: How the fuck could I forget that? Oper als statisches Feld, Raum ohne Bewegung. Wie kommt man davon wieder weg, ohne gleich bei Wagner zu landen?

Montierte Entwicklungen natürlich auch als SCHNITTE viel präsenter als statische Abschnitte: Kulminations-/Umschlagpunkt. Eigentlich hierdurch erst die Bestimmung eines bestimmten Punktes in der Zeit möglich.

Wahnsinns Rhythmus: Heirate, du wirst es bereuen. Heirate nicht, du wirst es auch bereuen. Heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen. Entweder heiratest du, oder du heiratest nicht, bereuen wirst du beides.

Comments Off on Anschlussthema: Anstrengung/Übergang

Filed under Dramaturgie, Essen, Form, Literatur, Montage, Oper, Stücke, ZWEI/2240: Song Cycle

Unabhängigkeit

Da müsste man ja bescheuert sein, wenn man keine Angst hätte.
Keine Angst: Wenn es ohnehin jederzeit zu Ende sein kann, wo ist dann das Problem?

Es müsste doch auch so/hier/überall gehen, es sollte eigentlich keinen Ort geben, an dem man nicht leben kann/will.

Blackoutbeach/Blues Trip: Muss man nicht mögen, ist aber überragend gesungen, besonders, wenn man die Details wörtlich nimmt.

Bizarre Tendenz, Dinge verschlampen zu lassen, wenn etwas zu Ende geht. Als ob es nur darum gegangen wäre, einen Schein aufrecht zu erhalten, der nun keine Rolle mehr spielt.

Auf der anderen Seite könnte es natürlich auch Sinn machen, seine Kräfte zu schonen und sich auf etwas Neues vorzubereiten. Es könnte ja tatsächlich sein, dass Ordnung, Zustand, Fähigkeiten nur für die aktuelle Situation relevant sind und bald keine Rolle mehr spielen werden. Warum sie dann weiter mühsam am Leben erhalten? Und wenn sie doch wieder relevant werden sollten, könnten sie ja wieder hergestellt werden. Also Status Quo nur so lange aufrecht erhalten, wie sicher ist, dass man ihn auch in Zukunft brauchen kann.

Comments Off on Unabhängigkeit

Filed under Pop, Uncategorized

Wrong

Bad Idea/False Thinking

Tonhöhen
Elemente
etc.
g
oder einfach so lassen?

WZ: Alles immer sofort erledigen.

Unterstreichen
Vereinfachen
Isolieren

Gewänder als Erzählmedium
Muster vs. Darstellung

Was macht eigentlich Uh Young Kim?

Orte: Organ of Corti/L.A.
Entscheidende Frage: Wie/wo wollen wir leben.

Comments Off on Wrong

Filed under Kunst, Neue Musik, Pop, Schlachten 2: Motette, Stücke, Uncategorized

Schuld

ruhiger lauter werden, kälter, dafür aber grausamer

Politik nicht unbedingt als die Kunst der Lüge, sondern eher als die Kunst der Schamlosigkeit: Dass man sich nicht dafür schämt, dass alle, und zwar wirklich alle, wissen, dass man lügt. Und gleichzeitig natürlich immer der Zwang, zu liefern, die Notwendigkeit, mit den gegebenen Ressourcen möglichst viel der eigenen Interessen, des eigenen Programms durchzusetzen. Strategisches Denken und Verhandlungsgeschick, oder einfach nur genialer Machtinstinkt, der ohne echte Schamlosigkeit, hier vor allem die Bereitschaft, die eigenen Ziele unter allen Umständen durchzusetzen, eigentlich nicht denkbar ist. Die Ziele sind so wichtig, dass die Mittel der Durchsetzung letztlich keine Rolle spielen. Und das bedeutet noch lange nicht Bosheit, sondern eher vollständige Abwesenheit von Schönheit, Stil und Moral. Die Moral ist das Ziel, das Ziel ist die Moral, sonst nichts.

1C6
2B4
3A4
4D1
5A6
6B4
7B2
8B7
9A7
10B2

Comments Off on Schuld

Filed under Ausdruck, Politik, Uncategorized

jedem Jugendtrend hinterher

Ich weiß noch nicht einmal mehr genau, ob es gestern oder vorgestern passiert ist. Aber doch, es war gestern, nachdem ich lange Zeit gewartet hatte.

Interessant, wie viel geschieht, auch wenn nichts geschieht. Und zwar noch nicht einmal Innenleben oder sowas, sondern einfach nur Handlungen, alltägliche Verrichtungen, Nachdenken, Lesen, Arbeiten, Nachschauen – eine eigene Welt, voll ausgestattet, letztlich völlig normal und nüchtern. Unvermeidbar.

Übertriebener Ehrgeiz auf der einen Seite, gähnende Langeweile auf der anderen. Is that it? Vorsichtige Beharrlichkeit: Das kann es ja wohl auch nicht sein, oder?

Wäre allerdings immer noch die Frage, was erwarten wir von einem Stück? Soll es knallen? Muss es knallen? Oder kann es seine Intensität wo anders her holen. Geht es auch ohne Intensität? Was wäre dann das auslösende Moment, letztlich der Kick?

Nicolas Boetsch: Because that’s what’s art for, to be happy and to do what you want to do.

Comments Off on jedem Jugendtrend hinterher

Filed under Dramaturgie, Erinnerung/Gedächtnis, Film, Uncategorized

stumm

Zu kurz/zu lang

was dir wichtiger ist
auswählen
weglassen

brauchst du überhaupt noch etwas?

die Zeit, in der man etwas NICHT konnte
Aufgaben stellen, die man nicht bewältigen kann
das Nicht-Können produktiv machen
das Beherrschte ist zugleich auch das Langweilige

nicht am Anfang
nicht am Ende
und nicht aufeinanderfolgend

ich mag DIES,
ich mag DIES,
und ich mag DIES

DAS gefällt mir,
DAS gefällt mir,
und DAS auch

kälter, Kälte, viel mehr Kälte

Comments Off on stumm

Filed under Form, Material, Methode

Einwürfe

Anschaulichkeit

alles nochmal prüfen/überdenken

Nacktheit
Kitsch
Behauptung

Wo bist du?
Wer bist du?
Warum bist du so traurig?

Comments Off on Einwürfe

Filed under Uncategorized

Ausschließlichkeitsanspruch

wäre ja doch schön, wenn es noch etwas anderes gäbe, nicht einfach nur

das perfekte Produkt

können wir das noch irgendwie ein bisschen stören, bitte?

Eine rein musikalisch motivierte Geste könnte auch eine Störung sein – plötzlich weg vom Text, und zwar nicht etwas wie über den Text hinaus gehen, sondern tatsächlich etwas anderes, während die Musik bis dahin eng am Text entlang gefahren ist. Plötzlich ein viel zu langer Ton, eine viel zu lange Phrase, die innerhalb des Textes, innerhalb seiner Silbenstruktur überhaupt keinen Sinn ergibt, die den Text nicht transportiert, sondern letztlich unterbricht.

Gute Idee!
Ja, finde ich auch.
Na ja.

Comments Off on Ausschließlichkeitsanspruch

Filed under Form, Methode, Schlachten 2: Motette, Stücke

non-music

Eins
Zwei

Vesuv
Ätna

wie heißen die denn?

Viele

– Dann ist das wohl falsch.
– Na ja, wenn das falsch ist,

dann muss das wohl falsch sein.

wie wenn/als ob – man sich einen Finger in den Hals stecken würde

wie gesagt:

Husten
Räuspern

Stören

Comments Off on non-music

Filed under Schlachten 2: Motette, Stücke, Uncategorized

Theorie der Form

I. Das Urteil
II. Die Entscheidung

I wouldn’t have it any other way.

Einen einfachen, gehaltenen Ton würde man wahrscheinlich nicht als Geste bezeichnen/verstehen, es sei denn, er wäre besonders lang oder würde innerhalb seiner Umgebung auf andere Art besonders auffallen. Er ist kein Statement, sondern Normalität. Geste auch auf den Körper bezogen eigentlich immer eine Bewegung oder eine betonte, isolierte Haltung. Glissando als die offensichtlichste aller musikalischen Gesten/Bewegungen. Dynamische Bewegung: Crescendo/Decrescendo eher als laut/leise, leise/laut, also eher die kontinuierliche Bewegung als die plötzliche Veränderung.

Plötzliche Veränderung eher Präsentation als Geste. Eher in der Wiederholung als Geste wirksam. Tonfolge weniger dynamisch, also weniger gestisch, als Glissando, schnelle Tonfolge/Fioritur deutlich gestischer als einfacher Tonwechsel. Melodie ist ja wohl keine Geste – was ist sie dann? Ein Gegenstand? Ein Objekt? Etwas, das nicht im Detail, sondern als Ganzes zu uns spricht. Es gibt keine atonalen Melodien, nur Lookalikes, Nachahmungen, etwas, das uns an Melodien erinnert.

Comments Off on Theorie der Form

Filed under Material, Philosophie, Schlachten 2: Motette, Stücke

Elvis Hitler/Bling Ring/En Vogue: Back to Life, Back to Reality

was macht der denn da?

ich meine, das

da hat sich ja offensichtlich irgendetwas verändert

Nebenmelodie

ppp/ppppp

Grunzen
Stöhnen
Räuspern

Liegetöne

die Figur
Hirn
Flüstern
Sprechen

Comments Off on Elvis Hitler/Bling Ring/En Vogue: Back to Life, Back to Reality

Filed under Mode, Pop, Schlachten 2: Motette, Stücke

Punk

das ist ja lange her – was war denn los?

irgendetwas hässliches

irgendetwas mehr
es müsste
irgendetwas, was weh tut

zu einfach
zu direkt
zu sehr Figur
zu wenig Distanz

wie eine Gegenfigur
ein Schatten
sich selbst begleiten
brechen

kann nicht einfach nur

Rubato-Identität
Körpergeräusche
Brummen

Comments Off on Punk

Filed under Material, Schlachten 2: Motette, Stücke

Beschwerden

I don’t even know if I’m

I don’t even know if I

Yeah, let’s –
Super Idee –
Super Idee –
Let’s -.

Begleitung – ganz was merkwürdiges, besonders, wenn sie wirklich nur stützt, nur die Harmonik und vielleicht ein bisschen das Metrum andeutet.

A SLAB ABOUT HOW ELSIE DIED AROUND A MONTH AGO: Wäre doch toll, diese Art von Geräusch auf ein Keyboard zu legen. Oder wären das dann zu sehr feste, in ihrem Verlauf wiedererkennbare Samples? Müssten sie bei jedem Abrufen neu moduliert werden, oder komplett neue Samples der gleichen Familie sein?

Comments Off on Beschwerden

Filed under Piece of Shit, Pop, Schlachten 2: Motette, Stücke, Uncategorized